Seite 1
Deutschland Montageanleitung Solarpumpen- und Sicherheitsset SPS 1.7 SPS 2.7 SPS 2.9...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
Menschen gefährden und zu Schäden an dem Zubehör führen können. Bei Nichtbeachtung erlischt die Zulassung des Zubehörs! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Solarpumpen- und Sicherheitssets der Serien SPS 1.7, 2.7 und 2.9 dienen als Pumpstation zum Umwälzen der Wärmeträgerflüssigkeit in solarthermischen Anlagen. 7783360 - 01 - 09022021...
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Vorsicht! Diese Anleitung wendet sich an den Heizungsfachmann, der das Zubehör installiert. Benutzte Symbole 2.2.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Lieferumfang SPS 1.7 Hocheffizienzpumpe 7,5 m (Grundfos UPM3, 130 mm) 6 m Steuerkabel und 6 m Spannungsversorgungskabel Kugelhahn mit integriertem Sperrventil, Thermometer und Anschluss für Sicherheitsgruppe Durchflussmesser mit Absperrung, Einstellung und seitlichem Füll- und Entleerungskugelhahn Sicherheitsventil 6 bar Manometer 10 bar Abgang 3/4"...
5 Installation Installation Montage Wichtig: Die Montage ist von einem autorisierten Heizungsfachmann vorzunehmen. 1. Vordere und hintere Isolierung des Solarpumpen- und Sicherheitssets SPS entfernen. 2. Wandbefestigungen von der Pumpengruppe entfernen. Abb.6 Montage der Wandbefestigungen 3. An der ausgewählten Wand 2 Bohrungen Ø=8 mm im Abstand von 262 mm anbringen und Dübel (Lieferumfang) einsetzen.
Seite 12
5 Installation Abb.8 Montage der Wandbefestigungen 6. Pumpengruppe in die Wandbefestigungen drücken. 7. Rohrleitungen des Solarkreises anschließen. Vorsicht! Die im Lieferumfang enthaltenen Klemmringverschraubungen sind nur für Kupferrohre und Präzisionsstahlrohre geeignet! Wichtig: Die Rohrleitungsenden müssen rechtwinklig abgeschnitten und gratfrei sein. Rohrleitungen bis zum Anschlag hineinschieben und Klemmringverschraubungen mit einem Gabelschlüssel fest anziehen.
5 Installation Elektrische Anschlüsse 5.2.1 Elektrische Installation allgemein Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden! Stromschlaggefahr! Vor allen Arbeiten den Kessel spannungslos schalten. Bei der Installation sind in Deutschland die VDE- und örtlichen Bestimmungen, in allen anderen Ländern die einschlägigen Vorschriften zu beachten.
6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Wichtig: Die Erstinbetriebnahme ist von einem autorisierten Heizungsfachmann vorzunehmen. Dieser weist den Betreiber in die ordnungsgemäße Bedienung der Anlage ein und weist ihn darauf hin, dass die Anlage regelmäßig gewartet und gereinigt werden muss. Vorgehen bei der Inbetriebnahme 6.2.1 Stellung der Armaturen zum Spülen, Befüllen und Entlüften der Solaranlage...
6 Inbetriebnahme Vorgang Entlüften zu/auf Betriebnsstellung (1) bis Wärmeträgerflüssigkeit austritt 6.2.2 Spülen des Solarkreises Der Solarkreis ist vor der Inbetriebnahme mit Wärmeträgerflüssigkeit zu spülen, um z.B. Schmutzablagerungen, Metallspäne oder andere Rückstände in den Leitungen zu entfernen. Vorsicht! Das Spülen und Befüllen des Solarkreises darf nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder Frost durchgeführt werden, da die Gefahr von Dampfbildung oder Frostschäden besteht! Als Füllpumpe zum Spülen und Befüllen kann die Brötje-Handfüllpumpe...
Volumenstrom erreicht oder überschritten werden. Nach der Inbetriebnahme wird der Volumenstrom vom Solarregler kontinuierlich an die aktuelle Leistung der Solarkollektoren angepasst. Bei SPS 1.7 und 2.7 kann auf die Drehzahlregelung verzichtet werden. Zuerst die passende Leistungsstufe in der Pumpe einstellen, dann den gewünschten Volumenstrom durch die Einstellschraube justieren.
6 Inbetriebnahme 6.2.7 Absperren der Kugelhähne mit Temperaturanzeige Abb.13 Absperren der Kugelhähne Der Vorlauf- und der Rücklaufkugelhahn lassen sich durch eine halbe Umdrehung der Temperaturanzeige nach links absperren. RA-0002157 7783360 - 01 - 09022021...
7 Bedienung Bedienung Betriebsmodus Abb.14 LED-Anzeige der Pumpe Im Betriebsmodus wird auf der LED-Anzeige der Pumpe die aktuelle Einstellung sowie der Alarmstatus bei auftretenden Störungen angezeigt Alarmstatus ). (siehe Abschnitt Im Betriebsmodus (wenn die Pumpe bei einer Wärmeanforderung angesteuert wird), wird der Zustand der Pumpe UPM3 durch LEDs angezeigt (siehe Verweis unten).
Seite 19
7 Bedienung Modus LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 LED 5 Grün PWM-Profil C aus Gelb Gelb Gelb 7,5 m Grün PWM-Profil C an Gelb Gelb Gelb : Langsames Blinken: keine Verbindung zum PWM-Anschluss : Schnelles Blinken: PWM an, gültiges Signal erkannt, Pumpe an oder aus (bei PWM 0) 7783360 - 01 - 09022021...