− Halten Sie Kinder jünger als
3 Jahre vom Gerät fern, es
sei denn, sie werden ständig
überwacht.
− Kinder ab 3 Jahren und
jünger als 8 Jahre dürfen das
Gerät nur ein- und ausschal-
ten, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Ge-
rätes unterwiesen wurden
und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden
haben, vorausgesetzt, dass
das Gerät in seiner normalen
Gebrauchslage platziert oder
installiert ist.
− Kinder ab 3 Jahren und jün-
ger als 8 Jahre dürfen nicht
den Stecker in die Steckdose
stecken, das Gerät nicht
regulieren, das Gerät nicht
reinigen und/oder nicht die
Wartung durchführen.
10
− VORSICHT: Einige Teile des
Produktes können sehr heiß
werden und Verbrennungen
verursachen. Besondere
Vorsicht ist geboten, wenn
Kinder und schutzbedürftige
Personen anwesend sind.
− Halten Sie Kinder von Ver-
packungsmaterial fern. Bei
Verschlucken besteht Ersti-
ckungsgefahr. Achten Sie
auch darauf, dass der Verpa-
ckungsbeutel nicht über den
Kopf gestülpt wird.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Heizlüfter kann zu
Verletzungen führen.
− Stecken Sie niemals Finger
oder Gegenstände in die
Gitteröffnungen.
WARNUNG!
Verbrennungs-, Brand-
und Explosionsgefahr!
Während des Gebrauchs wird
der Heizlüfter sehr warm.
− Betreiben Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt.
− Betreiben Sie das Gerät nicht
in der Nähe von brennbaren
Gasen, Flüssigkeiten oder
sonstigen brennbaren
Materialien.Auch in
explosionsgefährdeten
Räumen dürfen Sie den
Heizlüfter nicht verwenden.
WARNUNG: Um
eine Überhitzung
des Heizgerätes zu
vermeiden, darf
das Heizgerät nicht
abgedeckt werden.
Dieses Symbol
am Gerät weist
darauf hin, dass
es nicht zulässig
ist, Gegenstände
(z. B. Handtücher,
Kleidung etc.)
über dem Gerät
oder direkt davor
aufzuhängen.
Brandgefahr!
− Sorgen Sie für einen
Abstand von mindestens
20 cm rund um das
Gerät. Beachten Sie auch
11