Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STAMOS S-LS-15 Basic Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Temperaturbereich (⁰C)
Ausgangsleistung (W)
Temperaturbeständigkeit (⁰C)
Widerstand der Lötspitze
Spannung der Lötspitze
HEISSLUFT-ENTLÖTSTATION
Temperaturbereich (⁰C)
Ausgangsleistung (W)
Temperaturbeständigkeit (⁰C)
Geschwindigkeit der Luftströmung (L/min)
Ausgangsleistung (W)
Temperaturbereich (⁰C)
Oberfläche der Platte (mm)
VERWENDUNGSBEREICH
Das Gerät ist vorgesehen für:
1.
Löten oder Entlöten elektronischer Elemente wie beispielsweise: SOIC, CHIP, QFP, PLCC, BGA, SMD
usw. insbesondere für die BGA-Module, Hauptplatinen in der Elektrogeräten.
2.
Schrumpfen, Trocknen von Farbe, Entfernen von Klebstoffen, Abtauen, Wärmedämmung,
Kunststoffschweißen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT – DAS GRUNDPRINZIP
Produktübersicht:
Vorderpaneel:
2
1
4
5
6
3
1.
Schalter der Infrarotlampe
2.
Temperaturanzeige der Infrarotlampe
3.
Temperaturanzeige des Außensensors
4.
Knöpfe für die Temperaturregulierung der Infrarotlampe
5.
Schalter der Heizplatte
6.
Temperaturanzeige der Heizplatte
7.
Knöpfe für die Temperaturregulierung der Heizplatte
8.
Schalter der Lötstation
9.
Temperaturanzeige der Lötstation
10. Knöpfe für die Temperaturregulierung der Lötstation
11. Schalter der Heißluft -Entlötstation
12. Temperaturanzeige der Heißluft-Entlötstation
13. Knöpfe für die Temperaturregulierung der Heißluft-Entlötstation
14. Luftzufuhrregler
4
DE
LÖTSTATION
200 - 480
75
±1
< 2 Ω
< 2 mV
100-480
700
±1
120
ERHITZER
540
50 - 200
120 x 120
7
8
9
10
11
12
13
Hinterpaneel:
1
2
1.
Hauptschalter
2.
Aufladungsanschluss
3.
Anschluss des Lötkolbens
4.
Anschluss des Heißluftkolbens
5.
Anschluss der Infrarotlampe
6.
Schalter für die Temperatureinheit (C / F)
7.
Lichtschalter
8.
Anschluss der Lampe
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Prüfung nach Erhalt der Ware
Bei Erhalt der Ware, prüfen Sie die Verpackung auf Unversehrtheit und öffnen Sie diese. Wenn die Verpak-
kung Beschädigungen aufweist, so setzen Sie sich innerhalb von 3 Tagen in Verbindung mit der Transportge-
sellschaft und Ihrem Vertriebspartner, und dokumentieren so gut wie möglich die Beschädigungen. Stellen
Sie das volle Paket nicht verkehrt herum auf! Sollten Sie das Paket weiter transportieren, achten Sie bitte
darauf, dass es horizontal und stabil gehalten wird.
Entsorgung der Verpackung
Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe, Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um im
Servicefall das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu können!
AUFBAU DES GERÄTES
Platzierung des Gerätes
Das Gerät sollte auf eine Arbeitsfläche aufgestellt werden, welche mindestens den Maßen des Gerätes
entspricht. Die Arbeitsfläche sollte gerade sein, trocken und eine passende Höhe haben, um eine optimale
14
Arbeitsweise zu ermöglichen und soll hitzebeständig sein.
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
BEDIENUNG DER INFRAROTLAMPE
1.
Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen
2.
Das Netzkabel an das Gerät anschließen.
3.
Das Gerät, über den an der Rückseite befindlichen Hauptschalter, anschalten. Die Infrarotlampe mit
dem Schalter (1) einschalten.
4.
Die erforderliche Temperatur der Lampe mit den Tasten (4) einstellen. Die Displays (2) und (3) zeigen
die Temperatur der Infrarotlampe und die Temperatur des Außensensors an.
5.
Nach getaner Arbeit ist die Lampe mit dem Schalter (1) auszuschalten.
6.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, muss es von der elektrischen Zufuhr abgeschaltet
werden.
DE
3
4
5
6
7
8
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis