Seite 3
EVBox Elvi fixed cable fixed cable Installations- und Benutzerhandbuch Abschnitt A...
Seite 5
4.1.8. Implementierung von VDE-AR-N 4100:2019-04 (nur für Deutschland) 4.1.9. Trennschalter installieren (nur für Singapur) 4.2. Auspacken 4.3. Wandhalterung montieren 4.4. Ladekabel montieren 4.5. Station montieren 4.6. Inbetriebnahme 4.6.1. Ladestation an der CMP anmelden (optional) 4.6.2. EVBox Connect app 4.6.3. Kopplung 4.6.4. Einstellungen des Installationsmodus konfigurieren...
Seite 6
4.6.5. Benutzereinstellungen konfigurieren 4.6.6. Hub-Satellite-Ladeanlage konfigurieren 5. Bedienungsanweisungen 5.1. Mit der Ladestation laden 5.1.1. Einen Ladevorgang starten und beenden 5.1.2. LED-Anzeigering 5.2. Fehlerbehebung 6. Wartungsanleitungen 6.1. Wartung durch den Benutzer 6.2. Wartung durch qualifizierte Elektrofachkraft 6.2.1. Station abnehmen 6.2.2. Ladekabel ersetzen 7.
1. Einführung Symbol Erklärung 1., a. oder i. In der angegebenen Reihenfolge auszuführende Handlungen. 1.3. Zertifizierung und Konformität Die Ladestation wurde vom Hersteller CE-zertifiziert und trägt das CE- Logo. Die entsprechende Konformitätserklärung können Sie beim Hersteller erhalten. Die Ladestation entspricht der RoHS-Richtlinie (RL 2011/65/EU). Die entsprechende Konformitätserklärung können Sie beim Hersteller erhalten.
2. Sicherheit 2. Sicherheit 2.1. Sicherheitshinweise GEFAHR: Bei Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Montage- und Betriebsanleitungen besteht die Gefahr eines Stromschlags, der zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. • Lesen Sie sich dieses Handbuch vor Montage und Betrieb der Ladestation sorgfältig durch. GEFAHR: Bei Montage, Installation, Wartung, Reparatur und Versetzung dieser Ladestation durch eine nicht qualifizierte Personen besteht die Gefahr eines Stromschlags, der zu schweren...
Seite 10
2. Sicherheit Hierdurch entsteht die Gefahr einer Explosion, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt. • Bringen Sie über das Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs in Erfahrung, ob Ihr Fahrzeug während des Ladevorgangs gefährliche oder explosive Gase freisetzt. • Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, wenn Sie den Installationsort für die Ladestation festlegen.
Seite 11
2. Sicherheit • Entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, ob Ihr Fahrzeug entsprechend kompatibel ist. WARNUNG: Wird die Ladestation oder das Ladekabel Wärmequellen oder entzündlichen Stoffen ausgesetzt, kann dies zu einer Beschädigung der Ladestation führen, die wiederum Verletzungen oder den Tod zur Folge hat.
Ergreifen Sie deswegen die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen gegen ESD, bevor Sie elektronische Bauteile berühren. 2.2. Vorsichtsmaßnahmen für Transport und Lagerung Befolgen Sie für Transport und Lagerung der Elvi-Ladestation folgende Punkte: • Heben Sie die Ladestation niemals an ihrem Ladekabel an. •...
Die Station wird auf die Wandhalterung aufgesteckt. Ladekartenlesegerät In diesem Bereich scannen Sie Ihre Ladekarte oder Ihren Schlüsselanhänger. Abhängig von den Konfigurationseinstellungen liest die Elvi-Ladestation die Daten Ihrer Karte, um einen Ladevorgang zu starten oder zu beenden. LED-Ring Der LED-Ring zeigt den Status der Elvi-Ladestation an.
3. Produktmerkmale Merkmal Beschreibung Gewicht Ca. 6 kg * Je nach Modell 3.3. Gelieferte Komponenten Komponenten in der Verpackung Wandhalterung Gummidichtung und Zugentlastungssatz Station Installations- und Benutzerhandbücher Ladekabel Steckverbinderkappe Ladekabelschraube Bohrschablone Montagesatz für Wandhalterung 10. Zubehörmappe Komponenten in den Sätzen Montagesatz für Wandhalterung 1.5 Torx-Bit T30 1.1 Torx-Schrauben T25 5 x 70 mm...
3. Produktmerkmale Zubehörmappe Zubehörmappe Entriegelungsstifte Chargepoint ID und Sicherheitscode Schlüsselanhänger Ladekarte Anmerkung: Bewahren Sie die Zubehörmappe an einem sicheren Ort auf, da sie die Chargepoint ID und den Sicherheitscode enthält.
4. Montage- und Installationsanleitungen 4. Montage- und Installationsanleitungen 4.1. Vorbereitung der Montage und Installation 4.1.1. Planung der Montage und Installation Folgende Empfehlungen dienen als Leitfaden, um Sie bei der Planung der Montage und Installation der Ladestation zu unterstützen. Auswahl des Standorts •...
Wird der Anschluss der Elvi an die Stromversorgung nicht wie in diesem Abschnitt beschrieben vorgenommen, können sich eine Inkompatibilität der Installation sowie die Gefahr eines Stromschlags ergeben, die zu Schäden an der Elvi und zu Verletzungen oder zum Tod führen. •...
Phase an Klemme L1 und die andere Phase an Klemme N angeschlossen ist. Stromversorgungsverdrahtung Untenstehende Tabelle enthält die unterschiedlichen Anschlusskonfigurationen für die Elvi, die sich aus der Ausführung des Verteilerkastens und der jeweiligen Elvi-Version ergeben. Option 1: 400 V 3-phasig mit Neutralleiter Für den dreiphasigen Einsatz einer sterngeschalteten...
Seite 20
Überlastung der ersten Phase durch einphasige Elektrofahrzeuge zu vermeiden, empfehlen wir die Phasen wie nachfolgend dargestellt zu rotieren. Anmerkung: Wenn Phasenrotation verwendet wird, müssen Sie EVBox hierüber informieren, www.evbox.com/ support, damit das Support-Team die Backend-Systemdaten aktualisieren kann.
Seite 21
Keiner der Satelliten darf mehr als 100 m vom Hub entfernt sein. • Hindernisse wie Wände und Böden können die Stärke des Kommunikationssignals beeinträchtigen. • Wenn der Satellite sich nicht in Reichweite des Hubs befindet oder die Signalstärke zu gering ist, erscheint der Satellite nicht in der EVBox Connect app.
Die Abbildung zeigt eine 3-phasige Installation. Eine 1-phasige Installation sieht ähnlich aus. 4.1.8. Implementierung von VDE-AR-N 4100:2019-04 (nur für Deutschland) Alle EVBox-Ladestationen können direkt durch einen Verteilernetzbetreiber (VNB) gesteuert werden. Ladestationen mit einer Gesamtnennleistung von mehr als 12 kVA müssen gemäß VDE-AR-N 4100:2019-04 gesteuert werden.
4. Montage- und Installationsanleitungen 4.1.9. Trennschalter installieren (nur für Singapur) Wenn die Ladestation in Singapur installiert wird, muss in der Stromversorgung ein Trennschalter installiert werden, um die Konformität gemäß der Regeln der Singapore SS CP 5 Clause 463 zu gewährleisten. Der Trennschalter muss folgende Eigenschaften aufweisen: •...
4. Montage- und Installationsanleitungen 4.2. Auspacken Siehe entsprechende Abbildungen in Handbuch B. 1. Öffnen Sie die Verpackung, auf der die Ladestation abgebildet ist und entnehmen Sie die Verpackung mit der Zubehörmappe. 2. Nehmen Sie die Zubehörmappe aus der Verpackung. Anmerkung: Bewahren Sie die Verpackung auf;...
Seite 25
4. Montage- und Installationsanleitungen Schneiden Sie passende Durchführungen mit dem jeweils erforderlichen Durchmesser aus der Gummidichtung aus. Führen Sie die Kabel durch die Gummidichtung. 6. Schneiden Sie das Stromversorgungskabel und die optionalen Smart Charging- und EV Ready- zertifizierten Anschlusskabel so zu, dass sie im installierten Zustand mindestens 180 mm über die Gummidichtung in die Station hineinragen.
4. Montage- und Installationsanleitungen Schieben Sie die Drähte in die Klemmenblöcke. Draht Klemmenblock Grün Grün/weiß 11. Ziehen Sie an den einzelnen Drähten, um deren korrekte Verbindung zu überprüfen. Die Anzeigen der Klemmenblöcke müssen sich in Verriegelungsposition befinden. 12. Montieren Sie die transparente Abdeckung wie folgt: Stellen Sie sicher, dass die Gummidichtung ordnungsgemäß...
Wenden Sie sich an den Ladepunktbetreiber (CPO), um Details zur Aktivierung der Ladestation zu erhalten. 4.6.2. EVBox Connect app Laden Sie sich die EVBox Connect-App herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC: 4.6.3. Kopplung Anmerkung:...
Die Elvi-Ladestation fährt hoch und führt ihre Hochfahrsequenz aus. Bluetooth ist jetzt aktiv. 2. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC die EVBox Connect app und wählen Sie dann in der App KOPPLUNG STARTEN aus. 3. Wählen Sie die Chargepoint ID der Elvi-Ladestation aus und wählen Sie dann KOPPELN aus. Der LED-Ring an der Elvi-Ladestation blinkt beim Kopplungsvorgang violett (Bluetooth ist aktiv).
Ladestationen der Anlage übertragen. 1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone oder Tablet-PC mit der Ladestation gekoppelt ist. 2. Wählen Sie in der EVBox Connect app Einstellungen Ladestation aus und wählen Sie dann WLAN-Verbindung aus. Verbinden Sie die Ladestation mit Ihrer lokalen WLAN-Verbindung.
Seite 30
4. Montage- und Installationsanleitungen 4. Wählen Sie in der EVBox Connect app den Installationsmodus aus und geben Sie dann den Sicherheitscode ein. 5. Wählen Sie RF-Satelliten koppeln an und wählen Sie dann KOPPLUNGSMODUS. Die App sucht nach Satellite-Ladestationen. 6. Wählen Sie die Satellite-Ladestationen an, die Sie mit der Hub-Ladestation koppeln möchten.
5. Bedienungsanweisungen 5. Bedienungsanweisungen 5.1. Mit der Ladestation laden 5.1.1. Einen Ladevorgang starten und beenden 1. Ladevorgang starten • Schließen Sie das Ladekabel an Ihr Fahrzeug an. • Wenn Sie eine Ladekarte oder einen Schlüsselanhänger verwenden, halten Sie die Karte/den Anhänger vor das Lesegerät an der Ladestation, um den Ladevorgang zu starten.* 2.
Seite 32
Überprüfen Sie die Hub-Satellite-Kopplung. Ladestation wurde von Siehe Hub-Satellite-Ladeanlage konfigurieren der Hub-Ladestation auf Seite getrennt. Die Hub-Ladestation befindet sich im Bluetooth- Kopplungsmodus und Siehe Kopplung auf Seite Der LED-Ring blinkt ist für die Kopplung violett. mit der EVBox Connect app bereit.
Seite 33
Gefährdung des Benutzers und zum Erlöschen der Garantie und Haftung führen. Dies ist eine allgemeine Anleitung zur Fehlerbehebung, in der die häufigsten Probleme aufgeführt sind. Wenn Sie ein Problem nicht lösen können, gehen Sie auf www.evbox.com/support, wo Sie auf unseren Service-Seiten und durch unser Support-Team weiterführende Unterstützung erhalten.
Seite 34
überprüfen, dass die Station ordnungsgemäß konfiguriert und angemeldet ist. Siehe Inbetriebnahme auf Seite • Überprüfen, dass das Versorgungskabel, das die Elvi-Ladestation speist, Spannung führt (Überprüfung durch qualifizierte Elektrofachkraft). • Erdungsfehler in der Elvi-Ladestation. Wenn am Fahrzeug kein Fehler vorliegt, Der LED-Ring •...
Seite 35
• Überprüfen, dass die Ladekarte angemeldet ist (Überprüfung durch Benutzer). • Die Einstellungen der Ladestation in der EVBox Connect app und, falls verfügbar, in der App der Lademanagement-Plattform überprüfen. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Der LED-Ring Ihren Betreiber oder Diensteanbieter.
6. Wartungsanleitungen 6.1. Wartung durch den Benutzer Der Benutzer der Elvi-Ladestation ist für den Zustand der Ladestation verantwortlich, wobei sowohl die geltenden Vorschriften hinsichtlich der Sicherheit von Personen, Tieren und Einrichtungen als auch die Installationsvorschriften beachtet werden müssen, die im jeweiligen Land der Nutzung gelten. Lassen Sie die Elvi-Ladestation und deren Installation regelmäßig von einer qualifizierten Elektrofachkraft...
Seite 37
6. Wartungsanleitungen Anmerkung: Wenn Sie an der Station arbeiten, legen Sie die Station auf eine weiche Unterlage, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Achten Sie darauf, dass Sie die Verriegelungslaschen an der Station nicht beschädigen. 1. Bauen Sie die Station ab. 2.
7. Außerbetriebnahme 7. Außerbetriebnahme Demontieren und entsorgen Sie die Ladestation in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften. Gehen Sie bei der Demontage umgekehrt vor wie bei der Montage und Installation (siehe Montage- und Installationsanleitungen auf Seite 13). Entsorgen Sie diese Ladestation nicht über den Hausmüll. Entsorgen Sie diese Ladestation stattdessen über eine örtliche Sammelstelle für elektrische/elektronische Geräte, um ein Recycling zu ermöglichen und so negative und gefährliche Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden.
(engl. RCD) 8.2. Haftungsausschluss Das vorliegende Dokument dient ausschließlich zur Information und stellt kein bindendes Angebot von EVBox dar. Die darin gemachten Angaben entsprechen dem aktuellen Wissensstand von EVBox. Es wird keine (ausdrückliche oder stillschweigende) Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Eignung der Inhalte und die dargestellten Produkte und Dienstleistungen gegeben.