7.2 Ausführung mit Anschweißenden
•
Einbaulage beachten!
•
Schutzkappen entfernen. Die Schutzkappen dienen nur als Transportsicherung.
•
Montage nur mit Schweißprozess 111 (Lichtbogenhandschweißen) und 141 (Wolfram-
Inertgasschweißen).
7.3 Wärmebehandlung der Schweißnähte
Eine nachträgliche Wärmebehandlung der Schweißnähte ist nicht erforderlich.
7.4 Anzeigeleiste
•
Bezugsnullpunkt für die Nullmarke der Anzeigeleiste (3) ist die Mitte des unteren
Prozessanschlusses.
•
Die werksseitig durch Zugfedern (3.1) mit Anschlagschelle (3.2) auf dem Anbaugehäuse
montierte Anzeigeleiste kann in die günstigste Blickrichtung gedreht werden.
Anschlagschelle mitdrehen!
7.5 Schwimmereinbau
•
Der Schwimmer (2.1) mit innenliegendem Magnetsystem und die neue Dichtung (2.2)
sind bei Anlieferung des Gerätes verpackt außen am Gehäuse (2) befestigt.
•
Deckelflansch unten (2.3) öffnen
•
Schwimmerverpackung sorgfältig entfernen
•
Schwimmer mit der kopflastigen Seite (Zwei Rillen eng aneinander) nach oben in das
Anbaugehäuse einschieben
•
Deckelflansch (2.3) mit zugehörigen Dichtungen (2.2.) mit dem Anbaugehäuse über
Kreuz verschrauben (siehe Kapitel 9.2)
Die Druckprobe des Behälters muss ohne Schwimmer erfolgen!
Der Schwimmer darf im Anbaugehäuse bleiben, wenn zwischen Behälter
und Anbaugehäuse Ventile vorhanden sind, welche abgesperrt werden.
Vorsicht
7.6 Ablassleitung
•
Verschraubung Ablassventil (A) / Anbaugehäuse (2) auf festen Sitz überprüfen und
gegebenenfalls nachziehen.
•
Die Ablassleitung bauseits am Ablassventil (A) montieren.
Die Ablassleitung muss freien Austritt gegen die Atmosphäre
gewährleisten und gegen Druckstöße gesichert sein!
Vorsicht
•
Ventile schließen.
14