Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter Trend Varijig Bedienungsanleitung Seite 4

Fräsrahmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fräswerkzeuge, die den EU-Sicher-
heits
vorschriften
EN847-1/2
deren
Ergänzungen
entsprechen.
25.
Vibrationen. Handgeführ-
te Elektrowerkzeuge erzeugen ein
unterschiedliches Maß an Vibration.
Ziehen Sie immer die Bestimmungen
und relevanten Gesundheits- und Si-
cherheitsrichtlinien zu Rate.
Sicher Fräsen
1.
Lesen und verstehen Sie
die mit dem Elektrowerkzeug, Zube-
hör oder Fräswerkzeug mitgelieferte
Anleitung.
2.
Halten Sie Ihre Hände,
Haare oder Kleidung vom Fräswerk-
zeug fern.
3.
Entfernen Sie Schlüssel
oder andere Werkzeuge, mit denen
Sie das Gerät gewartet oder modi-
fiziert haben, vor Inbetriebnahme.
Stellen Sie sicher, dass der Fräser frei
rotieren kann.
4.
Lärm. Ergreifen Sie ge-
eignete Maßnahmen um Ihr Gehör zu
schützen, sobald ein Geräuschpegel
über 85 dB(A) überschritten wird.
Der Geräuschpegel, der durch Fräsen
erzeugt wird, kann 85 dB(A) über-
steigen. Folglich muss Gehörschutz
getragen werden.
5.
Augenschutz. Tragen Sie
immer eine Schutzbrille oder Visier,
um Ihre Augen vor Staub und herum-
fliegenden Teilen zu schützen.
6.
Atemschutz. Tragen Sie
eine Staubschutz- oder eine Atem-
schutzmaske. Schutzfilter sollten re-
gelmäßig gewechselt werden.
7.
Schalten Sie die Fräse
niemals ein, solange der Fräser das
Werkstück berührt. Am Ende der
Fräsung lösen Sie die Hubkorb-Fest-
stellung und lassen Sie den Fräser
auslaufen. Verwenden Sie niemals
die Spindelarretierung zum Bremsen.
8.
Die Richtung des Fräsvor-
schubs muss immer gegenläufig zur
Drehrichtung des Fräsers sein.
9.
Stellen Sie vor dem Frä-
sen sicher, dass keine Hemmnisse auf
dem Weg der Fräse sind. Versichern
Sie sich, dass sich kein Hindernis un-
ter dem Werkstück befindet, wenn
Sie über die gesamte Dicke des Werk-
stücks fräsen, und dass die Auflage-
fläche beschädigt werden darf.
Sicherheit des Fräswerkzeugs
1.
Fräswerkzeuge
scharf. Hantieren Sie mit den Fräsern
vorsichtig. Lassen Sie keine Fräs-
werkzeuge fallen und schlagen Sie
sie nicht gegen harte Gegenstände.
und
Mit kleinen Fräsern muss man mit be-
sonderer Sorgfalt umgehen. Stecken
Sie Fräswerkzeuge nach Gebrauch
wieder in die Verpackung zurück.
2.
Verwenden
Fräser
mit
einem
messer,
der
dem
der Werkzeugaufnahme Ihrer Ober-
fräse entspricht.
3.
Die maximale Drehzahl
(n.max), markiert auf dem Schaft
oder auf der Verpackung oder Anlei-
tung darf nicht überschritten werden.
Falls angegeben soll der Drehzahl-
bereich genau eingehalten werden.
Empfohlene
Drehzahlen
im Trend Katalog und/oder auf der
Trend-Website angegeben.
4.
Verwenden Sie Oberfrä-
ser immer in Oberfräsen. Bohrer und
Bohrwerkzeuge dürfen nicht in einer
Oberfräse verwendet werden. Ober-
fräser dürfen nur mit dem Material
verwendet werden, für das sie ent-
wickelt wurden. Verwenden Sie Ober-
fräser nicht in Metall oder Stein.
5.
Verwenden Sie keine Frä-
ser, deren Durchmesser größer als in
der Bedienungsanleitung Ihrer Fräse
oder des Vorsatzgeräts angegeben
ist.
6.
Prüfen
Gebrauch, ob der Fräser scharf und
ohne Beschädigung ist. Verwenden
Sie kein stumpfes, gebrochenes oder
anderweitig beschädigtes oder ver-
dächtiges Fräswerkzeug.
7.
Fräser
gehalten werden. Leim- oder Harz-
ablagerungen soll in regelmäßigen
Abständen
mit
Reinigungsflüssigkeit entfernt wer-
den.
Die
Verwendung
Spray
verringert
von
Leim
und
Sie
kein
PTFE
8.
Bei der Verwendung von
zusammengesetzten
gen auf einer Spindel stellen Sie si-
cher, dass die Schneidkanten versetzt
montiert sind, um den Schnittschlag
zu dämpfen.
9.
Der Schaft des Fräswerk-
zeugs muss vollständig bis zur Mar-
kierung am Schaft in die Spannzange
der Fräse eingeführt werden. Dies
stellt sicher, dass mindestens ¾ der
Schaftlänge in der Werkzeugaufnah-
me gehalten wird. Stellen Sie sicher,
dass die Schäfte sauber und frei von
sind
Öl, Schmierstoff und Schmutz sind.
10.
Beachten Sie die Anlei-
tung zum Werkzeugwechsel in der
Bedienungsanleitung Ihrer Oberfräse.
11.
so festgeklemmt sein, dass es sich
nicht während des Betriebs lösen
kann. Montieren Sie Fräser mit Sorg-
Sie
immer
falt und stellen Sie sicher, dass die
Schaftdurch-
Spannung am Schaft des Fräsers
Durchmesser
wirkt und dass die Schneiden nicht in
Kontakt miteinander oder mit Span-
nelementen kommen können.
12.
Spannzange und Mutter regelmäßig
zu kontrollieren. Eine beschädigte,
verbogene oder verbrauchte Spann-
zange und Mutter kann Vibrationen
verursachen und/oder den Schaft be-
werden
schädigen. Überziehen Sie Mutter und
Spannzange nicht.
13.
einem Schritt. Gehen Sie in mehreren
Schritten vor und fräsen Sie nur mit
geringem Zerspanungsvolumen und
reduzieren Sie so die seitlich wirken-
den Kräfte. Zu tiefe Fräsungen kön-
nen die Oberfräse abwürgen.
14.
Vibrationen schalten Sie die Fräse so-
fort aus und überprüfen Sie, ob der
Fräser richtig zentriert gespannt wur-
de.
15.
mente müssen mit dem dafür vor-
Sie
vor
jedem
gesehenen Schlüssel und dem vom
Hersteller angegebenen Drehmoment
angezogen sein.
16.
Schlüsseln oder Festziehen mittels
Hammerschlägen ist nicht erlaubt.
sollten
sauber
17.
nach den Vorschriften des Herstellers
einer
geeigneten
festgezogen werden. Sofern keine
Anleitungen vorliegen, sollen Klemm-
von
PTFE
schrauben vom Zentrum nach außen
die
Ablagerung
der Reihe nach festgezogen werden.
Harz.
Verwenden
Nützliche Hinweise zum Fräsen
auf
Kunststoffen.
1. Orientieren Sie Ihre Vorschubge-
schwindigkeit an den Motorgeräu-
Fräswerkzeu-
schen. Schieben Sie mit konstan-
ter Geschwindigkeit. Zu langsamer
Vorschub kann zu Verbrennungen,
Brandspuren am Holz führen.
2.
fallmaterial werden empfohlen.
3.
Vorsatzgerätes, wie z. B. einer Zin-
kenfräseinrichtung oder eines Frästi-
sches, wird eine Höhenfeineinstellung
empfohlen.
4.
Kopierringen stellen sie bitte sicher,
dass genügend Freiraum zwischen
Fräserschneide und der Innenseite
4
Das Fräswerkzeug muss
Es wird empfohlen, die
Fräsen Sie nicht zu tief in
Im Falle unerwünschter
Alle
Befestigungsele-
Verlängerungen an den
Klemmschrauben müssen
Versuchsschnitte an Ab-
Bei der Verwendung eines
Bei der Verwendung von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis