Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

abc
ideas for life
Vernetzung
* Diese Anleitung ist basierend auf folgenden Softwareständen (oder neuer):
Modell
KX-TDA15/30
KX-TDA100/200
KX-TDA600
KX-TDE100/200
KX-TDE600
KX-NCP500/1000
Das kleine Handbuch
der
KX-TDA Serie
&
KX-TDE Serie
KX-NCP Serie
Ausgabe: 27.08.2012
MPR Software
Version 5.0
Version 5.0
Version 5.0
Version 4.1
Version 4.1
Version 4.1
PC-Programmierversion
Unified PC-Programmiersoftw. V. 5.xxx
Unified PC-Programmiersoftw. V. 5.xxx
Unified PC-Programmiersoftw. V. 5.xxx
Unified PC-Programmiersoftw. V. 6.xxx
Unified PC-Programmiersoftw. V. 6.xxx
Unified PC-Programmiersoftw. V. 6.xxx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic OneNet KX-TDA Serie

  • Seite 1 ideas for life Das kleine Handbuch Vernetzung KX-TDA Serie & KX-TDE Serie KX-NCP Serie Ausgabe: 27.08.2012 * Diese Anleitung ist basierend auf folgenden Softwareständen (oder neuer): Modell MPR Software PC-Programmierversion KX-TDA15/30 Version 5.0 Unified PC-Programmiersoftw. V. 5.xxx KX-TDA100/200 Version 5.0 Unified PC-Programmiersoftw.
  • Seite 2 - Registrierungsschlüssel für erweitere Funktionen Bei weiteren Anregungen oder gewünschten Erweiterungen zu dieser Broschüre wenden Sie sich bitte an: pbx.support@eu.panasonic.com (Bitte haben Sie Verständnis, dass technische Fragen zum TK-System ausschließlich über die bekannte Fachhandels-Hotline beantwortet werden können). Vielen Dank, Ihr Panasonic -Team. Seite 2...
  • Seite 3 Die in dieser Unterlage enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert und/oder korrigiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis durch Panasonic Deutschland darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise und mit welchen Mitteln dies geschieht.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © Inhalt: __________________________________________________________ ........................5 LLGEMEINES ZUR ERNETZUNG Neue Vernetzungsfunktionen ab TDA Version 2.xx / TDE/NCP Version 1.0 ........5 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDA Version 3.xx / TDE/NCP Version 1.0)........6 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDA Ver. 5.xx / TDE Ver. 2.0 / NCP Ver. 1.0........6 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDE/NCP Version 4.1 ..............7...
  • Seite 5: Allgemeines Zur Vernetzung

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 1 Allgemeines zur Vernetzung Die Panasonic TK-Systeme der KX-TDA/TDE/NCP Serie können im Systemverbund betrieben werden. Die Vernetzung kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen:  Virtuelle Vernetzung über Wählleitung - ISDN So oder S2M Verbindung.
  • Seite 6: Neue Vernetzungsfunktionen Ab Tda Version 3.Xx / Tde/Ncp Version 1.0)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 1.2 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDA Version 3.xx / TDE/NCP Version 1.0) Folgende neue Vernetzungsleistungsmerkmale wurden ab PxMPR Version 3.xx ergänzt: (TDE100/100 + NCP500/100 Version 1.00 basieren auf TDA100/200 Version 3.xx)  Verbessertes Systemübergreifendes Besetztlampenfeld (SD-Card / Lizenz für erweiterte Funktionen erforderlich)
  • Seite 7: Neue Vernetzungsfunktionen Ab Tde/Ncp Version 4.1

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 1.4 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDE/NCP Version 4.1  IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in mehreren TK-Systeme (Lizenz für erweiterte Funktionen erforderlich) Siehe Kapitel „2.2 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in mehreren TK-Systemen“  Verbessert: Automatische Umleitung von VOIP Anrufen über öffentliches Amt Siehe Kapitel „2.1.8 Automatische Umleitung von VOIP Anrufen über öffentliches Amt“...
  • Seite 8: Vernetzung  Qsig Erweitert

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © Programmierung: 9.1 Vernetzung  QSIG erweitert Zur Nutzung dieser erweiterten Netzwerk-Funktionalität muss der Parameter „Erweiterung QSIG Information“ in allen vernetzten Systemen eingeschaltet sein. Wichtiger Hinweis: Sollte sich der Aktivierungsschlüssel für Software- Upgrade auf erweiterte Version nur in einem TK-System befinden, müssen die Parameter „Erweitere QSIG...
  • Seite 9: Verfügbare Tda/Tde/Ncp Leistungsmerkmale

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 1.5 Verfügbare TDA/TDE/NCP Leistungsmerkmale Bei einer Vernetzung stehen je nach Vernetzungsart nicht alle TDA/TDE/NCP Leistungsmerkmale zur Verfügung. Baugruppe Protokoll Up0/ So/S2M Schnittstelle Anruflenkung (vermitteln) interne Anrufe Anruflenkung (vermitteln) externe Anrufe Rufnummernübertragung CLIP Namensübertragung CNIP Rufumleitung Gebührenanzeige AOC *1...
  • Seite 10: Ip-Gw Vernetzung Über Lan (Voip)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2 IP-GW Vernetzung über LAN (VoIP) Dieses Kapitel beschreibt die Vernetzung mehrerer TDA/TDE/NCP Systeme über die physikalischen IP- Gateways der TDA-Serie und/oder der virtuellen IP-Gateways der TDE-Serie. Die Vernetzung kann wahlweise über die virtuellen IP-Gateways der TDE-Serie und/oder den physikalischen IP-Gateways der TDA-Serie erfolgen.
  • Seite 11: Was Ist Bei Einer Vernetzung Über Ip-Gw´s Zu Beachten

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.1.2 Was ist bei einer Vernetzung über IP-GW´s zu beachten? Zur Vernetzung von TK-Systemen über IP-Netzwerke (VoIP) sind einige Überlegungen im Vorfeld notwendig. Hier finden Sie einige Hinweise zur Vernetzung über die IP-GW´s: ...
  • Seite 12: Physikalisches Ip-Gw4/16: Voreinstellungen (Auslieferungszustand)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.1.3.1 Physikalisches IP-GW4/16: Voreinstellungen (Auslieferungszustand) IP Adresse: 192.168.1.200 Subnet Mask: 255.255.255.0 Programmierzugang: Username: Administrator Passwort: Administrator (Zugang zum einrichten des IP-GW) Wartungszugang: Username: Installer Passwort: Installer (Wartungszugang für Firmwareupdate im IP-Gateway) 2.1.3.2 Physikalisches IP-GW4/16: In den Auslieferungszustand zurücksetzen (initialisieren) Wenn die TDA/TDE mit dem eingesetzten IP-GW initialisiert wird, bleiben die Einstellungen im GW erhalten und werden nicht gelöscht.
  • Seite 13: Beschreibung Der Virtuellen Ip-Gateways (V-Ipgw16)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.1.4 Beschreibung der virtuellen IP-Gateways (V-IPGW16) Die virtuellen IP-GW´s stehen ausschließlich an der TDE/NCP-Serie zur Verfügung! Es können maximal 2 virtuelle V-IPGW16 (max. 32 Kanäle) in der TDE100/200/600 installiert werden. Es können maximal 2 virtuelle V-IPGW16 (max. 32 Kanäle) Karten in der NCP1000 installiert werden.
  • Seite 14: Karten Slots  Ipcmpr  Karte Einstellungen

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.1.4.2 V-IPGW16: IP-Adresse ändern Um die IP-Adresse des virtuellen IP-GW zu ändern, muss die IP-Adresse der IPCMPR Karte geändert werden. 1.1 Karten Slots  IPCMPR  Karte Einstellungen: TDE-Serie Die IP-Adresse des VoIP-DSP ist für die Sprachübertragung wichtig !
  • Seite 15: Einstellen Der Voip Sprachcodecs

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.1.6 Einstellen der VoIP Sprachcodecs (1) Virtuelles IP-GW der TDE/NCP Serie: Es können bis zu 3 Sprachcodecs für die virtuellen IP-GW´s eingestellt werden. Bei einem Verbindungsaufbau werden die zur Verfügung stehenden Sprachcodecs geprüft. Es wird dann der Sprachcodec verwendet, der mit der niedrigsten Priorität mit der Gegenstelle übereinstimmt.
  • Seite 16: Faxübertragung

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.1.7 Faxübertragung Für Faxübertragungen ist der Sprachcodec G.711A erforderlich. Eine Faxübertragung mit komprimierten Sprachcodecs (z.B. G.729A) ist nicht möglich. Bei einer Vernetzung mit virtuellen IP-Gateways der TDE/NCP-Serie empfehlen wir das Fax- Übertragungsprotokoll T.38 zu verwenden.
  • Seite 17 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © (2) Physikalisches IP-GW4 / IP-GW16: 1.3 Voice Communication Detailed Settings FAX Signal Detection Faxübertragungen funktionieren grundsätzlich nur mit dem Sprachcodec G.711. Sollte im IP-GW aber ein komprimierter Sprachcodec (z.B. G.729) eingestellt worden sein, wird durch Aktivierung des Parameters „FAX Signal Detection“...
  • Seite 18: Automatische Umleitung Von Voip Anrufen Über Öffentliches Amt

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.1.8 Automatische Umleitung von VOIP Anrufen über öffentliches Amt Bei Verwendung des Least Cost Routing (LCR) kann man die Anwahl von einigen externen Zielen über die Amtsleitung der vernetzten TK-Anlage routen. Sollte das VoIP Netzwerk nun mal ausfallen…...
  • Seite 19: Programmierung

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © Programmierung 8.1. Least Cost Routing Nur die Einstellung „Ein (nur bei Amtsleitung mit Kennziffer)“ wird unterstützt. Externe Rufnummernbereiche eintragen (in diesem Beispiel: 0044) AL-Bündel 2 Zugangskennziffer: 0 2. System Kennziffernhalt  Sonderrufnummern aktivieren Nur für die Anwahl externer...
  • Seite 20: Ip-Gw: Gleiche Rufnummernblöcke In Mehreren Tk-Systemen

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.2 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in mehreren TK-Systemen Funktioniert nur mit TDE/NCP ab Version 4.1. Das systemübergreifende Besetztlampenfeld wird bei dieser Vernetzungsart nicht unterstützt. Der Aktivierungsschlüssel für erweiterte Funktionen ist allen TK-Anlagen (TDE/NCP) erforderlich. Amt (Rufnr: 8549-0) Bündel 1...
  • Seite 21 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.2 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in mehreren TK-Systemen (2/4) Amt (Rufnr: 8549-0) Bündel 1 ISDN Nst. 201 AL-Bündel 7 AL-Bündel 7 Nst. 202 PBX-1 PBX-2 IP Adresse IP Adresse 192.168.1.10 192.168.1.20 AL-Bündel 7 Nst. 301 Nst.
  • Seite 22 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.2 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in mehreren TK-Systemen (3/4) Amt (Rufnr: 8549-0) Bündel 1 ISDN Nst. 201 AL-Bündel 7 AL-Bündel 7 Nst. 202 PBX-1 PBX-2 IP Adresse IP Adresse 192.168.1.10 192.168.1.20 AL-Bündel 7 Nst. 301 Nst.
  • Seite 23 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.2 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in mehreren TK-Systemen (4/4) Amt (Rufnr: 8549-0) Bündel 1 ISDN Nst. 201 AL-Bündel 7 AL-Bündel 7 Nst. 202 PBX-1 PBX-2 IP Adresse IP Adresse 192.168.1.10 192.168.1.20 AL-Bündel 7 Nst. 301 Nst.
  • Seite 24: Ip-Gw: Gleiche Rufnummernblöcke In 2 Tk-Systemen

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.3 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in 2 TK-Systemen Ab TDE/NCP Ver. 4.1 besser die Vernetzungsart unter „2.2 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in mehreren TK-Systemen“ verwenden! Leistungsmerkmal seit TDA PxMPR Version 3.xx. (TDE & NCP basieren auf Version 3.xx) Dieses Leistungsmerkmal steht nur bei der Vernetzung mit 2-TK-Anlagen zur Verfügung.
  • Seite 25 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.3 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in 2 TK-Systemen (2/3) Amt (Rufnummer: 8549-0) Bündel 1 ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage IP Adresse IP Adresse 192.168.1.200 192.168.1.100 Nst. 201 Nst. 203 Nst.202...
  • Seite 26 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.3 IP-GW: Gleiche Rufnummernblöcke in 2 TK-Systemen (3/3) Amt (Rufnummer: 8549-0) Bündel 1 ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage IP Adresse IP Adresse 192.168.1.200 192.168.1.100 Nst. 201 Nst. 203 Nst.202...
  • Seite 27: Ip-Gw: Separate Rufnummernblöcke (Mit Amt An Jeder Tk-Anlage)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.4 IP-GW: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an jeder TK-Anlage) Beispiel: Bündel 1 Bündel 1 ISDN ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage IP Adresse IP Adresse 192.168.1.200 192.168.1.100 Nst. 201 Nst.
  • Seite 28 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.4 IP-GW: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an jeder TK-Anlage) (2/3) Bündel 1 Bündel 1 ISDN ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage IP Adresse IP Adresse 192.168.1.200 192.168.1.100 Nst. 201 Nst.
  • Seite 29 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.4 IP-GW: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an jeder TK-Anlage) (3/3) Bündel 1 Bündel 1 ISDN ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage IP Adresse IP Adresse 192.168.1.200 192.168.1.100 Nst. 201 Nst.
  • Seite 30: Ip-Gw: Separate Rufnummernblöcke (Mit Amt An Hauptanlage)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.5 IP-GW: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an Hauptanlage) Für den Fall, dass an der Unteranlage keine Amtsleitungen angeschaltet sind: Amt (Rufnummer: 8549-0) Bündel 1 ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage...
  • Seite 31 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.5 IP-GW: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an Hauptanlage) (2/3) Amt (Rufnummer: 8549-0) Bündel 1 ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage IP Adresse IP Adresse 192.168.1.200 192.168.1.100 Nst. 201 Nst. 202 Nst.301...
  • Seite 32 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.5 IP-GW: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an Hauptanlage) (3/3) Amt (Rufnummer: 8549-0) Bündel 1 ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage IP Adresse IP Adresse 192.168.1.200 192.168.1.100 Nst. 201 Nst. 202 Nst.301...
  • Seite 33: Ip-Gw: Anwahl Mit Auswahlkennziffer - Bis 16 Tk-Systeme

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.6 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 16 TK-Systeme Beispiel: Bündel 1 Bündel 1 ISDN ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage Eigene Eigene IP Adresse IP Adresse Rufnummer= 7 Rufnummer= 8 192.168.1.200...
  • Seite 34 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.6 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 16 TK-Systeme (2/3) Bündel 1 Bündel 1 ISDN ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage Eigene Eigene IP Adresse IP Adresse Rufnummer= 7 Rufnummer= 8 192.168.1.200...
  • Seite 35 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.6 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 16 TK-Systeme (3/3) Bündel 1 Bündel 1 ISDN ISDN IP GW IP GW Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage Eigene Eigene IP Adresse IP Adresse Rufnummer= 7 Rufnummer= 8 192.168.1.200...
  • Seite 36: Ip-Gw: Anwahl Mit Auswahlkennziffer - Bis 100 Tk-Systeme

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.7 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 100 TK-Systeme Beschreibung der Vernetzung von bis zu 100 TK-Systeme durch Anwahl per Auswahlkennziffer. Beispiel: Hier ein Beispiel für 3 vernetzte TK-Systeme, die per Auswahlkennziffer erreicht werden können.
  • Seite 37 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.7 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 100 TK-Systeme (2/8) Beispiel: PBX-2 PBX-1 Bündel 7 Bündel 7 192.168.1.20 192.168.1.10 AL-Bündel 7 Nst. 201 Nst. 201 Eigene Eigene PBX-33 Nr: 20 Nr: 10 192.168.1.30 Eigene Nr: 30 Nst.
  • Seite 38 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.7 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 100 TK-Systeme (3/8) Beispiel: PBX-2 PBX-1 Bündel 7 Bündel 7 192.168.1.20 192.168.1.10 AL-Bündel 7 Nst. 201 Eigene Nst. 201 Eigene PBX-33 Nr: 20 Nr: 10 192.168.1.30 Eigene Nr: 30 Nst.
  • Seite 39 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.7 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 100 TK-Systeme (4/8) Beispiel: PBX-2 PBX-1 192.168.1.20 192.168.1.10 AL-Bündel 7 AL-Bündel 7 Nst. 201 Eigene Nst. 201 Eigene Nr: 20 Nr: 10 AL-Bündel 7 PBX-3 Nst. 202 Nst.
  • Seite 40 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.7 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 100 TK-Systeme (5/8) Beispiel: TK-Nr: PBX-1 192.168.1.20 192.168.1.10 AL-Bündel 7 AL-Bündel 7 Nst. 201 Nst. 201 Eigene Eigene Nr: 20 Nr: 10 AL-Bündel 7 Bündel 1 Nst. 202 Nst.
  • Seite 41 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.7 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 100 TK-Systeme (6/8) Beispiel: PBX-1 192.168.1.20 192.168.1.10 AL-Bündel 7 AL-Bündel 7 Nst. 201 Eigene Nst. 201 Eigene Nr: 20 Nr: 10 AL-Bündel 7 PBX-3 Nst. 202 Nst. 202...
  • Seite 42 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.7 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 100 TK-Systeme (7/8) Beispiel: PBX-1 192.168.1.20 192.168.1.10 AL-Bündel 7 AL-Bündel 7 Nst. 201 Eigene Nst. 201 Eigene Nr: 20 Nr: 10 AL-Bündel 7 PBX-3 Nst. 202 Nst. 202...
  • Seite 43 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 2.7 IP-GW: Anwahl mit Auswahlkennziffer – bis 100 TK-Systeme (8/8) Beschreibung der Funktionsweise: Die Funktionsweise dieser Vernetzung haben wir einmal an einem Beispiel beschrieben. Die notwendigen Programmiereinstellungen dazu finden Sie auf den vorangegangenen Seiten.
  • Seite 44: Qsig Vernetzung (Festverbindung Über Bri/Pri Karte)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 3 QSIG Vernetzung (Festverbindung über BRI/PRI Karte) Diese Art von Vernetzung (oder eher Kaskadierung) ist vorteilhaft bei notwendiger Erweiterung der Nebenstellenports und kann (notfalls) auch mit TK-Systemen anderer Hersteller realisiert werden. Bei Vernetzung mit anderen Herstellern müssen die jeweiligen Spezifikationen des Q-SIG Protokolls unbedingt im Vorfeld verifiziert werden (QSIG nicht gleich QSIG).
  • Seite 45: Qsig: Gleiche Rufnummernblöcke In 2 Tk-Systemen

