Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung Und Benutzerhinweise; Ankuppeln An Das Trägergerät; Und Des Kippens - HOLMS SU 1,50 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SU 1,50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SU
Gebrauchsanweisung
und Benutzerhinweise
Ankupplung an das Trägergerät
1. Die Kehrmaschine folgendermaßen am Trägerfahrzeug anbrin-
gen: den Gerätehalter nach vorn kippen, den Haken einhaken, anhe-
ben und wieder geradestellen. Anschließend ist die Kehrmaschine
zu sichern. Siehe die Betriebsanleitung des Trägerfahrzeugs.
2. Die Schnellkupplungen der Hydraulikschläuche an den Hydrauli-
kanschluss der 3. Funktion oder an den Hydraulikmotorkreis des
3. Drehrichtung
Trägerfahrzeugs anschließen.
ACHTUNG! Unbedingt darauf achten, dass die Hydraulikkup-
plungen frei von Verunreinigungen sind, da Schmutz im Hy-
drauliksystem die Lebensdauer des Motors beeinträchtigt.
3. Die elektrischen Kabel der Wasserpumpe an das Trägerfahrzeug
anschließen.
4. Die Kehrwalze starten; dazu den Hebel der 3. Hydraulikfunktion
in seine gesperrte Stellung bringen oder den Hydraulikmotorkreis
aktivieren.
5. Kontrollieren, ob die Kehrwalze richtig herum rotiert, siehe Ab-
4. Kippenindikator
bildung 3. Wenn die Kehrwalze in der gesperrten Stellung in der
falschen Richtung rotiert, die Sperrstellung des Hebels oder die
Schnellkupplungen für die 3. Hydraulikfunktion entsprechend
ändern.
Einstellung von Bodenabstand und Neigung
(Tilt) der Kehrmaschin, ohne Stützrädern
1. Die Kehrmaschine anheben.
2. Die Kehrmaschine kippen, bis die gelben Markierungen der Kip-
5-10cm
panzeige aufeinandertreffen, siehe Abbildung 4.
5. Einstellung der Höhe
3. Die Kehrmaschine langsam absenken, bis sich der Kehrgutbe-
hälter ca. 10 cm über dem Boden befindet, d. h. etwa bis die Gum-
mistreifen den Boden erreichen. Siehe Abbildung 5.
ACHTUNG! Beim Fahren auf unebenem Untergrund kann es
manchmal notwendig sein, die Maschine kurzzeitig anzuheben, um
zu verhindern, dass der Kehrgutbehälter den Boden berührt.
4. Die Kippstellung bei Bedarf gemäß Punkt 2 noch einmal nachs-
tellen.
ACHTUNG! Bei Einsätzen in schwierigen Arbeitsumgebungen
die Kehrmaschine u.U. kurz etwas nach vorne kippen. Dies ver-
mindert die Gefahr von Steinschmiss nach vorn.
6. Kehrmaschine in Entleerungsstellung
6
© HOLMS INDUSTRI AB, ALL RIGHTS RESERVED 060406.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Su 1,85Su 2,15

Inhaltsverzeichnis