Seite 1
Druckfeste Kapselung Ex d Enclosures in Light Metal / Flameproof Encapsulation > 8265/0 Leergehäuse > 8265/4 Steuerung, Einbau in Ex e Gehäuse > 8265/5 Steuerung > 8265/0 Empty Enclosure > 8265/4 controller, installed in Ex e enclosure > 8265/5 controller...
Betriebsanleitung Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall / Druckfeste Kapselung > 8265/0 Leergehäuse > 8265/4 Steuerung, Einbau in Ex e Gehäuse > 8265/5 Steuerung...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise für Montage- und Bedienpersonal Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Nichtbeachtung hat eine Gefährdung für Personen, Anlage und Umwelt zur Folge. WARNUNG Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät! Verletzungen und Sachschäden drohen.
Vorgesehener Einsatzbereich 3.3 Normenkonformität Die Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall entsprechen folgenden Bestimmungen und Normen: Richtlinie 94/9/EG EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60079-7, EN 60079-11, EN 61241-0, EN 61241-1 IEC 60079-0, IEC 60079-1, IEC 60079-7, IEC 60079-11, IEC 61241-0, IEC 61241-1 Vorgesehener Einsatzbereich Die Gehäuse werden zum Aufbau von Motorsteuerungen, für Steuerkästen und Klemm- kästen verwendet.
E II 2 D Ex tD A21 IP 66 T* Staubexplosionsschutz ist abhängig von den eingebauten elektrischen Betriebsmitteln. Staubexplosionsschutz 8265/0: Ex td A21 IP66 T* (IECEx) 8265/5: Ex td A21 IP66 T* ist abhängig von den eingebauten elektrischen Betriebsmitteln. Bescheinigungen...
Seite 8
Technische Daten Maximalbestückung mit Maximalbestückung mit metrischen Bohrungen je Gehäuseseite Bohrungen Gehäuse M 20 M 25 M 32 M 40 M 50 M 63 M 75 Größe 2 Größe 3 Größe 4 Maximalbestückung mit Maximalbestückung mit Conduit-Bohrungen Conduit-Bohrungen Gehäuse 1“ 2“...
Zur Vermeidung einer Kondensatbildung innerhalb der Anschlussraumge- häuse empfehlen wir die Verwendung des Klimastutzens Typ 8162 der Fa. R. STAHL Schaltgeräte GmbH. Durch den Einbau des Klimastutzens wird die Schutzart nach IEC 60529 reduziert. Bei beliebiger Einbaulage beträgt die Schutzart IP 54, bei senkrechter Einbaulage, mit Klimastutzen nach unten, IP 66.
Installation Installation WARNUNG Installationsarbeiten nur durch Fachpersonal! Installationsarbeiten dürfen nur von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. Geltende nationale Bestimmungen im Einsatzland beachten. WARNUNG Nicht korrekt installierte Komponenten! Bei nicht korrekt installierten Komponenten ist der Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet. Bei Verwendung von Aderendhülsen müssen diese unbedingt gasdicht mit geeignetem Werkzeug angebracht werden.
Installation Gewindestift (2) lösen. Steckschlüssel (1) in Bohrung (3) stecken und Gehäusedeckel abschrauben. Gehäusedeckel vorsichtig ablegen. Zum Aufschrauben des Gehäusedeckels in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Netzanschluss Leiteranschluss mit besonderer Sorgfalt durchführen. Leiterisolation muss bis an die Klemme heranreichen. Leiter darf beim Abisolieren nicht beschädigt werden. Leitungen und Art der Verlegung so auswählen, dass die maximal zulässigen Leitertemperaturen nicht überschritten werden.
Installation „eigensicher gegen Erde“ Für den Fall „eigensicher gegen Erde“ ergibt sich ein Isolationsspannungswert von min- destens 500 V (ansonsten doppelter Wert der Bemessungsbetriebsspannung eigensi- cherer Stromkreise). „eigensicher gegen nicht eigensicher“ Für den Fall „eigensicher gegen nicht eigensicher“ ergibt sich ein Isolationsspannungs- wert von mindestens 1500 V (ansonsten die doppelte Summe der Bemessungsbetriebs- spannungen eigensicherer Stromkreise plus 1000 V).
Seite 14
Installation WARNUNG Nicht korrekt durchgeführte Installation! Schwerste Verletzungen drohen. Bitte beachten Sie die Gewindegrößen für die Leitungseinführungen in der Dokumentation des Betriebsmittels. Die Anschlussleistung muss den geltenden Vorschriften entsprechen und über den erforderlichen Querschnitt verfügen. Der Durchmesser muss mit den Angaben auf der Kabeldurchführung übereinstimmen. Durch geeignete Auswahl der verwendeten Leitungen sowie durch die Art der Verlegung muss sicher gestellt sein, dass maximal zulässige Leitertemperaturen nicht überschritten werden.
Inbetriebnahme Netz anschließen Öffnen Sie das Gehäuse. Führen Sie die Anschlussleitungen mit der kompletten äußeren Isolation durch die Kabeleinführung in den Anschlussraum. Verlegen Sie die Anschlussleitungen im Anschlussraum so, dass die zulässigen minimalen Biegeradien nicht unterschritten werden. Schließen Sie in jedem Fall den Schutzleiter an. Entfernen Sie gegebenenfalls lose Metallteilchen, Verschmutzungen und Feuchtigkeitsspuren aus dem Anschlussraum.
Wartung 10 Wartung WARNUNG Gefahr durch spannungsführende Teile! Schwerste Verletzungen drohen. Vor Beginn der Wartungsarbeiten Gerät spannungsfrei schalten. Gerät gegen unbefugtes Schalten sichern. WARNUNG Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät! Verletzungen und Sachschäden drohen. Montage, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dürfen ausschließlich von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
Zubehör und Ersatzteile 11 Zubehör und Ersatzteile WARNUNG Verwendung unzulässiger Zubehör- und Ersatzteile! Herstellerhaftung und Gewährleistung erlischt. Nur Original-Zubehör sowie Original-Ersatzteile der Fa. R. STAHL verwenden. Benennung Abbildung Bestellnummer Gewicht Deckel mit für Gehäuse: Größe 2 143451 1,525 Schauscheibe d 105 mm...