Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsregelung - Elektromechanisch; Honeywell Braukmann; Einstellung; Überprüfung Der Zugreglerfunktion - ATMOS Stiebel Bedienungsanleitung

Der angeschlossene heizungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS - Bei ersten Anheizen kommt es zur Kondensation am Kondensatauslauf, wobei es sich
um eine Heizunsart bedingte Erscheinung handelt. Nach längerem Betrieb der Heizung ist diese
Erscheinung nicht mehr zu verzeichnen. Bei der Verbrennung von kleinerem Holzabfall darf die
Rauchgastemperatur 320 °C nicht überschreiten. Über dieser Maximaltemperatur kann es zur Kes-
selbeschädigung kommen. Die Teer- und Kondensatbildung im Füllraum ist ein üblicher Vorgang,
der den Holzvergasungsprozess begleitet.

Leistungsregelung - elektromechanisch

Die Leistungsregelung erfolgt mittels Klappe /8/, die mit dem Leistungsregler Typ FR124 /22/ gesteuert wird,
der automatisch die Klappe /8/ nach der eingestellten Vorlaufwassertemperatur (80 - 90° C) öffnet oder dros-
selt. Der Einstellung vom Leistungsregler ist eine höhere Aufmerksamkeit zu widmen, weil neben der Lei-
stungsregelung der Regler noch eine wichtige Funktion erfüllt - er schützt den Kessel gegen Überheizung.
Bei der Einstellung ist es nötig, die beiliegende Anleitung zur Montage und Einrichtung des Reglers HONEY-
WELL TYP FR124 zu folgen. Den Überhitzungsschutz ist mit Überprüfung der Reglerfunktion noch bei der
Wassertemperatur von 90 °C zu kontrollieren. In diesem Zustand muss die Regelklappe /8/ fast geschlossen
werden. Die Einstellung des Leistungsreglers ist zu überprüfen. Die Lage von der Regelklappe /8/ kann von
der hinteren Seite des Ventilators verfolgt werden. Die Ventilatorsteuerung im Einklang mit der eingestellten
Temperatur kann mittels eines Regel-thermostates erfolgen, der sich auf dem Schaltfeld befindet. Auf dem
Regelthermostat ist die Temperatur um 5 °C niedriger als auf dem Zugregler FR124 einzustellen. Die Vorlauf-
wassertemperatur ist nach dem auf dem Bedienfeld angebrachten Thermometer /18/ zu überprüfen. Der Kes-
sel ist mit einem Thermostat für Abgase ausgestattet, mit dessen Hilfe beim Einheizen (im kalten Zustand) der
Abzugsventilator und die Pumpe im Kesselkreis aktiviert werden. Der Thermostat für Abgase dient auch zum
Abschalten des Abzugventilators und der Pumpe im Kesselkreis nach der Verbrennung des Brennstoffs. Der
Kessel ist ferner mit einem Sicherheitsthermostat für die Pumpe ausgestattet, fest eingestellt auf 95 °C. Dieser
Thermostat schaltet die Pumpe bei einer Temperatur von 95 °C, falls jemand den Thermostat für Abgase nicht
korrekt einstellt und die Pumpe im Kesselkreis vorzeitig abgestellt wird, auch wenn die Wassertemperatur im
Kessel steigt. Dieser Thermostat gewährleistet den Betrieb der Pumpe im Kesselkreis so lange, bis der Kessel
abkühlt. Es handelt Sie daher um ein Sicherheits- und kein Regelungselement. Gleichzeitig mit der Pumpe im
Kesselkreis wird der Abzugsventilator ein- und abgeschaltet. Laddomat 21 erlaubt eine teilweise selbsttätige
Zirkulation vom Wasser zwischen dem Kessel und den Pusserspeicher oder dem System unter der Vorausset-
zung, dass die Pumpe am Laddomat 21 nicht im Betrieb ist.

HONEYWELL Braukmann

Heizregulator FR 124 - Montageanleitung
Demontieren Sie den Hebel (1)
und das Verbindungsstück (2)

Einstellung

Heizen Sie die Kessel auf ca. 80°C an. Stellen Sie den Einstellhebel auf die Tempe-
ratur, die Sie am Kesselthermometer ablesen. Die Kette an der Luftklappe befesti-
gen Sie so, damit die Klappe auf 4-6 mm (mit der Stellschraube) geöffnet und die
Kette gespannt ist. Hierdurch ist der Regler eingestellt und die Vorlaufwassertem-
peratur kann nun eingestellt werden.
Überprüfung der Zugreglerfunktion
Der Stellgriff ist auf gewünschte Vorlauftemperatur (80 – 90°C) einzustellen. Bei
maximaler Wassertemperatur von 95°C muss die Regelklappe auf Anschlag ge-
schlossen werden (auf Schraube). Die vorgeschriebene Betriebstemperatur des
Kesselwassers (80 – 90°C) ist jeweils durch Mischventile hinter dem Kessel abzu-
stimmen und zwar manuell oder durch elektronische Regelung mit Stellantrieb.
Bedienungsanleitung - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis