Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spektrometer Erweiterung: Czerny-Turner Konfiguration
enthalten. Dieser weist mehrere Transmissions- und Absorptionsbanden im Sichtbaren
auf, was ein sehr charakteristisches Spektrum zur Folge hat.
Im Folgenden werden alle für die Absorptionsspektroskopie notwendigen Arbeitsschritte
beschrieben.
6.2.1.

Vorbereitung

Kalibrieren Sie zuerst das Spektrometer wie in Kapitel 5.4 beschrieben.
Im Sichtbaren entspricht der volle Rotationsbereich im Feinmodus der PR01(/M)
Rotationsplattform (≈ 10°) einer Spektralregion von etwa 250 nm Breite. Im Folgenden
wird beschrieben, wie Sie den Messbereich für Ihr Experiment auswählen.
Lockern Sie die Feststellschraube der PR01(/M) Rotationsplattform und drehen Sie
dann die Mikrometerschraube in ihre Nullposition (Es gibt einen Anschlag,
überdrehen Sie nicht!).
Berechnen Sie den Winkel, der dem kurzen Ende des von Ihnen gewünschten
Messbereichs entspricht (siehe 4.4 oder 6.1) und drehen Sie die Plattform per Hand
zu diesem Winkel. Der Winkel beträgt zwischen -20° und 0° für eine Wellenlänge von
430 nm. Bei dieser Wellenlänge beginnt die LEDW7E zu emittieren.
Ziehen Sie die Feststellschraube an.
Die nächsten Schritte sind die Bestimmung des für Ihr Experiment nötigen Bandpasses
und die Wahl der entsprechenden Spaltbreiten. Um den Bandpass festzulegen richten Sie
sich nach den folgenden Hinweisen:
Der Bandpass sollte in etwa die Breite des schmalsten spektralen Merkmals sein,
dass aufgelöst werden muss. Ein größerer Bandpass erhöht das Detektorsignal.
Ein Bandpass mit einer Breite von unter 2 nm ist nicht sinnvoll, da die
Vernierskala der PR01(/M) Rotationsplattform nicht genauer als 5 arcmin
abgelesen werden kann, was etwa 2 nm entspricht. Diese Genauigkeit ist in etwa
so
gut
Rotationsplattform kann die Auflösung erheblich verbessern, siehe Kapitel 8.2).
In Kapitel 4.6 wird die Relation zwischen dem Bandpass und den Spaltbreiten im Detail
beschrieben. Sie können so die Spaltbreiten ermitteln, die den von Ihnen gewünschten
Bandpass erzeugen.
Als ein Beispiel entspricht ein Bandpass von etwa 2 nm einer Breite des Eintrittsspalts von
etwa 500 µm und einer Breite des Austrittsspalts von etwa 700 µm. In Kapitel 5.1.4 finden
Sie eine Anleitung zur Funktionsweise des einstellbaren Spalts. Wenn Sie keinen so
schmalen Bandpass benötigen und höhere Signale auf der Photodiode erzeugen
möchten, erhöhen Sie beide Spaltbreiten. Für Details, siehe Kapitel 4.6.
Seite 45
wie
im
EDU-SPEB2(/M)
Kapitel 6: Aufgabenbeispiele
Versuchspaket
(Eine
motorisierte
MTN021939-D03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edu-spebct1/m

Inhaltsverzeichnis