Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise Für Lautsprechersysteme - HK Audio SI P10 Serie Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SI SERIES P10
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Lautsprechersysteme
Befestigungssysteme dürfen ausschließlich für die vom Hersteller freigegebenen
Lautsprechersysteme und mit dem in der Montageanleitung genannten Montagezubehör
verwendet werden. Die Montagehinweise des Herstellers sind dabei unbedingt zu beachten.
Bei unsachgemäßer Montage bzw. Verwendung von nicht freigegebenem Montagezubehör
kann die angegebene Belastung nicht garantiert und keinerlei Haftung seitens des Herstellers
übernommen werden.
Sollten Änderungen an Lautsprechern, an Montagezubehör, Verbindungs- und
Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln vorgenommen werden, kann die Tragfähigkeit
des Systems nicht mehr garantiert werden und seitens des Hersteller keinerlei Haftung
übernommen werden.
Reparaturen an sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen nur vom Hersteller oder
Bevollmächtigten durchgeführt werden, andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis.
Die Installation darf ausschließlich durch Sachkundige und nur an Montagepunkten
mit ausreichender Tragfähigkeit, ggf. unter der Berücksichtigung von Bauauflagen, erfolgen.
Das vom Hersteller in der Montageanleitung vorgeschriebene Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel etc.) muss verwendet werden. Schraubverbindungen müssen durch
geeignete Maßnahmen gegen Lösen gesichert sein.
Ortsfeste oder mobile Installationen (hier Lautsprecher inkl. Montagezubehör)
müssen durch zwei unabhängig voneinander wirkende Einrichtungen gegen Herabfallen
gesichert sein. Lose Zusatzteile oder sich lösende Teile müssen durch geeignete Einrichtungen
aufgefangen werden können. Bei Verwendung von Verbindungs- und Befestigungselementen
sowie Anschlagmitteln sind die nationalen Vorschriften zu beachten. Hinsichtlich der
Bemessung der Sicherungsmittel sind mögliche dynamische Belastungen (Ruckkräfte) mit zu
berücksichtigen.
Bei Stativen ist vor allem die maximale Traglast zu beachten. Außerdem sind die
meisten Stative aus konstruktiven Gründen nur für das Tragen von genau zentrischer
Belastung zugelassen. Stative müssen standsicher aufgestellt werden. Stative sind durch
geeignete Maßnahmen zusätzlich zu sichern, wenn zum Beispiel:
- ihre Aufstandfläche keinen sicheren Stand zulässt,
- ihre Höhen die Standsicherheit einschränken,
- mit zu hohem Winddruck zu rechnen ist,
- damit zu rechnen ist, dass sie durch Personen umgestoßen werden.
Besondere Maßnahmen können auch zur Vorsorge gegen gefährdendes Verhalten von
Zuschauern erforderlich werden. Stative dürfen nicht in Flucht- und Rettungswegen
aufgestellt werden. Bei Aufstellung in Verkehrswegen ist auf die erforderliche Breite der
Wege und auf ordnungsgemäße Absperrung sowie Kennzeichnung zu achten. Beim Auf- und
Absetzen ist eine besondere Gefährdung gegeben. Hierzu sind geeignete Hilfsmittel zu
verwenden. Es sind hierbei die nationalen Vorschriften zu beachten.
Während der Montage ist geeignete Schutzausrüstung (insbesondere
Kopfschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe) zu tragen und es sind nur geeignete
Aufstiegshilfen (Leitern, Gerüste etc.) zu verwenden. Die Verantwortung dafür liegt alleine
beim ausführenden Installationsbetrieb.
ACHTUNG! Nach der Montage ist die Aufhängung des Systems aus Halterung und
Lautsprecher auf sichere Befestigung zu überprüfen. Der Betreiber von Lautsprechersystemen
(ortsfest oder mobil) ist verpflichtet, alle Systemkomponenten unter Berücksichtigung der
jeweils nationalen Regelungen regelmäßig zu überprüfen bzw. prüfen zu lassen und mögliche
Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen. Weiterhin raten wir dringend zu einer ausführ-
lichen Dokumentation aller Überprüfungsmaßnahmen in Prüfbüchern o. ä.
Insbesondere die Lastaufnahmepunkte geflogener Systeme sollten hier mit ausreichenden
Sicherheitsreserven dimensioniert werden. Es sind hierbei die nationalen Vorschriften zu
beachten.
Professionelle Lautsprechersysteme sind in der Lage, gesundheitsschädliche
Schallpegel zu erzeugen. Selbst die Einwirkung scheinbar harmloser Schallpegel über einen
längeren Zeitraum kann zu bleibenden Schäden am Gehör führen (ab ca. 95 dBA SPL)! Daher
raten wir für alle Personen, die durch den Betrieb von Lautsprechersystemen dem Einfluss
hoher Schallpegel ausgesetzt sind, zum Tragen von professionellem Gehörschutz (Ohrstöpsel
oder Kapselgehörschutz).
Hersteller: Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8,
66606 St. Wendel, Deutschland
Version 2.9 02/2021
- 2 -
Bedienungs- und Montageanleitung 1.0
• Diese Anleitung bitte zum späteren Gebrauch während der Installa-
tion aufbewahren bzw. der ausführenden Fachfirma zur Verfügung
stellen!
• Bei allen Schraubverbindungen empfiehlt sich die Verwendung von
Schraubensicherungslack, um eine langfristig stabile Verbindung zu
garantieren.
• Grundsätzlich muss bei allen Installationen auf einen ausreichend
tragfähigen Untergrund und eine geeignete Verbindungsart geach-
tet werden. Dies liegt im Verantwortungsbereich der ausführenden
Fachfirma. Im Zweifelsfall muss auf eine qualifizierte Beratung
(z. B. durch Ingenieurbüro/Statiker) zurückgegriffen werden.
• Alle Lautsprecher müssen in regelmäßigen, dem jeweiligen Auf-
stellort und dessen Umweltbedingungen angemessenen Interval-
len auf Schäden und Abnutzungsspuren inspiziert werden. Dies gilt
vor allem bei Installationen außerhalb geschützter Räumlichkeiten
und insbesondere unter fordernden Umweltbedingungen.
• Beispiele für mögliche Schäden oder Abnutzungsspuren sind das
Eindringen von Wasser oder Staub an kritischen Stellen des Gehäu-
ses wie etwa den elektrischen Verbindungen oder den mechanisch
empfindlichen Bereichen der Wandler, Rost oder mechanische Be-
schädigungen an den Metallflächen/Gittern/Schrauben und Risse
oder sonstige Beschädigungen an der Lackierung.
• Sollten Schäden dieser oder ähnlicher Art festgestellt werden,
muss der Lautsprecher demontiert und instandgesetzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Si p10iSi p10i trSi p10jSi p10j tr

Inhaltsverzeichnis