Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HX3.5:

Werbung

Bedienungsanleitung
HX3.5 Mainboard
(ab Firmware-Version 5.650, Mai 2021)
keyboardpartner.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEYBOARDPARTNER HX3.5

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HX3.5 Mainboard (ab Firmware-Version 5.650, Mai 2021) keyboardpartner.com...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Entwicklung elektronischer Musikinstrumente Carsten Meyer Ithweg 37, D-30851 Langenhagen info@keyboardpartner.de erklärt hiermit, dass das folgendes Produkt: HX3.5 Mainboard den Bestimmungen den oben gekennzeichneten Richtlinien – einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: EMV-Richtlinie 2014/30/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35 EU, RoHS-Richtlinie 2011/65/EU: keine harmonisierten Normen für das Instrument recherchierbar...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt HX3.5 Mainboard ..........................4 Features ............................4 HX3 Apps und Tools ........................5 HX3.5 Manager ..........................5 TouchOSC für HX3.5 ........................5 Anschlüsse ............................6 Schweller/Lautstärke ........................6 Anschlüsse und Jumper auf der Platine ................... 7 Bedienelemente ..........................8 Panel16 ............................
  • Seite 4: Hx3.5 Mainboard

    Orgel. Er ist über MIDI steuerbar mit wählbaren CC Sets für diverse Keyboards. Die CC Sets sind editierbar. Alternativ kann das Modul über Fatar- oder andere Tastaturen sowie Zugriegel, Schalter und Taster gesteuert werden. HX3.5 bietet unbegrenzte Polyphonie, 100 Presets, 3 x 15 Zugriegel-Presets und CaM Rotor-Simulation mit Rotary-Speaker, Scanner-Vibrato und Amp 122.
  • Seite 5: Hx3 Apps Und Tools

    Im Kapitel Menü-Panel wird beschrieben, wie Sie das HX3-System vollständig über ein mit dem HX3.5-Mainboard verbundenes Menü-Panel steuern können. Es gibt aber noch andere, komfortablere Optionen: Nutzen Sie das Panel im HX3.5 Manager zur Bedienung mittels PC oder Notebook. Nutzen Sie TouchOSC zur Bedienung mittels Tablet oder Smartphone.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Konfiguration für den Anschluss von Zugriegeln, einer Registerplatine Panel16 und Tastaturen in Verbindung mit unseren Scan-Platinen beschrieben. Ab Werk ist das HX3.5 Mainboard standardmäßig mit der Firmware für MIDI Expander versehen. Mit dem HX3.5 Editor können Sie es für die Standard-Orgel-Anwendung konfigurieren. Näheres in der Bedienungsanleitung zum HX3.5 Manager.
  • Seite 7: Anschlüsse Und Jumper Auf Der Platine

    PL29: Preamp control outputs, var. control signals PL30: 3 pin header Swell Pedal (FC-7 compatible) PL31: 3 pin header Footswitch Rotary control PL32: 4pin USB header to HX3.5 Extension Board PL33: Bluetooth/WiFi Module JP1: Analog Ground (Probe Connection), both pins...
  • Seite 8: Bedienelemente

    Damit können Sie 2 x 12 Zugriegel-Presets abrufen. Die Preset16-Platine hat zwei Reihen mit je 8 LED-Tastern. Eine zweite Preset16-Platine kann angereiht werden. Alle Details zur Konfiguration in der HX3.5 Installationsanleitung. Um eine Zugriegel-Einstellung als Voice zu speichern, halten Sie die Ziel-Taste zwei Sekunden gedrückt.
  • Seite 9: Menü-Panel

    Drehknopf. Mit C rechts im Display markierte Parameter sind Teil eines einzelnen Common Presets. Ein D markiert Defaultwerte, die für alle Presets gelten. Die Zuordnung kann im Editor des HX3.5 Managers mit Parameter 1498 oder im Panel geändert werden. U, L oder P markieren Zugriegel-Einstellungen für das Obermanual (Upper), Untermanual (Lower) oder Pedal.
  • Seite 10: Menü-Übersicht

    Das Menü ist ab Firmware-Version 5.637 deutlich kürzer als in früheren Versionen. Selten benutzte Parameter wurden zwecks Verbesserung der Übersichtlichkeit aus dem Menü genommen, sind aber weiterhin mit TouchOSC, mit dem Panel oder mit dem Editor des HX3.5 Managers einstellbar. Bitte nutzen Sie diesen Weg für die vielfältigen Einstellungen im EG-Modus.
  • Seite 11: Upper Voice

    Klangeffekte zu erzielen.  UpperGM Prg 2: Auswahl des zweiten GM-Instruments (Overlay)  UpperGM Lvl 2: Pegeleinstellung der zweiten GM-Voice  UpperGM Hrm 2: Harmonische Transponierung der zweiten GM-Voice  UpperGM Detn2: Verstimmung/Schwebung der zweiten GM-Voice HX3.5 Mainboard...
  • Seite 12: Lower Voice

    Mixtur-Zugriegeleinstellungen für das Untermanual. Mixturen bestehen aus bis zu 3 höheren Harmonischen mit individuellen Pegeln. Anders als die originale H100, stellt HX3.5 auch für das Untermanual drei Mixturen zur Verfügung. Für das Untermanual steht dieselbe Auswahl an General MIDI-Instrumenten zur Verfügung wie für das Obermanual.
  • Seite 13: Pedal Voice

    Klangeffekte zu erzielen.  PedalGM Prg 2: Auswahl des zweiten GM-Instruments (Overlay)  PedalGM Lvl 2: Pegeleinstellung der zweiten GM-Voice  PedalGM Hrm 2: Harmonische Transponierung der zweiten GM-Voice  PedalGM Detn2: Verstimmung/Schwebung der zweiten GM-Voice HX3.5 Mainboard...
  • Seite 14: Audio Setup

    AO28 Tone Pot: Einstellung des Tone-Reglers am Preamp.  AO28 Gain Cap: Gesamtverstärkung des AO28-Preamps.  AO28 MinSwell: Minimale Lautstärke des Schwellers in Fersenposition.  AO28 Tube Age: Alter der Vorverstärker-Röhren. Je älter, desto deutlicher wird die Triodenverzerrung vernehmbar. HX3.5 Mainboard...
  • Seite 15: Rotary Setup

    Modus EnvelopeGen eingestellt ist. Dann erscheint lediglich (EG ADSR) als Hinweis darauf, dass hier ein Percussion-Effekt durch die Gestaltung der ADSR-Hüllkurve erzielt werden kann.  PercNormLvl: Lautstärke in Stellung NORMAL.  PerSoftLvl: Lautstärke in Stellung SOFT.  PercLongTm: Abklingzeit in Stellung LONG.  PercShortTm: Abklingzeit in Stellung SHORT. HX3.5 Mainboard...
  • Seite 16: Vibrato Setup

    Ensemble und Celeste sowie von Celeste und Fading. Diese Effekte können zum Beispiel als zusätzlicher Vibrato-Kanal für die H100-Emulation dienen.  Sync PHR/Rotr: Die Schnell-/Langsam-Umschaltung des Phasing erfolgt zusammen mit der Rotorumschaltung. So kann ein Fußschalter für beide Funktionen dienen. HX3.5 Mainboard...
  • Seite 17: Reverb Levels

