Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser SpaceExplorer MC 127/1900 EQ Bedienungsanleitung Seite 11

Maksutov-cassegrain teleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
C
Abb. 13: Einstellung des
Beobachtungsobjektes im LED-
Sucher mittels Justierschrauben
(horizontal: A, vertikal: B).
Ein/Aus-Drehschalter (C)
8
4
Abb. 14: Ausrichtung des LED-
Suchers an einem Himmelsobjekt
(hier die Mondmitte).
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
Objekt, das mindestens 1000m entfernt ist. Der Rotpunkt des LED-
Suchers sollte idealerweise schon beim Anvisieren des Objekts mög-
lichst mittig über dem beobachteten Objekt zu sehen sein.
4. Öffnen Sie die RA-Klemmung (33, Abb. 1d) und die DEC-Klemmung
(17, Abb. 1d), so dass sich das Teleskop frei in beiden Achsen
bewegt. Richten Sie nun das Hauptteleskop auf ein großes, gut
sichtbares feststehendes Landobjekt (z.B. eine Kirchturmspitze, ein
Hochspannungsmast oder ein anderer markanter fester Punkt), das sich
in einem Abstand von mindestens 1000m befindet und bringen Sie es in
die Mitte des Okulars des Hauptteleskops. Stellen Sie das Bild scharf,
B
indem Sie an den Fokussiertrieb (8, Abb. 1b) drehen. Dann ziehen Sie
die RA- und DEC-Klemmungen wieder fest.
5. Blicken Sie nun „gerade" durch den LED-Sucher und prüfen ob das
anvisierte Objekt auch hier mittig zu sehen ist. Wenn dem so ist, dann ist
der Sucher bereits justiert!
Ist dem jedoch nicht so, drehen Sie nacheinander vorsichtig an den
Sucherjustierschrauben (A+B, Abb. 13) bis sich der Rotpunkt genau in
einer Linie mit dem anvisierten Objekt ( beispielsweise einer Baumspitze)
befindet.
Überprüfen Sie das zwischendurch mit einem vergleichenden Blick
durch das Okular des Teleskops.
Nun sind Sie bereit, Ihre erste Beobachtung zu machen.
ACHTUNG! GEFAHR!
Blicken Sie
NIEMALS
der Sonne wird unausweichlich zu sofortigen und unheilbaren
Augenschäden führen – auch wenn sie nur den kleinsten Bruchteil einer
Sekunde dauert. Zusätzlich nimmt auch Ihr Teleskop selbst Schaden.
Alternativ können Sie die Justage des Suchers auch an einem
Himmelsobjekt (Abb. 14) wie z.B. einem hellen Stern oder dem Mond
und durchführen.
Verfahren Sie dabei so, wie in den Schritten 3 und 4 beschrieben.
Nachdem der Sucher nun justiert ist, ist jedes Objekt, das dort mittig ein-
gestellt ist auch mittig im Okular des Teleskops zu sehen. Gratulation !Mit
dieser Ausrichtung werden Objekte, die zuerst im weiten Gesichtsfeld des
Sucherfernrohrs zu sehen waren, auch im Okular des Hauptteleskops zu
sehen sein.
in die Sonne oder in deren Nähe! Eine Beobachtung
rblindungsgEfahr
ERSTE SCHRITTE
!
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621804

Inhaltsverzeichnis