Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Herausgabe korrekt sind. Weder die BAUM Retec AG noch ihre Vertreter haften für Fehler oder Weglassungen. Es wird keine Haftung für Schäden aus dem Gebrauch der hierin enthaltenen Informationen übernommen.
2 Über VarioUltra VarioUltra ist die neue Braillezeile von BAUM. Sie ist in zwei Versionen mit 20 oder 40 Brailleelementen erhältlich. Jedes Modell verfügt über Cursorrouting, 8-Punkt Brailleeingabe, zwei ergonomischen Leertasten sowie einen Navistick, 4 S- und 6 D- Tasten, Lautsprecher zur Wiedergabe von Signalklängen und ein Vibrationsmodul, wenn es leise...
3 Inhalt ÜBER DIESES HANDBUCH ......................... 2 ÜBER VARIOULTRA ........................... 3 INHALT .............................. 4 VOR DEM ERSTEN EINSCHALTEN ..................... 8 : ............................8 IEFERUMFANG VARIOULTRA: EIN ERSTER BLICK AUF DAS GERÄT................8 ..............................8 BERSEITE 5.1.1 Brailletastatur ..........................8 5.1.2 Daumentasten ..........................
Seite 5
9.8.2 Ausschneiden, Kopieren und Einfügen ..................33 9.8.3 Löschen ............................34 9.8.4 Suchen und Weitersuchen ......................34 9.8.5 Elemente im Suchendialog ......................35 9.8.6 Ersetzen ............................35 9.8.7 Dokumente Speichern ........................36 9.8.8 Speichern ............................36 9.8.9 Speichern unter ..........................37 9.8.10 Der Durchsuchen-Dialog ......................
Seite 6
13.13 U ............................. 59 MRECHNUNGEN 13.14 R ..........................59 ECHNER VERLASSEN DATEIVERWALTUNG ........................60 14.1 E ............................60 INFÜHRUNG 14.2 O ............. 60 RDNER UND ATEIEN IN DER ATEIVERWALTUNG ERREICHEN 14.3 Z ................60 USATZINFORMATIONEN ZU ATEIEN UND RDNERN 14.4 D USB S ..............
Seite 7
17.2.4 Markierungen ........................... 86 17.2.5 Suchen ............................87 17.2.6 Zip Archiv ..........................88 17.2.7 Zip Archiv entpacken ........................ 88 17.2.8 Ankerposition..........................88 17.2.9 Ankerposition setzen und zur Ankerposition springen .............. 88 17.2.10 Zwischen letzter Position und Ankerposition wechseln ............89 17.3 B >...
4 Vor dem ersten Einschalten Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Richtigkeit. 4.1 Lieferumfang: • 1 VarioUltra Braillezeile • 1 aufklappbare Tasche • 1 Ladegerät • 1 Micro USB Kabel • 1 Bedienungsanleitung 5 VarioUltra: Ein erster Blick auf das Gerät 5.1 Oberseite Auf der Oberseite von VarioUltra befindet sich eine 8-Punkt Brailletastatur, die Brailleelemente der Braillezeile mit Cursorroutingtasten, 6 Displaytasten, 4 Systemtasten, 2...
Die beiden äußeren Tasten (B7 ganz links und B8 ganz rechts) werden auch für die Eingabe verschiedener Befehle genutzt. Genauere Erklärungen dazu erfahren Sie weiter unten bei den entsprechenden Kapiteln in diesem Handbuch. 5.1.2 Daumentasten Legen sie Ihre Hände auf die Oberseite von VarioUltra, so dass die vier Finger der linken Hand auf den vier linken Brailletasten (B1, B2, B3, B7) und die Finger der rechten Hand auf den vier rechten Brailletasten (B4, B5, B6, B8) liegen.
5.2 Linke Geräteseite Auf der linken Geräteseite von VarioUltra befinden sich die USB Anschlüsse und zwei Schiebeschalter. Ausgehend von der linken, hinteren Ecke erreichen Sie: 1. Eine USB Typ A Buchse für den Anschluss eines USB Sticks. 2. Eine micro USB Buchse für den Anschluss eines USB Ladeadapters oder für die Verbindung zum Computer.
Seite 11
Geräteneustart ausgeführt und als Fortschrittsanzeige erscheinen die Braillepunkte 7 und 8. Um VarioUltra komplett abzuschalten, halten Sie die Systemtaste S4 gedrückt und drücken Sie kurz auf die Einschalttaste. Links der Einschalttaste ist die Gurtbefestigung. Eine zweite Gurtbefestigung befindet sich auf der anderen Geräteseite. Die Schlaufen für den Tragegurt werden hier befestigt.
6 Erste Schritte Durch einen kurzen Druck auf die Einschalttaste wird VarioUltra gestartet. Wenn sich das Gerät vorher in Schlafmodus (Standby) befunden hat, wird es durch diesen Tastendruck aufgeweckt. Es befindet sich wieder in der zuletzt genutzten Anwendung. Wenn das Gerät komplett ausgeschaltet war, beginnt der Startvorgang.
in der Braillezeilenfunktion ist. Hinweise: • Das Laden des Akkus dauert etwa 2.5 Stunden, wenn ein USB Ladeadapter verwendet wird und 3.5 Stunden oder mehr, wenn VarioUltra über eine Computerverbindung geladen wird und / oder das Gerät gleichzeitig genutzt wird. •...
Einstellungsoptionen verändern können. Standardmäßig beginnt ein Menüeintrag mit ME (als Abkürzung für Menüelement), dann folgt ein einzelnes Zeichen als Anwahlbuchstabe, dann der Name des Eintrags und schließlich wird die Tastenkombination des Kurzbefehles angezeigt, welche innerhalb jeder Anwendung in der Notizgerätfunktion gedrückt und ausgeführt werden kann.
Updatepakete mit neuer Software für Ihre VarioUltra werden von Zeit zu Zeit als zip-Archiv zum Download auf unseren Webseiten zur Verfügung gestellt. Bitte besuchen Sie den Bereich „Support“ auf http://www.baum.de oder für USA http://www.baumusa.com/support/ 6.6.1 Anleitung zum Update von VarioUltra: 1.
Gerätetreiber installieren. Je nachdem mit welchem Screenreader Sie auf dem Computer arbeiten, können zusätzliche Einstellungen und/oder die Installation von Treibern erforderlich sein. COBRA 10.1, der Screenreader von BAUM Retec, erkennt die VarioUltra automatisch als USB HID Braillezeile.
Treiber diese neue Braillezeile noch nicht kennen (Stand Oktober 2014). Für diese Fälle ist es möglich, in VarioUltra eine Emulation einzustellen, so dass die Braillezeile vorgibt eine andere bekannte BAUM Braillezeile zu sein. Es gibt drei Emulationen: •...
VarioUltra, VarioConnect, und Pronto. Nutzen Sie den Navistick um sich nach rechts oder links durch die Liste zu bewegen und die gewünschte Emulation zu wählen. 5. Drücken Sie die linke Daumentaste, B9, um die Auswahl zu bestätigen und den Dialog zu verlassen. 6.
Sofern keine andere Bluetoothbraillezeile in Reichweite ist, sollte nur die BAUM Braillezeile angezeigt werden. • Wenn Sie eine VarioUltra 20 verbinden, suchen Sie nach dem Eintrag Pronto! • Wenn Sie eine VarioUltra 40 verbinden, suchen Sie nach dem Eintrag Pronto 15.
Seite 20
Gehen Sie in der Liste mit dem Navistick nach rechts oder links, bis der Name ihres Mac Computers angezeigt wird. Erinnerung: Um bei VarioUltra 20 lange Namen vollständig zu lesen, scrollen sie mit D5. 10. Gehen Sie nun mit dem Navistick nach unten zum Schalter “Paaren” und drücken B9 oder eine Cursorroutingtaste über dem Wort „Paaren“.
und gedrückt halten und dann die Brailletasten B4, B5, B6 oder B8 drücken um den Bluetoothkanal 1, 2, 3 oder 4 einzustellen. a. Nach drücken der Tastenkombination zur Auswahl des Bluetoothkanals, z.B. S2+B4 für Kanal 1, wird für einige Sekunden eine Hinweismeldung angezeigt: BT bedeutet Bluetooth, dann eine Zahl von 1 bis 4 für den jeweiligen Kanal.
Sie in JAWS die entsprechende Option zum Einstellen / Auswählen von Braillezeilen. 5. HINWEIS: Sofern sowohl der alte als auch der neue BAUM JAWS Treiber auf dem Computer installiert sind, sind die Einträge für die BAUM Braillezeilen doppelt, aber unterscheiden sich etwas in ihrem Namen. Einträge des alten JAWS Treibers haben im Namen den Zusatz „Display“.
Emulation „Pronto“ einstellen, um VarioUltra als Braillezeile mit Window-Eyes zu verwenden. • Die VarioUltra 20 emuliert einen Pronto! 18 oder eine VarioConnect 24. Die VarioUltra 40 emuliert einen Pronto! 40 oder eine VarioConnect 40. Anleitung zur Verbindung der VarioUltra mit Window Eyes und NVDA: 1.
Seite 24
3. Beim Einsatz mit NVDA: a. Öffnen Sie das NVDA Menü und gehen Sie zum Eintrag „Einstellungen > Brailleeinstellungen. b. Wählen Sie als Braillezeile“BAUM / Humanware” c. Wählen Sie die ausgehende serielle Bluetoothschnittstelle für VarioConnect und bestätigen Sie “OK”. i. Die Nummer der ausgehenden Schnittstelle wurde im Schritt 2e der obigen Anleitung gegeben.
7.10 Zwischen verbundenen Geräten hin und her schalten Als Beispiel haben wir VarioUltra mit drei Geräten verbunden: iPhone und iPad via Bluetoothkanäle 1 und 2, und ein Computer via USB. Um die Braillezeile auf die Anzeige von iPhone auf Kanal 1 umzustellen, drücken Sie S2 halten die Taste gedrückt und drücken kurz auf die Brailletaste B4.
8 Die Notizgerätfunktion Um die Notizgerätfunktion von VarioUltra zu nutzen, schieben Sie den Betriebsartschalter nach hinten. In der Notizgerätfunktion gibt es ein Hauptmenü mit Einträgen um die verschiedenen nützlichen Anwendungen zu erreichen sowie Einträge für Einstellungen oder die Hilfe. Standardmäßig erscheint der erste Menüeintrag mit der Anzeige: “ME” (Menüelement), “t” (Anwahlbuchstabe), „Textverarbeitung (Name der Anwendung) und schließlich der Kurzbefehl „t+B7B8B9“, über den die Anwendung aus jeder anderen Anwendung heraus aufgerufen werden kann.
Bestätigung und zum Schließen die linke Daumentaste B9 oder gehen Sie mit dem Navistick nach unten zu den weiteren Einstellungen. • „Schriftart beim Schreiben“ regelt, welche Schriftart beim Schreiben von Text in Eingabefeldern verwendet wird. Voreingestellt ist Computerbraille. Durch Bewegen des Navisticks nach rechts oder links erreichen Sie weitere verfügbare Einstellungen, z.B.
ein gekürzt angezeigtes Wort setzt, wird dieses in Computerbraille dargestellt. Sobald man den Cursor außerhalb des Wortes platziert, wird das Wort wieder gekürzt dargestellt. b. „Ausgabe ungekürzt“: in diesem Darstellungsmodus wird der Text eines Dokumentes in Computerbraille angezeigt. • Um die Eingabe umzustellen, drücken Sie gleichzeitig die Displaytasten D5D6. Für einige Sekunden erscheint eine Hinweismeldung, die entweder sagt, dass die Eingabe gekürzt oder ungekürzt ist.
Seite 29
den Eintrag „Datei > Beenden“ oder mit dem Kurzbefehl 4+B8B9 (Ziffer 4 mit B8B9). Alle anderen Anwendungen werden verlassen, indem Sie länger auf die Systemtaste S3 drücken und das Hauptmenü öffnen. Beschreibungen zu den einzelnen Anwendungen folgen im nächsten Kapitel.
