Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Meriva B Betriebsanleitung

Opel Meriva B Betriebsanleitung

2010
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Meriva B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
Einführung ..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Sitze, Rückhaltesysteme ............. 35
Stauraum ..................................... 59
Beleuchtung ............................... 113
Klimatisierung ............................ 122
Fahren und Bedienung .............. 130
Fahrzeugwartung ....................... 150
Service und Wartung ................. 192
Technische Daten ...................... 196
Kundeninformation ..................... 206
Stichwortverzeichnis .................. 208
Inhalt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Meriva B

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 19 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 35 Stauraum ........59 Instrumente, Bedienelemente ..80 Beleuchtung ....... 113 Klimatisierung ......122 Fahren und Bedienung ....130 Fahrzeugwartung ....... 150 Service und Wartung ....192 Technische Daten ......
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Einführung Inhalt...
  • Seite 3 ■ Spezielle Informationen finden Sie schnitten „Service und Wartung“ und chen. am schnellsten über das Stichwort‐ „Technische Daten“ sowie auf dem Die Opel Service Partner bieten erst‐ verzeichnis. Typschild zu finden. klassigen Service zu angemessenen ■ In dieser Betriebsanleitung werden Preisen.
  • Seite 4: Gefahr, Warnung, Achtung

    Verletzungen hin. Nicht‐ Seite“. beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre Adam Opel GmbH 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 5 Einführung Inhalt...
  • Seite 6: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Sitzeinstellung Sitzposition einstellen Informationen für die erste Fahrt Taste c drücken, um Türen und La‐ deraum zu entriegeln. Türen durch Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Ziehen an den Griffen öffnen. Zum loslassen. Öffnen der Hecktür den Touchpad- Schalter unter der Hecktürleiste Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung...
  • Seite 7: Sitzneigung

    Kurz und bündig Rückenlehnen Sitzhöhe Sitzneigung Griff ziehen, Neigung verstellen und Pumpbewegung des Hebels Pumpbewegung des Hebels Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ nach oben = Sitz höher nach oben = Vorderteil höher rasten. nach unten = Sitz niedriger nach unten = Vorderteil niedriger Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung Sitzposition 3 36, Sitzeinstellung...
  • Seite 8: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Knopf drücken, Höhe einstellen und Sicherheitsgurt herausziehen und im einrasten. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ Zur Reduzierung der Blendwirkung heitsgurt muss unverdreht und eng Zum waagerechten Einstellen Kopf‐ Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ am Körper anliegen.
  • Seite 9: Lenkradeinstellung

    Kurz und bündig Lenkradeinstellung Außenspiegel Entsprechenden Außenspiegel aus‐ Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐ wählen und einstellen. stellen, den Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Konvexe Außenspiegel 3 29, Elek‐ trisches Einstellen 3 29, Klappen Das Lenkrad nur bei stehendem der Außenspiegel 3 29, Heizbare Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐...
  • Seite 10 Kurz und bündig Inhalt...
  • Seite 11 Kurz und bündig Instrumententafelüber‐ Windschutzscheiben‐ 20 Elektrische Parkbremse ..139 wischer, Windschutz‐ sicht 21 Gaspedal ......130 scheibenwaschanlage, 22 Zündschloss mit Heckscheibenwischer, Lichtschalter ....... 113 Lenkradsperre ....131 Heckscheibenwasch‐ Leuchtweitenregulierung ..114 23 Bremspedal ......138 anlage ........82 Nebelscheinwerfer ..... 117 Nebelschlussleuchte ..
  • Seite 12: Lichthupe, Fernlicht Und Abblendlicht

    Kurz und bündig Außenbeleuchtung Lichtschalter drücken Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht > = Nebelscheinwerfer r = Nebelschlussleuchte Beleuchtung 3 113. Lichtschalter drehen Lichthupe = Hebel ziehen AUTO = Automatisches Fahrlicht: Fernlicht = Hebel drücken Scheinwerfer werden au‐ Abblendlicht = Hebel drücken oder tomatisch ein- und ausge‐...
  • Seite 13 Kurz und bündig Hupe Blinker Warnblinker Betätigung mit Taste ¨. Hebel nach oben = Blinker rechts j drücken. Hebel nach unten = Blinker links Warnblinker 3 116. Blinker 3 117, Parklicht 3 118. Inhalt...
  • Seite 14: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Scheibenwischer und Scheibenwischer 3 82, Scheiben‐ Windschutzscheibenwaschan‐ wischerwechsel 3 156. lage Waschanlage Scheibenwischer Hebel ziehen. Windschutzscheibenwaschanlage 3 82, Waschflüssigkeit 3 154. = schnell = langsam P = Intervallschaltung bzw. auto‐ matisches Wischen mit Regensensor § = aus Zum einmaligen Wischen bei ausge‐...
  • Seite 15: Heckscheibenwischer Und Heckscheibenwaschanlage

    Kurz und bündig Klimatisierung Heckscheibenwischer und Heckscheibenwaschanlage Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐ scheibe und der Wischer wird für ei‐ Zur Betätigung des Heckscheiben‐ nige Wischbewegungen eingeschal‐ wischers Wippschalter drücken: tet. Die Heizung wird durch Drücken der obere Stellung = kurzes Intervall Heckscheibenwischer und Waschan‐...
  • Seite 16: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Kurz und bündig Getriebe Entfeuchtung und Enteisung der Automatikgetriebe Scheiben Schaltgetriebe P = Parkstellung R = Rückwärtsgang Taste V drücken. N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung Rückwärtsgang: Bei stehendem Den Temperaturregler auf die D = Fahrposition Fahrzeug das Kupplungspedal höchste Stufe stellen. durchtreten, den Entriegelungsknopf Manuell-Modus: Wählhebel von D Kühlung n ein.
  • Seite 17 Kurz und bündig Losfahren Automatikgetriebe 3 134. Motor anlassen Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 174, 3 202. ■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 152. ■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
  • Seite 18 Kurz und bündig Abstellen Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 28. ■ Die Parkbremse immer anziehen. ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ Schalter m ziehen. lichem Untergrund abstellen. Der ■ Den Motor ausschalten. Den Zünd‐ Untergrund könnte sich durch die schlüssel auf 0 drehen und abzie‐ hohen Temperaturen der Abgas‐...
  • Seite 19: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Schlüssel, Verriegelung ....19 Die Schlüsselnummer ist im Car Pass oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ Türen ........... 26 ger angegeben. Fahrzeugsicherung ...... 27 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐ Außenspiegel .......
  • Seite 20: Funkfernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ Grundeinstellungen keit und hohen Temperaturen schüt‐ Manche Einstellungen können im zen, unnötige Betätigungen vermei‐ Menü Einstellungen im Info Display den. geändert werden. Fahrzeugpersona‐ lisierung 3 107. Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ Batterie der Funkfernbedienung gelung mit der Funkfernbedienung wechseln...
  • Seite 21: Funkfernbedienung Synchronisieren

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung Voraussetzung dafür ist, dass Schlüsselbart Personalisieren durch Fahrer oder, je synchronisieren nach Displaytyp, Personalisierung Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐ mit Fernbedienung in den persönli‐ sel im Fahrertürschloss entriegeln. chen Einstellungen des Info Displays Durch Einschalten der Zündung wird aktiviert ist.
  • Seite 22: Entriegeln

    Schlüssel, Türen, Fenster Entriegeln Die Einstellung kann im Menü Einstellungen im Info Display geän‐ dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐ rung 3 107. Die Einstellung kann für den aktuell verwendeten Schlüssel gespeichert werden. Gespeicherte Einstellungen 3 21. Die Türen werden automatisch neu verriegelt, wenn innerhalb der ersten 2 Minuten nach dem Entriegeln keine der Türen oder die Hecktür geöffnet Taste e drücken.
  • Seite 23: Entriegeln Und Öffnen Der Hecktür

    Schlüssel, Türen, Fenster Entriegeln und Öffnen der Störung der Funkfernbedienung Hecktür Entriegeln Die Zentralverriegelungstaste drücken: Die Türen werden ver- oder entriegelt. Wenn die Türen verriegelt Wenn bei ausgeschalteter Zündung werden, leuchtet die LED in der Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ alle Türen entriegelt werden sollen, Taste.
  • Seite 24: Störung Der Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Automatische Betätigung Verriegeln Verriegeln Die Fahrertür schließen, die Beifah‐ der Zentralverriegelung rertür öffnen, die Zentralverriege‐ lungstaste drücken. Das Fahrzeug ist Automatische Betätigung der verriegelt. Die Beifahrertür schließen. Zentralverriegelung nach dem Losfahren Störung der Zentralverriegelung Das Fahrzeug wird bei Überschreiten Entriegeln einer Geschwindigkeit von 4 km/h au‐...
  • Seite 25: Kindersicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Grüne LEDs geben an, dass ein Öff‐ Sofort anhalten und an beiden hinte‐ 9 Warnung nen von innen möglich ist: ren Türen die Kindersicherung akti‐ vieren. Wenn die Kindersicherung be‐ Den Innentürgriff berühren, um den Kindersicherung immer verwen‐ reits aktiviert ist, sie zunächst deakti‐...
  • Seite 26: Hintere Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Laderaum Schließen Hintere Türen Hecktür Öffnen 9 Warnung Beim gleichzeitigen Ein- und Aus‐ steigen an den vorderen und hin‐ teren Türen auf andere Personen achtgeben. Nur den vorhandenen Haltegriff verwenden. Die hinteren Türen verfügen über Einen der Innengriffe verwenden. eine automatische Verriegelung Während die Hecktür zugeklappt 3 24.
  • Seite 27: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Allgemeine Hinweise für die Hinweis Die Montage bestimmter schwerer Betätigung der Hecktür Zubehörteile an der Hecktür kann Diebstahlsicherung dazu führen, dass die Hecktür nicht 9 Warnung offen bleibt. 9 Warnung Nicht mit offener oder angelehnter Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐ Nicht Einschalten, wenn sich Per‐...
  • Seite 28: Aktivierung

    Schlüssel, Türen, Fenster Aktivierung Beim Entriegeln des Fahrzeugs wer‐ Status nach Aktivierung des Sys‐ den beide Systeme gleichzeitig deak‐ tems: tiviert. LED blinkt = System ist aktiviert. langsam Status-LED Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Alarm Bei Auslösung ertönt die Hupe und blinken gleichzeitig die Warnblinker.
  • Seite 29: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Die Wegfahrsperre wird nach dem Gewünschten Außenspiegel durch Abziehen des Schlüssels aus dem Drehen des Bedienelements nach Zündschloss automatisch aktiviert. links (L) bzw. rechts (R) wählen. Da‐ Asphärische Wölbung nach das Bedienelement schwenken, Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐ Durch die asphärische Wölbung des um den Spiegel einzustellen.
  • Seite 30: Automatisches Abblenden

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Heizung Automatisches Abblenden Manuelles Abblenden Bei Nacht wird die Blendwirkung Wird durch Drücken der Taste Ü ein- durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐ bzw. ausgeschaltet. matisch reduziert. Zur Reduzierung der Blendwirkung Die Heizung ist bei laufendem Motor Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐...
  • Seite 31: Manuelle Fensterbetätigung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Die elektrische Fensterbetätigung Schalter für das betreffende Fenster funktioniert: betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen Manuelle ■ bei eingeschalteter Zündung wird. Fensterbetätigung ■ in den ersten 10 Minuten nach Aus‐ Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis schalten der Zündung Die Seitenscheiben lassen sich mit zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐...
  • Seite 32: Kindersicherung Für Hintere Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schutzfunktion umgehen Fenster von außen betätigen Überlastung Bei Schließproblemen aufgrund von Das Fenster können von außerhalb Wenn die Fensterheber in einer kur‐ Frost oder Ähnlichem den Schalter des Fahrzeugs mit der Funkfernbe‐ zen Zeitspanne wiederholt betätigt ziehen und halten. Das Fenster be‐ dienung betätigt werden.
  • Seite 33: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Heckscheibenheizung Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Glasdach Schutz vor blendendem Licht herun‐ terklappen und zur Seite schwenken. Keine Aufkleber auf dem Dach an‐ bringen. Das Fahrzeug nicht mit einer Bei Sonnenblenden mit integrierten Plane abdecken. Spiegeln sollten die Spiegelabde‐...
  • Seite 34: Sonnenrollo Initialisieren

    Schlüssel, Türen, Fenster Taste G oder H fest bis zum zweiten ■ Wenn das Sonnenrollo geschlos‐ sen ist, Schalter H für 10 Sekun‐ Einrastpunkt drücken und dann los‐ lassen: Sonnenrollo wird automatisch den leicht gegen den ersten Ein‐ geöffnet oder geschlossen. Zum An‐ rastpunkt drücken.
  • Seite 35: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Position 9 Warnung Kopfstützen ........35 Vordersitze ........36 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ stütze fahren. Rücksitze ........42 Sicherheitsgurte ......45 Airbag-System ......49 Kinderrückhaltesysteme ....53 Höheneinstellung Knopf drücken, Höhe einstellen und einrasten.
  • Seite 36: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Hinweis Zugelassenes Zubehör darf nur be‐ festigt werden, wenn der Sitz nicht Sitzposition belegt ist. Kopfstützen der Rücksitze 9 Warnung Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren. Horizontale Einstellung Zur horizontalen Einstellung die Kopf‐ stütze nach vorn ziehen und in einer der drei Stellungen einrasten lassen.
  • Seite 37: Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzeinstellung erhalten bleiben. Die Rücken‐ lehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen 9 Gefahr eine maximale Neigung von ca. 25°. Mindestens 25 cm vom Lenkrad ■ Lenkrad einstellen 3 80. entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermögli‐...
  • Seite 38: Sitzposition Einstellen

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzposition einstellen Rückenlehnen Sitzhöhe Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Griff ziehen, Neigung verstellen und Pumpbewegung des Hebels loslassen. Griff loslassen. Die Rückenlehne nach oben = Sitz höher muss hörbar einrasten. nach unten = Sitz niedriger Inhalt...
  • Seite 39: Lendenwirbelstütze

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzneigung Lendenwirbelstütze Verstellbare Oberschenkelauflage Pumpbewegung des Hebels Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter an die persönlichen Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ nach oben = Vorderteil höher Bedürfnisse anpassen. lage verschieben. nach unten = Vorderteil niedriger Stütze nach oben und unten bewe‐ gen: Schalter nach oben bzw.
  • Seite 40 Sitze, Rückhaltesysteme Armlehne Armlehne anbringen Abnehmbare Armlehne Die Armlehne vorn absenken. Fest am vorderen Griff ziehen und die vor‐ Den hinteren Knopf drücken und die deren Führungsstifte in die oberen hinteren Führungsstifte in die oberen Führungsschienen einsetzen. Den Führungsschienen einsetzen. Den Am Griff ziehen und den Deckel der Griff loslassen.
  • Seite 41 Sitze, Rückhaltesysteme Heizung Armlehne verstellen Hinweis Wird die Armlehne zu stark belastet, kann sie entriegelt werden. Die Be‐ wegungsfreiheit kann eingeschränkt sein. Die Armlehne leicht anheben, um sie wieder zu arretieren. Ablagefach in der Armlehne 3 62. Getränkehalter 3 59. Armlehne entfernen Fest am vorderen Griff ziehen und die Armlehne vorn anheben.
  • Seite 42: Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Flexibles Sitzsystem (FlexSpace) Sitzeinstellung 9 Warnung Beim Fahren müssen die äußeren Sitze in den Führungsschienen eingerastet sein. 9 Warnung Die äußeren Rücksitze lassen sich einzeln nach vorn oder hinten ver‐ Sitze niemals während der Fahrt schieben. Sie sind in Längs- und einstellen.
  • Seite 43 Sitze, Rückhaltesysteme Sitze in Position 1 schieben Am Griff ziehen und den Sitz schräg 9 Warnung nach hinten in Position 1 schieben. Der Sitz gleitet automatisch nach in‐ Vor dem Hochklappen der hinte‐ nen. Den Griff loslassen und den Sitz ren Mittelsitzlehne muss die Arm‐...
  • Seite 44: Adapter Anbringen

