Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturabhängigkeit Der Viskosität - Thermo HAAKE Viscotester 1 plus Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

220
210
200
190
180
170
160
150
17 18
20
22
Temperatur T(°C)
Messung
7.6 Temperaturabhängigkeit der Viskosität
Die Viskosität ist stark temperaturabhängig. Bei allen Visko-
sitätsmessungen muss deshalb, unabhängig vom verwen-
deten Viskosimeter, die Probe genau temperiert werden.
Korrekterweise sollte daher zu jedem Viskositätswert die
Temperatur angegeben werden, z. B. η 26,3°C = 160 mPas
(sprich: die Viskosität eta bei 26,3°C beträgt 160 milli Pascal-
sekunden).
Es besteht auch die Möglichkeit, durch Viskositätsmessung
bei zwei Temperaturwerten die Temperaturabhängigkeit zu
bestimmen und den bei beliebiger Temperatur gemessenen
Viskositätswert auf die Bezugstemperatur umzurechnen.
Beispiel:
Üblicherweise liegen die Messtemperaturen
zwischen 18 und 27°C. Die gewählte Bezugs-
temperatur sei deshalb 20°C.
Bei 18°C werden 200 mPas und bei 24°C
werden 170 mPas gemessen.
Der Temperatur-Änderung
24 – 18 = 6 K
entspricht einer Viskositätsänderung von
η = 200 – 170 = 30 mPas.
Das bedeutet: Bei einer Temperaturänderung
von 1 Kelvin ändert sich die Viskosität um 5
mPas.
Vorzugsweise werden die gemessenen Vis-
kositätswerte in einem Diagramm dargestellt
(siehe Beispiel). Die gesuchte Viskosität bei
20°C hat den Wert 190 mPas.
24
26
28
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Haake viscotester 2 plus

Inhaltsverzeichnis