9 Textverarbeitung 9.1 Text schreiben Nutzen Sie die Textverarbeitung, um Notizen oder Dokumente in VarioUltra zu schreiben. Die einfachste und schnellste Möglichkeit die Textverarbeitung zu öffnen ist, die Systemtaste S1 etwas länger zu drücken. Sofern sich VarioUltra in der Notizgerätfunktion befindet, erreichen Sie die Textverarbeitung mit diesem Tastendruck von jeder anderen Anwendung.
• Nächste Zeile: B9+B4B5 oder Displaytaste D3 oder Navistick nach unten • Vorige Zeile: B9+B1B2 oder Displaytaste D1 oder Navistick nach oben • Anfang der Zeile: B9+B1B2B3B7 • Ende der Zeile: B9+B4B5B6B8 • Nächster Absatz: B9+B4B6 • Voriger Absatz: B9+B1B3 •...
Auch wenn es vorteilhaft ist, mehrere Dokumente offen zu haben, kann es Situationen geben, in denen Sie ein Dokument gezielt schließen möchten. Hinweis: Solange ein Dokument geöffnet ist, befindet es sich im Arbeitsspeicher. D.h. auch wenn Sie die Datei über die Dateiverwaltung zwischenzeitlich löschen, wird das Dokument solange angezeigt bis es in der Textverarbeitung geschlossen ist.
• Aktuelle Seite markieren (sofern Seitentrennungen vorhanden sind) B9+B2B3B5B6 • Gesamtes Dokument markieren: o Öffnen Sie das Befehlemenü und wählen Sie den Eintrag “Bearbeiten > Alles markieren”. o Oder drücken Sie den Kurzbefehl B9B0+B1B2B3B4B5B6B8 • Einen bestimmten Textbereich markieren: o setzen Sie den Cursor auf das erste Zeichen des Textbereichs und rufen Sie durch kurzen Druck auf S3 das Befehlemenü...
2. Öffnen Sie das Befehlemenü durch kurzen Druck auf S3 und wählen sie den Eintrag „Bearbeiten > Ausschneiden“. Alternativ können Sie auch den allgemeinen Kurzbefehl x+B8B9 zum Ausschneiden verwenden. . Einfügen Beim Einfügen wird der Text aus der Zwischenablage in das Dokument oder ein Eingabefeld eingefügt.
5. Ist der Begriff nicht im Text vorhanden, oder wurde die letzte Fundstelle bereits erreicht oder stehen Sie am Ende des Dokuments, erhalten Sie die Meldung „nicht gefunden“. Hinweis: Sie können diese Meldung “einfrieren”, indem Sie die Cursorroutingtaste auf der ersten Zelle drücken. Die “eingefrorene” Meldung verschwindet wenn sie eine andere Cursorroutingtaste drücken.
- Eingabefeld „gefunden“: Hier wird Ihnen z.B. 2/19, und der gesuchte Begriff angegeben. Das bedeutet, dass sich der Begriff insgesamt 19 Mal im Dokument befindet und Sie gerade bei der zweiten Fundstelle sind. - Schalter „weitersuchen“: Hier springen Sie weiter zur nächsten Fundstelle, was sich mit der Information im Eingabefeld "gefunden“...
a. Alternativ können Sie den Kurzbefehl s+B8B9 zum Speichern drücken. 3. Eine Hinweismeldung erscheint mit der Information, dass gespeichert wurde. Die Meldung verschwindet nach wenigen Sekunden automatisch und Sie befinden sich wieder im Dokument. Hinweis: Bei großen Dokumenten kann das Speichern einige Zeit dauern. Ein blinkendes Braillemuster auf der ersten Zelle zeigt an, dass der Vorgang läuft.
9.8.10 Der Durchsuchen-Dialog Die Elemente im Durchsuchen-Dialog ermöglichen es, einen anderen Speicherort (Pfad) auszuwählen, sowie einen neuen Dateiordner anzulegen Um einen anderen Speicherort beim „Speichern unter“ auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie den “Speichern unter” Dialog. (siehe voriges Kapitel) 2.
Dialogelements oder Menüeintrag. Mit dem Befehl B9+B2B6 öffnen Sie die Kontexthilfe. Scrollen Sie zum Lesen der Meldung mit D2 und D5. Zum Schließen drücken Sie B9 oder bestätigen OK. 9.11 Textverarbeitung verlassen Um das Hauptmenü zu öffnen und dadurch die Textverarbeitung zu verlassen drücken Sie etwas länger auf die Systemtaste S3.
10 PDF Dokumentbetrachter Der PDF Dokumentbetrachter ist eine Anwendung, um PDF Dokumente zu öffnen und zu lesen. Im geöffneten PDF Dokument können Sie sich ähnlich wie in der Textverarbeitung bewegen. Weitere Funktionen erreichen Sie über das Befehlemenü, welches Sie durch kurzen Druck auf die Systemtaste S3 öffnen.
10.3 Dokumente mit Text in Spalten Beim Lesen von PDF Dokumenten, welche als mehrspaltige Zeitungsseiten gestaltet sind, kann es vorkommen, dass die Reihenfolge der Textbereiche nicht in der richtigen Ordnung dargestellt wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Lesereihenfolge wie folgt umzustellen: 1.
erreichen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Öffnen Sie das Befehlemenü durch kurzen Druck auf S3 und wählen Sie den Eintrag „Gehe zu > Seite > Gehe zu Seite“. • Ein Dialog öffnet sich. Geben Sie in das Eingabefeld die gewünschte Seitenzahl ein und bestätigen Sie OK oder drücken B9.
3. Wählen Sie das gewünschte Lesezeichen und Sie gelangen zu der zugeordneten Textposition. 10.8 Leseposition und andere Dokumentinformationen abfragen Die Leseposition ist durch einen virtuellen Cursor markiert. Diese Position kann abgefragt werden und gibt Seite, Zeile und Spalte an. Öffnen Sie hierzu das Befehlemenü durch kurzen Druck auf S3 und wählen Sie den Eintrag „Extras >...
einfügen. Erinnerung: Bei kopiergeschützten PDF Dateien ist das Kopieren nicht möglich. 10.11 Suchen Die Suchenfunktion ermöglicht es, nach Wörtern oder Zeichen im geöffneten PDF Dokument zu suchen und die Leseposition auf die Fundstelle zu setzen. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
11 Excel Betrachter Der Excel Betrachter ist eine Anwendung, mit der Sie Microsoft Exceltabellen im (xls oder xlsx Format öffnen können, um die Zellinhalte zu lesen. Die Befehle, um sich zu den einzelnen Zellinhalten zu bewegen, finden Sie im Befehlemenü, Eintrag > Navigation“ und werden in den nachfolgenden Unterkapiteln beschrieben.
Hinweis: • Die Zellinhalte einer Tabellenreihe werden durch Semikola getrennt. • Jede Tabellenreihe steht in einer eigenen Textzeile. • Wenn die Exceldatei mehrere Tabellenblätter enthält, steht der Inhalt der einzelnen Tabellenblätter untereinander in der Textdatei. • Der Inhalt jedes Tabellenblatts erscheint als eigener Absatz in der Textdatei. 11.3 Den Inhalt von Zellen in die Zwischenablage kopieren Sie können den Inhalt einer einzelnen Zelle, einer Spalte oder einer Tabellenreihe mit der...
Um den Inhalt einer bestimmten Zelle zu erreichen, öffnen sie mit g+B8B9 den Dialog „Gehe zu“. Geben Sie die Zellenkoordinate der gewünschten Zelle ein und bestätigen Sie mit B9. Diese Funktion finden Sie auch im Befehlemenü Eintrag „Navigation > Zelle > Gehe zu“...
11.9 Mehrere Tabellenblätter in einer Arbeitsmappe Einige Exceldateien bestehen aus mehreren Tabellenblättern. Um die Zellinhalte in den verschiedenen Tabellenblättern zu lesen, muss das jeweils gewünschte Tabellenblatt in den Vordergrund geholt werden. Sie können sich jeweils zu dem nächsten oder vorherigen Tabellenblatt bewegen, oder Sie öffnen mit b+B8B9 den Dialog „Gehe zu Tabellenblatt“...
der Tabellenspalte angegeben wird. Diese zusätzliche Information ist in Klammern gesetzt. 11.12 Reihenkopf festlegen Sie können den Inhalt von Zellen einer Tabellenspalte als „Überschrift“ oder Kopf für die jeweiligen Reihen zuordnen. Gehen Sie im Tabellenblatt zu der Spalte oder einer Zelle in der Spalte, in welcher die Zellinhalte stehen, die Sie als Reihenkopf festlegen möchten.
12 Timer, Stoppuhr und Wecker VarioUltra! bietet für Zeitmessungen und Alarme verschiedene Uhren: Es gibt einen Timer (Eieruhr), eine Stoppuhr und vier Wecker. Diese Uhren erreichen Sie im Hauptmenü über den Eintrag „Uhren“ oder mit dem Anwahlbuchstaben „u“ Mit dem allgemeinen Kurzbefehl u+B7B8B9 erreichen Sie die Auswahl der Uhren von jeder Anwendung aus.
• Bei einer ungültigen Zeiteingabe, wird die Zeit auf 00:10 (10 Sekunden) zurückgesetzt. 12.2 Stoppuhr Mit der Stoppuhr können Sie sekundengenaue Zeitmessungen durchführen. Sie zählt von Null hoch und kann jederzeit abgefragt, angehalten und wieder gestartet werden. Die Zeitmessung kann zusätzlich von akustischen Signalen begleitet werden. Die Hauptansicht der Stoppuhr ist wie ein Dialog aufgebaut und enthält verschiedene Eingabefelder und Schalter.
Eine gestartete Stoppuhr läuft auch während des Standby weiter oder wenn Sie eine andere Anwendung öffnen. 12.3 Wecker Es lassen sich vier unabhängige Wecker einrichten. Jeder Wecker kann einzeln mit einer eigenen Weckzeit eingestellt und aktiviert werden, sowie der Wochentag ausgewählt werden, an dem das Weckersignal und / oder Vibration ausgegeben werden soll.
Um den Weckalarm zu quittieren und den Wecker auszuschalten, drücken Sie B9 oder Sie bestätigen den „OK“ Schalter bei der Alarmmeldung. 12.4 Timer, Stoppuhr und Wecker verlassen Um die Auswahl im Menü “Uhren” zu verlassen und wieder in das Hauptmenü zu gelangen drücken Sie etwas länger auf die Systemtaste S3.
13 Rechner Im Hauptmenü wählen Sie den Eintrag "Rechner" oder drücken den Anwahlbuchstaben “r”. Wenn Sie außerhalb des Hauptmenüs sind, können Sie den Rechner mit dem Kurzbefehl r+B7B8B9. Allgemeine Informationen zur Rechneranwendung. • einfache und wissenschaftliche Berechnungen durchführen. • Geben Sie Zahlen und Rechenzeichen ein und drücken Sie B8 oder schreiben Sie abschließend ein Gleichheitszeichen.
13.2 Berechnungen eingeben Schreiben Sie die Rechnung in die gezeigte Zeile und drücken Sie B8 oder das “ist gleich Zeichen ”. Das Ist-gleich wird eingefügt und die Rechnung mit Ergebnis angezeigt. Hinweise: • Das Ergebnis kann als Ausgang für weitere Berechnungen verwendet werden. •...
Beispiel 1 Sie speichern eine Berechnung zur Ermittlung des Bruttopreises mit dem Nettopreis 100 und 19 Prozent Mehrwertsteuern. Sie geben dazu ein: 100+19%100 und drücken „h+B9“, um diese Formel in die Speicherliste aufzunehmen. Für andere Preisberechnungen bewegen Sie sich in der Speicherliste zu dem gewünschten Eintrag (i+B9 oder i+B8B9).
• Eintrag X anzeigen – Kurzbefehl 1+B9 Gleiches gilt für die anderen beiden Variablen y bzw. z, welche auf vergleichbare Weise mit Kurzbefehlen und der Ziffer 2 bzw. 3 eingesetzt werden. 13.13 Umrechnungen Mit dem Menüeintrag „Umrechnungen“ und seinen Funktionen lassen sich verschiedene Einheiten umrechnen.
14 Dateiverwaltung 14.1 Einführung Ähnlich wie im Windows Explorer bietet die Anwendung Dateiverwaltung folgende Möglichkeiten: • Dateien markieren, löschen, kopieren oder umbenennen • Neue Ordner erzeugen • Dateien zwischen Ordnern verschieben • Sortierreihenfolge der Ordner und Dateien ändern • Zip Dateien packen und entpacken Mit dem allgemeinen Kurzbefehl d+B7B8B9 wird die Dateiverwaltung aus jeder Anwendung geöffnet, oder wählen sie im Hauptmenü...
Reihenfolge dieser Informationen lässt sich im Hauptmenü „> Einstellungen > Darstellung > Vorlagen > Datei“ bzw. „Ordner“ konfigurieren. Ein vorangestellter Buchstabe z zeigt an, dass die Datei oder der Ordner zu einem zip- Archiv gehört. Hinweis: Beim Öffnen einer Datei wird die jeweilige Anwendung geöffnet. PDF Dateien öffnen den PDF Dokumentbetrachter, Exceldateien öffnen den Excel Betrachter, DOC, DOCX, RTF, TXT oder BRF Dateien öffnen die Textverarbeitung.
15 Einstellungen Der Eintrag “Einstellungen” und seine Untermenüs im Hauptmenü erlauben Ihnen eine Vielzahl von Einstellungen. Das Festlegen von Brailletabellen, Brailledarstellung, Alarmsignale, Bluetootheinstellungen sowie Einstellen von Datum und Uhrzeit. Drücken sie innerhalb des Hauptmenüs den Anwahlbuchstaben „e“ oder nutzen Sie den allgemeinen Kurzbefehl e+B7B8B9 um die Einstellungen jederzeit zu erreichen.
Innerhalb der Untermenüs erreichen Sie die einzelnen Menüeinträge durch Bewegungen nach oben oder unten mit dem Navistick oder den Displaytasten D1 und D3. Um längere Einträge zu lesen, scrollen Sie mit D5 und D2. 15.2.1 Darstellung Der Menüeintrag "Darstellung" ermöglicht es, einen linken und/oder rechten Rand zu definieren sowie festzulegen, ob die Braillezeile beim Erreichen des linken bzw.
Die Cursorform kann auch als blinkender Cursor mit einstellbarer Blinkrate dargestellt werden. Lesemodus Für die Cursorform im Lesemodus wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag „Einstellungen > Braille > Cursor > Lesemodus“. Diese Cursorform wird beim Lesen von Dokumenten mit aktiviertem Textschutz oder bei PDF Dokumenten angezeigt. Standardmäßig ist dieser Cursor ein blinkender Punkt 8.
Hinweise: • Einige Eingabefelder (z.B. Pfadangaben etc.) bleiben bei der Verwendung von Computerbraille, unabhängig von der gewählten Einstellung. In diesen Fällen erhalten Sie eine Hinweismeldung. • Der Eintrag in der Liste “Sprache” entscheidet, welche Einträge in den Listen „Lesen“ und „Schreiben“ angeboten werden. Kurzschrift gibt es nur für wenige Sprachen. 15.2.4 Standard Brailletabellen Für die Eingabe und Ausgabe von Braille werden Brailletabellen eingesetzt.
Im Hauptmenü unter dem Menüeintrag “Einstellung > Darstellung” erreichen Sie folgende Einträge, um die Art wie etwas dargestellt wird, zu ändern. • Menükurzbefehle • Anwahlbuchstaben • Vorlagen • Passworteinstellung • Meldungen 15.3.1 Menükurzbefehle In Menüs wird bei den Menüeinträgen standardmäßig der zugeordnete Kurzbefehl zum Öffnen bzw.
Seite 67
bevorzugte Einstellung festlegen und selber entscheiden, welche Informationen angezeigt werden sollen. Die einzelnen Eintragsinformationen werden im Folgenden auch als Segmente bezeichnet. Solche Segmente sind die Elementbezeichnung, Anwahlbuchstabe, Kurzbefehl, Status, usw.) Bei Bedarf können Sie die vordefinierten Grundkonfigurationen wieder herstellen. (Die Einstellungen werden in VarioUltra/User/controls.xml gespeichert). In den folgenden Unterkapiteln werden die Segmente der jeweiligen Grundkonfigurationen vorgestellt und die Einstellungsmöglichkeiten beschrieben.
Seite 68
• Eingabefeld „Postfix“: Geben Sie das Zeichen oder ein Wort ein, welches direkt hinter dem gewählten Segment angegeben werden soll. In dem Dialog „Bearbeiten“ kann durch kurzen Druck auf S3 ein Befehlemenü mit folgenden Einträgen geöffnet werden. • Nach links: Verschiebt das Listenelement um eine Position nach links und ändert dadurch die Reihenfolge des Segments.
Seite 69
15.3.3.2 Vorlagen > Schalter In Dialogen können bei Schaltern folgende Informationssegmente eingestellt werden. Die Segmente der Grundkonfiguration haben eine Positionsnummer: 1 BS, 2 <Anwahlbuchstabe>, 3 <Bezeichnung> BS bedeutet Befehlsschalter und steht bei Dialogen in Verbindung mit Wörtern wie OK, Abbrechen, Ja und Nein. 15.3.3.3 Vorlage >...
