Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Cubemass 300 EtherNet/IP Anleitung Seite 21

Sonderdokumentation; anwendungspaket heartbeat verification + monitoring
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Cubemass 300 EtherNet/IP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Proline Cubemass 300 EtherNet/IP
Endress+Hauser
Resultat Nicht bestanden
Ein oder mehrere Testergebnisse liegen außerhalb der Spezifikation.
• Wenn eine Verifikation als Ergebnis Nicht bestanden liefert, empfiehlt es sich, die Veri-
fikation sofort zu wiederholen. Wenn das Resultat beim zweiten Test Bestanden ist,
kann der erste Test ignoriert werden.
• Empfehlenswert ist weiter, die aktuell vorliegenden Prozessbedingungen mit denen
einer vorangegangenen Verifikation zu vergleichen, um mögliche Abweichungen zu
identifizieren. Um einen prozessbedingten Einfluss weitestgehend auszuschließen, ist es
optimal, definierte und stabile Prozessbedingungen zu schaffen und dann die Verifika-
tion zu wiederholen.
• Wenn die Verifikation wiederholt das Resultat Nicht bestanden ergibt, empfehlen sich
folgende Maßnahmen:
– Kalibrierung des Messgeräts
Die Kalibrierung hat den Vorteil, dass der "as found"-Zustand des Messgeräts erfasst
und die tatsächliche Messabweichung ermittelt wird.
– Ergreifen einer Abhilfemaßnahme auf Basis der Verifikationsergebnisse sowie der
Diagnoseinformation des Messgeräts.
Die Fehlerursache ist einzugrenzen, indem die Testgruppe identifiziert wird, die die
Verifikation Nicht bestanden hat.
5.3.2
Interne Verifikation
Die interne Verifikation wird vom Messgerät automatisch und ohne eine manuelle Über-
prüfung externer Messgrößen durchgeführt.
Diagnoseverhalten
Die Durchführung der internen Verifikation wird durch ein Diagnoseereignis signalisiert:
• Ereignis Diagnosemeldung C302 Geräteverifikation aktiv
• Werkseinstellung: Warnung.
– Das Gerät misst weiter.
– Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beeinflusst
• Dauer des Tests: Etwa 60 Sekunden
Das Diagnoseverhalten kann vom Anwender bei Bedarf umkonfiguriert werden: Bei Ein-
stellung auf Alarm wird die Messwertausgabe unterbrochen, die Signalausgänge und Sum-
menzähler nehmen den definierten Alarmzustand an.
Eingaben
Zum Start der internen Verifikation folgende Parameter auswählen:
1. Eingabe von Datum und Uhrzeit
 Die Parameter Jahr, Monat, Tag, Stunde, AM/PM und Minute dienen zur
manuellen Erfassung der Daten zum Zeitpunkt der Verifikation.
Die Datums- und Zeiteingabe wird zusätzlich zur aktuellen Betriebszeit und den
Resultaten der Verifikation gespeichert und erscheint auch auf dem Verifikationsbe-
richt.
2. Eingabe Verifikationsmodus
 In Parameter Verifikationsmodus die Option Interne Verifikation auswählen
3. Eingabe Start des Tests
 In Parameter Verifikation starten die Option Starten auswählen
Anzeige Fortschritt
In Parameter Fortschritt wird während der Durchführung der Verifikation der Fort-
schritt in % angezeigt (Bargraph Anzeige)
Heartbeat Verification
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis