Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMC HEC006-A5 series Betriebsanleitung

SMC HEC006-A5 series Betriebsanleitung

Luftgekühlter thermo-controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftgekühlter Thermo-Controller
Modell-Nr.
Halten Sie diese Anleitung jederzeit griffbereit.
サーモコン
サーモコン
サーモコン
サーモコン
HEC002- - - - A A A A
HEC002
HEC002
HEC002
HEC002-A5*
HEC006-A5*
A_HEC-OM-I009
Rev. 1.3 Juni 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMC HEC006-A5 series

  • Seite 1 A_HEC-OM-I009 Rev. 1.3 Juni 2008 サーモコン サーモコン サーモコン サーモコン HEC002- - - - A A A A HEC002 HEC002 HEC002 Luftgekühlter Thermo-Controller Modell-Nr. HEC002-A5* HEC006-A5* Halten Sie diese Anleitung jederzeit griffbereit.
  • Seite 2: Aufzeichnung Der Änderungen

    Verlauf Verlauf Version Vorwort Inhalt Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Version Kap. 6 Kap. 7 Kap. 8 Kap. 9 Kap. 10 Aufzeichnung der Änderungen Version Inhalt Datum Erste Ausgabe Sept. 2005 1.2: Adresse der F&E-Abteilung geändert. 4.1: Modelloption hinzugefügt.
  • Seite 3 Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf des SMC Thermo-Controllers (im Folgenden als das „Gerät“ bezeichnet). In diesem Handbuch ist der Betrieb des Geräts beschrieben. Bitte verwenden Sie dieses Handbuch für den effizienten und langen Betrieb dieses Geräts. Lesen Sie das Handbuch gründlich durch, damit Sie die Übersicht und Sicherheit dieses Geräts vollständig verstanden haben, bevor Sie zur Installation des...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Seite Einführung ----------------------------------------------------------------------------- 1-1 Geltungsbereich und allgemeine Beschreibung der Verwendung ------------------------- 1-1 Betrieb durch externe Kommunikation ------------------------------------------------------------- 1-1 Inhalt der Betriebsanleitung -------------------------------------------------------------------------- 1-2 Sicherheitshinweise----------------------------------------------------------------- 2-1 Vor der Verwendung des Thermo-Controllers --------------------------------------------------- 2-1 2.1.1 Sicherheitseinschulung --------------------------------------------------------------------------------------------- 2-1 2.1.2 Kennzeichnung von „Gefahr“, „Warnung“, „Vorsicht“ und „Anmerkung“ ------------------------------- 2-1 Schilder „Warnung“...
  • Seite 5 Inhalt 4.6.7 Alarmfunktion obere/untere Temperaturgrenze -------------------------------------------------------------- 4-7 Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile --------------------- 5-1 Seitenansicht ---------------------------------------------------------------------------------------------- 5-1 5.1.1 HEC002 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5-1 5.1.2 HEC006 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5-1 5.1.3 Luftfilter ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5-2 Draufsicht --------------------------------------------------------------------------------------------------- 5-2 5.2.1 Bedienfeld -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5-3 5.2.2 Anzeige ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5-3 5.2.3 Tankdeckel ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 5-4 Automatische Einstellfunktion ------------------------------------------------------------------------- 5-4 Technische Daten -------------------------------------------------------------------- 6-1...
  • Seite 6 Inhalt Einstellungsmodus, Stufe 3 ------------------------------------------------------------------------- 8-5 8.5.1 Eingeben und zurückkehren -------------------------------------------------------------------------------------- 8-5 8.5.2 Verfügbare Modi in Stufe 3 ---------------------------------------------------------------------------------------- 8-5 Details der Einstellmodus-Stufen ------------------------------------------------------------------ 8-6 8.6.1 Einstellungsmodus, Stufe 1 --------------------------------------------------------------------------------------- 8-6 8.6.2 Einstellungsmodus, Stufe 2 --------------------------------------------------------------------------------------- 8-8 8.6.3 Einstellungsmodus, Stufe 3 ------------------------------------------------------------------------------------- 8-10 Alarm ------------------------------------------------------------------------------------- 9-1 Erkennen des Alarms --------------------------------------------------------------------------------- 9-1 Alarmanzeige ------------------------------------------------------------------------------------------- 9-1...
  • Seite 7: Verzeichnis Der Tabellen

    Inhalt Verzeichnis der Tabellen Seite Tabelle 2-1 Einteilung von GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und ANMERKUNG ---------------------------------- 2-2 Tabelle 2-2 Bedeutung der Symbole ----------------------------------------------------------------------------------------------- 2-2 Tabelle 2-3 Liste der Sicherheitsverriegelungen (Teil 1) ---------------------------------------------------------------------- 2-5 Tabelle 2-4 Liste der Sicherheitsverriegelungen (Teil 2) ---------------------------------------------------------------------- 2-5 Tabelle 6-1 Technische Daten------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6-1 Tabelle 8-1 Verfügbare Modi in Stufe 1 ------------------------------------------------------------------------------------------- 8-2 Tabelle 8-2 Verfügbare Modi in Stufe 2 ------------------------------------------------------------------------------------------- 8-4...
  • Seite 8: Geltungsbereich Und Allgemeine Beschreibung Der Verwendung

    Nachstehend sind Definition und Aufbau der Betriebsanleitung erläutert. Geltungsbereich und allgemeine Beschreibung der Verwendung Die Betriebsanleitung gilt für die Thermo-Controller HEC002-A und HEC006-A der Firma SMC. Ein Thermo-Controller ist ein Luft-zu-Flüssigkeit-Wärmetauscher für die Temperaturregelung (z. B. Detektoren einer Röntgenanlage). Dieses Handbuch möchte das Verständnis des Betriebs und der Installation des Thermo-Controllers erleichtern.
  • Seite 9: Inhalt Der Betriebsanleitung

    Einleitung Inhalt der Betriebsanleitung 1) Kapitel 1 Einführung Hier werden Definition und Verwendung der Betriebsanleitung erläutert. 2) Kapitel 2 Sicherheitshinweise Hier werden Sicherheitshinweise, Vorsichtsmaßnahmen, die Schilder „Warnung“ und „Vorsicht“ sowie die bei diesem Gerät verwendete Sicherheitsverriegelung erläutert. 3) Kapitel 3 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Hier werden die Sicherheitsmaßnahmen bei Installation und Montage dieses Geräts beschrieben.
  • Seite 10: Vor Gebrauch Des Thermo-Controllers

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Vor Gebrauch des Thermo-Controllers Dieses Kapitel ist speziell Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Gerät gewidmet. Das Gerät wird mit Hochspannung betrieben. Deshalb sollten nicht nur jene Personen, die das Gerät bedienen, sondern auch alle, die es warten oder in seiner Nähe arbeiten, die Sicherheitshinweise dieses Handbuchs aufmerksam lesen und verstehen, bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Tabelle 2-1 Einteilung von GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und ANMERKUNG Diese Absätze weisen auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder unsachgemäßer Handhabung schwere oder sogar tödliche Verletzungen am Personal hervorrufen würden. GEFAHR Diese Absätze weisen auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise schwere Verletzungen am Personal hervorrufen würden.
  • Seite 12: Schilder „Warnung" Und „Vorsicht

    Sollten abnormale Zustände auftreten, wie z. B. ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder Wasseraustritt, dann treffen Sie folgende Maßnahmen: Gerät abschalten. Wasserversorgung des Wasserradiators abstellen. Einen autorisierten SMC-Händler zwecks Reparatur informieren. 2.2.1 Position der Schilder „Warnung“ und „Vorsicht“ Schilder „Warnung“ und „Vorsicht“...
  • Seite 13: Vorsichtsmaßnahmen Im Betrieb (Sicherheitsverriegelung)

    Sicherheitshinweise Abb. 2-1 Position der Schilder „Warnung“ Abb. 2-2 Detailansicht der Schilder „Warnung“ und „Vorsicht“ und „Vorsicht“ Vorsichtsmaßnahmen im Betrieb (Sicherheitsverriegelung) Hierbei handelt es sich um eine Funktion zum Schutz von Personen und zur Einschränkung des Betriebs, um Schäden am Gerät oder der Einrichtung sowie Gefahren zu vermeiden. Dieses Gerät besitzt verschiedene Verriegelungsfunktionen, die sich aktivieren, wenn gefährliche Umstände oder Betriebszustände auftreten, und somit den Betrieb anhalten.
  • Seite 14: Liste Der Verriegelungen

    Sicherheitshinweise 2.3.1 Liste der Verriegelungen Tabelle 2-3 Liste der Sicherheitsverriegelungen (Teil 1) Pos. Beschreibung Teil Anzahl Standort Ursache Wärmetauscher Ungewöhnliche Hitze im Überhitzung des Thermostat Wärmetauscher wurde Wärmetauschers entdeckt. Spannungsversorgung Abnormaler Strom, Fehler des Thermostat Spannung oder Hitze Schaltnetzteils wurde entdeckt. Überhitzung des Kühlkörper Überhitzung des Kühlkörpers...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Schaltet Fehleranzeige auf dem Überhitzung des Spannungsversorgung zu Spannungsversorgung Display. Kühlkörpers Wärmetauscher, Pumpe neu starten (ERR14) und Lüfter aus. Schaltet Fehleranzeige auf dem Geringer Medien- Spannungsversorgung zu Spannungsversorgung Display. Füllstand Wärmetauscher, Pumpe neu starten (ERR20) und Lüfter aus. Schaltet Fehleranzeige auf dem Unterbrechung des Spannungsversorgung zu...
  • Seite 16: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Achten Sie bei Installation und Transport des Geräts insbesondere auf die Sicherheit des gesamten Personals. Das Gerät ist schwer; seien Sie deshalb beim Installieren oder Bewegen vorsichtig. Nur geschultes Personal darf Installation/Montage, Transport und Wartung des Geräts durchführen.
  • Seite 17: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Installation Wenn die Lufteinlass- und -auslassöffnungen des Thermo-Controllers nicht ausreichend sind, nimmt die Kühlleistung aufgrund der steigenden Umgebungstemperatur und der Abnahme der Luftströmung ab. Montieren Sie den Thermo-Controller gemäß den Bedingungen. Sollte darüber hinaus ein Ausströmkanal erforderlich sein, installieren Sie diesen beim Kunden. Luft EIN Luft AUS HEC002: 100 mm oder mehr...
  • Seite 18: Montage

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Montage Das Gerät sollte folgendermaßen montiert werden. Verwenden Sie den am Gerät angebrachten Fuß für die Aufstellung. Schrauben Sie M4-Schrauben o. Ä. in die vier 5-mm-Löcher an den mit Pfeilen markierten Stellen. 240 (HEC002) 270 (HEC006) 300 (HEC002) 280 (HEC006) Abb.
  • Seite 19: Handhabung

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Stellen Sie sicher, dass EINLASS und AUSLASS des zirkulierenden Mediums korrekt angeschlossen werden. Sollten Ventile verwendet werden, dürfen diese den Durchfluss nicht behindern, andernfalls kann wegen des geringen Durchflusses Alarm ausgelöst werden. Handhabung Transportieren Sie den Thermo-Controller mit beiden Griffen. HEC002-A/HEC006-A...
  • Seite 20: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Geräteübersicht Methode der Modellkennzeichnung HEC002 – A 5 B - * Option Kühlleistung – ohne Option 230 W mit Durchflussschalter 600 W NPT-Anschluss Strahlungsmethode luftgekühlt Serielle Kommunikation RS-485 Spannungsversorgung RS-232C AC 100–240 V Angabe des Baujahres SERIEN-Nr. M o - - - - 0001 Serien-Nr.
  • Seite 21: Erscheinungsbild

    Geräteübersicht Erscheinungsbild Aussehen und Außen-Abmessungen sind nachstehend angeführt. HEC002-A 240 270 393 385 HEC006-A 270 300 390 382 Abb. 4-3 Außenseite des Thermo-Controllers HEC002-A/HEC006-A...
  • Seite 22: Betriebsprinzip

    Geräteübersicht Betriebsprinzip Das Gerät funktioniert wie nachfolgend beschrieben. 4.5.1 Elektrisches Blockschaltbild Das Gerät besitzt nachstehende elektrische Schaltkreise. LCD- Bedienfeld Anzeige Temperatur-Sensor CPU-Platine Pegelschalter Controller RS-485/RS-232C Thermostat Stromversorgungs- Platine externer Sensor Thermo-Modul Haupt- DC 5 V, DC 12 V Schaltnetzteil DC 24 V DC-Pumpe Alarmausgang DC 24 V/48 V...
  • Seite 23: Funktionen

    Geräteübersicht Funktionen 4.6.1 Automatische Einstellung Mit dieser Funktion werden die für das Steuerungssystem notwendigen Werte automatisch eingestellt, wie z. B. PID (Proportionalbereich, Integralzeit, Vorlaufzeit und Verhältnis von Kühlungs-/Heizungs-Verstärkung). 4.6.2 Offset-Funktion Diese Funktion steuert die Temperaturverschiebung um einen Offset-Wert von der eingestellten Temperatur.
  • Seite 24: Bezeichnungen Und Funktionen Der Einzelnen Teile

    Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile Die im Gerät enthaltenen Teile sind beschrieben und funktionieren individuell. Seitenansicht 5.1.1 HEC002 Handgriff Spannungsversorgung Handgriff Kommunikations- stecker Alarm- Stecker EXT. Sensor- stecker Niveauanzeige Luftfilter Auslass zirk. Umlaufmedium Einlass zirk.
  • Seite 25: Luftfilter

    Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile 5.1.3 Luftfilter Luftfilter Der Thermo-Controller besitzt einen luftgekühlten Wärmetauscher, in den kein Staub geraten darf. Sollte jedoch trotzdem Staub auf den Filter gelangen, kann dessen Funktion eingeschränkt werden. Um dies zu verhindern, sollte der Filter regelmäßig durch Entfernen der eingekreisten Schrauben herausgenommen und gereinigt werden.
  • Seite 26: Anzeige

    Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile 5.2.1 Betriebsanzeige RET-Taste SEL-Taste Zur Fixierung des Zur Änderung des Einstellwertes oder Einstellungsmodus. Rückkehr zur Anzeige der aktuellen Temperatur. AT-Taste Starten und Stoppen der Auf- und Ab-Tasten automatischen Zur Änderung des Einstellung. Einstellwertes in den Einstellungsmodi.
  • Seite 27: Tankdeckel

    Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile 5.2.3 Tankdeckel Tankdeckel Abgenommen, um vor dem Betrieb zirkulierendes Medium einzufüllen. Vor dem Betrieb Deckel wieder aufsetzen. Öffnen gegen den Uhrzeigersinn. Schließen im Uhrzeigersinn. Dichtung (inklusive) Zur Abdichtung zwischen Tankdeckel und Behälter. Falls im Tank Unterdruck herrschen sollte, entfernen Sie die Dichtung, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das zirkulierende Medium beim...
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Tabelle der technischen Daten Nachstehend sind die technischen Daten des Thermo-Controllers aufgelistet. 6-1 Technische Daten Position Ausführung Modell-Nr. HEC002-A HEC006-A Betriebstemperaturbereich 10,0 bis 60,0 °C (keine Kondensatbildung) –9,9 bis 80,0 °C Anzeigetemperaturbereich Temp. : 10 bis 35 °C Feuchtigkeit: 35 bis 80 % RH Umgebungsbedingung Betriebsumgebung: Keine ätzenden Gase und Lösungsmittel, wie z.
  • Seite 29: Leistungskurven

    Technische Daten Leistungskurven Bei den Angaben der Leistungskurven handelt es sich nicht um garantierte sondern nur um typische Werte. Die betrachteten Werte sollten nicht als absolute Sicherheitsgrenze herangezogen werden. 1) Kühlleistung Fluid: water Fluid: water Medium: Wasser Medium: Wasser 1400 Umgebungstemp.
  • Seite 30: Abb. 6-3 Pumpleistung

    Technische Daten HEC002-A Fluid: water Medium: Wasser 0,10 0.10 0,08 0.08 0,06 0.06 0,04 0.04 0,02 0.02 0,00 0.00 Durchfluss L/min Flow rate L/min HEC006-A Fluid: water Medium: Wasser 0,12 0.12 0,10 0.10 0,08 0.08 0,06 0.06 0,04 0.04 0.02 0,02 0.00 0,00...
  • Seite 31: Vorbereitung Für Den Betrieb

    Vorbereitung für den Betrieb Vorbereitung für den Betrieb Vorbereitung für die Zirkulation des Mediums Die Rohrleitung für das zirkulierende Medium wird folgendermaßen angeschlossen. 1. Die Rohrleitung für das zirkulierende Medium befindet sich an der linken Seite. Für Ein- und Auslass des zirkulierenden Mediums werden die gleichen Anschlüsse verwendet.
  • Seite 32: Spannungsversorgung

    Vorbereitung für den Betrieb Spannungsversorgung Das Gerät muss mit dem mitgelieferten Netzanschlusskabel an die Spannungsversorgung angeschlossen werden. Überprüfen Sie, ob die Spannungsversorgung Ihres Werks für die erforderliche Leistung geeignet ist, und ob die Spannung innerhalb der erforderlichen Toleranzen liegt (siehe elektrische Daten der Spannungsversorgung).
  • Seite 33: Prüfungen - Reparaturen

    Vorbereitung für den Betrieb Berühren Sie niemals den Schalter mit nassen Händen, um einen Stromschlag zu vermeiden. Ein Betrieb der Pumpe über einen längeren Zeitraum mit großen Mengen Luft in den Rohrleitungen kann die Pumpe beschädigen. Entlüften Sie deshalb die Rohrleitungen so gut wie möglich, bevor Sie die Pumpe einschalten.
  • Seite 34: Prüfung Nach Erdbeben Und Stößen

    Vorbereitung für den Betrieb Überprüfen Sie den Kreislauf des zirkulierenden Mediums auf Leckagen und Knicke oder Risse der Rohrleitungen. Überprüfen Sie, ob abnormale Geräusche oder Gerüche auftreten bzw. sich das Gehäuse übermäßig erhitzt. Entfernen Sie den Staub, der sich am Filter angesammelt hat, mit einem Staubsauger, um eine Verminderung der Leistung zu vermeiden.
  • Seite 35: Zustand Nach Dem Einschalten

    Betrieb Betrieb In diesem Kapitel ist der Betrieb des Geräts genau beschrieben. Zustand nach dem Einschalten 1. Anzeige der Softwareversion Nach dem Einschalten des Geräts wird die Softwareversion S O F T V E S I O N für ca. 1 Sekunde lang auf dem Anzeigefeld angezeigt 1 .
  • Seite 36: Einstellungsmodus, Stufe 1

    Betrieb Einstellungsmodus, Stufe 1 Nachstehend ist erklärt, wie man im Einstellungsmodus Stufe 1 Werte eingibt und daraus zurückkehrt, sowie welcher Modus in dieser Stufe eingestellt werden kann. 8.3.1 Eingeben und zurückkehren Drücken Sie am eingeschalteten Gerät die [SEL]-Taste. Danach ändert sich die Anzeige auf [MODE] je nach Anzahl der Tastendrück.
  • Seite 37: Einstellungsmodus, Stufe 2

    Betrieb Stellt die Obergrenze des 0,1 bis 10,0 °C Zulässiger Über- Temperaturbereichs ein, bei dem eine (0,1 °C) temperatur-Bereich Warnung ausgegeben wird. Stellt die Untergrenze des 0,1 bis 10,0 °C Unter- Temperaturbereichs ein, bei dem eine (0,1 °C) temperatur-Bereich Warnung ausgegeben wird. Stellt die Obergrenze der Temperatur 11,0 bis 70,0 °C Übertemp.- Abschalten...
  • Seite 38 Betrieb Tabelle 8-3 Verfügbare Modi in Stufe 2 Einstellbereich Modus Pos. Einstellungsmöglichkeit Standard (min. Abstufung) Feineinstellung des -9,99 bis 9,99 °C Zur Feineinstellung/Kalibrierung des 0.00 internen Sensors (0,01 °C) internen Temperatursensors. Zur Feineinstellung/Kalibrierung des Feineinstellung des -9,99 bis 9,99 °C externen Temperatursensors (optional 0.00 externen Sensors...
  • Seite 39: Einstellungsmodus, Stufe

    Betrieb Einstellungsmodus, Stufe 3 Nachstehend ist erklärt, wie man im Einstellungsmodus Stufe 3 Werte eingibt und daraus zurückkehrt, sowie welcher Modus in dieser Stufe eingestellt werden kann. 8.5.1 Eingeben und zurückkehren Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät gleichzeitig die Tasten [SEL] und [ ]. Danach ändert sich die Anzeige auf [MODE] je nach Anzahl der Tastendrücke, und die Daten können im jeweils angezeigten Modus eingegeben werden.
  • Seite 40: Details Der Einstellmodus-Stufen

    Betrieb Details der Einstellmodus-Stufen Die einzelnen Einstellmodus-Stufen sind nachstehend detailliert erläutert. 2 3 . 0 ° C # 1 < 8.6.1 Einstellungsmodus, Stufe 1 2 5 . 0 ° C M O D E 1. Anzeige der aktuellen Temperatur [PV] Anzeigebereich: -9,9 bis 80,0 °C Min.
  • Seite 41 Betrieb 5. Offset-Wert Einstellbereich: -9,99 bis 9,99 °C O f f s e t V a l u e Min. Abstufung: 0,01 °C Anzeigeinhalt: Offset-Wert (z. B. : -0,15 °C) - 0 . 1 5 ° C M O D E < Funktion: Ermöglicht die Änderung der Differenz zwischen dem Controller-Bezugswert und dem eingestellten Wert durch einen Offset.
  • Seite 42: Einstellungsmodus, Stufe