    LC Gen 91 (frei laufender Einzelton-Sinusgenerator mit 91 Noten, nicht phasenstarr). o Cheesy 84 (84 Noten, phasenstarrer Frequenzteiler, „käsiger“ obertonreicher Klang). Zu jeder Einstellung gehören eigene Vibrato-Parameter, die im Submenü Vibrato Setup individuell angepasst werden können.   HX3.5 Mainboard...
  • Seite 18 Sine TOSGen – Rechteckgenerator mit Sinus-Filterung, leicht hohl klingend  TG Flutter: Regelt das Durchrutschen der Kupplungsfedern an den Tonewheels sowie Ungenauigkeiten im Zahnradantrieb und daraus resultierende langsame Phasenverschiebungen und Tonhöhenänderungen.  TG Leakage: Stellt Übersprechen und die Generator-Nebengeräusche ein. HX3.5 Mainboard...
  • Seite 19 Full – durchgehende 16' Fußlage mit vollem Pegel wie H 100®, o Foldback muted – Foldback mit abgesenktem Pegel (wie bei B3®) o Full muted – Kein Foldback, durchgehende 16' Fußlage, aber unterste Oktave mit abgesenktem Pegel. HX3.5 Mainboard...
  • Seite 20: Keyboard/Midi

    Lower to Upper +2: Halten Sie beim Einschalten von Split Manual vier Tasten auf dem Obermanual gedrückt, um den Splitpunkt auf die oberste der vier Tasten zu legen. Die Töne unter dem Splitpunkt werden um +2 Oktaven transponiert (nützlich für 16‘ Begleitakkorde mit der linken Hand auf einmanualigen Keyboards). HX3.5 Mainboard...
  • Seite 21 Nord C1/C2 MIDI CC Set o VoceDrawbar: Voce MIDI drawbars o KeyB/Duo o Hamichord (or „Mojo“, same hardware) o HX3.5/KBP MIDI CC Set o MIDI Customs CC Sets 1, 2  MIDI Swell CC: CC-Nummer für Schweller (Default 11, Expression Pedal).
  • Seite 22: Midi-Steuerung

    MIDI-Steuerung Der HX3.5 akzeptiert MIDI-Tasteninformationen NOTE ON / OFF (Default: Kanal 1 für Obermanual, Kanal 2 für Untermanual und Kanal 3 für Pedal) wie auch MIDI CCs in selektierbaren CC Sets. Velocity moduliert leicht den Keyclick. Fremde SysEx-Daten werden generell ignoriert.
  • Seite 23: Beispiel: Voce Midi Drawbars

    Der HX 3 unterstützt die meisten der Hammond XK MIDI-Controller-Nummern. Der einfacheren Bedienung halber sind einige Controller anderen HX3 Funktionen zugeordnet:  XK Overdrive regelt nun HX3 TubeAmp Gain.  XK REVERB schaltet HX3 Lower Manual Vibrato ON/OFF.  XK TUBE ON schaltet HX3 REVERB ein/aus. HX3.5 Mainboard...
  • Seite 24: Wie Macht Man

    Zugriegel und Schalter. Wählen Sie ein anderes Preset als 0, bleiben die Live-Einstellungen gespeichert. Kehren Sie zu Preset 0 zurück, werden die Einstellungen wiederhergestellt. Zusätzlich umfasst das HX3.5 Preset 0 andere Parameter, die nicht „live“ durch Zugriegel oder andere Bedienelemente eingestellt werden können. Außerdem gibt das mit der Nummer 0 gespeicherte Preset die Einstellungen nach dem Einschalten vor.
  • Seite 25: Serien- Und Lizenznummern

    Seriennummer des Gerätes an (diese wird beim Start im Display angezeigt oder kann mit dem HX3.5 Manager ausgelesen werden). Dokumentation, Anleitungen, Download-Repository: updates.keyboardpartner.de Schließen Sie sich der HX3 Community an auf http://forum.keyboardpartner.de KEYBOARDPARTNER UG Entwicklung elektronischer Musikinstrumente Carsten Meyer, Ithweg 37, D-30851 Langenhagen Web: keyboardpartner.de EMail:...

Diese Anleitung auch für:

Hx3 midi expanderHx3 drawbar expanderHx3

Inhaltsverzeichnis