Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselreinigung - ATMOS Stiebel Bedienungsanleitung

Der angeschlossene heizungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

stoff darf beim Einlegen über der Vergasungsdüse nicht eingestampft werden, das Feuer könnte auslöschen.
beim Einlegen ist die Schurre immer voll zu füllen. Um unnötige Rauchbildung zu vermeiden, legen wir wei-
teren Brennstoff erst dann an, wenn die ursprüngliche Füllung mindestens auf ein Drittel des ursprünglichen
Inhalts abgebrannt ist.
VORSICHT - Betrieb muss die Zugstange der Anfeurungsklappe eingeschoben sein, um eine Be-
schädigung des Ventilators ( 5 ) zu vermeiden.

29. Kesselreinigung

Die Kesselreinigung ist regelmäßig und gründlich alle 3 bis 5 Tage durchzuführen, denn die im Brennstoffbe-
hälter mit Kondensaten und Teer abgelagerte Asche isoliert die Wärmetauschfläche und reduziert wesentlich
die Lebensdauer sowie die Leistung des Kessels. Bei größerer Aschemenge in unterer Kammer gibt es keinen
ausreichenden Raum zum Ausbrennen der Flamme und es kann der Halter der Keramikdüse sowie der ge-
samte Kessel Beschädigt werden. Die Kesselreinigung ist so durchzuführen, dass zuerst der Abzugsventilator
einzuschalten ist, die Nachladetür /2/ wird geöffnet und Asche wird durch die Spalt in den unteren Raum ge-
kehrt. Lange Stücke vom nicht ausgebrannten Holz (Holzkohle) sind bis zum nächsten Anfeuern in der Schur-
re zu lassen. Den Reinigungsdeckel /15/ öffnen und den hinteren Rauchkanal mit der Bürste reinigen. Falls
ein Bremsventil (Wellblech) installiert ist, ist dieses vor der Reinigung herauszunehmen. Asche und Ruß sind
nach dem Öffnen des unteren Deckels /15/ auszuscharren. Nach dem Öffnen der Aschenraumtür /3/ ist der
untere Raum von Asche und Ruß zu putzen. Mittels des Schürhakens oder einer Bürste sind Staubablagerun-
gen jeweils beim Ascheausnehmen Staubablagerungen an Seitenwänden der unteren Verbrennungskammer
zu entfernen. Falls es im unteren Verbrennungsraum ein Dach gibt, unter dem das Bremsventil (Wellblech)
eingeschoben ist, ist dieses Bremsventil beim Reinigen und Ascheausnehmen auch herauszunehmen. Das tat-
sächliche Reinigungsintervall ist von der Brennstoffqualität (Holzfeuchtigkeit), der Heizungsintensität, dem
Schornsteindruck und weiteren Umständen abhängig, daher ist diese durch Erfahrung zu ermitteln.
Wir empfehlen, die Kessel im Intervall 1x wöchentlich zu reinigen. Das Schamotteformstück /10/, /14/ wird
beim Reinigen nicht herausgenommen. Mindestens einmal im Jahr ist das Laufrad des Abzugsventilators zu
reinigen (abzufegen). Ablagerungen in der Regelung des Verhältnisses der Primär- und Sekundärluft sind
durch die Reinigungsöffnung, wo Luft in die Nachlegekammer strömt, zu prüfen. Es ist ebenfalls wichtig, die
Anheizklappe (13) regelmäßig zu kontrollieren, damit diese gut dichtet.
Um einen maximalen Wirkungsgrad des Kessels zu erhalten, muss der Kessel je nach Russ-und Flugaschen-
anfall öfter gereinigt werden. Wir empfehlen eine Kesselreinigung alle 3 bis 5 Tage, da abgesetzte Flugasche,
sowie Kondensat und Teer die Gebrauchsdauer und Leistung des Kessels reduziert. Die Zeitintervalle der
Reinigung sind abhängig von der Brennholzqualität und Intensität des Heizbetriebes.
Vorgehen bei der Reinigung:
1. Kessel am Betriebsschalter ausschalten
2. Füllraumtür öffnen und die abgelagerte Asche mit Hilfe des Schabers durch die Öffnung in die Aschekam-
mer kehren. Die Öffnung zur Aschekammer darf nicht verstopft sein!
3. Mit Hilfe der Bürste den Brennraum von Ablagerung reinigen.
4. Aschekammertür öffnen und Aschereste mit Hilf des Aschekastens entfernen und in ein geeignetes Gefäss
entleeren.
5. Nun die Aschekammer mit Hilf eines Handfegers auskehren und Ablagerungen mit Hilfe der Bürste ent-
fernen.
6. Aschekammertür wieder verschliessen.
Bedienungsanleitung - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis