Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung
HKD 5.1/12 GOT
HKD 5.1/20 GOT
HKD 6.1 GOT
GOT 44/55
©2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner HKD 5.1/12 GOT

  • Seite 1 Aufbauanleitung HKD 5.1/12 GOT HKD 5.1/20 GOT HKD 6.1 GOT GOT 44/55 ©2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gerät erst nach dieser Druckprüfung ummauern. Kosten, die durch die notwendige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und so groß sein, dass die Feuerstätten ordnungsge- mäß...
  • Seite 3: Sicherheitstechnische Hinweise

    Feuerstätten betrachten und auslegen. In Verbindung mit einer Be- und Entlüf- tungsanlage empfehlen wir die Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch.
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Ø160 mm), der einseitig an die Stutzenform angepaßt ist und auf der anderen Seite kreisrund mit Durchmes- ser von 125 mm bzw. 160 mm ausgeführt ist. Zwei bzw. vier Schlauchschellen gehören zum Lieferumfang. Überprüfen Sie die Lieferung auf Schäden oder fehlende Teile. Reklamationen umgehend Ihrem Lieferanten melden. (1.21) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Anforderungen An Den Aufstellraum

    Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. © 2021 Brunner GmbH (1.21)
  • Seite 6 Bei Verwendung einer Außenluftklappe muss die Stellung der Luftklappe erkennbar sein. Stellen Sie sicher dass die Außenluftklappe geöffnet ist, solange die Feuerstätte in Betrieb ist. Ansauggitter oder Klappen dür- fen den freien Querschnitt nicht verengen. Schallschutz beachten! (1.21) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Montage Mit Bodenkonsole

    6 Vorschub auf der Feuerraumseite einsetzen. 7 Bei EOS/EOR: Türkontaktleitung verlegen. Der Türkontaktschalter muss im Schadensfall ausgewechselt werden können. 8 Außenverkleidung fertig stellen. 9 Blende montieren (siehe „Montage der Blende“ bzw. der Blende beiliegende Anleitung). Abbildung 1: Bodenkonsole © 2021 Brunner GmbH (1.21)
  • Seite 8: Einbauhinweise Zur Variante Mit Eas / Eos

    Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. • Die Steuereinheit dürfen Sie nicht in den geheizten Kachelmantel einbauen. • Die Einbauart so wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärme- strahlung ausgesetzt ist. (1.21) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Lufteinstellung

    Nach erfolgter Montage die Position der Luftleitplatte überprüfen. Den Spalt für die Sekundärluft können Sie über zwei Schrauben auf der Luftleitplatte (Erreichbar durch die geöffnete Feuerungstür, im Bild ge- kennzeichnet mit X) einstellen. Abbildung 5: Lufteinstellung HKD 6.1 © 2021 Brunner GmbH (1.21)
  • Seite 10: Einstellen Der Feuerungstür

    Um die Feuerungstür ausbauen zu können ist es erfoderlich die Blende zu demontieren. Hierzu die vier Schrauben der Blendenbefestigung lösen und die Blende abziehen. Siehe hierzu auch die Aufbauanleitung des Heizkamins, bzw. die Montageanleitung der Blende. (1.21) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Nun die Scharnierhülse (Y) herausheben. Die Höhe der Feuerungstür über den Gewindestift (Z) an der Scharnierhülse einstellen und kontern. Die Feuerungstür wieder einsetzen und die Funktion prüfen. Die beiden Schrauben am oberen Scharnier hochdrehen und wieder kontern. © 2021 Brunner GmbH (1.21)
  • Seite 12: Montage Des Verbrennungsluft-Stellelements Für Geräte Mit Handbedie- Nung

    Sie den Textwinkel (siehe Hinweispfeil im oberen Bild) ab und schrauben den Stellhebel (siehe Hin- weispfeil im mittleren Bild) aus der Schiebeplatte. Nun das Stellelement wie im unteren Bild gezeigt einschrauben und den Textwinkel wieder aufsetzen. Funktion prüfen! (1.21) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Maßblätter - Got

    Maßblätter - GOT 5.1/12 … mit Bodenkonsole Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2021-01-14...
  • Seite 14: Planung Und Einbau - Got

    1) Die Druckverluste der GOT hängen vom Brennstoffumsatz ab (vgl. Auslegungsdiagramm). Bei großen Füllmengen empfehlen wir Brennraumausführungen mit Sekundärlufteintritt (VL+ZL). … mit Bodenkonsole und Gussblende Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2021-01-14...
  • Seite 15 1) Die Druckverluste der GOT hängen vom Brennstoffumsatz ab (vgl. Auslegungsdiagramm). Bei großen Füllmengen empfehlen wir Brennraumausführungen mit Sekundärlufteintritt (VL+ZL). … mit Bodenkonsole Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2021-01-14...
  • Seite 16 1) Die Druckverluste der GOT hängen vom Brennstoffumsatz ab (vgl. Auslegungsdiagramm). Bei großen Füllmengen empfehlen wir Brennraumausführungen mit Sekundärlufteintritt (VL+ZL). … flach Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2021-01-14...
  • Seite 17 Planung und Einbau - GOT 44/55 Daten für Funktionsnachweis max. Brennstoffumsatz kg/h notwendiger Förderdruck Druckverlust Verbrennungsluftanschluß Ø GOT-Verbrennungsluftöffnung Gewicht Gewicht Drehtür / Schiebetür 1) Die Druckverluste der GOT hängen vom Brennstoffumsatz ab (vgl. Auslegungsdiagramm). Bei großen Füllmengen empfehlen wir Brennraumausführungen mit Sekundärlufteintritt (VL+ZL). Stand: 2021-01-14...
  • Seite 18 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 19919 (1.21) © 2021 Brunner GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Hkd 5.1/20 gotHkd 6.1 gotGot 44/55

Inhaltsverzeichnis