Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weishaupt WES 660 Montage- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WES 660:

Werbung

manual
Montage- und Betriebsanleitung
Weishaupt Energie-Speicher WES 660, WES 910
83247401 - 1/2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weishaupt WES 660

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Energie-Speicher WES 660, WES 910 83247401 - 1/2006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einregulierung in Verbindung mit WCM-System (WTC) Einregulierung in Verbindung mit WRS-System (WTU) Hinweise für den Betreiber Tipps zur Energieeinsparung Abmessungen und technische Daten Grunddaten Leistungsdaten WES 660 Leistungsdaten WES 910 Was tun wenn ... ? Ursache und Beseitigung von Störungen...
  • Seite 3 Zubehör 10.1 Zirkulationslanze 10.1.1 Zirkulationsanschluss mit Zirkulationslanze 10.1.2 Spüleinrichtung mit Zirkulationslanze 10.1.3 Zirkulationsanschluss mit Temperatursteuerung 10.1.4 Trinkwassserwärmetauscher spülen 10.2 Thermometer 10.3 Tauchhülse ”, ” 10.4 Elektroheizung Anhang Notizen Stichwortverzeichnis...
  • Seite 4: Grundlegende Hinweise

    Grundlegende Hinweise • Die Montage- und Betriebsanleitung des Weishaupt Übergabe und Bedienungsanweisung Energie-Speicher WES halten Sie gerade in der Der Lieferant der Anlage übergibt dem Betreiber der Hand. Anlage spätestens mit Abschluss der Montagearbeiten Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Kabel sofort beseitigen. Gefahren im Umgang mit dem Gerät • Der Schaltschrank ist stets verschlossen zu halten. Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen Der Zugang ist nur autorisiertem Personal mit Normen und Richtlinien und den anerkannten sicherheits- Schlüssel oder Werkzeug erlaubt.
  • Seite 6: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Weishaupt Energie-Speicher ist geeignet für den Der Speicher darf nicht im Freien betrieben Betrieb an geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen. werden. Er ist nur für den Betrieb in Räumen Über einen Wärmeerzeuger oder Solar wird der Speicher geeignet.
  • Seite 7: Varianten

    3.2 Varianten WES -C, -C-K WES -W, -W-K WES -H, -H-K...
  • Seite 8: Über Die Weishaupt-Systeme

    Warm- wasser Netz Kalt- wasser Legende: Typ WHU-WES 1 Weishaupt Thermo Unit mit WRS CPU-B2/E 2 Kleinverteiler-Set WHK w Thermostatisches Mischventil 3 Außenfühler NTC / B1 e Flachkollektor WTS-F 4 Erweiterungsmodul WRS-EM t Solarregler Typ WRSol 2.0 5 Mischergruppe Typ WHM z Solar-Pumpengruppe WHPSol 7 Energie-Speicher WES …-C...
  • Seite 9 Schaltplan...
  • Seite 10: Wes-C Mit Wtc Und Solaranlage

    4.2 WES-C mit WTC und Solaranlage Netz Warm- wasser Kalt- wasser Legende: 1 Weishaupt Thermo Condens WTC-A-H q Umschaltgruppe Heizung/Warmwasser WHU-WES 2 Basisanschlussgruppe WHB w Thermostatisches Mischventil 3 Außenfühler NTC / B1 e Flachkollektor WTS-F 4 Fernbedienung WCM-FB t Solarregler Typ WRSol 2.0...
  • Seite 11 Schaltplan...
  • Seite 12: Wes Ck/Wes -Hk Als 2Er Pufferkaskade (Wtu)

    Warm- wasser Netz Kalt- wasser w Thermostatisches Mischventil Legende: 1 Weishaupt Thermo Unit mit WRS CPU-B2/E e Flachkollektor WTS-F 2 Kleinverteiler-Set WHK 2.0 t Solarregler Typ WRSol 2.0 3 Außenfühler NTC / B1 z Solar-Pumpengruppe WHPSol 4 Erweiterungsmodul WRS-EM u Expansionsgefäß WEGSol 5 Mischergruppe Typ WHM i Anschluss-Set WHESol 1.0 für WEGSol...
  • Seite 13 Schaltplan...
  • Seite 14: Wes -Ck/Wes -Hk Als 2Er Pufferkaskade (Wtc)

    4.4 WES -CK/WES -HK als 2er Pufferkaskade (WTC) Netz Warm- wasser Kalt- wasser Legende: 1 Weishaupt Thermo Condens WTC q Umschaltgruppe Heizung / Warmwasser WHU-WES 2 Basisanschlussgruppe WHB w Thermostatisches Mischventil 3 Außenfühler NTC / B1 e Flachkollektor WTS-F 4 Fernbedienung WCM-FB t Solarregler Typ WRSol 2.0...
  • Seite 15 Schaltplan...
  • Seite 16: Wes -H In Verbindung Mit Wtu Und Feststoffkessel

    4.5 WES -H in Verbindung mit WTU und Feststoffkessel Legende: 1 Weishaupt Thermo Unit mit WRS CPU-B2/E q Energie-Speicher WES -H 2 Kleinverteiler Set WHK 2.0 w Pufferfühler (WRS B2/E) Ni 1000 / B10 3 Außenfühler NTC / B1 e Pufferfühler (WRSol 1.0) NTC 5K / TPU...
  • Seite 17 Schaltplan...
  • Seite 18: Montage

    Montage 5.1 Allgemeine Hinweise Die Aufstellung und Erstinbetriebnahme muss Sicherheitsventil Trinkwasserseite und Heizungsseite durch einen autorisierten Fachbetrieb Es dürfen nur federbelastete Membransicherheitsventile erfolgen, der damit die Verantwortung für die verwendet werden. Das Sicherheitsventil darf nicht ab- ordnungsgemäße Ausrüstung und Montage sperrbar sein.
  • Seite 19 Druckminderer Verbrühungsschutz Liegt der Druck der Kaltwasserleitung zum Warmwasserer- Beim Anschluss einer Solaranlage ist am wärmer über dem Arbeitsdruck der Anlage (max. 8 bar), so Warmwasser-Abgang eine Schutzvorrichtung ist durch den Einbau eines Druckminderers der Kaltwas- gegen Verbrühung vorzusehen (Thermostati- ACHTUNG serdruck mindestens auf die Höhe des Arbeitsdruckes der sches Mischventil).
  • Seite 20: Typenschild

    5.2 Typenschild Typenschild prüfen Typenschild, Beispiel WES 910 C, -CK Die Nenn-Wärmeleistung auf dem Typenschild muss für den geforderten Bedarf ausreichend sein. 1 Serialnummer Max Weishaupt GmbH D-88475 Schwendi, Germany 2 Typ WES 910-C www.weishaupt.de 3 Trinkwasserwärmetauscher Ser.Nr. XXX 4 Speicherdaten DIN CERTCO Reg.-Nr.
  • Seite 21: Hydraulische Anschlüsse Und Abmessung

    5.3 Hydraulische Anschlüsse und Abmessung 5.3.1 Hydraulische Anschlüsse WES -C und WES -C-K Anschlusshöhe Anschlusshöhe (mm) (mm) (mm) (mm) 2030 2200 1880 2050 1775 1905 Entlüftung 1 WW 1770 1920 1805 KS-VL f. WW 1620 Fühler B3 1500 1660 FK-VL 1350 1490 1480 HK-VL...
  • Seite 22: Hydraulische Anschlüsse Wes -W Und -W-K

    5.3.2 Hydraulische Anschlüsse WES -W und -W-K Anschlusshöhe Anschlusshöhe (mm) (mm) (mm) (mm) 2030 2200 1880 2050 Entlüftung 1775 1905 1 WW 1770 1920 1620 1805 KS-VL f. WW Fühler B3 1500 1600 FK-VL 1350 1490 1480 HK-VL 1295 Fühler B10 1240 1370 1390 KS-VL f.
  • Seite 23: Hydraulischer Anschluss Wes -H Und -H-K

    5.3.3 Hydraulischer Anschluss WES -H und -H-K Anschlusshöhe Anschlusshöhe (mm) (mm) (mm) (mm) 2030 2200 1880 2050 1775 1905 Entlüftung 1805 KS-VL f. WW 1620 Fühler B3 1500 1600 FK-VL 1350 1490 Fühler B10 1240 1370 Fühler B11 1100 790 HK-RL Fühler Solar FK-RL o.
  • Seite 24: Kaskade Mit Wes -Ck, -Wk, -Hk

    • Kaskadenleitung möglichst kurz halten. • Verbindungen 1 ” bauseits gut wärmedämmen ohne siphonförmige Umlenkungen. • Anschluss Nachheizen, Solar, Zusatzwärmequellen am mittleren Speicher (WES…-C-K). • Der Energiespeicher WES 660 hat 3 Kaskadenan- schlüsse, der WES 910 hat 4 Kaskadenanschlüsse.
  • Seite 25: Montage Der Verkleidung

    5.4 Montage der Verkleidung Die Verkleidungsmontage ist nach dem Die Verkleidung ist durch eine Folie vor Verschmutzungen hydraulisch kompletten Anschluss des und Beschädigungen geschützt. Speichers auszuführen, ggf. je nach Rohr- Sie kann nach der Montage von der Verkleidung abgezo- leitungsführung bereits vorher lose um den gen werden.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahmeschritte unbedingt einhalten! Hinweis: Der Solarwärmetauscher muss mit dem dafür vorgesehenen Medium (Tyfocor L) betrieben werden. ACHTUNG • Der Chloridgehalt des Trinkwassers darf die Werte der Trinkwasserverordnung nicht 1. Nach der Beendigung der Installationsarbeiten die Lei- überschreiten. tungen und den Speicher gründlich durchspülen. Auch darf kein Material verwendet werden, GEFAHR das Chloride abgeben kann (z.B.
  • Seite 27: Einregulierung In Verbindung Mit Dem Wcm-System (Wtc)

    6.1 Einregulierung in Verbindung mit dem WCM-System (WTC) Beladung des Bereitschaftsteil für Warmwasser Pufferbeladung • Bei kleinen Kesselleistungen wie beim WTC 15-A • Pufferbeladung über den B10-Fühler bzw. über den empfiehlt sich den Volumenstrom auf 400 - 450 l/h ein- B11-Fühler.
  • Seite 28: Hinweise Für Den Betreiber

    Hinweise für den Betreiber Die Einstellung der Solltemperatur des Warmwassers erfolgt am Regler des angeschlossenen Wärmeerzeu- gers. Bei längerer Abwesenheit sowie Frostgefahr (ohne Frostschutzfunktion des Reglers) Behälter und Was- sererwärmer entleeren. Lassen Sie Ihre Heizungsanlage mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann prüfen. 7.1 Tipps zur Energieeinsparung 1 °C niedrigere Raumtemperatur kann bis zu 6% Vermeiden Sie verkleidete Heizkörper.
  • Seite 29: Abmessungen Und Technische Daten

    8 Abmessungen und technische Daten 8.1 Grunddaten WES 660 WES 910 Ausführung C, C-K W, W-K H, H-K C, C-K W, W-K H, H-K Allgemeine Daten DIN-Reg-Nr.: – – – – – – – – – – – – – – –...
  • Seite 30: Leistungsdaten Wes 660

    8.2 Leistungsdaten WES 660 Dauerleistung Heizwasservolumenstrom teilgeladen 75/10/60 °C [kW] Pos. 13/16 [l/h] 860 1170 1420 1150 1640 Fühler Pos. 2 55/10/45 °C [kW] [l/h] 790 1040 1210 1310 1310 ganz geladen 75/10/60 °C [kW] Pos. 13/10 [l/h] 930 1280 1540 1720 1830 Fühler Pos.
  • Seite 31: Leistungsdaten Wes 910

    8.3 Leistungsdaten WES 910 Dauerleistung Heizwasservolumenstrom teilgeladen 75/10/60 °C [kW] Pos. 13/16 [l/h] 900 1210 1450 1620 1710 Fühler Pos. 2 55/10/45 °C [kW] [l/h] 790 1060 1230 1360 1380 ganz geladen 75/10/60 °C [kW] Pos. 13/10 [l/h] 400 1000 1360 1640 1830 1950 Fühler Pos.
  • Seite 32 Spezielle Angaben in Verbindung Wärmepumpe WES 660 Zapfmenge bei 45 °C Zapftemperatur Speichertemperatur [°C] teilgeladen Pos. 15/8 10 [l/min] bis Abschaltung 20 [l/min] über Fühler Pos. 2 40 [l/min] Zapfmenge bei 40 °C Zapftemperatur Speichertemperatur [°C] teilgeladen Pos. 15/8 10 [l/min]...
  • Seite 33 Druckverlust WES 660, 910 Volumenstrom Heizwasserseite (2 Anschlüsse) [mbar] Trinkwasserseite [mbar] Trinkwasserseite inkl. Spüleinrichtung und Zirkulationsanschluss [mbar] Solarwärmetauscher [mbar] Hinweis: • Heizwasservolumenströme größer 2 m /h können zur Beeinträchtigung der Schichtung führen. • Bei der Ermittlung der Zapfmenge wurde der Speicher mit der angegebenen Speichertemperatur beladen.
  • Seite 34: Was Tun Wenn

    Aufheizzeit zu lange Primär-Wassermenge zu klein höheren Volumenstrom wählen Primär-Temperatur zu niedrig Vorlauftemperatur bei Warmwasserladung erhöhen Wärmeerzeugerleistung zu gering Weishaupt Niederlassung oder Werksvertretung verständigen Warmwassertemperatur zu niedrig Thermostat schaltet zu früh ab Thermostat nachstellen Warmwassermenge zu gering Rückschlagklappe im Kaltwasserzulauf verkalkt.
  • Seite 35: Zubehör

    10 Zubehör 10.1 Zirkulationslanze 10.1.1 Zirkulationsanschluss mit Zirkulationslanze Hinweis: Für Anlagen mit / ohne zeitgesteuerte Zirkula- tionspumpe. Geeignet für Zirkulationssysteme mit max. 3 kW Verlustleistung. Zubehör: Zirkulationslanze ohne Spüleinrichtung Bestell-Nr.: 471 807 00092...
  • Seite 36: Spüleinrichtung Mit Zirkulationslanze

    10.1.2 Spüleinrichtung mit Zirkulationslanze Hinweis: Für Anlagen mit / ohne zeitgesteuerter Zirkula- tionspumpe Zubehör: Spüleinrichtung, Bestell-Nr.: 409 000 05682 Zirkulationslanze für Spüleinrichtung Bestell-Nr.: 471 807 00102...
  • Seite 37: Zirkulationsanschluss Mit Temperatursteuerung

    10.1.3 Zirkulationsanschluss mit Temperatursteuerung WRSol Die Zirkulationsleitung ist am Kaltwassereingang des Zubehör: Spüleinrichtung, Speichers angeschlossen, dadurch können hohe Zirkula- Bestell.-Nr.: 409 000 05682 tionsverluste ausgeglichen werden. Hinweis: Um die Temperaturschichtung im Speicher zu erhalten, ist die Zirkulationspumpe über einen Temperaturfühler zu steuern und der Zirkula- tions-Volumenstrom zu begrenzen.
  • Seite 38: Trinkwassserwärmetauscher Spülen

    10.1.4 Trinkwasserwärmetauscher spülen Nach dem Spülen des Trinkwasserwärme- Hinweis: Der Kaltwasserkugelhahn kann mit Hilfe eines tauschers muss der Kugelhahn unbedingt “6er” Gabelschlüssel nachgestellt werden. wieder geöffnet werden, ansonsten besteht die Gefahr, dass der Trinkwasserwärme- ACHTUNG tauscher beim Hochheizen zerstört wird, da die Verbindung zum Überdruckventil unter- brochen ist.
  • Seite 39: Thermometer

    10.2 Thermometer Es können Temperaturanzeigen am Speicher eingebaut Thermometer 0-120 °C mit Kapillarrohr werden. Die obere Temperaturanzeige (Bereitschaftsteil Bestell-Nr.: 642 012 Warmwasser) ist im Lieferumfang enthalten. Wird eine zweite Temperaturanzeige (Bereitschaftsteil Heizung) gewünscht, muss ggf. eine Tauchhülse Kap. 5.3) montiert werden. Tauchhülse und zusätzliche Temperaturanzeige sind Zubehör.
  • Seite 40: Elektroheizung

    10.4 Elektroheizung Verwendung Einschraubheizkörper Der Einschraubheizkörper dient zur Beheizung des Warm- Bestell-Nr.: 473 807 00 012 (4,5 kW) L = 350 mm wasserbereitschaftsvolumens. 473 807 00 022 (6,0 kW) L = 410 mm Montage Montage und elektrischer Anschluss dürfen nur von einem örtlich zugelassenen Fachmann durchgeführt werden.
  • Seite 41: Anhang

    Anhang Notizen...
  • Seite 42 Anhang Notizen...
  • Seite 43: Stichwortverzeichnis

    Grunddaten Volumen 33, 37 Hydraulische Anschlüsse 21 - 23 Wärmetauscher Weishaupt Systeme WES CK/WES-HK als 2er Pufferkaskade WTU WES CK/WES-HK als 2er Pufferkaskade WTC Inbetriebnahme WES -H in Verbindung mit WTU und Feststoffkessel 16 Inhalt WES -C mit WTC und Solaranlage...
  • Seite 44: Weishaupt-Produkte Und Dienstleistungen

    Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel. Service Produkt und Kundendienst sind erst die volle Weishaupt Leistung. Der Weishaupt Kundendienst steht Ihnen das ganze Jahr über rund um die Uhr zur Verfügung. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Überall.

Diese Anleitung auch für:

Wes 910

Inhaltsverzeichnis