9.3 Inbetriebnahme des Gerätes, wenn der Kessel unter Druck
und Temperatur steht
•
Ablassventil (A) / Stopfen (6) schließen. (siehe Skizze Kapitel 5)
•
Absperrventile (W) langsam öffnen, danach Absperrventil (D) langsam
öffnen.
•
Bei Betriebszustand die Einstellung des Magnetsperrschalters (2) prüfen und
gegebenenfalls auf Höhe nachstellen.
9.4 Vereisungsschutz
Bei Geräten, welche im Bereich von Minustemperaturen eingesetzt werden und einisoliert
werden, nur mit Anzeigeleiste mit Vereisungsschutz verwenden. Zum Ausrichten der
Lamellen wird der Richtmagnet seitlich vom Vereisungsschutz von unten nach oben
vorbeigeführt.
10 Wartung
Bei zähflüssigen oder auskristallisierenden Medien ist in bestimmten Zeitabständen und bei
Behälterrevision eine innere Reinigung des Anbaugehäuses (2) und des Schwimmers (2.1)
erforderlich.
Achtung Lebensgefahr!
Bei Inbetriebnahme und während des Betriebes kann das Gerät heiß
sein.
Evtl. Schutzvorrichtung bauseits vorsehen.
Gefahr
10.1 Reinigen des Anbaugehäuses (2) und des Schwimmers (2.1)
Durchspülen der Verbindungsleitungen einschließlich des Gehäuses:
•
Absperrventile (W+D) schließen.
•
Ablassventil (A) / Stopfen (6) langsam öffnen, dabei wird das Anbaugehäuse entleert.
•
Absperrventil D wenig öffnen, nach ca. 2 Sek. schließen.
•
Absperrventil W wenig öffnen, nach ca. 2 Sek. schließen.
•
Ablassventil (A) / Stopfen (6) schließen.
•
Absperrventile (W+D) wenig öffnen, das Anbaugehäuse wird aufgefüllt.
•
Nach Auffüllen des Anbaugehäuses die Absperrventile (W+D) ganz öffnen.
17