Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ubbink Pool Filter 400 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pool Filter 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
2
Pool Filter 400 / 500 / 600 - Pool Filter Sets 400-4m
3a - WASSERANSCHLÜSSE
1- Den Schraubanschluss auf den Einlass "PUMP" des Mehrwege-Ventils schrauben, nachdem zuvor das Gewinde ca. zwanzig Mal mit Tefl flonband
umwickelt worden ist. Dieser Anschluss ist für die Befestigung des Verbindungsschlauches PUMPE-MEHRWEGVENTIL bestimmt.
2- Den Verbindungsschlauch fest auf den Schraubanschluss am Mehrwegventil drücken und dann festschrauben.
3- Dann das andere Ende des Verbindungsschlauches an die Pumpe anschließen. Um im Verbindungsschlauch keine zu hohe
Beanspruchung zu erzeugen, muss das Mehrwege-Ventil eventuell ein wenig um seine Achse gedreht werden.
4- Die Schraubanschlüsse bzw. Schlauchtüllen auf die Auslässe "RETURN" und "WASTE" schrauben, dabei nicht vergessen,
die Ringdichtung am Gewindegang anzulegen.
"RETURN" - Auslass zu der oder den Rückleitungsdüsen
"PUMP" - Filtereinlass, entspricht der Rückleitung von der Pumpe
"WASTE" - Abwasserauslass
5- Die Schrauben des Spannrings endgültig anziehen. Das Mehrwegventil ist jetzt mit dem Filterbehälter fest verbunden und
die Dichtheit ist gewährleistet.
6- Die Saugseite der Pumpe (horizontal an der Pumpe) mit dem Skimmer und den Ventilausgang "RETURN" mit de e r Rückleitungsdüse verbinden.
Benutzen Sie hierfür je nach Schwimmbadmodell einen Schlauch 32 mm bzw. 38 mm (Schlauchanschluss mit Tülle e ) bzw. einen Schlauch 50 mm
(Schlauchanschluss mit Schraub-Klebverbindung). Die Schläuche mit 32mm und 38 mm sollten mit Schlauchklemmen zusätzlich gesichert und abgedi
Es ist auch möglich, an der Anlage einen Absperrschieber am Skimmer und ein anderes Ventil in der Rückleitung des Schwimmbads vorzusehen, um die Filterplatte vom Becken
trennen zu können (insbesondere für die Reinigung des Pumpenkorbs und die Überwinterung).
EINSTELLEN DES DRUCKMESSERS:
Der im Druckmesser angezeigte Druck ist regelmäßig zu kontrollieren. Der Druck gibt den Sättigungsgrad des Filters an.
Je mehr der Filter zugesetzt ist, desto höher ist der Druck.
Der Druckmesser ist mit einem beweglichen Zeiger ausgestattet, um den Nenndruck anzeigen zu können.
Bei über 0,5 bar Überdruck eine Rückspülung des Filters ausführen.
3b - INBETRIEBNAHME
Beim ersten Betrieb soll der gesamte Staub im Sand beseitigt werden.
1- Das Ventil auf die Position "SPÜLEN"stellen.
2- Die Pumpe für einige Minuten einschalten, bis die Trübheitsanzeige sauber ist.
(das Wasser muss normal strömen und die Pumpe ist am Vorpumpen).
3- Die Pumpe ausschalten.
4- Das Ventil auf die Position "NACHSPÜLEN"stellen.
5- Die Pumpe für ungefähr 20 Sekunden einschalten.
6- Die Pumpe ausschalten.
Die Filteranlage ist betriebsbereit.
4-VERWENDUNG
Ä
ACHTUNG:
BETÄTIGEN SIE NIEMALS DAS VENTIL WÄHREND DIE PUMPE IN BETRIEB IST.
BAUEN SIE NIEMALS ZUBEHÖR AUS, WENN DER FILTER UNTER DRUCK STEHT.
PRÜFEN SIE DIE SAUGDÜSE AUF MÖGLICHE VERSTOPFUNGEN.
Empfehlungen für die Filterung:
1) Es ist wichtig zu prüfen, dass die Ansaugöffnungen nicht blockiert sind;
2) Es ist ratsam, die Filterung während Wartungsarbeiten am Filtersystem zu stoppen;
3) Überwachen Sie regelmäßig den Verstopfungsgrad des Filters;
1. FILTERUNG
- Stellen Sie das Ventil auf die Position „FILTERN".
- Starten Sie die Pumpe.
Jetzt wird das Wasser durch die Sandlage gefiltert.
Anmerkung: Stellen Sie beim ersten Gebrauch den Druckwert auf dem Druckmesser fest und notieren sie diesen.
Dieser Druckwert wird Ihr Referenzdruck„P1" für einen normalen Gebrauch sein.
2. SPÜLUNG DES FILTERS
Wenn der Betriebsdruck um 0,5 bar oder mehr über den Referenzdruck„P1" liegt, ist ein Reinigungsvorgang erforderlich, um den Sand zu spülen.
(1) Stoppen Sie die Pumpe.
(2) Stellen Sie das Ventil auf die Position „SPÜLEN".
(3) Starten Sie die Pumpe und lassen Sie sie solange laufen, bis die Trübungsgrad-Kontrolllampe sauber ist.
(4) Stoppen Sie die Pumpe.
(5) Stellen Sie das Ventil auf die Position „NACHSPÜLEN". (Ausspülung der Rohrnetze mit Ableitung in die Kanalisation).
(6) Schalten Sie die Pumpe für 20 Sekunden ein.
Schalten Sie die Pumpe aus und kehren Sie wieder in den Modus"FILTERN" zurück.
(7) Starten Sie die Pumpe, der Betriebsdruck P muss sich nun P0 annähern.
3
/h / 400-6 m³/h / 500-9 m³/h / 600-13 m³/h
Ä
11
ORIFICE
!
PUMP
ichtet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis