Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Startverhalten; Ausschaltverhalten; Spannungsloses Ablesen - NZR EcoCount SL 85 Bedienungsanleitung

Elektronischer dreiphasen‑vierleiter‑wechselstromzähler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. FUNKTIONSBESCHREIBUNG

3.1 Startverhalten

Nach dem Anlegen von Spannung lädt der Zähler sein Betriebsprogramm (Firmware) aus
dem internen Speicher. Dabei zeigt das Display für 1 Sekunde einen Segmenttest (alle
Segmente werden gleichzeitig dargestellt) und die LEDs der Prüfausgänge eine Funktions‑
prüfung (LED leuchtet). Danach ist der Zähler betriebsbereit und im Messmodus und
kann elektrische Energie registrieren. An den Segmenttest anschließend zeigt der Zähler
im Display die Version der verwendeten Firmware an. Ab etwa 5 Sekunden nach dem Ein‑
schalten wird der aktuell laufende Zählwerkstand (kWh) angezeigt.

3.2 Ausschaltverhalten

Unterhalb einer Spannung von 180 V AC Phase (Phase‑Null) wird die Energiemessung auf
dem betroffenen Messpfad blockiert. Die resultierende Teilenergiemenge wird nicht mehr
registriert und nicht zum Prüfausgang (LED) und zum Impulsausgang weitergeleitet. Bei
allphasigen Spannungen kleiner AC 180 V (Phase‑Null) wird die Energiemessung blockiert
und dabei werden das Display, der Prüfausgang und der Impulsausgang abgeschaltet. Die
registrierten Zählerstände werden beim Abschaltvorgang in einen nichtflüchtigen Speicher
(EEPROM) gesichert und bleiben dort für mindestens 10 Jahre erhalten.

3.3 Spannungsloses Ablesen

Der Drehstromzähler ist mit einer Batterie zum Ablesen von Zählerständen ohne Netz‑
spannung ausgestattet. Durch betätigen der unteren Taste wird für 16 Sekunden ein Zäh‑
lerregister angezeigt. Durch erneuten Tastendruck wird der nächste Registerwert gewählt.
3.4 Phasenausfallerkennung / Drehfelderkennung
Bei fehlenden Phasenspannungen wird ein Ausrufezeichen auf dem Display eingeblendet.
Des Weiteren wird bei falsch angeschlossener Drehrichtung (links) auch ein Ausrufezei‑
chen auf dem Display angezeigt. Die Messung des Energieverbrauchs ist davon nicht
betroffen.

3.5 Stillstand- und Anlaufverhalten

Unterhalb des angegebenen Anlaufstromes (I
zeigen die Prüfausgänge (LED) getrennt für Wirk‑ und Blindenergie durch Dauerleuchten
den Stillstand des Wirk‑ und Blindenergiemesswerkes an. Die Energieart‑ und Energierich‑
tungsindikatoren sind bei Zählerstillstand nicht zu sehen. Energiemengen unterhalb des
Anlaufstromes werden vom Zähler nicht registriert. Bei Überschreiten des Anlaufstromes
(I
) und bei anliegender Nennspannung (U
st
(LED) getrennt für Wirk‑ und Blindenergie je nach gemessener Energieart. Oberhalb des
Anlaufstromes (I
) und bei anliegender Nennspannung (U
st
getrennt für Wirk‑ und Blindenergie durch Blinkimpulse die laufende Messung von Wirk‑
und/oder Blindenergie an. Die Energieart‑ und ‑richtungsindikatoren im Display geben an,
welche anliegende Energierichtung der Zähler erkennt.
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
10
) und bei anliegender Nennspannung (U
st
) endet das Dauerleuchten der Prüfausgänge
n
) zeigen die Prüfausgänge (LED)
n
)
n

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecocount sl 5/1

Inhaltsverzeichnis