Seite 70
15.3.3.6 Vorlagen> Auswahllisten In Dialogen können für Auswahllisten folgende Informationssegmente eingestellt werden. Die Segmente der Grundkonfiguration haben eine Positionsnummer: 1 LI, 2 <Text>, 3 <Bezeichnung>, 4 <Anwahlbuchstabe> <Accelerator> 15.3.3.7 Vorlagen > Datei In Datei- und Ordnerlisten können bei Dateien folgende Informationssegmente eingestellt werden.
7. Bestätigen Sie erneut den Schalter „Bearbeiten“, und gehen Sie in der Liste „Elemente“ zum Eintrag „2 +<Text>“. 8. Der Dialog hat nun die beiden Eingabefelder „Prefix“ und „Postfix“. Löschen Sie den Eintrag „+“ aus dem Präfix-Feld und bestätigen Sie „OK“. 9.
• Um den Braillepunkt B7 einzeln als Zeichen eingeben zu können, muss das Kontrollfeld deaktiviert sein. Als Standardeinstellung ist das Kontrollfeld gewählt. B8 Taste: • Die Einstellung „B8 ist Zeilenwechseltaste“ bewirkt, dass beim Drücken von B8 in der Textverarbeitung an der Cursorposition ein Zeilenwechsel (Zeilenumbruch) eingefügt wird und der Cursor am Beginn der neuen Zeile steht.
Lade- und Entladezyklen zu verfolgen und als Datei „acculog.txt“ zu speichern. Es sollte nur im Servicefall nach Rücksprache mit einem Mitarbeiter der Firma BAUM aktiviert werden. Hinweise zum Laden Während des Ladens und Entladens gibt es für den Akku zwei Stufen. Ausgehend von einem voll aufgeladenen Akku wird bei Erreichen der ersten Stufe, die Meldung 0% angegeben und das Gerät schaltet sich aus.
Stromversorgung verbinden, um das Gerät wieder einzuschalten und weiter arbeiten zu können. Wenn Sie dies nicht tun, geht die Entladung des Akkus weiter und erreicht die zweite Stufe. In diesem Zustand ist es nicht möglich VarioUltra einzuschalten, auch wenn die Stromversorgung angeschlossen ist.
1. Eingabefeld „Name“: Geben Sie einen Namen für das neue Profil ein. Standardmäßig ist der Name „Neues Profil“ vordefiniert. 2. Eingabefeld „Nummer“: Geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 8 ein. Standardmäßig wird die nächste freie Nummer für ein Profil vorgeschlagen. a.
Aus diesem Grund ist das Einstellen einer Emulation nötig, bevor Sie die Betriebsart auf Braillezeilenfunktion umstellen. o Screenreader, die die BAUM Braillezeilen VarioConnect oder Pronto unterstützen, arbeiten mit VarioUltra wenn die entsprechende Braillezeilenemulation eingestellt ist. • Vergewissern Sie sich, welchen Braillezeilentyp Ihr Screenreader unterstützt und wählen Sie die entsprechende Emulation...
16 Hilfe Es gibt verschiedene Arten von Hilfen. Versionsinformation Um allgemeine Informationen zum Gerät zu erhalten drücken Sie den Kurzbefehl v+B7B8B9B0.oder öffnen Sie das Hauptmenü durch längeren Druck auf die Systemtaste S3 und wählen Sie den Eintrag „Hilfe < Über VarioUltra“. Ein Dialog öffnet sich mit Einträgen zur Systemversion.
17 Das Befehlemenü In jeder Anwendung gibt es ein Befehlemenü. Um es zu öffnen drücken Sie kurz auf die Systemtaste S3. Wenn kein Befehl ausgewählt wird, lässt es sich jederzeit durch einen kurzen Druck auf die Systemtaste S3 wieder schließen. Das Befehlemenü...
17.1.2 Datei oder Ordner öffnen Mit dem Öffnenbefehl werden Ordner oder Dateien geöffnet. Wenn ein Ordner geöffnet wird, stehen die enthaltenen Unterordner und Dateien untereinander in einer Liste. Hinweis: Bei Ordnernamen ist zur Kennzeichnung ein + vorangestellt. Wenn eine Datei geöffnet wird, gelangen Sie dadurch in die entsprechende Anwendung: •...
17.1.4 Datei oder Ordner umbenennen Den Namen einer Datei oder eines Ordners zu ändern ist einfach. Gehen Sie wie folgt vor 1. Innerhalb der Datei- und Ordnerliste gehen Sie mit dem Navistick zu der Datei oder dem Ordner, dem Sie einen anderen Namen geben möchten. 2.
oder mehr kann fehlschlagen. Wenn Sie mehrere Dateien öffnen wollen, sollte die größte Datei zuerst geöffnet werden. Wenn das Laden eines größeren Dokuments einige Zeit benötigt, wird auf dem ersten Braillemodul ein blinkendes Muster angezeigt, um darüber zu informieren, dass das Gerät beschäftigt ist.
Cursor ein blinkender Punkt 8. Im Bearbeitungsmodus wird der Cursor durch Punkte 7 und 8 dargestellt. • Diese Zuordnung und Cursordarstellung lässt sich individuell im Hauptmenü > Einstellungen > Braille > Cursor verändern. Wir empfehlen jedoch zwei verschiedene Cursordarstellungen einzustellen, um zu erkennen, ob ein Dokument im Lesemodus oder im Bearbeitungsmodus geöffnet ist.
17.1.11 Dokumente Speichern Geöffnete Dokumente werden nicht automatisch gespeichert. Dokumente der Textverarbeitung werden standardmäßig im internen Speicher „Flashdisk“ im Ordner „Edit” gespeichert. Als Speicherort können auch andere Ordner im Speichern-unter Dialog gewählt werden. Der zuletzt verwendete Speicherort wird beim nächsten Speichern oder Öffnen von Dateien vorgeschlagen.
Wenn das Dokument unter einem anderen Namen oder in einen anderen Speicherort gespeichert werden soll, nutzen Sie die Funktion Speichern-unter, siehe im nächsten Kapitel. 17.1.13 Speichern unter Mit der „Speichern unter“ Funktion können Sie ein Dokument unter einem anderen Namen, an einem anderen Speicherort oder in einem anderen Dateiformat speichern. Erinnerung: Die Konvertierung einer BRF Datei zu einer RTF Datei oder anders herum ist nicht möglich.
d. Datum: Tag und Uhrzeit, wann die Datei erzeugt oder gespeichert wurde e. Kontrollfelder mit Dateiattributen. Mit B0 können die Attribute verändert werden. 4. Bei Ordnern werden folgende Informationen angegeben: a. Name des gewählten Ordners b. Pfad (Speicherort). c. Datum: Tag und Zeit, wann die Datei erzeugt oder gespeichert wurde d.
Gehen Sie zum Kopieren wie folgt vor: 1. Gehen Sie in der Datei- und Ordnerliste zu der gewünschten Datei bzw. Ordner. Weiter unten wird das Markieren beschrieben, mit dem Sie auch mehrere Dateien und/oder Ordner wählen können. 2. Öffnen Sie das Befehlemenü durch kurzen Druck auf S3 und wählen Sie den Eintrag „Bearbeiten >...
nötig die 17 Objekte einzeln zu wählen. Nutzen Sie hier den Befehl „Markierung umkehren und gehen wie folgt vor: a. Gehen Sie in der Dateiliste nur zu den Dateien, die später nicht markiert werden sollen und markieren Sie diese durch Drücken von B0 b.
9. Wenn keine Datei oder kein Ordner gefunden wird, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. 10. Wenn Sie zu keinem der gefundenen Einträge wechseln möchten, beenden Sie den Suchendialog mit OK. 11. Wenn Sie in der Liste mit den Suchergebnissen die gewünschte Datei oder den gewünschten Ordner gefunden haben, und zu dieser Datei oder dem Ordner wechseln möchten, gehen Sie nach unten und wählen den Schalter „Zum selektierten Element wechseln“.
neue Ankerposition setzen oder das Gerät neu starten. Sie können sich also mehrmals von der Position der gemerkten Datei oder des Ordners weg bewegen und jedes Mal mit dem Befehl „Zur Ankerposition springen“ zurückkehren. 17.2.10 Zwischen letzter Position und Ankerposition wechseln Um sich zwischen der aktuellen Position und einer Ankerposition zu bewegen gehen Sie wie folgt vor: 1.
Wenn dieses Kontrollfeld gewählt ist und interne Dateien angezeigt werden, kann dies dazu führen, dass das Öffnen oder Schließen von Dateien und Ordnern wesentlich länger dauert. 3. Durch Drücken von B0 werden Kontrollfelder gewählt oder deaktiviert. ACHTUNG: Das Löschen, Verschieben oder Umbenennen von internen Dateien, führt dazu, dass das Gerät nicht korrekt arbeitet bzw.
Beim Packen kann ein Passwort vergeben werden, dieses muss später beim Entpacken korrekt eingegeben werden, andernfalls sind die Dateien aus dem passwortgeschützten ZIP-Archiv nicht verfügbar. 17.4.2 Zip Status Der Eintrag „zip Status“ im Befehlemenü > Extras öffnet einen Dialog, in welchem Sie Informationen zum letzten bzw.
Alternativ können Sie mit dem Kurzbefehl.z+B8B9 den Dialog zum Packen direkt erreichen. Hinweis: Wenn Sie während des Packens im Statusdialog den Schalter „Abbrechen“ bestätigen, wird ein unvollständiges oder beschädigtes ZIP-Archiv angelegt. Wenn Sie den Schalter „OK“ bestätigen, läuft der Vorgang im Hintergrund weiter. 17.4.5 Elemente im Dialog „Durchsuchen“...
Archiv entpackt. Schließen Sie den Dialog mit OK. Mit dem Kurzbefehl u+B8B9 können Sie das Entpacken starten. Elemente im Passwortdialog: • Eingabefeld „Passwort“: Geben Sie das Passwort ein, welches beim Erstellen dieses ZIP Archivs vergeben wurde. Die Eingabe erfolgt in einem verdeckten Modus. •...
Entpacken fehlgeschlagen ist. • Infofeld „Aktuelle Datei“ (Wird nur bei laufendem Vorgang gezeigt): Beim Packen wird der Name der Datei angegeben, welche gerade in das ZIP-Archiv gepackt wird. Beim Entpacken wird der Name der Datei angegeben, welche gerade aus dem ZIP- Archiv entpackt wird.
17.5 Konvertierung von BRF zu RTF oder von RTF zu BRF Wie bereits weiter oben in dieser Anleitung erwähnt, gibt es keine direkte Möglichkeit eine Brailledatei im Format BRF in eine Textdatei im Format RTF oder umgekehrt umzuwandeln. Es gibt jedoch eine andere Möglichkeit mit den Funktionen der Textverarbeitung den Inhalt einer solchen Datei als Datei des anderen Dateityps zu speichern.
18 Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Nichtbeachtung der nachfolgenden Warnhinweise kann zum Erlöschen der Garantie führen. Außerdem besteht bei Nichtbeachtung die Gefahr der Beschädigung des Gerätes und der Verletzung von Personen. Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit.
Seite 97
Benutzen Sie nur Original Zusatzgeräte, da der Gebrauch von anderen Zusatzgeräten das Gerät beschädigen und/oder die Sicherheit gefährden könnte. Vermeiden Sie den Umgang mit Flüssigkeiten, Getränken und Speisen in der Nähe des Gerätes. An folgenden Orten darf das Gerät weder benutzt noch aufbewahrt werden, da es dort beschädigt werden könnte: •...
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel. Vermeiden Sie Stöße. Nicht werfen oder fallen lassen. Reparaturen dürfen nur von der BAUM Retec AG oder von der BAUM Retec AG autorisierten Firmen durchgeführt werden. 19 Fehlerbehebung Nun ist es also passiert. VarioUltra funktioniert nicht richtig. Oft sind es ja die kleinen Ursachen, die schnell behoben sind.
Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns sehr wichtig. Bei Schwierigkeiten in der Bedienung oder wenn Sie Ideen zur Verbesserung des Produkts haben, scheuen Sie sich bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. BAUM Retec AG In der Au 22 D-69257 Wiesenbach Tel.: +49 (0) 62 23 49 09 0...
21 Einhaltung von Vorschriften Die Konformitätserklärungen finden Sie am Ende der Bedienungsanleitung. Elektronische Hilfsmittel unterliegen den Richtlinien zur Elekro-Magnetischen Verträglichkeit (EMV) und müssen gemäß diesen betrieben und gewartet werden. WARNUNG: Die Verwendung von Leitungen, Netzteilen, sowie Ersatzteilen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller des Gerätes freigegeben wurden, können zu einem Anstieg der Emissionen oder zu einer Verringerung der Einstrahlfestigkeit und damit auch zu einem Sicherheitsrisiko führen.
22 Umweltfreundliche Entsorgung nach EU Richtlinie 2002/96/EG Das Symbol (durchgestrichene Mülltonne), das auch am Gerät angebracht ist (Typenschild), weist darauf hin, dass das Gerät und sein Zubehör nach Ende der Lebensdauer nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Eine Umweltgerechte Entsorgung ist vorgeschrieben. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente.
Deutschlands Das Gerät unterliegt den gesetzlichen Garantie- und Gewährleistungs-bestimmungen. BAUM Retec AG garantiert Ihnen, dass das Gerät bei der Auslieferung frei von Mängeln an Material- oder Verarbeitung ist. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Datum des Übergabebeleges, bei Versandaufträgen mit dem Datum des Lieferscheins.
Benutzen Sie ein defektes Gerät nicht! Ziehen Sie den Netzstecker! Bitte setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Händler oder der BAUM Retec AG in Verbindung. Die Zentrale der BAUM Retec AG erreichen Sie telefonisch unter 06223 49090 in Deutschland (Landesvorwahl +49). Die Kollegen werden Ihnen bei der Überprüfung des Gerätes behilflich sein und können im Falle eines Defekts die Abholung des Gerätes...
26 Anhänge In den Unterkapiteln finden Sie verschiedene zusätzliche Informationen für die Arbeit mit VarioUltra. 26.1 VarioUltra iOS Befehle In der nachstehenden Tabelle sind Befehle gelistet, die der Treiber von Apple für den Anschluss der VarioUltra als Braillezeile unter Verwendung von VoiceOver zur Verfügung stellt.
Seite 106
D2 + D3 + D4 Geht zur Statusleiste D3 + D4 + D5 Aktiviert die Lauter-Taste D1 + D2 + D6 Aktiviert die Leiser-Taste D1 + D2 Rücktaste wenn vorhanden D1 + D4 + D6 Aktiviert die Auswurftaste D1 + D4 + D5 Löschentaste D1 + D5 Eingabetaste (Return)
26.2 VarioUltra BrailleBack Befehle In der nachstehenden Tabelle sind Befehle gelistet, die der Treiber von BrailleBack für den Anschluss der VarioUltra als Braillezeile unter Verwendung von TalkBack an einem Android Gerät zur Verfügung stellt. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
26.3 VarioUltra Befehle VarioUltra Aktion Kurzer Druck auf Einschalttaste Einschalten bzw. Wechsel zwischen Standby und Gerät aktiv Systemtaste S4 gedrückt und kurz Gerät komplett ausschalten Einschalttaste drücken Betriebsartschalter nach hinten schieben Notizgerätfunktion Betriebsartschalter nach vorne schieben Braillezeilenfunktion S3 lang drücken Hauptmenü...
Seite 109
x+B7B8B9 Excel Betrachter öffnen (in Notizgerätfunktion) r+B7B8B9 Rechner öffnen (in Notizgerätfunktion) u+B7B8B9 Uhrenmenü öffnen, Wecker, Stoppuhr öffnen (in Notizgerätfunktion) f+B7B8B9 Dateiverwaltung öffnen (in Notizgerätfunktion) e+B7B8B9 Einstellungen öffnen (in Notizgerätfunktion) h+B7B8B9 Hilfemenü öffnen B0 (rechte Daumentaste) Leertaste Rücklöschtaste Zeilenwechseltaste B9+B1B2B3 Cursor zum Dateianfang bewegen B9+B4B5B6 Cursor zum Dateiende bewegen Brailleanzeige nach links scrollen...
Seite 110
B9B0+B2B3 Vorige Seite S3 kurz drücken Befehlemenü öffnen S3 im Befehlemenü kurz drücken Befehlemenü schließen D4 oder B9B0+B7B8 Abbrechenbefehl in Dialogen B9+B1B4 Aktuelles Zeichen markieren in Texten B9+B2B5 Aktuelles Wort markieren in Texten B9+B3B6 Aktuellen Satz markieren in Texten B9+B1B2B4B5 Aktuelle Zeile markieren in Texten B9+B1B3B4B6 Aktuellen Absatz markieren in Texten...
Seite 111
Hersteller: Vertrieb durch: BAUM Retec AG BAUM Systeme GmbH In der Au 22 In der Au 22 D-69257 Wiesenbach D-69257 Wiesenbach Germany Telefon: +49 (0) 62 23 / 4909-0 Fax: +49 (0) 62 23 / 4909-399 E-Mail: info@baum.de Web: www.baum.de...
7 Jahre ab Herstellerdatum, bei Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungszyklen. 27.4 Wiedereinsatz/Installation und Wartung: Die Geräte dürfen nur von der BAUM Retec AG oder einem autorisiertem Unternehmen technisch überholt und aufbereitet werden. Ein Wiedereinsatz darf nur nach sicherheitstechnischer Reinigung, Desinfektion und Kontrolle erfolgen.
• Temperaturbereich -10° bis + 50° C • Relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 80 % 27.7 Netzzuleitung: Als Netzzuleitung darf nur die mitgelieferte Originalzuleitung der BAUM Retec AG verwendet werden. Warnhinweis: Eine Verwendung anderer als die angegebenen Zubehörteile kann zu erhöhter Emission und /oder reduzierte Immunität führen.