Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Geachte klant, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Dank u voor de aanschaf van dit apparaat. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Lees deze handleiding zorgvuldig door voordat u het product Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren gebruikt en bewaar deze op een veilige plaats voor Nachlesen an einem sicheren Ort auf.
Zubehör zugelassen sein. Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Heizkreispumpenset HPS BOB 32/40 ist vorgesehen für den Einbau in Öl-Brennwertkessel der Serie BOB 32/40 und dient zur Förderung des Heizwassers in Heizkreisen. 7314536 - 03 - 31012019...
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Montageanleitung wendet sich an den Heizungsfachmann, der das Zubehör installiert. Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
5 Installation Installation Montage der Heizkreispumpe Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden! Vorsicht! Bei der Installation des Zubehörs besteht die Gefahr erheblicher Sachschäden. Deshalb darf das Zubehör nur durch Fachunternehmen montiert und durch Sachkundige der Erstellerfirmen erstmalig in Betrieb genommen werden! Verwendetes Zubehör muss den Technischen Regeln...
Seite 10
5 Installation Abb.7 Montage des Rücklaufrohrs 7. Rücklaufrohr mit Dichtung 1½" von innen durch die Heizungsrücklauf- Öffnung stecken und auf der Kesselrückseite mit den beiliegenden Schrauben befestigen RA-0001411 Abb.8 Montage der 8. Winkelschwerkraftbremse mit Dichtung handfest am Anschluss der Winkelschwerkraftbremse Heizkreispumpe anschrauben RA-0001412 Abb.9...
5 Installation Elektrische Anschlüsse 5.2.1 Elektroanschluss allgemein Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden! Stromschlaggefahr! Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten. Netzspannung: 1/N/PE AC 230 V +10% -15%, 50 Hz Bei der Installation sind in Deutschland die VDE- und örtlichen Bestimmungen, in allen anderen Ländern die einschlägigen Vorschriften zu beachten.
Seite 12
5 Installation Leitungsführung Abb.10 Leitungsführung im Kesselgehäuse A Halteklammern B Durchführungstüllen PG9 Netzleitung und ggf. PWM-Leitung von der Pumpe nach rechts und an der rechten Seitenverkleidung nach oben führen und mit den mitgelieferten Halteklammern so fixieren, dass die Leitung innerhalb der Umkantung der Seitenverkleidung gehalten wird.
6 Bedienung Bedienung Pumpeneinstellung 6.1.1 Betriebsmodus Im Betriebsmodus (wenn die Pumpe bei einer Wärmeanforderung angesteuert wird), wird der Zustand der Pumpe UPM3 durch LEDs angezeigt. Abb.11 LED-Anzeige UPM3 Tab.1 Betriebsmodus Zustand Anzeige Pumpe im Standby LED 1 blinkt grün 1 2 3 4 5 Pumpe läuft LED 1 leuchtet grün RA-0000376...
Seite 14
6 Bedienung Abb.12 Ändern der Einstellungen (1) Werkseinstellung 1 2 3 4 5 1. Dazu muss die Taste für länger als 2 s gedrückt werden. Die LEDs beginnen zu blinken. (2 s) (< 1 s) 2. Danach muss die Taste so oft kurz gedrückt werden, bis die 1 2 3 4 5 gewünschte Einstellung durch die LEDs angezeigt wird (siehe...
6 Bedienung Vorsicht! Alle anderen Modi sind nicht zulässig! Weitere Informationen siehe Pumpendiagramme, Seite 6 6.1.6 Ansteuerung der Pumpe mit PWM-Signal Voraussetzung für die Ansteuerung der Pumpe durch den Kesselregler mit Abb. 6 ). Hilfe des PWM-Signals ist die Montage des PWM-Kabels (siehe Einzustellende Parameter bei Verwendung als Heizkreispumpe HK1/HK2/HK3: Pumpe Drehzahlreduktion (Prog.-Nr.