    Sitze, Rückhaltesysteme Armlehne Den Adapter durch Drehen des Zünd‐ schlüssels nach links im Schloss ent‐ An der Lehne des Mittelsitzes kann riegeln. Der Adapter ist entriegelt, ein Armlehnen-Adapter angebracht wenn die rote Markierung zu sehen werden. Am Adapter lassen sich eine ist.
  • Seite 45: Sicherheitsgurte

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Hinweis 9 Warnung Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ Gegenstände beschädigt oder ein‐ legen. geklemmt werden. Darauf achten, Nicht angeschnallte Personen ge‐ dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐ fährden bei Unfällen die anderen ler gelangt.
  • Seite 46 Sitze, Rückhaltesysteme Dreipunkt-Sicherheitsgurt Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet die Kontrollleuchte v auf 3 91. Sicherheitsgurt anlegen Ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ straffer lösen nur einmal aus. Hinweis Keine Zubehörteile oder andere Ge‐ genstände anbringen oder ein‐ bauen, die die Funktion der Gurt‐...
  • Seite 47: Höheneinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Höheneinstellung Sicherheitsgurt ablegen Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter läuft. Er darf nicht 1. Gurt etwas herausziehen. Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐ über Hals oder Oberarm laufen. schloss drücken. 2. Taste drücken. Nicht während der Fahrt einstellen. 3.
  • Seite 48: Benutzung Des Sicherheitsgurts Während Der Schwangerschaft

    Sitze, Rückhaltesysteme Den Sicherheitsgurthalter in das Dach schieben. Dabei muss die un‐ tere Schlosszunge nach vorn zeigen. Benutzung des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft Die untere Schlosszunge in das Die obere Schlosszunge in die Halte‐ rechte Gurtschloss (1) am mittleren rung drücken. Die zusammenge‐ Sitz einklinken.
  • Seite 49: Airbag-System

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Front-Airbag Hinweis Die Steuerungselektronik der Das Front-Airbag-System besteht Airbag-Systeme und Gurtstraffer be‐ Das Airbag-System besteht aus einer aus einem Airbag im Lenkrad und findet sich im Bereich der Mittelkon‐ Reihe von einzelnen Systemen, je einem in der Instrumententafel auf sole.
  • Seite 50 Sitze, Rückhaltesysteme Das Seiten-Airbag-System besteht 9 Warnung aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes. Diese Stellen Ein optimaler Schutz ist nur bei sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐ richtiger Sitzposition gegeben zeichnet. 3 36. Das Seiten-Airbag-System wird bei Den Ausdehnungsbereich der Air‐ einem Seitenaufprall ab einer be‐...
  • Seite 51: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbagabschaltung 9 Warnung Das Beifahrer-Airbag-System muss Den Ausdehnungsbereich der Air‐ deaktiviert werden, wenn auf diesem bags frei von Hindernissen halten. Sitz ein Kindersicherheitssystem an‐ gebracht werden soll. Der Seiten- Hinweis Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurt‐ Nur Schonbezüge verwenden, die straffer und alle Fahrer-Airbag- für das Fahrzeug zugelassen sind.
  • Seite 52 Sitze, Rückhaltesysteme Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐ Der Zustand bleibt bis zur nächsten schlüssels wählen: Änderung erhalten. * = Beifahrer-Airbag ist deaktiviert Kontrollleuchte für Airbag‐ und löst bei einer Kollision abschaltung 3 92. nicht aus. Kontrollleuchte * leuchtet permanent. Es kann ein Kindersicherheitssystem gemäß...
  • Seite 53: Kinderrückhaltesysteme

    Beifahrersitz verwen‐ dert werden. Geeignet sind Sicher‐ det wird, muss das Airbag-System heitssysteme gemäß den Normen Wir empfehlen das Opel Kindersi‐ für den Beifahrersitz deaktiviert ECE 44-03 oder ECE 44-04. Da ein cherheitssystem, das speziell auf das werden;...
  • Seite 54 Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis Kindersicherheitssysteme nicht be‐ kleben und nicht mit anderen Mate‐ rialien überziehen. Nach einem Unfall muss das bean‐ spruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden. Inhalt...
  • Seite 55: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Auf dem Beifahrersitz Auf dem mittleren Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Auf den äußeren Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca.
  • Seite 56: Zulässige Möglichkeiten Der Befestigung Eines Isofix Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme = Nur wenn das Airbag-System des Beifahrersitzes deaktiviert ist. Wenn das Kindersicherheitssystem mit Hilfe eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes fixiert wird, den Höheneinsteller des Sitzes ganz nach oben schieben und sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt vom oberen Befestigungspunkt aus nach vorn läuft. = Sitz mit ISOFIX und Top-Tether Befestigungsbügeln erhältlich.
  • Seite 57: Isofix Größenklasse Und Sitzbeschaffenheit

    Sitze, Rückhaltesysteme = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein. IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
  • Seite 58: Top-Tether Befestigungsösen

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Top-Tether Kindersicherheitssysteme Befestigungsösen Top-Tether Befestigungsösen sind mit dem Symbol : für einen Kinder‐ sitz gekennzeichnet. Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme an ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐ gen. Die speziellen Positionen für Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung ISOFIX Kindersicherheitssysteme den Top-Tether Befestigungsgurt an sind in der Tabelle mit IL gekenn‐...
  • Seite 59: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Getränkehalter Handschuhfach Ablagefächer ........ 59 Laderaum ........71 Dachgepäckträger ....... 78 Beladungshinweise ...... 78 Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole. Im Handschuhfach befinden sich ein Abnehmbarer Getränkehalter Stift- und ein Münzenhalter. An der unteren oder oberen Füh‐ Im Handschuhfach befindet sich ein rungsschiene in der Frontkonsole Fach für die Betriebsanleitung.
  • Seite 60 Stauraum Getränkehalter einsetzen Getränkehalter verschieben Vor der Verwendung den Rahmen aus der Ausgangsstellung klappen. Die Knöpfe an der Vorder- und Rück‐ Den vorderen Knopf leicht drücken Hinweis seite drücken und die Führungsstifte und den Getränkehalter in die ge‐ Wenn in der unteren Führungs‐ in die obere bzw.
  • Seite 61: Vorderes Ablagefach

    Stauraum Vorderes Ablagefach Brillenfach Ablagefach unter dem Sitz Ein Staufach befindet sich neben Am Griff ziehen, um das Schubfach Nach unten klappen und öffnen. dem Lenkrad. zu entriegeln und herauszuziehen. Nicht zum Aufbewahren schwerer Maximales Tragvermögen: 3 kg. Zum Gegenstände verwenden. Schließen das Schubfach hineindrü‐...
  • Seite 62: Ablagefach In Der Armlehne

    Stauraum Ablagefach in der Heckträgersystem Als Zubehör für das Heckträgersys‐ tem wird eine Multifunktionsbox an‐ Armlehne geboten. Der Transport anderer Ge‐ genstände ist nicht zulässig. Ablagefach in der abnehmbaren An den Fahrrädern dürfen sich keine Armlehne Gegenstände befinden, die sich während des Transports lösen könn‐...
  • Seite 63: Die Rückleuchten Montieren

    Stauraum Das Heckträgersystem vollständig Die Rückleuchten montieren bis zum hörbaren Einrasten heraus‐ ziehen. Sicherstellen, dass ein Einschieben des Heckträgersystems ohne erneu‐ tes Ziehen des Entriegelungshebels nicht möglich ist. 9 Warnung Lasten dürfen nur dann am Heck‐ trägersystem befestigt werden, wenn das System ordnungsge‐ Den Entriegelungshebel nach oben mäß...
  • Seite 64: Das Heckträgersystem Arretieren

    Stauraum Den Klemmhebel nach unten drücken Das Heckträgersystem und den Leuchtenhalter bis zum An‐ arretieren schlag in die Aufnahme schieben. Diesen Vorgang für beide Rückleuch‐ ten durchführen. Den Leuchtenhalter an der Rückseite der Rückleuchte vollständig ausklap‐ pen. Zuerst den rechten Spannhebel (1), danach den linken Spannhebel (2) bis zum Anschlag umlegen.
  • Seite 65: Nummernschildhalter Ausklappen

