Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BigTel
1480
Bedienungs -
anleitung
Mode
d'emploi
Istruzioni
d'uso

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amplicomms BigTel 1480

  • Seite 1 BigTel 1480 Bedienungs - anleitung Mode d‘emploi Istruzioni d'uso...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inbetriebnahme ........4 Verpackungsinhalt prüfen.
  • Seite 4 Telefonbuch ......... 31 Einen Telefonbucheintrag anlegen (Mobilteil).
  • Seite 5 Ansagetexte anhören / löschen ......47 Mithören am Mobilteil ....... 48 Mithören am Tischgerät ein/ausschalten .
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Wichtig: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Telefons un- bedingt die Sicherheitsinformationen ab Seite 56. Verpackungsinhalt prüfen Zum Lieferumfang eines BigTel 1480 gehören: • 1 Tischgerät (Basisstation) • 1 Hörer • 1 Höreranschlussschnur • 1 Netzteil für das Tischgerät •...
  • Seite 7: Einrichten Des Telefonsystems

    Einrichten des Telefonsystems Aufstellort Stellen Sie das Tischgerät in der Nähe einer Netzsteckdose und der Telefonanschlussdose auf, so dass die Länge der An- schlusskabel ausreicht. Halten Sie einen Abstand von ca. 1 m zu anderen elektronischen Geräten ein, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen.
  • Seite 8 Telefon- Netz- Anschluss steckdose Netzteil Bei Anschluss an eine Tischgerät DSL-Leitung ist ggf. ein DSL-Filter erforderlich (nicht im Lieferumfang) Anschluss Netzteil Anschlussbuchse Anschlussbuchse Telefonkabel Hörerschnur Wichtig: Verwenden Sie nur die Netzteile, das Telefonan- schlusskabel und die Akkus, die zum Lieferumfang Ihres Big- Tel 1480 gehören.
  • Seite 9: Mobilteil In Betrieb Nehmen

    Mobilteil in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie das Akkufach und legen Sie die Akkus ein. Achten Sie auf die richtige Polarität. 2. Schieben Sie den Akkufachdeckel wieder auf, bis er spürbar einrastet. Damit das Mobilteil vollständig geladen wird, muss es min- destens 16 Stunden in die Ladestation gesetzt werden (Stromversorgung der Ladestation prüfen!).
  • Seite 10: Wandmontage

    Wandmontage Zur Wandmontage des Tischgerätes benötigen Sie ggf. 2 Dübel und 2 geeignete Schrauben, vorzugsweise Linsenkopf, 4 mm Durchmesser. Die Schrauben müssen im Abstand von 83 mm senkrecht untereinander angebracht werden und die Köpfe ca 3 mm von der Wand abstehen. ACHTUNG: Achten Sie beim Bohren auf Stromleitungen oder Wasserrohre! 1.
  • Seite 11 4. Klappen Sie die Wandhalterung herunter und verriegeln Sie sie in dieser Position. Verlegen Sie das Telefonkabel und Netzteilkabel durch den Schlitz an der Unterseite des Tele- fons. Bündeln Sie das Telefonkabel und das Netz teilkabel ggf. mit Kabelbindern o. ä. 5.
  • Seite 12 Hängen Sie den Hörer auf die Ablage.
  • Seite 13: Bedienelemente

    Bedienelemente Mobilteil...
  • Seite 14 1 Hörer 2 Verstärkertaste - Zur Erhöhung der Lautstärke im Hörer. Kurzes Drücken während eines Gesprächs schaltet die Verstärkung ein - nochmaliges Drücken schaltet die Verstärkung wieder aus. Bei aktivierter Verstärker-Funktion erscheint „Boost ein“ im Display und die Anrufanzeige (6) leuchtet. 3 Direktwahltasten M1/M2 - Im Ruhezustand: Wählen der gespeicherten Rufnummer.
  • Seite 15 10 Telefonbuch/Aufwärts - Im Ruhezustand: Telefonbuch öffnen. - Im Menü/in Listen: Aufwärts blättern. - Bei Eingabe von Namen/Zahlen: Cursor nach links verschie- ben. 11 Auflegen-Taste/Abbruch - Während eines Gesprächs: Auflegen. - Im Menü: Auswahl abbrechen / zum Ruhezustand zurück- kehren. - Im Ruhezustand: Langer Tastendruck schaltet Mobilteil aus.
  • Seite 16: Tischgerät

    Tischgerät 1 Anrufliste (verpasst) - Öffnet die Liste der verpassten Anrufe. 2 Menü-Taste - Im Ruhezustand: Menü öffnen. 3 Direktwahltasten M1, M2, M3, M4 - Bei Rufnummerneingabe: Nach Eingabe der Rufnummer lange drücken, um die Rufnummer zu speichern. - Im Ruhezustand: Drücken, um die Rufnummer, die auf die jeweilige Taste gespeichert ist, zu wählen.
  • Seite 17 5 Wähltastatur - Eingabe von Ziffern oder Buchstaben. - Taste 0 bei Rufnummerneingabe: Langer Tastendruck zum Einfügen einer Wahlpause. - Raute-Taste im Ruhezustand: Langer Tastendruck zum Ein-/ Ausschalten des Tonrufs. 6 Mikrofon 7 Anrufbeantworter ein/aus - Drücken, um den Anrufbeantworter ein- oder auszuschal- ten.
  • Seite 18 12 Verstärker-Taste - Während eines Gesprächs: Erhöhung der Lautstärke im Hörer. 13 Start-/Stopp-Taste - Abhören des Anrufbeantworters starten/stoppen. 14 Vorwärts-Taste - Weiterspringen zur nächsten Nachricht während des Abhö- rens des Anrufbeantworters. - Im Ruhezustand: Lange drücken, um ein Memo aufzuneh- men.
  • Seite 19: Symbole Im Display (Tischgerät)

    - Leuchtet, wenn ein anderes Gerät (Mobilteil) bereits die Leitung belegt. Symbole im Display (Tischgerät) Neuer Eintrag in der Anrufliste. Laufende Nummer des Eintrags in der Anrufliste. Sie führen ein Telefongespräch. Freisprechen ist eingeschaltet. Tonruf ausgeschaltet. Das Telefonbuch ist geöffnet. Mehrfacher Anruf von derselben Telefonnummer.
  • Seite 20: Navigation Im Menü

    Navigation im Menü In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie die Funktionen beider Telefone über die Menüs aufrufen können. Hauptmenü öffnen (Mobilteil) 1. Drücken Sie 2. Wählen Sie mit den gewünschten Menüpunkt aus und drücken Sie 3. Drücken Sie , um die Aktion abzubrechen, zurück zum vorherigen Menüpunkt zu gelangen oder das Menü...
  • Seite 21 Einstell. Mobilteil einstellen Basiswahl Display Kontrast Mobilteil Name Sprache Auto Antwort Tasten Speicher Mobilteil anmelden Mobilteil abmelden Mobilteil zurücksetz Basis einstellen Klingeln Rufton Lautstärke Wählmodus MFV/IWV System-PIN Basis zurücksetz Datum/Zeit/Wecker Zeit/Datum Zeitformat Datumsformat Eingabe Uhrzeit Eingabe Datum Wecker Wecker Ein/Aus Eingabe Uhrzeit Rufton...
  • Seite 22: Hauptmenü Öffnen (Tischgerät)

    Anrufbeantworter Nachricht abhören Nachricht löschen AB Ein/Aus Memo aufnehmen Ansage Aufnehmen Ansage/Aufnahme Nur Ansage Nachricht abhören Ansage/Aufnahme Nur Ansage Ansage Einstell. Ansage Modus Ansage/Aufnahme Nur Ansage AB Sprache Deutsch/English/ Française Klingelzahl 2/4/6/8 Rufe Aufnahmezeit 30/60/120 s / Beliebig Aufzeich. mithören Zugangscode Aktiviert/Ausschalt Hauptmenü...
  • Seite 23: Menüaufbau (Tischgerät)

    Menüaufbau (Tischgerät) TELEFONBUCH ANSEHEN EINTRAG NEU ÄNDERN LÖSCHEN ALLE LÖSCHEN TB-STATUS ANRUFLISTE VERPASST EMPFANGEN GEWÄHLT DATUM & ZEIT ZEITFORMAT UHR EINST. SPRACHE EINSTELL. RUFTON EINST EXTERN MELODIE LAUTSTÄRKE INTERN MELODIE LAUTSTÄRKE MT ABMELDEN WAHLVERF . TONWAHL/IMPULSWAHL FLASH-ZEIT KURZ/MITTEL/LANG TASTENTON PIN ÄNDERN BS RÜCKSETZ.
  • Seite 24 ANSAGEN MIT AUFZ. OHNE AUFZ. ANTW.VERZ. 2/4/6/8 KL.ZEICH. AB-SPRACHE DEUTSCH FRANÇAIS ENGLISH MITHÖREN FERNABFRAGE KOMPRESSION NIEDRIG/MITTEL/ HOCH PIN ÄNDERN AB RÜCKSETZ.
  • Seite 25: Telefonieren

    Telefonieren Anrufen, Gespräch annehmen und beenden Am Tischgerät anrufen Geben Sie die Rufnummer ein und heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie - oder - Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie . Wenn Sie den Wählton hören, geben Sie die Telefonnummer ein. Am Tischgerät Gespräch annehmen Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie Am Tischgerät Gespräch beenden...
  • Seite 26: Freisprechen

    Freisprechen Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste am Tisch- gerät bzw. am Mobilteil noch einmal. Zum Ausschalten der Freisprechfunktion drücken Sie die Taste erneut. Verstärkung Diese Funktion erhöht die Lautstärke im Hörer. Drücken Sie während eines Gesprächs die Taste am Tischgerät bzw.
  • Seite 27: Tonruf Ausschalten

    Tonruf ausschalten Sie können bei einem eintreffenden Anruf den Tonruf aus- schalten, ohne dass die Verbindung getrennt wird. Das Ge- spräch kann weiterhin angenommen werden, solange der Anrufer noch nicht aufgelegt hat. Beim nächsten Anruf klin- gelt das Telefon wieder normal. Am Mobilteil Drücken Sie Am Tischgerät...
  • Seite 28: Anrufliste

    Anrufliste Allgemeiner Hinweis: Diese Funktion steht nur zur Verfü- gung, wenn Ihr Netzbetreiber das Dienstmerkmal CLIP (An- zeige der Rufnummer des Anrufers beim angerufenen Teilnehmer) freigeschaltet hat. Weitere Informationen erhal- ten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Tischgerät: Die Telefonnummern eintreffender Anrufe wer- den in die Anrufliste eingetragen.
  • Seite 29 5. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie , um die Num- mer zu wählen. Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern (Mobilteil) 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Anrufliste und drücken Sie 3. Wählen Sie mit den gewünschten Eintrag.
  • Seite 30 Einträge löschen (Mobilteil) 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Anrufliste und drücken Sie 3. Wählen Sie mit den gewünschten Eintrag. 4. Drücken Sie , wählen Sie Löschen oder Alles löschen und drücken Sie 5. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit bestätigen.
  • Seite 31: Kettenwahl

    Kettenwahl Nutzen Sie diese Funktion um während eines Gesprächs eine im Telefonbuch, in der Wahlwiederholung oder in der Anruf- liste vorhandene Rufnummer zu wählen. Am Mobilteil 1. Drücken Sie während eines Gesprächs die Menütaste 2. Wählen Sie Telefonbuch, Anrufliste oder Wahlwiederholung und drücken Sie 3.
  • Seite 32: Mobilteil Rufen (Sammelruf/Paging)

    Mobilteil rufen (Sammelruf/Paging) Sie können ein verlegtes Mobilteil suchen oder dem Benut- zer eines Mobilteils signalisieren, dass Sie ihn sprechen möchten, indem Sie vom Tischgerät aus ein akustisches Sig- nal auslösen. Sammelruf auslösen 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2.
  • Seite 33: Telefonbuch

    Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie bis zu 100 Einträge (Mobilteil) bzw. 50 Einträge (Tischgerät) speichern. Einen Telefonbuch- eintrag finden Sie, indem Sie den ersten Buchstaben des ge- speicherten Namens mit den Zifferntasten eingeben. Wählen Sie ggf. mit den Pfeiltasten den gewünschten Eintrag aus. Im Mobilteil können Sie Ihre Telefonbucheinträge einer be- stimmten Rufgruppe zuordnen.
  • Seite 34: Telefonbucheinträge Nutzen (Mobilteil)

    Telefonbucheinträge nutzen (Mobilteil) Öffnen Sie das Telefonbuch ( ) und wählen Sie den ge- wünschten Eintrag. Anrufen Drücken Sie Ändern 1. Drücken Sie , wählen Sie Bearbeit. und drücken Sie 2. Ändern Sie ggf. den Namen und drücken Sie 3. Ändern Sie ggf. die Rufnummer und drücken Sie 4.
  • Seite 35: Telefonbucheinträge Nutzen (Tischgerät)

    Wählen Sie Rufton einstellen und drücken Sie , um den Rufton für diese Rufgruppe zu ändern. Kurzwahl einstellen 1. Drücken Sie , wählen Sie Kurzwahl und drücken Sie 2. Wählen Sie die Taste, die Sie für diesen Eintrag nutzen wol- len, und drücken Sie Zum Wählen mit Kurzwahl müssen Sie die betreffende Taste lange drücken (ca.
  • Seite 36: Direktwahl (Tischgerät)

    Kapazität anzeigen 1. Wählen Sie TB-STATUS und drücken Sie 2. Sie sehen die Anzahl der Einträge, z. B. „1/50“ . Dies bedeutet, dass von 50 möglichen Einträgen einer gespeichert ist. Direktwahl (Tischgerät) Das Tischgerät verfügt über 4 Direktwahl-Tasten (M1, M2, M3, M4) für Rufnummern, die Sie mit nur einem Tastendruck wählen wollen.
  • Seite 37: Einstellungen (Mobilteil)

    Einstellungen (Mobilteil) Ruftöne 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Töne und drücken Sie 3. Wählen Sie Klingeln und drücken Sie - Externe Anrufe: Stellen Sie die gewünschte Melodie ein und drücken Sie - Interne Anrufe: Stellen Sie die gewünschte Melodie ein und drücken Sie - Lautstärk: Wählen Sie die Lautstärke und drücken Sie - Stumm: Wählen Sie Aus, wenn der Rufton komplett ausge-...
  • Seite 38: Zeit/Datum Einstellen

    Zeit/Datum einstellen Für die Einträge in der Anrufliste wie auch für die Nachrich- ten auf dem Anrufbeantworter ist es wichtig, dass Uhrzeit und Datum richtig eingestellt sind. 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Einstell. und drücken Sie 3.
  • Seite 39: Mobilteil Einstellen

    Mobilteil einstellen 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Einstell. und drücken Sie 3. Wählen Sie Mobilteil einstellen und drücken Sie - Basiswahl: Ist Ihr Mobilteil an mehreren Basisstationen an- gemeldet, können Sie die aktive Basis mit auswählen.
  • Seite 40: Basisstation Einstellen

    Basisstation einstellen 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Einstell. und drücken Sie 3. Wählen Sie Basis einstellen und drücken Sie - Klingeln: Wählen Sie Rufton und stellen die gewünschte Melodie ein - oder - wählen Sie Lautstärk und stellen Sie die Lautstärke ein. - Wählmodus: Wählen Sie MFV oder IWV.
  • Seite 41: Einstellungen (Tischgerät)

    Einstellungen (Tischgerät) Zeit/Datum einstellen Die Einträge in der Anrufliste wie auch die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter zeigen Uhrzeit und Datum des Anrufs 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie DATUM & ZEIT und drücken Sie 3. Wählen Sie UHR EINST. und drücken Sie 4.
  • Seite 42: Mobilteil Abmelden

    5. Wählen Sie LAUTSTÄRKE und drücken Sie . Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein und drücken Sie - oder - Wählen Sie MELODIE und drücken Sie . Wählen Sie eine Melodie und drücken Sie Mobilteil abmelden 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2.
  • Seite 43: Flashzeit Einstellen

    Flashzeit einstellen Zur Nutzung von Netz-Leistungsmerkmalen ist ein so ge- nanntes Flash-Signal mit einer bestimmten Länge notwen- dig. Informationen über verfügbare Netz-Leistungsmerkmale und die notwendige Flashzeit erhalten Sie von Ihrem Netzbe- treiber. 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie EINSTELL. und drücken Sie 3.
  • Seite 44: Auslieferungszustand Wiederherstellen

    Auslieferungszustand wiederherstellen 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie EINSTELL. und drücken Sie 3. Wählen Sie BS RÜCKSETZ. und drücken Sie 4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Weiteres Mobilteil anmelden (Tischgerät) Sie können an Ihrem Tischgerät bis zu 4 Mobilteile betreiben. Neu zugekaufte Mobilteile (BigTel 1201, als Zubehör erhält- lich) müssen vor dem Betrieb angemeldet werden.
  • Seite 45: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Ihr BigTel 1480 verfügt über einen eingebauten digitalen An- rufbeantworter. Die Gesamtkapazität beträgt ca. 15 Minuten. Sie können den Anrufbeantworter am Tischgerät oder von jedem angemeldeten Mobilteil bedienen. Mit einem MFV-fä- higen Telefon haben Sie außerdem einen PIN-geschützten Fernzugriff auf den Anrufbeantworter.
  • Seite 46: Ansagemodus Einstellen

    Ansagemodus einstellen Wählen Sie, ob Sie den Anrufbeantworter im Aufzeichnungs- oder im Ansage-Modus betreiben wollen. Am Tischgerät 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie ANRUFBEANTW. und drücken Sie 3. Wählen Sie AB-EINSTELL. und drücken Sie 4. Wählen Sie ANTWORTMODUS und drücken Sie 5.
  • Seite 47: Nachrichten Hören

    Am Mobilteil 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Anrufbeantworter und drücken Sie 3. Wählen Sie Ansage Einstell. und drücken Sie 4. Wählen Sie AB Sprache und drücken Sie 5. Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie Nachrichten hören Am Tischgerät Neue Nachrichten werden durch die blinkende...
  • Seite 48: Eigene Ansage Aufnehmen

    Am Mobilteil Neue Nachrichten werden durch einen Hinweis im Display angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers, sofern übertragen, wird in die Anrufliste eingetragen. Zu jeder Nachricht wird im Display Datum und Uhrzeit dargestellt. 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Anrufbeantworter und drücken Sie 3.
  • Seite 49: Ansagetexte Anhören / Löschen

    5. Wählen Sie MIT AUFZ. oder OHNE AUFZ. und drücken Sie 6. Wählen Sie AUFNAHME und drücken Sie 7. Sprechen Sie Ihre Ansage nach dem Signalton und drücken Sie zum Beenden 8. Ihr Ansagetext wird zur Kontrolle noch einmal abgespielt und ist ab sofort der neue Ansagetext.
  • Seite 50: Mithören Am Mobilteil

    Wählen Sie RÜCKSETZEN und drücken Sie , um Ihre Ansage zu löschen. Die Standardansage wird wieder akti- viert. Hinweis: Die Standardansagen können nicht gelöscht wer- den. Am Mobilteil 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Anrufbeantworter und drücken Sie 3.
  • Seite 51: Mithören Am Tischgerät Ein/Ausschalten

    Mithören am Tischgerät ein/ausschalten Ist das Mithören am Tischgerät eingeschaltet, können Sie die eingehenden Nachrichten mithören, nachdem der Anrufbe- antworter das Gespräch angenommen hat. Am Tischgerät 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie ANRUFBEANTW. und drücken Sie 3.
  • Seite 52: Nachrichten Löschen

    Nachrichten löschen Es können nur alte (bereits abgehörte) Nachrichten gelöscht werden. Am Tischgerät 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie ANRUFBEANTW. und drücken Sie 3. Wählen Sie ALLE LÖSCHEN und drücken Sie 4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Am Mobilteil 1.
  • Seite 53: Annahmeverzögerung Einstellen

    Am Mobilteil 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Anrufbeantworter und drücken Sie 3. Wählen Sie Memo aufnehmen und drücken Sie 4. Sprechen Sie Ihr Memo nach dem Signalton und drücken Sie zum Beenden 5. Ihr Memo wird zur Kontrolle noch einmal wiederholt. Sie können das Memo während des Abspielens mit lö- schen.
  • Seite 54: Aufnahmezeit Einstellen

    Aufnahmezeit einstellen Sie können einstellen, wie lang eine Mitteilung im Höchstfall sein darf (30 s, 60 s, 120 s oder unbegrenzt/beliebig). Am Mobilteil 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Anrufbeantworter und drücken Sie 3. Wählen Sie Ansage Einstell. und drücken Sie 4.
  • Seite 55: Fernabfrage / Ferneinstellung

    4. Wählen Sie AB RÜCKSETZ. und drücken Sie 5. Geben Sie die aktuelle PIN ein (im Auslieferungszustand „0000“) und drücken Sie Fernabfrage / Ferneinstellung Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn diese Funktion einge- schaltet ist. Beachten Sie bitte, dass das benutzte externe Te- lefon in der Lage sein muss, während der Verbindung Ton-Wahlimpulse (DTMF / MFV) zu senden.
  • Seite 56 Fernabfrage ein- /ausschalten und Fernabfrage-PIN ändern (Mobilteil) 1. Drücken Sie im Ruhezustand die Menütaste 2. Wählen Sie Anrufbeantworter und drücken Sie 3. Wählen Sie Zugangscode und drücken Sie 4. Wählen Sie, ob die Fernabfrage aktiviert oder ausgeschaltet sein soll, und drücken Sie Wenn Sie die Fernabfrage aktivieren, werden Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert (die alte PIN ist im Auslieferungszu- stand „0 0 0 0“...
  • Seite 57 Fernabfrage nutzen Um auf Ihren Anrufbeantworter von einem entfernten MFV- fähigen Telefon zugreifen zu können, müssen Sie die Fernab- frage-PIN eingeben. 1. Wählen Sie die Telefonnummer Ihres Anschlusses. 2. Bei ausgeschaltetem Anrufbeantworter meldet sich dieser nach ca. 16 Rufsignalen mit der Ansage „Nur Ansage“ . Drücken Sie während der Ansage die Stern-Taste und geben Sie die vierstellige Fernabfrage-PIN Ihres Telefons ein.
  • Seite 58: Anhang

    Falls Probleme auftauchen Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service- Hotline wenden. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Website www.amplicomms.com Bei Garantie ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Einige Probleme lassen sich ganz einfach lösen, indem Sie die Telefone ausschalten.
  • Seite 59 • Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser (z. B. in der Nähe von Badewannen, Spüle, Schwimmbad). • Überlasten Sie keine Steckdosen und Verlängerungskabel, da dies zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen kann. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich bei den folgenden Bedingungen an Ihren Lieferanten: •...
  • Seite 60: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polar- ität. • Batterien nicht ins Wasser tauchen und nicht ins Feuer wer- fen. • Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Akkus durch einen falschen Typ ersetzt werden. • Entsorgen Sie gebrauchte Akkus/Batterien gemäß den be- hördlichen Anweisungen.
  • Seite 61: Stromversorgung/Stromausfall

    Stromversorgung/Stromausfall Wichtig: Benutzen Sie unbedingt nur die mit dem BigTel 1480 gelieferten Netzteile. Bei Stromausfall kann nur noch mit dem Tischgerät telefoniert werden. Funktionen wie Freisprechen, Verstärkung o. ä., die auf eine Stromversorgung angewiesen sind, können Sie dann nicht mehr nutzen. Energiesparendes Netzteil Die zum Lieferumfang gehörigen Netzteile erfüllen die Öko-Design-Anforderungen der EU für energiebetriebene...
  • Seite 62: Entsorgung

    Entsorgung Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektronik - gerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Das neben- stehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch...
  • Seite 63: Technische Daten

    Tuch. • Verwenden Sie niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel. Garantie AMPLICOMMS-Geräte werden nach neuesten Produktionsver- fahren hergestellt und geprüft. Die Verwendung sorgfältig aus- gewählter Materialien und hochentwickelter Technologien gewährleistet einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer. Die Garantiebedingungen gelten nicht, wenn die...
  • Seite 64 Sollte Ihr Gerät während der Garantiezeit einen Defekt aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihres Kaufbelegs an das Geschäft, in dem Sie Ihr AMPLICOMMS-Gerät erworben haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestim- mungen sind ausschließlich gegenüber dem Fachhändler gel- tend zu machen.
  • Seite 65: Konformitätserklärung

    EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige An- erkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der vorgenannten Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die komplette Konformitätserklärung können Sie kostenlos von unserer Website unter www.amplicomms.com herunterladen.
  • Seite 192 4 250711 994655 Audioline GmbH, D-41460 Neuss 12/2016 – Ausgabe 1.0...

Inhaltsverzeichnis