Beschreibung geräteparameter/coriolis-massedurchfluss-messsystem version für bediener und instandhalter (118 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline To Go Ex CYM291
Seite 1
Products Solutions Services Betriebsanleitung Liquiline To Go Ex CYM291...
Seite 3
Grundlegendes Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand dekontaminiert/ desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Er- klärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.
Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit! Der Lieferumfang des Liquiline To Go Ex CYM291 umfasst: Liquiline To Go Ex CYM291 Messgerät inkl. 4 AA-Batterien und vormontiertem Köcher Tragriemen Datenträger mit ausführlicher Betriebsanleitung USB Kabel 1,5 m...
Dokumentation Werksprüfzeugnis CD-ROM Vollständige Dokumentation: • Betriebsanleitung in Landessprachen • Sicherheitshinweise • Zertifikate • Kurzbedienungsanleitungen Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren. • EU-Konformitätserklärungen Vorsicht! Die Sicherheitshinweise sind Bestandteil der Produktdokumentation und müssen beachtet werden. Kurzbedienungsanleitungen Installation und erste Schritte: • Bedienung •...
Überblick Liquiline To Go Ex CYM291 ist ein portables Multiparameter-Messgerät für die Messgrößen pH, ORP, Leitfähigkeit und Sauerstoff. Die Bedienung ist dank einer Klartext-Zeile im kontrastreichen LC-Display weitgehend selbsterklärend. Köcher Das Gerät zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: • Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich bis Zone 0 •...
Überblick Komfortfunktionen Memosens Das Liquiline To Go Ex CYM291 kann mit Memo- sens-Sensoren kommunizieren. Diese digitalen Sensoren werden vom Gerät erkannt und es schaltet automatisch auf das dem Sensor ent- sprechende Messverfahren um. Bei Anschluss eines Memosens-Sensors erscheint im Display das nebenstehende Logo.
Überblick Schutzklappe Die Vorderseite des Gerätes ist durch eine Klappe geschützt, die sich zum Gebrauch komplett auf die Rückseite umlegen und arretieren lässt. In der Schutzklappe befindet sich eine Über- sicht der Bedienfunktionen und der Gerätemeldungen. Haken Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein ausklappbarer Haken, der es er- laubt, das Gerät aufzuhängen.
Überblick Display Das Gerät besitzt für alphanumerische Informationen wie Mess- und Kalibrier- daten, Temperaturen und Datum/Uhr- zeit ein dreizeiliges Display. Darüber hinaus können verschiedene Informa- tionen in Form von Symbolen (Senso- face, Batteriestatus etc.) eingeblendet werden. Nebenstehend sehen Sie einige typi- Messen pH sche Displayabbildungen.
Überblick Tastatur Die Tasten der Folientastatur besitzen einen deutlichen Druckpunkt. Sie haben folgende Funktionen: Einschalten des Gerätes mit Anzeige der Geräte- und Kalibrierdaten (siehe Inbetriebnahme) Einschalten des Gerätes / Messmodus aufrufen / Datenlogger anhalten Kalibrierung starten Geräteeinstellung aufrufen / Bestätigungsfunktion Anzeige von Uhrzeit und Datum, mit set Uhrzeit und Datum einstellen...
Prüfung sollte im Werk vorgenommen werden. Hinweise zum Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Warnung! • Das Batteriefach des Liquiline To Go Ex CYM291 darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches geöffnet werden. • Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Falls eine Reparatur erforderlich wird, müssen Sie das Gerät ins Werk einsenden.
Achtung! Unbedingt Batterien wechseln! Warnung! Beim Einsatz des Liquiline To Go Ex CYM291 in explosionsgefährde- ten Bereichen dürfen nur die in der nachfolgenden Tabelle ange- führten Batterien verwendet werden. Dabei müssen die Batterien vom selben Hersteller stammen und identisch bezüglich Typ und Kapazität sein.
Inbetriebnahme Sensor anschließen Das Liquiline To Go Ex CYM291 besitzt mehrere Anschlüsse und kann eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren zur Messung verwenden (siehe nachstehende Abbil- dung). Es darf immer nur ein Sensor zur gleichen Zeit an das Messgerät angeschlos- sen werden. Das Messgerät erkennt den jeweils angeschlossenen Memosens-Sensor und zeigt das Memosens-Logo im Display an.
Inbetriebnahme Gerät einschalten Nach dem Anschluss des Sensors kann das Gerät mit Hilfe der Taste oder eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten mit der Taste durchläuft das Gerät zunächst einen Selbsttest und zeigt anschließend die Kalibrierdaten und Ein- stellungen an, bevor es den Messmodus erreicht. Nach dem Einschalten mit der Taste wird unmittelbar in den Messmodus geschaltet.
Konfigurieren Cond Konfigurierung Leitfähigkeit Die Konfigurierung sorgt für die Abstimmung zwischen verwende- tem Sensor und gewünschtem Messverhalten. Außerdem gestattet sie die Auswahl des geeigneten Kalibrierverfahrens. Das nachfolgen- de Schema gibt einen Überblick. Fett gedruckte Einträge entspre- chen den Liefereinstellungen. Messung Anzeige „Setup“...
Konfigurieren Konfigurierung Oxy Die Konfigurierung sorgt für die Abstimmung zwischen verwende- tem Sensor und gewünschtem Messverhalten. Außerdem gestattet sie die Auswahl des geeigneten Kalibrierverfahrens. Das nachfolgen- de Schema gibt einen Überblick. Fett gedruckte Einträge entspre- chen den Liefereinstellungen. Messung Anzeige „Setup“ Auswahl mit Pfeiltasten, Bestätigung mit Sättigung % air | Konzentration mg/l Display 1...
Kalibrieren pH Kalibrierung Programmed buffers (Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Kalibrierung dient der Anpassung des jeweiligen Sensors an das Messgerät. Nur so ist gewährleistet, vergleichbare und reproduzier- bare Messergebnisse zu erhalten. Messung Kalibrierverfahren, Anzahl der Kalibrierpunkte und Puffer- PROG.
Kalibrieren pH Kalibrierung DATA INPUT (Kalibrierung durch Dateneingabe bekannter Sensorwerte) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung DATA INPUT ZERO POINT Mit Wert für den Nullpunkt auswählen. SLOPE Mit Wert für die Steilheit auswählen. Nacheinander werden die Kalibrierdaten angezeigt: Datum und Uhrzeit ZERO POINT SLOPE...
Kalibrieren pH Kalibrierung MANUAL (Manuelle Kalibrierung) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Anzahl der Kalibrierpunkte wurde in der Konfi- MANUAL gurierung eingestellt. CAL 1/2/3 PRESS CAL pH-Anzeige blinkt Aus der Beschreibung des Puffers den tempe- PRESS CAL raturrichtigen pH-Wert ermitteln und mit einstellen.
Kalibrieren pH Kalibrierung FREE CAL (Freie Auswahl des Kalibrierverfahrens) Die Kalibrierung „FREE CAL“ wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Mit das gewünschte Kalibrierverfahren PROG. BUFFERS blinkt auswählen (PROG. BUFFERS, DATA INPUT oder MANUAL). Führen Sie die gewählte Kalibrierung durch (siehe Kalibrierung PROG. BUFFERS, DATA INPUT oder MANUAL).
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung CELL CONST. (Kalibrierung durch Eingabe der Zellkonstante) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Leitfähigkeit wird im Display angezeigt und CELL CONST. kann mit einer Referenzlösung (temperaturrich- tig) verglichen werden. Wert blinkt Mit Wert für die Zellkonstante einstellen. Die Kalibrierung wird durchgeführt.
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung mit Kalibrierlösung (Automatische Kalibrierung mit vorgegebener Kalibrierlösung) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Achtung! • Achten Sie darauf, dass die verwendeten Kalibrierlösungen genau den in dieser Anleitung vorgegebenen Werten entsprechen. Andernfalls wird die Zellkonstante fehlerhaft bestimmt. •...
Seite 26
Kalibrieren Leitfähigkeit Cond Kalibrierung FREE CAL (Freie Auswahl des Kalibrierverfahrens) Die Kalibrierung „FREE CAL“ wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Mit das gewünschte Kalibrierverfah- CELL CONST. blinkt ren auswählen (CELL CONST., COND, <25°C> 74.0µS/cm, <25°C> 149.6µS/cm, <25°C> 1.406mS/cm, <25°C> 12.64mS/cm, <25°C> 107.00mS/cm).
Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierung AIR CAL (Kalibrierung der Steilheit an Luft) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Sensor an Luft bringen und Stabilisierung der AIR CAL Messwerte abwarten. Messwert Mit richtigen Wert für relative Luftfeuchtig- Temperatur keit einstellen. xxx rH blinkt xxx nA blinkt Die Kalibrierung wird durchgeführt.
Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierung ZERO CAL (Nullpunktkalibrierung mit sauerstofffreiem Medium) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung ZERO CAL Sensor in sauerstofffreies Medium (z. B. Stick- stoff 5.0) bringen und Stabilisierung der Mess- PRESS CAL blinkt werte abwarten. CAL DATA Die Kalibrierung wird durchgeführt.
Seite 29
Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierung DATA INPUT (Kalibrierung durch Dateneingabe bekannter Sensorwerte) Das Kalibrierverfahren wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung DATA INPUT xx blinkt Mit den bekannten Wert für den Nullpunkt des Sensors einstellen. ZERO POINT xxx blinkt Mit den bekannten Wert für die Steilheit des Sensors einstellen.
Seite 30
Kalibrieren Sauerstoff Kalibrierung FREE CAL (Freie Auswahl des Kalibrierverfahrens) Die Kalibrierung „FREE CAL“ wird in der Konfigurierung ausgewählt. Messung Mit das gewünschte Kalibrierverfahren AIR CAL blinkt auswählen (AIR CAL, ZERO CAL, DATA INPUT). Führen Sie die gewählte Kalibrierung durch (siehe Kalibrierung AIR CAL, ZERO CAL oder DATA INPUT).
Messen Oxy Cond Nachdem die Gerätevorbereitungen abgeschlossen sind, kön- Tasten für die nen Sie die eigentliche Messung vornehmen. Messung 1) Schließen Sie den gewünschten Sensor an das Messgerät an. Einige Sensoren benötigen eine spezielle Vorbehand- lung. Diese entnehmen Sie bitte der jeweiligen Sensor-Be- dienungsanleitung.
Datenlogger Oxy Cond Der Datenlogger Das Gerät verfügt über einen Datenlogger, der vor der Benutzung konfiguriert und anschließend aktiviert wird. Sie können zwischen folgenden Loggertypen wählen: • DIFF (messwertgesteuertes Loggen von Messgröße und Temperatur) • INT (zeitgesteuertes Loggen in einem festen Intervall) •...
Datenlogger Oxy Cond Die Betriebsarten des Datenloggers (Loggertyp) Manuelles Loggen, wenn Logger aktiviert (SHOT) In dieser Betriebsart werden Messwerte immer dann gespeichert, wenn die Taste gedrückt wird. Messung Logger aktiviert Messwert wird an die Adresse des zuletzt gespeicherten Wertes +1 gespeichert Manuelles Loggen, wenn Logger deaktiviert Messung Logger deaktiviert...
Seite 34
Datenlogger Oxy Cond Differenz (DIFF) Wenn der Delta-Bereich (Messgröße und/oder Temperatur) bezogen auf den letzten Eintrag über-/unterschritten wird, erfolgt ein neuer Eintrag und der Delta-Bereich verschiebt sich um das Delta nach oben bzw. unten. Der erste Eintrag wird automa- tisch gespeichert, wenn der Datenlogger gestartet wird. Beispiel: Erster Eintrag = 2, Delta = 1 Messgröße Delta...
Datenlogger Oxy Cond Datenloggermenü Anzeige Logger Auswahl mit Pfeiltasten, Bestätigung mit CONT Startadresse auswählen und Datenlogger starten START Löscht alle Einträge und startet den Datenlogger mit der Startadresse 0001 Alle Einträge löschen Loggertyp auswählen und konfigurieren: DIFF, INT, DIFF+INT, SHOT (siehe Tabelle unten) Übersicht Datenloggermenü...
Datenlogger Oxy Cond Datenlogger mit CONT starten Voraussetzung: Datenlogger ist konfiguriert. Nach jedem Ausschalten des Gerätes muss der Datenlogger neu gestartet werden (Ausnahme: SHOT). Messung Messwert wird gehalten Logger: CONT blinkt Adresse des zuletzt gespeicherten Wenn gewünscht: Startadresse mit Wertes +1 blinkt wählen.
Datenlogger Oxy Cond Loggerdaten anzeigen Mit der Taste können Sie sich alle gespeicherten Messwerte auf dem Display an- zeigen lassen. Messung Display zeigt das Symbol „RCL“ Mit gewünschte Adresse wählen. Es wer- und den zuletzt gespeicherten den auch leere Speicherplätze angezeigt. Messwert oder Zurück zur Messung.
Datenlogger Oxy Cond Datenlogger anhalten Mit der Taste können Sie den Datenlogger zu jeder Zeit anhalten. Messung, Logger aktiviert Datenlogger wird angehalten. Symbole „LOGGER“ und „aktiver Loggertyp“ werden nicht mehr angezeigt. Sie haben weiterhin die Möglichkeit, durch einen Mess- wert zu halten und ihn anschließend an eine beliebige Adresse zu speichern. Datenlogger löschen Über die Auswahl „DEL“...
Oxy Cond Die Taste ruft die Uhr auf. Datum und Uhrzeit werden in dem For- mat angezeigt, wie in der Konfigurierung ausgewählt. Die Uhr wird wie nachfolgend beschrieben gestellt. Anzeige Uhrzeit +Datum Stundenanzeige blinkt Wert einstellen. SET HOUR Minutenanzeige blinkt Wert einstellen.
Fehler- und Gerätemeldungen Oxy Cond Das Messgerät zeigt Fehlermeldungen mit „ERROR …“ auf dem Display an. Hinweise auf den Sensorzustand werden durch das Symbol „Sensoface“ (freundlich, neutral, traurig) und ggf. einem zusätzlichen Hinweis ( „INFO …“) dargestellt. Beispiel Fehlermeldung: Beispiel Meldung „Sensoface“: ERROR 1 (Messbereich überschritten) INFO 1 (Kalibriertimer abgelaufen) Sensoface (das ist das „Gesicht“-Symbol)
Fehler- und Gerätemeldungen Oxy Cond Meldungen „Sensoface“ Das Symbol „Sensoface“ weist Sie wie folgt auf den Sensorzustand hin: Sensoface bedeutet Sensor ist in Ordnung Sensor demnächst kalibrieren Sensor kalibrieren oder austauschen Zusätzlich wird bei den Symbolen „Sensoface neutral“ und „Sensoface traurig“ „INFO …“...
Fehler- und Gerätemeldungen Oxy Cond Fehlermeldungen Die folgenden Fehlermeldungen werden auf dem Display angezeigt. Meldung Ursache Fehler beheben blinkt Batterie leer Batterien austauschen ERROR 1 Messbereich überschritten ERROR 2 Messbereich ORP wurde Überprüfen Sie, ob die Messbedingun- überschritten gen dem Messbereich entsprechen. ERROR 3 Messbereich Temperatur überschritten...
Lieferprogramm pH Pufferlösungen Endress+Hauser (pH) Gebrauchsfertige Qualitäts-pH-Pufferlösungen Qualitätspuffer von Endress+Hauser - CPY20 Als sekundäre Referenzpufferlösungen werden Lösungen verwendet, die gemäß DIN 19266 vom DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle)-akkreditierten Endres- s+Hauser Pufferlabor auf primäres Referenzmaterial der PTB (Physikalisch-Techni- sche Bundesanstalt) und auf Standard-Referenzmaterial von NIST (National Institute of Standards and Technology) zurückgeführt werden.
Lieferprogramm Leitfähigkeit Cond Leitfähigkeitssensoren Bezeichnung Sensortyp (Link zum Produktkonfigurator) Condumax CLS15D Leitfähigkeitssensor Condumax CLS16D Leitfähigkeitssensor Condumax CLS21D Leitfähigkeitssensor Memosens CLS82D Leitfähigkeitssensor Memosens-Sensoren verfügen über eine Kabel-Kupplung, die es gestattet, die Sen- soren komfortabel zu tauschen, während das Anschlusskabel am Gerät verbleibt.
Lieferprogramm Sauerstoff Sauerstoffsensoren Bezeichnung (Link zum Produktkonfigurator) Digitaler Sauerstoffsensor Oxymax COS22D Zubehör Sauerstoff Artikel Wartungskits COS22Z 1,5 m Sensorkabel ATEX CYK20 BAB1C2 So erreichen Sie den Produktkonfigurator: www.endress.com...
Technische Daten Oxy Cond Anschlüsse 1x Buchse M8, 4-polig für Memosens-Laborkabel 1x Buchse M12, 8-polig für Memosens-Sensoren 2x Buchse 4 mm für separaten Temperaturfühler 1x Micro-USB-B für den Betrieb ohne Batterien Bei Nutzung des USB-Anschlusses Sicherheitshinweise beachten! Anzeige LCD STN 7-Segmentanzeige mit 3 Zeilen und Symbolen Sensoface Zustandsanzeige (freundlich, neutral, traurig) Statusanzeigen...
Seite 50
Technische Daten Oxy Cond RoHS-Konformität nach Richtlinie 2011/65/EU Hilfsenergie Batterien 4 x AA Typen siehe Control Drawing No. 209.009-150 Betriebszeit ca. 500 h (Alkaline) Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur -10 °C ≤ Ta ≤ +40 °C (+14 ... +104 °F) T4 Duracell MN1500 -10 °C ≤...
Seite 51
Betriebsarten * PROG.BUFFERS Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung MANUAL manuelle Kalibrierung mit Eingabe individuel- ler Pufferwerte DATA INPUT Dateneingabe von Nullpunkt und Steilheit -01- Endress+Hauser 2,00/4,01/6,98/9,95/11,87 Programmed buffers- -02- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 Puffersätze * -03- Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -04- Ciba (94)
Seite 52
Technische Daten Cond Eingang Leitfähigkeit Buchse M8, 4-polig für Memosens-Laborkabel Messbereiche CLS15D k = 0,01 : 0-20 µS/cm k = 0,1 : 0-200 µS/cm CLS16D k = 0,1 : 0,04 µS/cm - 500 µS/cm CLS21D k =1 : 10,0 µS/cm - 20,0 mS/cm CLS82D k = 1 µS/cm - 500 mS/cm Zulässige Zellkonstante...
Seite 53
Technische Daten Eingang Memosens, Buchse M8, 4-polig für Memosens-Laborkabel oder Sauerstoff Buchse M12, 8-polig für Memosens-Sensoren Anzeigebereiche Sättigung 0,000 …200,0 % Konzentration 000 µg/l … 20,00 mg/l Messbereich Temperatur -20 … +150 °C Sensoranpassung Automatische Kalibrierung an Luft (100 % r.H.) Nullpunktkalibrierung 1) Messbereiche abhängig vom Memosens-Sensor...