    Betrieb 8.6.2 Einstellungsmodus, Stufe 2 1. Feineinstellung des internen Sensors F i n e C o n t r o l Einstellbereich: -9,99 bis 9,99 °C I n t e r n a l S e n s o r Min.
  • Seite 43 Betrieb 6. D-Konstante Einstellbereich: 0 bis 99,9 s Min. Abstufung: 0,1 s D C o n s t a n t Anzeigeinhalt: D-Konstante (z. B. : 0.0 s) Funktion: Zur Einstellung des Differentialzeit des PID- M O D E < 0 .
  • Seite 44: Einstellungsmodus, Stufe

    Betrieb 8.6.3 Einstellungsmodus, Stufe 3 1. Geräte-Nummer Einstellbereich: 0–F (hexadezimal) Anzeigeinhalt: Geräte-Nummer (z. B. : 0) U n i t N u m b e r Funktion: Legt die Nummer des verwendeten Geräts fest. Diese Option ist nur verfügbar, wenn M O D E <...
  • Seite 45: Alarm

    Alarm Alarm In diesem Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten des Alarms beschrieben, die bei diesem Gerät zur Verfügung stehen. Erkennen des Alarms Der Alarm wird laut folgender Tabelle identifiziert. Tabelle 9-1 Alarminformationen Pos. Bedingung Nach Auftreten des Alarms Beispiel Nach Anzeigen der Softwareversion beginnt die Fehlernummer [ERR**] zu blinken, und dann wird eine Beschreibung des Spannungsversorgung Fehlers angezeigt sowie [MODE] und „Shut Off“...
  • Seite 46: Zurücksetzen/Quittieren Des Alarms

    Alarm Zurücksetzen/Quittieren des Alarms Der Alarm kann auf folgende Art und Weise zurückgesetzt werden. Tabelle 9-2 Zurücksetzen des Alarms Pos. Alarmcode Beschreibung Rücksetzmethode Spannungsversorgung neu starten. ERR00 CPU „aufgehängt“ Falls in diesem Fall der Fehler mit dieser Methode nicht zurückgesetzt werden kann, ist eine ERR01 CPU-Prüffehler Reparatur erforderlich.
  • Seite 47 Alarm Code Beschreibung Inhalt Bedingung: Problem mit dem Schaltnetzteil (Der Lüfter läuft nicht und die Temperatur ist übermäßig hoch.) oder das Ausfall der Thermo-Modul ist kurzgeschlossen. ERR11 Gleichspannungsversorgung Nach Auftreten des Alarms: Das Gerät (Temperatursteuerung, Pumpe, Lüfter) stoppt. Anzeige: [DC Power Voltage Failure] Bedingung: Die Medientemperatur steigt über die eingestellte obere Abschalttemperatur.
  • Seite 48: Fehlerbehebung

    Alarm Fehlersuche Methoden zur Fehlerbehebung bei folgenden auftretenden Alarmen. Tabelle 9-4 Fehlerbehebung Code Grund für den Alarm Ursache (1) Stellen Sie das Gerät an einen Platz mit wenig (1) Hoher Störpegel auf der Netzleitung, Störungen und schalten Sie die Spannungsversorgung ERR00 Erdleitung oder der EIN.
  • Seite 49 Mediums beträgt 1 l/min oder weniger. einen neuen und prüfen Sie, ob er kaputt ist. (Option) (2) Der Thermo-Controller ist defekt. Defekte Controller können von SMC repariert werden. (1) Bei nicht stabiler Temperatur bitte die (1) Hohe Störpegel wurden in die ERR17 Verbindung zum ext.
  • Seite 50: Anhang

    Anhang Nachstehend sind die Signale und Formen der einzelnen Anschlüsse sowie die Methode zur Berechnung des Taupunkts erläutert. 10.1 Signale und Art der Steckverbinder Signale und Art der verschiedenen Steckverbinder des Thermo-Controllers sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 10-1 Signale und Art der Steckverbinder Beschreibung Pos.
  • Seite 51: Berechnung Des Taupunkts (Über Das Psychometrische Diagramm)

    Alarm 10.2 Berechnung des Taupunkts (über das psychometrische Diagramm) relative Luftfeuchtigkeit 10 13 Temperatur ( ° C ) Temperature (deg.C) Abb. 10-1 Luftfeuchtigkeits-Diagramm 1) Messen Sie die Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. 2) Tragen Sie die Umgebungstemperatur auf der horizontalen Achse ein (z. B. 24 °C) und zeichnen Sie eine senkrechte Linie.

Diese Anleitung auch für:

Hec002-a5 series

Inhaltsverzeichnis