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 3.1 QSIG: Gleiche Rufnummernblöcke in 2 TK-Systemen Neues Leistungsmerkmal ab PxMPR Version 3.xx (TDE basiert auf Version 3.xx) Dieses Leistungsmerkmal steht nur bei der Vernetzung mit 2-TK-Anlagen zur Verfügung. Die Upgrade SD-Card TDAx920 (TDA), bzw. Aktivierungsschlüssel (TDE/NCP) für erweiterte Funktionen ist allen TK-Anlagen...
  • Seite 46 Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 3.1 QSIG: Gleiche Rufnummernblöcke in 2 TK-Systemen (2/2) PBX-3 Amt (8549-0) ISDN PBX-3 QSIG PBX-2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage Nst. 201 Nst. 203 Nst. 202 Nst. 204 <Unteranlage>: TDA/TDE/NCP Programmierung Vernetzung Pfad Pfad Parameter Einstellung Karten Slots ...
  • Seite 47: Qsig: Separate Rufnummernblöcke (Mit Amt An Jeder Tk-Anlage)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 3.2 QSIG: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an jeder TK-Anlage) Diese Art von Vernetzung ist auch vorteilhaft bei notwendiger Erweiterung der Nebenstellenports. Die Verwendung eines gemeinsamen Nebenstellenhaushaltes erhöht dabei den Bedienkomfort, da der Anwender nur die eigentlichen Rufnummern wählt, das Routing zwischen den TK-Systemen erfolgt automatisch.
  • Seite 48: Qsig: Separate Rufnummernblöcke (Mit Amt An Hauptanlage)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 3.3 QSIG: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an Hauptanlage) Diese Art von Vernetzung ist auch vorteilhaft bei notwendiger Erweiterung der Nebenstellenports. Die Verwendung eines gemeinsamen Nebenstellenhaushaltes erhöht dabei den Bedienkomfort, da der Anwender nur die eigentlichen Rufnummern wählt, das Routing zwischen den TK-Systemen erfolgt automatisch.
  • Seite 49: Qsig: Anwahl Mit Auswahlkennziffer (Mit Amt An Jeder Tk-Anlage)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 3.4 QSIG: Anwahl mit Auswahlkennziffer (mit Amt an jeder TK-Anlage) Bündel 1 Bündel 1 ISDN ISDN QSIG QSIG Bündel 2 Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage Eigene Eigene Rufnummer= 7 Rufnummer= 8 Nst. 201 Nst. 202 Nst.
  • Seite 50: Virtuelle Vernetzung (Vn) Über Isdn Wählleitung

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 4 Virtuelle Vernetzung (VN) über ISDN Wählleitung Über Wählverbindungen lassen sich TK-Systeme miteinander verbinden, in diesem Zusammenhang ist die Weitergabe der A-Teilnehmer CLIP besonders hervorzuheben, d.h. Ein Anrufer (A-Teilnehmer) ruft in Hamburg an und wird weitergeleitet zum Standort Wiesbaden.
  • Seite 51: Vn: Separate Rufnummernblöcke (Mit Nst. Clip-Id)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 4.1 VN: Separate Rufnummernblöcke (mit Nst. Clip-ID) Beispiel: 040 / 8549-0 0611 / 235-0 ISDN Standort Standort Hamburg Wiesbaden Nst. 201 Nst. 202 Nst. 301 Nst. 302 Mit dem nachfolgenden Beispiel wird die Nebenstellen-Clipnummer übertragen, vom Netzanbieter verworfen und durch die...
  • Seite 52: Vn: Separate Rufnummernblöcke (Mit Kompletter Clip-Id)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 4.2 VN: Separate Rufnummernblöcke (mit kompletter Clip-ID) Beispiel: 040 / 8549-0 0611 / 235-0 ISDN Standort Standort Hamburg Wiesbaden Nst. 201 Nst. 202 Nst. 301 Nst. 302 Zur Übersendung der vollständigen Clipnummer der jeweiligen Nebenstelle zum angewählten Ziel des anderen Standorts sollte diese Vernetzungsvariante mit den Sonderrufnummern realisiert werden.
  • Seite 53: Vn: Anwahl Mit Auswahlkennziffer (Mit Nst. Clip-Id)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 4.3 VN: Anwahl mit Auswahlkennziffer (mit Nst. Clip-ID) Beispiel: 040 / 8549-0 0611 / 235-0 ISDN Standort Standort Hamburg Wiesbaden Eigene Rufnummer= 8 Eigene Rufnummer= 7 Nst. 201 Nst. 202 Nst. 201 Nst. 202...
  • Seite 54: Vn: Anwahl Mit Auswahlkennziffer (Mit Kompletter Clip-Id)

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 4.4 VN: Anwahl mit Auswahlkennziffer (mit kompletter Clip-ID) Beispiel: 040 / 8549-0 0611 / 235-0 ISDN Standort Standort Hamburg Wiesbaden Eigene Rufnummer= 8 Eigene Rufnummer= 7 Nst. 201 Nst. 202 Nst. 201 Nst. 202...
  • Seite 55: Dss1 (So Oder S2M): Festverbindung/Unteranlagenbetrieb

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 4.5 DSS1 (So oder S2M): Festverbindung/Unteranlagenbetrieb Beispiel: ISDN Intern ISDN Extern ISDN Nst. 3xx Bündel 2 Hauptanlage Unteranlage Nst. 201 Nst. 202 Nst. 301 Nst. 303 <Hauptanlage>: TDA/TDE/NCP Programmierung Prog.- Pfad Parameterfenster Parameter Einstellung Schritt ...
  • Seite 56: Qsig/Ip-Gw: Systemübergreifendes Besetztlampenfeld

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 5 QSIG/IP-GW: Systemübergreifendes Besetztlampenfeld Mit Hilfe von N-NZT-Tasten kann der „frei /besetzt“ -Zustand von Nebenstellen der vernetzten TK-Systeme überwacht und Gespräche per Tastendruck vermittelt werden. Pro TDA/TDE/NCP stehen bis zu 250 N-NZT Tasten zur Verfügung, die weiderum bis zu 8 TK-Systeme zugeordnet werden können.
  • Seite 57: Nebenstelle  4.1.6 N-Nzt Verbindungsdaten -Senden: Wert Muss Auf "Ein" Stehen

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © QSIG/IP-GW: Systemübergreifendes Besetztlampenfeld (2/2) Beispiel: Hauptanlage Unteranlage  Q-SIG / VoIP  besetzt besetzt Nst.201 Nst.202 Nst.301 Nst.302 N-NZT Tasten N-NZT Tasten N-NZT 301 N-NZT 201 N-NZT 302 N-NZT 202 <Unteranlage>: TDA/TDE/NCP Programmierung Schritt...
  • Seite 58: Qsig/Ip-Gw: Zentrales Voicemail System

    Panasonic Deutschland Kleines Handbuch Vernetzung © 6 QSIG/IP-GW: Zentrales Voicemail System Dieses Leistungsmerkmal steht nur mit den erweiterten Funktionen (Upgrade SD-Card TDAx920, bzw. TDE/NCP Aktivierungsschlüssel für erweiterte Funktionen) Bis zu 8 in einem privaten VoIP- oder QSIG-Netzwerk vernetzte TK-Anlagen können die Dienste eines durch Integration (über digitale Systemtelefonschnittstelle) an einer der vernetzten TK-Anlagen angeschlossenen...
  • Seite 59 E-Mail: pbx.support@eu.panasonic.com Hinweis zum Urheberrecht: Dieses Produkt ist von Panasonic Deutschland urheberrechtlich geschützt und darf nur zur internen Verwendung vervielfältigt werden. Alle anderen Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Panasonic Deutschland nicht gestattet. © 2010 Panasonic Deutschland, eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis