Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STAMOS S-LS-15 Basic Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BEDIENUNG DER HEISSLUFT-LÖTSTATION
1.
Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen, den Heißluft-Entlöter in der Halterung anbringen.
2.
Das Netzkabel an das Gerät anschließen, die entsprechende Düse an den Kolben anschließen.
3.
Das Gerät, über den an der Rückseite befindlichen Hauptschalter. einschalten, die Heißluft-Entlötstation
über den Schalter einschalten (11); der Kolben erwärmt sich jetzt.
4.
Einstellen der Temperatur: Mit den Tasten (13) die gewünschte Temperatur, die auf dem Display (12)
gezeigt wird, einstellen.
5.
Einstellen der Luftzufuhr: Die gewünschte Luftzufuhr über den Luftzufuhrregler (14) einstellen.
6.
Nach Abschluss der Arbeiten ist der Heißluft-Entlöter in der Halterung anzubringen und über den
Schalter (11) auszuschalten.
7.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden sollte, muss es von der elekt-
rischen Zufuhr abgeschaltet werden.
8.
ACHTUNG: Verdecken Sie während des Arbeitens nicht die Lufteinlässe am Heißluft-Entlöter, dies kann
zu Schäden am Lüfter und der Heizeinheit führen.
BEDIENUNG DER LÖTSTATION
1.
Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen, den Heißluft-Entlöter in der Halterung anbringen.
2.
Das Netzkabel an das Gerät anschließen, die entsprechende Düse an den Kolben anschließen.
3.
Das Gerät , über den an der Rückseite befindlichen Hauptschalter anschalten, die Heißluft-Entlötstation
durch den Schalter anschalten (8); der Kolben erwärmt sich nun.
4.
Temperatureinstellung: Mit den Tasten (10) die gewünschte Temperatur, die auf dem Display (9) gezeigt
wird, einstellen.
5.
Nach getaner Arbeit ist der Heißluft-Entlöter in der Halterung anzubringen und über den Schalter (8)
auszuschalten.
6.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden sollte, muss es von der elekt-
rischen Zufuhr abgeschaltet werden.
BEDIENUNG DER HEIZPLATTE
1.
Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen.
2.
Das Netzkabel an das Gerät anschließen.
3.
Das Gerät, über den an der Rückseite befindlichen Hauptschalter, einschalten, die Heizplatte mit dem
Schalter (5) einschalten.
4.
Temperatureinstellung: Mit den Tasten (7) die gewünschte Temperatur, die auf dem Display (6) gezeigt
wird, einstellen.
5.
Die Heizplatte nach getaner Arbeit mit dem Schalter (5) ausschalten.
6.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden sollte, muss es von der elekt-
rischen Zufuhr abgeschaltet werden.
ÄNDERUNG DER TEMPERATURANZEIGE
us, ⁰F – Fahrenheit)
Der Umschalter (6) dient zur Einstellung der Temperaturanzeige in den gewünschten Einheiten (⁰C – Celsi-
6
DE
TEMPERATURKOMPENSATION
Modus Temperaturkompensation - Zugang:
Für die Lötstation / Heißluft-Entlötstation / Heizplatte: Wenn die Geräte eingeschaltet sind, drücken
Sie ca. 3 Sekunden lang die beiden Tasten der Temperaturregulierung. Display zeigt „00". Mit den
entsprechenden Tasten (7) / (10) / (13) stellen Sie den Wert der Temperaturkompensation für die ein-
zelnen Geräte (-50 °C ~ +50 °C) ein. Nach dem Einstellen soll 3 Sekunden lang keine Taste gedrückt
werden, das Gerät speichert die Einstellungen und geht automatisch in den Betriebsmodus über.
Korrektur der Infrarotlampenstärke: Bei ausgeschalteter Lampe die beiden Tasten der Temperatur-
regulierung drücken und halten. Danach die Lampe einschalten und warten, bis auf dem Display „20"
gezeigt wird. Daraufhin die Tasten loslassen und mit den Tasten den Wert der Temperaturkorrektur
einstellen.
Korrektur der Außensensoreinstellung: die Infrarotlampe einschalten, danach die beiden Tasten der
Temperaturregulierung gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken. Auf dem Display wird „00" gezeigt. Die
Tasten loslassen und danach mit diesen Tasten den Wert der Temperaturkorrektur (-50 °C ~ +50 °C)
einstellen. Nach dem Einstellen soll 3 Sekunden lang keine Taste gedrückt werden, das Gerät speichert
die Einstellungen und geht automatisch in den Betriebsmodus über.
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
Wenn das Display „---" anzeigt bedeutet dies, dass die Ausgangstemperatur unter 100 ⁰C liegt und die
1.
Heißluft-Entlötstation sich im Modus „STAND BY" befindet. Der Heißluft-Entlöter befindet sich in der
Halterung.
2.
Wenn das Display „S-E", bedeutet dies, dass der Lötkolben nicht angeschlossen ist; es kann sein, dass
bei der Heißluft-Entlötstation ein Problem mit dem Sensor vorliegt.
3.
Beim Einschalten des Gerätes müssen sich beide Kolben in der jeweiligen Halterung befinden.
4.
Man muss sicher gehen, dass die Spitze der Heißluft-Entlötstation sauber ist und keine Hindernisse
oder Blockaden aufweist.
5.
Während der Nutzung kleinerer Düsen ist daran zu denken, dass die Luftzufuhr der montierten Düse
entspricht, sowie, um zu vermeiden, dass der Heißluft-Entlötstation beschädigt wird, dass keine zu hohe
Luftzufuhr zusammen mit zu hoher Temperatur über einen zu langen Zeitraum stattfindet.
6.
Je nach den Erwartungen des Benutzers können verschiedene Einstellungen des Luftdurchlaufs gering-
fügige Temperaturunterschiede hervorrufen. Der minimale Abstand zwischen der Spitze der Heißluft-
Entlötstation und dem zu bearbeitenden Gegenstand beträgt 2 mm.
7.
Bitte eine gute Luftzufuhr in den Räumen sichern, in welchen das Gerät verwendet wird. Darüber
hinaus sollte dieses an einem gut belüfteten Ort untergebracht werden, damit die Abfuhr von Wärme
gewährleistet wird.
SICHERHEITSHINWEISE
1.
Die Düsen dürfen nicht unter Kraftanwendung installiert werden. Hierzu keine Zangen oder Pinzetten
benutzen.
2.
Die Düsen und die Endstücke erst auswechseln, wenn sie vollkommen erkaltet sind.
3.
Es ist untersagt, das Gerät in der Nähe leicht entzündbarer Gase, Bestandteile oder vergleichbarer Sub-
stanzen einzusetzen. Die Düsen und die Kolben wie auch die der Heißluft-Entlötstation entströmende
Luft haben eine sehr hohe Temperatur. Berühren, genauso wie das direkte Ausrichten auf den Körper
und das Gesicht, sind untersagt, da Verbrennungen eintreten können.
4.
Nach längerem Einsatz der Heißluft-Entlötstation kann sich am Endstück Staub ansetzen. Dieser ist
regelmäßig zu entfernen, damit die Luftdurchlässigkeit nicht beeinträchtigt wird.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis