Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMC LECP1 Serie Bedienungsanleitung

SMC LECP1 Serie Bedienungsanleitung

Programmierfreier controller; schrittmotor;
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LECP1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Traffa
Bedienhandbuch
LECP1 SchrittmotorController
Innovative Antriebslösungen
Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMC LECP1 Serie

  • Seite 1 Traffa Bedienhandbuch LECP1 SchrittmotorController Innovative Antriebslösungen Der optimale Antrieb individuell für Ihre Anforderung...
  • Seite 2 Dok.-Nr.LEC-OM03904 Bedienungsanleitung PRODUKTNAME Programmierfreier Controller Schrittmotor MODELL / Serie Serie LECP1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 2. Überblick über das Produkt ......................5 2.1 Merkmale ........................... 5 2.2 Bestellschlüssel .......................... 6 2.3 System Aufbau ........................... 7 2.4 Inbetriebnahme(Starten des Antriebs) ..................8 (1) Verpackungsinhalt prüfen ......................8 (2) Montage des Controllers ......................8 (3) Verdrahtung/Anschluss des Controllers ................... 8 (4) Alarm „Power ON"...
  • Seite 4 (3) Werkstück bewegt sich, wenn Schubvorgang abgeschlossen ist ........... 42 8.4 JOG-Betrieb/Tippbetrieb ......................43 8.5 Servo ON ..........................44 8.6 Ansprechzeit des Controller-Eingangssignals ................ 44 9. Betrieb (Beispiel) ......................... 45 9.1 Positionieren/Referenzfahrt ....................45 9.2 Schubbetrieb .......................... 46 9.3 Stop während des Betriebs ....................47 9.4 Alarm-Erzeugung und -Deaktivierung ..................
  • Seite 5 Vor dem erneuten Start der Maschine bzw. Anlage sind Maßnahmen zu treffen, um unvorhergesehene Bewegungen des Produkts oder Fehlfunktionen zu verhindern. 4. Bitte wenden Sie sich an SMC und treffen Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen, wenn das Produkt unter einer der folgenden Bedingungen eingesetzt werden soll: 1) Einsatz- bzw.
  • Seite 6: Beschränkungen Der Gewährleistung Und Haftungsausschluss/Bestimmungserfüllung

    Das Produkt wurde für die Verwendung in der herstellenden Industrie konzipiert. Das hier beschriebene Produkt wurde für die friedliche Nutzung in Fertigungsunternehmen entwickelt. Wenn Sie das Produkt in anderen Wirtschaftszweigen verwenden möchten, müssen Sie SMC vorher informieren und bei Bedarf entsprechende technische Daten aushändigen oder einen gesonderten Vertrag unterzeichnen.
  • Seite 7: Überblick Über Das Produkt

    2. Überblick über das Produkt 2.1 Merkmale Merkmale des Controllers: Antriebssteuerung Der Controller ermöglicht das Positionieren und den Betrieb mit einer spezifischen Antriebskraft. Controller mit verschiedenen Funktionen und Einstellungen Die Einstellungen können geändert und der Antrieb kann über den Controller gesteuert werden.
  • Seite 8: Bestellschlüssel

    2.2 Bestellschlüssel Controller L E C P 1 N □ □ - □ Antriebsmodell Controller (Eintrag ab Antriebsmodell „LE“ bis „Hub“) Verwendbarer Motor Beispiel: LEHZ10LK2-4AF-R11P1 Schrittmotor Einzutragende Bestell-Nr.: „LEHZ10LK2-4“ Schrittdaten DIN-Schiene 14 Positionen (programmierfrei) nicht verwendbar Montage möglich Ausführung mit parallelem I/O- Kabellänge ohne Kabel...
  • Seite 9: System Aufbau

    System Aufbau Aufbau des Controllers. I/O-Kabel ● Bestell-Nr.: LEC-CK4- ☐ Elektrischer Antrieb ● LEC-CK4- □ Spannungsversorgung Eingangs-/Ausgangssignal DC 24 V Antriebskabel ● Robotikkabel zu CN4 Bestell-Nr.: LE-CP- □ □ Standardkabel Bestell-Nr. :LE-CP- □ □- zu CN3 zu CN2 Controller ● Anschlusskabel ●...
  • Seite 10: Inbetriebnahme(Starten Des Antriebs)

    2.4 Inbetriebnahme( ( ( ( Starten des Antriebs) Den Antrieb bei der erstmaligen Nutzung wie unten beschrieben installieren, verdrahten, einstellen und betreiben. (1) Verpackungsinhalt prüfen Den Inhalt aus der Verpackung nehmen und die Beschreibung auf dem Schild prüfen, um den Controller und die Anzahl der Zubehörteile zu identifizieren.
  • Seite 11: Alarm „Power On

    (4) Alarm „Power ON" Versorgungsspannung 24 V DC Beschreibung LED leuchtet. Bedingung grüne LED leuchtet Servo ON grüne LED blinkt Servo OFF ALARM Alarm wird erzeugt Controller Unter normalen Bedingungen schaltet die LED [PWR] auf der Controller-Vorderseite von blinkend auf leuchtend um. Der Motor wird unter normalen Bedingungen eingeschaltet. Wenn die LED [ALM] auf der Controller-Vorderseite rot leuchtet, ist ein Alarm aktiviert.
  • Seite 12: Technische Daten

    3. Technische Daten 3.1 Technische Daten Grundlegende technische Daten des Produkts: Position Technische Daten Motor 2-Phasen HB-Schrittmotor mit unipolarer Einspeisung Versorgungsspannung: 24 V DC ± 10 %(∗2) Spezifikation der ∗In Fällen, in denen UL-Konformität gefordert wird, sind elektrische Spannungsversorgung Antriebe und Controller mit einer Spannungsversorgung Klasse 2 (*1) UL1310 zu verwenden.
  • Seite 13: Controller-Details

    3.2 Controller-Details Anzeige Details Beschreibung Spannungsversorgung ON/ohne Alarm:leuchtet grün Spannungs- Spannungsversorgung ON/Servo OFF:blinkt grün versorgungs-LED Spannungsversorgung ON/mit Alarm: leuchtet rot Alarm-LED Spannungsversorgung ON/ Parametereinstellung: blinkt rot ― Abdeckung Ändern und Schutz des Modusschalters ― Funktionserde Moduswechsel (manueller Modus<- >automatischer ― Modus-Schalter Modus) 7-Segment-...
  • Seite 14: Abmessungen

    Achtung Achtung Achtung Achtung Einen Feinschraubendreher mit der u.g. Größe zum Ändern des Positionsschalters und des Geschwindigkeits/Beschleunigungs-Schalters verwenden verwenden. Größe Breite L:2.0 bis 2.4 [mm] Stärke L:0.5 bis 0.6 [mm] vergrößerte Ansicht des Feinschraubendreher-Endes 3.3 Abmessungen Nachstehend werden die Abmaße des Produkts gezeigt: Schraubbefestigung (2) DIN-Schienenmontage (...
  • Seite 15: Montage

    3.4 Montage (1) Montage Controller-Details: ・ ・ ・ ・ DIN DIN- - - - Schienen Schienenm m m m ontage ontage (LECP1 (LECP1□□D □□D- - - - □ □ □ □ ) ) ) ) □□- - - - □ □ □ □ ) ) ) ) Schienen Schienen ontage...
  • Seite 16: Einbauposition

    Achtung Achtung Achtung Achtung (1) Die Erdung mit einem spezifischen Kabel vornehmen. Bei der Erdung einen Erdungswiderstand von max. 100 beachten. (2) Das Erdungskabel muss einen Querschnitt von min. 2 mm haben. Die Erdung in der Nähe des Controllers vornehmen. Das Erdungskabel so kurz wie möglich halten. andere andere Controller...
  • Seite 17: Externer Anschluss

    4. Externer Anschluss 4. 1 CN1: Spannungsversorgung Das Beispiel der Standardverdrahtung des Controllers wird pro Stecker (CN1 bis 4) dargestellt. Controller Controller-Spannungs versorgung 24 V DC Anschlusskabel (Die Controller-Spannungsversorgung von 24 V DC wird kundenseitig bereitgestellt.) Siehe 5. CN1: Anschlusskabel (S.16) für die Verdrahtung. Achtung Die Spannungsversorgung des Controllers darf nicht einschaltstrombegrenzt sein.
  • Seite 18: Cn1: Spannungsversorgung

    5. CN1: Spannungsversorgung 5. 1 Technische Daten Anschlusskabel Die technischen Daten des inbegriffenen Anschlusskabels werden unten angegeben. Anschlusskabel (LEC-CK1-1) (∅ 6,0) (60) (35) (10,5) (13,3) Position Technische Daten Hersteller: J.S.T. Mfg. Co.,Ltd. Stecker Produkt-Nr.: VHR-4N Kabel-Querschnitt AWG20 LEC-CK1-1:nur 1,5 m Länge (L) Klemme Farbe...
  • Seite 19: Technische Daten Anschlusskabel

    5. 2 Technische Daten Anschlusskabel Das Spannungsversorgungskabel (als Zubehör enthalten) an die Spannungsversorgung 24 V DC anschließen und an CN1 anschließen (siehe (1) bis (4)). (1) Anschluss der Spannungsversorgung Den Pluspol (+) der Controller-Eingangsspannungsversorgung 24 V DC an die C 24 V-Klemme des Anschlusskabels anschließen und Minus (-) an die 0V-Klemme anschließen.
  • Seite 20: Unterbrechung Der Motor-Spannungsversorgung

    (4) Unterbrechung der Motor-Spannungsversorgung Wenn es erforderlich ist, die Motor-Spannungsversorgung extern zu unterbrechen, das Relais zwischen der Spannungsversorgung 24 V DC und dem Spannungsversorgungsstecker M 24 V anschließen. 【Schaltkreisbeispiel】*Die nachfolgende Abb. zeigt den Stop-Zustand. Reset-Schalter für Stopp 24 VDC STOP- Schalter Funkenlöschung Spannungsversorgung...
  • Seite 21: Cn4: Parallel-I/O-Kabel

    6. CN4: Parallel-I/O-Kabel 6.1 Paralleler Eingang/Ausgang ■Eingangsspezifikationen ■Ausgangsspezifikationen Position Technische Daten Position Technische Daten interner Schaltkreis interner Schaltkreis und Eingangs- Ausgangsschaltkreis schaltkreis Optokopplerisolierung Optokopplerisolierung Anz. Ausgänge 6 Punkte Anzahl Eingänge 6 Positionen Spannung DC 24 V ± 10 % max. Spannung DC 30 V Eingangsstrom...
  • Seite 22: Eingangs-/Ausgangssignal

    6.3 Eingangs-/Ausgangssignal I/O-Kabel (LEC-CK4-□) ( 7,9) Ø (10) (11) (30) (60) SPS-Seite Controller-Seit Position Technische Daten Hersteller: J.S.T. Mfg. Co. Stecker Produkt-Nr.: PADP-14V-1-S AWG26 Kabel-Querschnitt Der Platzhalter (1,3,5) steht für die Länge. LEC-CK4-1: 1,5 m Länge (L) LEC-CK4-3: 3 m LEC-CK4-5: 5 m Klemme Isolierungs-...
  • Seite 23 Im manuellem Modus sind Eingangssignale außer STOP ungültig. Alle Ausgangssignale sind OFF. Beim Testlauf im manuellen Modus sind Ausgangssignale gültig (alle Eingangssignale außer STOP sind ungültig). Änderung des I/O-Ausgangssignals unter der Bedingung des Controllers im automatischen Modus. Ausgangssignal Bedingung des Controllers OUT0 OUT1 OUT2...
  • Seite 24: Verdrahtung Parallel-I/O-Stecker (Beispiel)

    6.4 Verdrahtung Parallel-I/O-Stecker (Beispiel) Das I/O-Kabel (LEC-CK4-□) bei Anschluss an die SPS verwenden. Die Verdrahtung ist abhängig vom Controller (NPN, PNP). Die Verdrahtung unter Berücksichtigung des nachfolgenden Diagramms vornehmen: Spannungsversorgung Spannungsversorgung ■ ■ ■ ■ NPN ■PNP I/O signal power I/O signal power für I/O-Signal 24 V DC für I/O-Signal 24 V DC...
  • Seite 25: Einstellmethode

    7. Einstellmethode Um den Antrieb auf die gewünschte Position zu bewegen, müssen die Positionen und die Betriebsart mithilfe des Controllers eingestellt werden. Die Einstelldaten werden im Speicher des Controllers hinterlegt. Bis zu 14 Positionen können eingestellt werden. „1“ bis „14“ mit dem Positionsschalter einstellen.
  • Seite 26: Einstellvorgang

    7.1 Einstellvorgang Die Einstellungen werden wie folgt vorgenommen. (1) Spannung anlegen (2) Wechsel in den manuellen Modus (3) Referenzposition anfahren (4) Einstellen der Position Diesen Vorgang für alle erforderlichen (5) Einstellen der Betriebsart Positionen wiederholen. (6) Testlauf (7) Einstellen der Geschwindigkeit / Beschleunigung (8) Einstellvorgang abgeschlossen (1) Spannung anlegen...
  • Seite 27 7-Segment- (4), (5) ) ) ) Einstellen der Position und der Betriebsart Anzeige Die Position kann im manuellen Modus nach der Referenzfahrt per (A) JOG-Betrieb/Tippbetrieb (B) oder direktes Teaching eingestellt werden. Beispiel: Einstellen der Position Nummer 3 Positionsschalter (A) Einstellen per JOG-Betrieb/Tippbetrieb [1] Den Positionsschalter auf die gewünschte Position...
  • Seite 28 Im [3] JOG-Betrieb/Tippbetrieb durch Betätigung der Vorwärts-Taste / Rückwärts-Taste die gewünschte Position bewegen. * Der JOG-Betrieb startet, indem die Vorwärts- Vorwärts- Rückwärts- Taste Taste oder die Rückwärts-Taste Taste gedrückt gehalten wird. Siehe JOG-Betrieb/Tippbetrieb (S.43) für nähere Angaben. [4] Durch Drücken der Einstelltaste die Position fixieren.
  • Seite 29 7-Segment- [6] Die Taste 2 s lang gedrückt halten, um die Betriebsart einzustellen. Bei Abschluss dieses Vorgangs wird die eingestellte Position auf der Einstelltaste 7-Segment LED angezeigt. * Wenn die Position erfasst ist und die Einstelltaste gelöst wird, blinkt 7-Segment LED schnell.
  • Seite 30 [2] Den Positionsschalter auf die gewünschte Position stellen (hier: „3“). Die LED zeigt die Positionsnummer an. 7-Segment- Anzeige Positionsschalter * Die Werte „0“ und „F(15)“ nicht einstellen, da diese keine Positionsnummern sind. 7-Segment- Anzeige [3] Die Einstelltaste gedrückt halten, bis die 7-Segment-Anzeige leuchtend zu langsam blinkend wechselt.
  • Seite 31 7-Segment- Anzeige [5] Die Betriebsart für diese Position durch Drücken der Vorwärts-Taste oder der Rückwärts-Taste einstellen. 7-Segment-Anzeige zeigt die Betriebsart. * Die tatsächliche Schubkraft ist vom Antrieb Rückwärts- Vorwärts- abhängig. Siehe 10. Anfangseinstellung der Taste Taste einzelnen Antriebe (S.49). Ein Schubbetrieb ist u.
  • Seite 32 Achtung Wenn der Vorgang [2] vor der Referenzfahrt durchgeführt wird, wird ein Alarm erzeugt (die 7-Segment-LED zeigt [A] an und die Alarm-Anzeige leuchtet). Wenn dieser Fall eintritt, den Alarm zurücksetzen, indem zunächst die Einstelltaste und dann die Vorwärts-Taste und Rückwärts-Taste gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird, so dass die blinkende Spannungsversorgungs-LED eingeschaltet bleibt.
  • Seite 33 (6) Testlauf Mithilfe der Controller-Tasten und -Schalter die Betriebsart und die Position prüfen. 1) Den Positionsschalter auf die gewünschte Positionsnummer stellen. Sicherstellen, dass Positionsnummer 7-Segment-Anzeige blinkt. Die Einstelltaste drücken, um die Bewegung zu starten. Die 7-Segment - Anzeige blinkt während des Vorgangs langsam.
  • Seite 34: Parameter

    7.2 Parameter Die Parameter können im manuellen Modus bei Bedarf geändert werden. Beispiel: Die Geschwindigkeit JOG-Betrieb von „1“ (werkseitige Einstellung) auf „3“ wechseln. (1) Den Controller-Modusschalter in den manuellen Modus (M) stellen. Modus- Beispiel: „4“ (werkseitige Einstellung des Positionsschalters) Schalter (2) Die Vorwärts-Taste und die Rückwärts-Taste gleichzeitig 3 s lang gedrückt halten.
  • Seite 35 7-Segment- Anzeige (4) Wenn der Positionsschalter nun auf die gewünschte Parameter-Nr. gestellt wird (hier: „2“), wird der Wert des Positionsschalters einem Punkt Ecke Positions- 7-Segment-Anzeige angezeigt. schalter * Siehe nächste Seite für Einzelheiten zu den Parametern. Parameter- Beschreibung Funktion nummer Referenzrichtung Wechsel der Referenzrichtung (eingefahren/ausgefahren)
  • Seite 36 (7) Die Vorwärts-Taste und die Rückwärts-Taste Modus- drücken, um den Parameterinhalt auf den schalter Einstell- gewünschten Wert einzustellen (hier: „3“). Die taste Einstelltaste 2 s lang gedrückt halten, um die Einstellung zu bestätigen. Rückwärts- taste Bei Abschluss dieses Vorgangs wechselt die Vorwärts- Anzeige der 7-Segment-LED von langsam...
  • Seite 37: Controller-Modi

    7.3 Controller-Modi Der Controller kann in zwei Modi betrieben werden: automatischer Modus und manueller Modus. Pro Modus gibt es verschied ene Statusarten. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Statusänderungen: Spannungsversorgung automatischer Modus manueller Modus Moduswechsel-Schalter JOG-betrieb / Wartezustand Wartezustand Tippbetrieb Einstellung von Wartezustand Position, Wartezustand...
  • Seite 38: (A) Vor Der Rückkehr Zur Ausgangsposition

    (A) Vor der Rückkehr zur Ausgangsposition Der Übergang aus dem Status vor dem Referenzvorgang zur Ausgangsposition wird unten dargestellt. Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung befindet sich der Controller-Status im Wartemodus, der über den Modus-Schalter eingestellt wird. Der JOG-Betrieb / Tippbetrieb im manuellen Modus ist vor dem Referenzvorgang möglich.
  • Seite 39: (B) Automatischer Modus Nach Dem Referenzvorgang

    (B) Automatischer Modus nach dem Referenzvorgang Der Status des automatischen Modus nach dem Referenzvorgang wird nachfolgend dargestellt. Im automatischen Modus sind nur die I/O der SPS gültig. Somit können Position, Betriebsart, Geschwindigkeit und Beschleunigung nicht im automatischen Modus eingestellt werden. vor dem Referenzvorgang Warten Stoppt auf...
  • Seite 40: (C) Manueller Modus Nach Dem Referenzvorgang

    (C) Manueller Modus nach dem Referenzvorgang Der Status des manuellen Modus nach dem Referenzvorgang wird nachfolgend dargestellt. Im manuellen Modus wird der Referenzvorgang über die Controller-Tasten und -Schalter gesteuert. Die Geschwindigkeit und Beschleunigung können jederzeit eingestellt werden. Auch die Positions- und Betriebsmethode können eingestellt werden.
  • Seite 41: Testfunktion

    7.4 Testfunktion Die nachfolgende Tabelle zeigt den Unterschied zwischen dem Normalbetrieb und der Testfunktion im manuellen Modus. Zum Starten der Testfunktion den Positionsschalter auf „0“ stellen, während die Spannungsversorgungs-LED im manuellen Modus eingeschaltet ist (= Servo ON) und der Antrieb stoppt. Die Einstelltaste 3 s gedrückt halten.
  • Seite 42: Vorgänge

    8. Vorgänge 8.1 Rückkehr zur Ausgangsposition Wenn Spannung zugeführt wird, muss für den Positionier-/Schubbetrieb des Antriebs die Rückkehr zur Ausgangsposition erfolgen. (Dadurch wird die Ausgangsposition bestätigt) ■Eingabe der Rückkehr zur Ausgangsposition Es gibt 2 Arten der Rückkehr zur Ausgangsposition; manueller Modus: Den Positionsschalter auf „15“...
  • Seite 43: Positionieren

    8.2 Positionieren Der Antrieb wird mit der für jede Verfahrrichtung Beispiel Positionier-Anwendungen eingestellten Geschwindigkeit und Beschleunigung Geschwindigkeit Positionierbereich auf die Position verfahren. Ein Signal für abgeschlossenen Vorgang (OUT0 bis Eingestellte OUT3) wird ausgegeben, wenn der Antrieb den Geschwindigkeit Positionierbereich der Zielposition erreicht. Position Last Zylinder...
  • Seite 44: Nicht Erfolgreicher Schubbetrieb (Leerlauf)

    (2) Nicht erfolgreicher Schubbetrieb (Leerlauf) Wenn der Schubvorgang beim Verfahren des Antriebs von der Startposition an das Antriebsende nicht abgeschlossen wird, dann wird und stößt an das Hubende, dann wird das Abschluss-Signal ausgegeben. Geschwindigkeit Einstellgeschwindigkeit Schubgeschwindigkeit Position Schubkraft Last * Die Geschwindigkeitskurve Motor in der Zeichnung links ist vereinfacht.
  • Seite 45: Jog-Betrieb/Tippbetrieb

    8.4 JOG-Betrieb/Tippbetrieb Der JOG-Betrieb/Tippbetrieb wird durch Drücken der Vorwärts-Taste oder Rückwärts-Taste im manuellen Modus aktiviert. Der JOG-Betrieb/Tippbetrieb kann vor der Rückkehr zur Ausgangsposition durchgeführt werden. Funktionsweise Der Tippbetrieb wird durch Drücken der Vorwärts-Taste oder Rückwärts-Taste gestartet/gestoppt. Wenn die Taste nach dem Tippbetrieb 1 s oder länger gedrückt gehalten wird, startet der JOG-Betrieb.
  • Seite 46: Servo On

    8.5 Servo ON Das Signal für Servo ON ist nicht den Parallel-I/O dieses Controllers zugeordnet. Die Spannungsversorgungs-LED wechselt nach einer bestimmten Zeit von blinkend zu durchgehend leuchtend, nachdem die Spannungsversorgung und der Motor eingeschaltet wurden. (*) Die nachstehende Tabelle zeigt die Bedingungen für Servo OFF Bedingungen für Servo OFF Anzeige von Servo OFF manueller...
  • Seite 47: Betrieb (Beispiel)

    9. Betrieb (Beispiel) 9.1 Positionieren/Referenzfahrt Beispiel: Wenn das Betriebsmuster wie folgt ist: Rückkehr zur Ausgangsposition --> Position 1 --> Position 2 --> Position 1, Vorwärts: Geschwindigkeit 5, Beschleunigung 3 Rückwärts: Geschwindigkeit 9, Beschleunigung 7 Ausgangsposition Antriebsende ursprüngliche Position Rückwärts- Vorwärts- Position-Nr.
  • Seite 48: Schubbetrieb

    9.2 Schubbetrieb Beispiel: Wenn das Betriebsmuster wie folgt ist: Position 3 --> Position 4 --> Position 3 --> Position 5. Vorwärts: Geschwindigkeit 5, Beschleunigung 3 Antriebsende Rückwärts: Geschwindigkeit 9, Beschleunigung 7 Position Nr.3 Position Nr.4 Position, auf der der Schubvorgang in die Vorwärtsrichtung Rückwärtsrichtung ab Position Rückwärts-...
  • Seite 49: Stop Während Des Betriebs

    9.3 Stop während des Betriebs Beispiel: Position Nr. 6 -> Stopp durch Eingabe des RESET-Signals, während sich der Antrieb zu Position Nr. 7 bewegt -> Position Nr. 8 -> Stop durch Eingabe des STOP-Signals, während sich der Antrieb zu Position Nr. 7 bewegt -> Position Nr. 9 Antriebsende Vorwärts: Geschwindigkeit 5, Beschleunigung 3 Position Nr.6...
  • Seite 50: Alarm-Erzeugung Und -Deaktivierung

    9.4 Alarm-Erzeugung und -Deaktivierung Beispiel: Position Nr. 10→Alarm wird bei Bewegung zu Position Nr. 11 erzeugt→Fehlersuche, Alarm deaktivieren→Bewegung zu Position Nr. 11→Bewegung zu Position Nr. 10 Vorwärts: Geschwindigkeit 5, Beschleunigung 3 Rückwärts: Geschwindigkeit 9, Beschleunigung 7 Actuator end Position No.10 Position No.11 Vorwärts- Rückwärts-...
  • Seite 51: Anfangseinstellung Der Einzelnen Antriebe

    10. Anfangseinstellung der einzelnen Antriebe 10.1 Anfangseinstellung der Serie LEF Anfangseinstellung der Serie LEF Siehe nachstehende Tabelle für die Anfangseinstellung der Rückkehr zur Referenzposition, des Handbetriebs und des Tippbetriebs: LEFB LEFS 16,25,32 Richtung Motorseite Rückkehr Geschwindigkeit [mm/s] Referenz- Beschleunigung position 1.000 [mm/s Geschwindigkeit...
  • Seite 52 Siehe nachstehende Tabelle für die Geschwindigkeit und Beschleunigung der Serie LEFS. LEFS16A LEFS16B LEFS25H LEFS25A LEFS25B Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- digkeit nigung digkeit nigung digkeit nigung digkeit nigung digkeit nigung [mm/s] [mm/s2] [mm/s] [mm/s2] [mm/s] [mm/s2] [mm/s]...
  • Seite 53: Anfangseinstellung Der Serie Leh

    10.2 Anfangseinstellung der Serie LEH Anfangseinstellung der Serie LEF Siehe nachstehende Tabelle für die Anfangseinstellung der Rückkehr zur Referenzposition, des JOG-Betriebs und des Tippbetriebs: wie bei Serie LEHF wie bei Serie LEH(S, Z) Richtung zu schließende Seite (gespannte Seite) Rückkehr Geschwindigkeit [mm/s] Referenz-...
  • Seite 54 Siehe nachstehende Tabelle für die Geschwindigkeit / Beschleunigung der Serie LEHF: LEHF10 LEHF20 LEHF32 LEHF40 Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- digkeit nigung digkeit nigung digkeit nigung digkeit nigung [mm/s] [mm/s [mm/s] [mm/s [mm/s] [mm/s [mm/s] [mm/s 1.000 1.000 1.000 1.000...
  • Seite 55 Siehe nachstehende Tabelle für die Geschwindigkeit/Beschleunigung der Serie LEHZ. LEHZ10 LEHZ16 LEHZ20 LEHZ25 Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- Geschwin- Beschleu- digkeit nigung digkeit nigung digkeit nigung digkeit nigung [mm/s] [mm/s [mm/s] [mm/s [mm/s] [mm/s [mm/s] [mm/s 1.000 1.000 1.000 1.000 1.200 1.200...
  • Seite 56: Anfangseinstellung Der Serie Les

    10.3 Anfangseinstellung der Serie LES Anfangseinstellung der Serie LES Siehe nachstehende Tabelle für die Anfangseinstellung der Rückkehr zur Referenzposition, des JOG-Betriebs und des Tippbetriebs. gleich bei allen Serien LES Richtung Einfahrseite Rückkehr zur Geschwindigkeit [mm/s] Referenzposition Beschleunigung [mm/s Geschwindigkeit [mm/s] JOG-Betrieb Beschleunigung [mm/s Tippbetrieb...
  • Seite 57: Anfangseinstellung Der Serien Ley Und Leyg

    10.4 Anfangseinstellung der Serien LEY und LEYG Anfangseinstellung der Serien LEY und LEYG Siehe nachstehende Tabelle für die Anfangseinstellung der Rückkehr zur Referenzposition, des JOG-Betriebs und des Tippbetriebs: gleich bei allen Serien LEY und LEYG Richtung Einfahrseite Rückkehr zur Geschwindigkeit [mm/s] Referenzposition Beschleunigung [mm/s 1.000...
  • Seite 58 LEY25A/LEYG25A LEY25B/LEYG25B LEY25C/LEYG25C Geschwindigkeit Beschleunigung Geschwindigkeit Beschleunigung Geschwindigkeit Beschleunigung [mm/s] [mm/s [mm/s] [mm/s [mm/s] [mm/s 1.000 1.000 1.000 1.200 1.200 1.200 1.400 1.400 1.400 1.600 1.600 1.600 1.800 1.800 1.800 2.000 2.000 2.000 2.500 2.500 2.500 3.000 3.000 3.000 LEY32A/LEYG32A LEY32B/LEYG32B LEY32C/LEYG32C Geschwindigkeit...
  • Seite 59: Anfangseinstellung Der Serie Ler

    10.5 Anfangseinstellung der Serie LER Anfangseinstellung der Serie LER Siehe nachstehende Tabelle für die Anfangseinstellung der Rückkehr zur Referenzposition, des JOG-Betriebs und des Tippbetriebs: Serie LER □□□ K Serie LER □□□ J Richtung gegen den gegen den Uhrzeigersinn Uhrzeigersinn (CCW) (CCW) Rückkehr zur Referenzposition...
  • Seite 60: Anfangseinstellung Der Serie Lep

    10.6 Anfangseinstellung der Serie LEP Anfangseinstellung der Serie LEP (LEPY/LEPS) Siehe nachstehende Tabelle für die Anfangseinstellung der Rückkehr zur Referenzposition, des JOG-Betriebs und des Tippbetriebs: LEP□□-□J LEP□□-□K Richtung Einfahrseite Rückkehr zur Geschwindigkeit [mm/s] Referenzposition Beschleunigung [mm/s 1.000 1.000 Geschwindigkeit [mm/s] JOG-Betrieb Beschleunigung [mm/s 1.000...
  • Seite 61: Anfangseinstellung Der Serie Lel

    10.7 Anfangseinstellung der Serie LEL Anfangseinstellung der Serie LEL Siehe nachstehende Tabelle für die Anfangseinstellung der Rückkehr zur Referenzposition, des JOG-Betriebs und des Tippbetriebs: gleich bei allen Serien LEL Richtung Motorseite Rückkehr zur Geschwindigkeit [mm/s] Referenzposition Beschleunigung [mm/s 1.000 Geschwindigkeit [mm/s] JOG-Betrieb Beschleunigung [mm/s 1.000...
  • Seite 62: Anfangseinstellung Der Serie Lem

