Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spektrometer Erweiterung: Czerny-Turner Konfiguration Kapitel 8: Ideen für zusätzliche Experimente
8.2.
Flüssige Proben
Das Absorptionsspektroskopie-Experiment welches in Kapitel 6.2 beschrieben ist, kann
selbstverständlich auch für flüssige Proben durchgeführt werden. Wir empfehlen die
Nutzung einer Standard-Küvette, die mit der Flüssigkeit Ihrer Wahl gefüllt wird. Die Küvette
kann beispielsweise mittels einer Kombination aus einem PCM(/M) Stiel-Klemmhalter,
einem PCMP(/M) Adapter, und einem PM3SP(/M) Verlängerungsstiel (alle nicht im
Versuchspaket enthalten) gehaltert werden. In Abbildung 37 ist diese Kombination zu
sehen. Platzieren Sie die Probe so nah wie möglich an den Eintrittsspalt (es ist egal, ob
davor oder dahinter).
Abbildung 37: Beispiel eines Küvettenhalters, zusammengesetzt aus einem PCM/M
Halter, einem PCMP/M Adapter und einem PM3SP/M Verlängerungsstiel
Eine sehr interessante und einfach zu präparierende Probe ist Rotkohlsaft (schneiden Sie
einfach etwas Rotkohl in kleine Stücke, geben etwas warmes Wasser dazu und warten
Sie etwa 10 Minuten). Die Farbstoffe im Rotkohl sind pH-sensitiv. Bei pH-Werten nahe 7
wird der Saft violett sein. In sauren Lösungen ändert sich die Farbe zu Rot, während in
basischen Lösungen je nach pH-Wert ein Farbübergang zu blau, grün, oder gelb
stattfindet. Um den pH-Wert zu senken, empfehlen wir die Zugabe von etwas Essig in die
Küvette. Zum Steigern des pH-Wertes eignet sich eine Lösung von Backpulver in Wasser.
Die Ergebnisse einer Beispielmessung mit den oben beschriebenen Proben ist in
Abbildung 38 gezeigt. Die Abbildung enthält zusätzlich eine Referenzmessung mit einem
Thorlabs CCS100/M Spektrometer.
Rev A, 28. September 2020
Seite 54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-spebct1/m

Inhaltsverzeichnis