    10.8 Anfangseinstellung der Serie LEM Anfangseinstellung der Serie LEM Siehe nachstehende Tabelle für die Anfangseinstellung der Rückkehr zur Referenzposition, des JOG-Betriebs und des Tippbetriebs: gleich bei allen Serien Richtung Motorseite Rückkehr zur Geschwindigkeit [mm/s] Referenzposition Beschleunigung [mm/s Geschwindigkeit [mm/s] JOG-Betrieb Beschleunigung [mm/s 1.000 Tippbetrieb...
  • Seite 63: Zubehör

    Zubehör 11.1 Antriebskabel [bis 5 m] ① ② L E - C P - L E - C P - L E - C P - L E - C P - □ □ □ □ □ □ □ □ braun LE...
  • Seite 64: Antriebskabel (Für Sensor/Motorbremse) [Bis 5 M]

    11.3 Antriebskabel (für Sensor /Motorbremse) [bis 5 m] ① ② L E - C P - □ □ L E - C P - □ □ - B - B L E - C P - L E - C P - □...
  • Seite 65: Alarmerfassung

    12. Alarmerfassung Die Alarmdetails können über die Anzeige der Controller-LED und die Parallel-I/O-Klemme geprüft werden. (Wenn der Alarm im manuellen Modus erzeugt wird, wird der Alarm nur auf der 7-Segment-Anzeige angezeigt.) Wenn ein Alarm erzeugt wird, den Alarm per Fehlersuche deaktivieren, siehe hierzu 12.2 Alarminhalt ・...
  • Seite 66: Alarminhalt ・Gegenmaßnahme

    Problem mit den Controller-Daten oder -Parametern. RESET beliebiger (Die Taste (g) Status <Gegenmaßnahme> drücken) Erneut Spannung zuführen. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, SMC kontaktieren. <Status> Der Antrieb wird während des Schubbetriebs zurück hinter die während Startposition des Schubbetriebs geschoben. oder nach RESET <Gegenmaßnahme>...
  • Seite 67 Status des Controllers, Alarm wenn ein Status/Gegenmaßnahme zurücksetzen Alarm erzeugt wird. <Status> Die Versorgungsspannung für den Motor, die im Controller erfasst wird, ist außerhalb des spezifizierten Bereichs. Hoher regenerativer Strom Motors Verwendung Motorbremse. <Gegenmaßnahme> RESET Die Versorgungsspannung der Spannungsversorgung für den bei Betrieb (Die Taste (g) Controller-Motor...
  • Seite 68 EEPROM-Störung bestätigt. Spannungs- beliebiger versorgung <Gegenmaßnahme> Status ausschalten Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, SMC kontaktieren. (Die Anzahl der EEPROM-Schreibvorgänge ist auf ca. 100.000 begrenzt.) <Status> CPU-Störung. (Störung der CPU und der peripheren Schaltkreise Spannungs- oder Fehlfunktionen aufgrund elektromagnetischer Störsignale)
  • Seite 69: Kabelverdrahtung/Allgemeine Sicherheitshinweise

    13. Kabelverdrahtung/ Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung Vor dem Einstellen, der Montage oder Veränderungen an der Verdrahtung stets die Spannungsversorgung des Produkts abschalten. Andernfalls kann es zu Stromschlag, Fehlfunktionen und Schäden kommen. Das Kabel nicht auseinanderbauen. Ausschließlich spezifizierte Kabel verwenden. Kabel oder Stecker nicht bei anliegender Spannung anschließen oder entfernen. Achtung Stecker sicher anschließen.
  • Seite 70: Elektrische Antrieb/Allgemeine Sicherheitshinweise

    14. Elektrische Antrieb/ Allgemeine Sicherheitshinweise 14.1 Konstruktion und Auswahl Warnung 1. Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen. Eine unsachgemäße Handhabung/Bedienung entgegen Anweisungen Bedienungsanleitung kann Schäden und einen Betriebsausfall des Produkts zur Folge haben. Jegliche Schäden, die auf eine derartige unsachgemäße Verwendung zurückzuführen sind, werden nicht von der Garantie abgedeckt.
  • Seite 71: Montage

    Siehe Angaben zu Signalgebern (Best Pneumatics Nr. 2), wenn ein Signalgeber eingebaut ist und verwendet wird. Die Rückkehr zur Ausgangsposition kann während des Betriebs nicht durchgeführt werden. Die Rückkehr zur Ausgangsposition ist während des Positionierbetriebs und Schubbetriebs nicht möglich. In Fällen, in denen UL-Konformität gefordert wird, sind elektrische Antriebe und Controller mit einer Spannungsversorgung Klasse 2 UL1310 zu verwenden.
  • Seite 72: Handhabung

    14.3 Handhabung Warnung Während des Betriebs den Motor nicht berühren. Die Oberfläche des Motors kann sich je nach Betriebsbedingungen auf eine Temperatur zwischen C und 100 C erhitzen. Dieser Temperaturanstieg kann auch alleine durch den spannungsgeladenen Zustand verursacht werden. Berühren Sie den Motor nicht, wenn dieser in Betrieb ist, da dies Verbrennungen verursachen kann.
  • Seite 73: Betriebsumgebung

    Bereiche, die direkter Sonneneinstrahlung (UV-Strahlen) ausgesetzt sind. i. Umgebungen auf einer Höhe von 1000 über NN oder höher Die Wärmestrahlung und die Prüfspannung nehmen ab. Wenden Sie sich für Details an SMC. Nicht in Umgebungen einsetzen, in denen das Produkt direkt dem Kontakt mit Flüssigkeiten wie Schneidflüssigkeit ausgesetzt ist.
  • Seite 74: Wartung

    Achtung Das Produkt wird bei der Herstellung lebensdauergeschmiert und erfordert keine Schmierung im Zuge der Wartungsarbeiten. Bitte SMC kontaktieren, wenn Schmiermittel aufgetragen werden soll. 14.6 Sicherheitshinweise für Antriebe mit Motorbremse Warnung Die Motorbremse nicht als Sicherheitsverriegelung oder eine Steuerung verwenden, die eine Verriegelungskraft erfordert.
  • Seite 75 Das Produkt bei aktivierter Motorbremse weder Stoßlasten noch starken Vibrationen aussetzen. Wenn eine Stoßbelastung von außen oder starke Vibrationen auf das Produkt einwirken, verliert die Verriegelung ihre Haltekraft, und eine Beschädigung des gleitenden Teils der Verriegelung oder eine verringerte Lebensdauer könnten die Folge sein. Das Gleiche geschieht, wenn die Motorbremse, verursacht durch eine Kraft, die über der Haltekraft des Produkts liegt, verrutscht, da dies den Verschleiß...
  • Seite 76: Controller Und Peripheriegeräte/Produktspezifische Sicherheitshinweise

    15. Controller und Peripheriegeräte/Produktspezifische Sicherheitshinweise 15.1 Konstruktion und Auswahl Warnung 1. Sicherstellen, dass die spezifizierte Spannung zugeführt wird. Andernfalls können Fehlfunktionen und Schäden am Controller die Folge sein. Ist die zugeführte Spannung niedriger als die spezifizierte Spannung, wird die Last möglicherweise aufgrund eines internen Spannungsabfalls nicht bewegt.
  • Seite 77: Installation

    11. Das Produkt nicht in Umgebungen mit entzündlichen, korrodierenden oder explosiven Gasen einsetzen. Dies kann zu Bränden, Explosionen oder Korrosion führen. 12. Strahlungswärme, die von starken Wärmequellen wie Öfen, direkter Sonneneinstrahlung usw. ausgeht, darf nicht auf das Produkt einwirken. Dies kann einen Produktausfall des Controllers oder der Peripheriegeräte verursachen. 13.
  • Seite 78: Spannungsversorgung

    5. Das Anschlusskabel nicht zusammen mit Netzanschluss- oder Hochspannungskabeln verlegen. Andernfalls können elektromagnetische Störsignale oder induzierte Spannungsspitzen von den Netzanschluss- oder Hochspannungsleitungen auf die Drähte des Controllers oder die Peripheriegeräte übertragen werden und Fehlfunktionen verursachen. Die Drähte des Controllers und der Peripheriegeräte getrennt von Netzanschluss- und Hochspannungsleitungen verlegen.
  • Seite 79: Fehlersuche

    Betrieb durch Austauschen eines Teils wieder aufgenommen werden kann, ist davon auszugehen, dass der Fehler im Produkt liegt. Probleme mit dem Produkt können durch die Betriebsumgebung (Anwendung) verursacht werden. Für Fragen zur Fehlersuche kontaktieren Sie bitte SMC. 16.1 Probleme beim Betrieb Suchmethode und Identifizierung möglicher...
  • Seite 80 Suchmethode und Identifizierung möglicher Gegenmaßnahme Störung/Problem Mögliche Ursachen Ursachen Controller-Alarm erzeugt? Alarmtyp anhand der Siehe Bedienungsanleitung des Alarm wird Bedienungsanleitung des Controllers. erzeugt -->12. Alarmerfassung (S.63) Controllers prüfen und Fehlersuche durchführen. Verdrahtung korrigieren Prüfen, ob die Verdrahtung prüfen, ob der Eingang/Ausgang korrekt ist.
  • Seite 81: Störungen Mit Position/Geschwindigkeit

    16.2 Störungen mit Position/Geschwindigkeit Suchmethode und Identifizierung möglicher Gegenmaßnahme Störung/Problem Mögliche Ursachen Ursachen Kehrt der Antrieb bei Rückkehr zur Ausgangsposition im Schubbetrieb zur Verschiebung von Per Antriebsbetrieb prüfen, ob Ausgangsposition zurück? Fremdkörper im Produkt Rückkehr zur Ausgangsposition eingeschlossen sind. Ausgangsposition wiederholt durchführen, um die Verschiebung Ausgangsposition zu prüfen.
  • Seite 82 Kompatible elektrische Antriebe: Elektrischer Elektrischer Kompaktschlitten Greifer Serie Serie Elektrischer Antrieb/ Schwenkausführung Serie Elektrischer Zylinder/ mit Führungsstange LEffY Serie Elektrischer Antrieb/ mit Kugelumlaufführung Serie Elektrischer Antrieb/ Elektrischer Antrieb/ Miniaturausführung mit Kugelumlaufführung Serie Serie Zentrale: NL Bayern: TBT Technisches Büro Tra a e.K. TBT Technisches Büro Tra a e.K.

Inhaltsverzeichnis