    Stauraum Nummernschildhalter Tretkurbelaufnahmen ausklappen ausklappen Die Tretkurbelfixierungen aus den Tretkurbelaufnahmen nehmen. Den Halter für das Nummernschild Eine oder beide Tretkurbelaufnah‐ ausklappen und das Nummernschild men nach oben klappen, bis die dia‐ anbringen. gonale Stütze einrastet. Inhalt...
  • Seite 66: Einstellen Des Heckträgersystems Auf Ein Fahrrad

    Stauraum Einstellen des Fahrrad zur Befestigung Heckträgersystems auf ein vorbereiten Fahrrad Den Entriegelungshebel am Spann‐ band drücken und das Spannband herausziehen. Das linke Pedal (ohne Kettenblatt) senkrecht nach unten drehen. Das Den Entriegelungshebel drücken und Pedal an der linken Tretkurbel muss die Radaufnahmen herausziehen.
  • Seite 67: Fahrrad Am Heckträgersystem Befestigen

    Stauraum Fahrrad am Heckträgersystem Das Fahrrad aufsetzen. Dabei muss die Tretkurbel wie in der Abbildung befestigen dargestellt in den Schacht der Tret‐ kurbelaufnahme gesetzt werden. Achtung Darauf achten, dass das Pedal nicht die Oberfläche des Heckträ‐ gersystems berührt. Andernfalls könnte das Tretlager während des Transports beschädigt werden.
  • Seite 68 Stauraum Tretkurbelfixierung von oben in die je‐ weils äußere Schiene der Tretkurbel‐ aufnahme einführen und mindestens bis unter die Einkerbung nach unten schieben. Das Fahrrad in Fahrzeuglängsrich‐ Die Radaufnahmen so einstellen, tung ausrichten: Die Tretlagerfixie‐ dass das Fahrrad ungefähr waage‐ rung etwas lösen.
  • Seite 69: Fahrrad Vom Heckträgersystem Abnehmen

    Stauraum Fahrrad vom Heckträgersystem Heckträgersystem einfahren abnehmen Die Klemmschraube der Tretlagerfi‐ xierung bis zum Maximalpunkt fest‐ Die Tretkurbelfixierungen in die Tret‐ ziehen. kurbelaufnahme einschieben. Spannbänder an beiden Fahrradrei‐ Beide Fahrradreifen mit Spannbän‐ fen lösen. dern an den Radaufnahmen sichern. Das Fahrrad festhalten, die Klemm‐ Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.
  • Seite 70 Stauraum Das Spannband einführen und so weit wie möglich nach unten festzie‐ hen. Den Arretierungshebel an der diago‐ Zuerst den linken Spannhebel (1), da‐ nalen Stütze ausrasten und beide nach den rechten Spannhebel (2) Tretkurbelaufnahmen nach unten umlegen, bis er einrasten kann. klappen.
  • Seite 71: Laderaum

    Stauraum Laderaum Den Klemmhebel nach unten drücken und beide Leuchten aus den Aufnah‐ men ziehen. Rückenlehnen der Rücksitze umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist dreige‐ teilt. Alle Sitze lassen sich einzeln umlegen und absenken, um das Fas‐ sungsvermögen des Laderaums zu erhöhen. 9 Warnung Die Hecktür öffnen.
  • Seite 72 Stauraum Den Sicherheitsgurt aus der Halte‐ Achtung rung an der Lehne nehmen. Wenn sich die äußeren Sitze in der inneren Stellung befinden, dürfen die Sitzlehnen nicht heruntergeklappt werden. Dabei könnten die Sitze beschädigt wer‐ den. Laderaumabdeckung gegebenen‐ falls ausbauen 3 73. Die Kopfstützen durch Drücken auf Am Gurt an der Rückseite der Rü‐...
  • Seite 73: Hinteres Ablagefach

    Stauraum Den Riegel nach links drehen und die 9 Warnung Abdeckung nach unten klappen. Das Fahrzeug erst dann in Fahrt Laderaumabdeckung versetzen, wenn die Sitzlehnen si‐ cher eingerastet sind. Ansonsten Keine Gegenstände auf die Abde‐ besteht bei einer Notbremsung ckung legen. oder einem Auffahrunfall Verlet‐...
  • Seite 74: Abdeckung Verstauen

    Stauraum Bodenabdeckung Abdeckung verstauen Doppelter Laderaumboden Der doppelte Laderaumboden kann im Laderaum in zwei Positionen ein‐ gesetzt werden: ■ direkt unter der Abdeckung der Re‐ serveradmulde oder der Bodenab‐ deckung ■ oder in den oberen Öffnungen des Laderaums Zum Entfernen den Laderaumboden mit dem Hebel anheben und nach hinten ziehen.
  • Seite 75: Einbau

    Stauraum In der oberen Stellung kann der Platz Verzurrösen dienen zum Sichern von vorn drücken und einrasten lassen. zwischen Laderaumboden und Abde‐ Gegenständen gegen Verrutschen Stange ausziehen, an der anderen ckung der Reserveradmulde als z. B. mit Verzurrgurten oder einem Seite einhängen, nach vorn drücken Stauraum genutzt werden.
  • Seite 76: Ausklappbare Ablagetische

    Stauraum Ausbau Längenversteller der Netzspanngurte nach oben kippen und Gurte auf bei‐ den Seiten lösen. Die obere Stange auf einer Seite lösen, die andere Seite lösen und aus den Öffnungen aushängen. Verstauen Die obere Netzstange nach unten bis Klettband neben den Längenverstel‐ knapp über die Mitte rollen.
  • Seite 77 Stauraum Verbandstasche Einklappen durch Drücken nach un‐ ten bis zum Punkt des Widerstandes. Keine schweren Sachen abstellen. Warndreieck Je nach Fahrzeug befindet sich unter dem Fahrersitz ein Kasten. Am Griff Die Verbandstasche und die Warn‐ ziehen und die Abdeckung nach un‐ weste unter Verwendung der Gurte ten klappen.
  • Seite 78: Dachgepäckträger

    Stauraum Dachgepäckträger Beladungshinweise Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ meidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersys‐ tem zu verwenden. Einbauanleitung beachten und Dach‐ gepäckträger abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird. ■ Der Haken an der linken Seiten‐ wand im Laderaum kann für Trage‐...
  • Seite 79 Stauraum ■ Auf der Laderaumabdeckung bzw. Zum Berechnen der Zuladung die der Instrumententafel keine Ge‐ Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐ genstände ablegen und den Sen‐ belle am Anfang dieser Bedie‐ sor oben auf der Instrumententafel nungsanleitung eingeben. nicht abdecken. Das EU-Leergewicht schließt das ■...
  • Seite 80: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Fernbedienung am Bedienelemente Lenkrad Lenkradeinstellung Bedienelemente ......80 Warnleuchten, Anzeige- Instrumente, Kontrollleuchten ..86 Info-Displays ........ 97 Fahrzeugmeldungen ....102 Bordcomputer ......106 Personalisierung ......107 Das Infotainment-System, der Ge‐ Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, schwindigkeitsregler und ein ange‐ Griff einrasten und darauf achten, schlossenes Mobiltelefon können mit dass er komplett verriegelt ist.
  • Seite 81: Lenkradheizung

    Instrumente, Bedienelemente Lenkradheizung Hupe Die empfohlenen Griffbereiche des Lenkrads werden schneller und auf Die Heizung durch Drücken der eine höhere Temperatur als die an‐ j drücken. Taste * einschalten. Die Betätigung deren Bereiche geheizt. wird durch die LED auf der Taste an‐ gezeigt.
  • Seite 82 Instrumente, Bedienelemente Scheibenwischer und Einstellbares Wischintervall Wischautomatik mit Regensensor Waschanlage Scheibenwischer Wischerhebel in Position P. P = Wischautomatik mit Regen‐ sensor Zum Anpassen des gewünschten Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ Der Regensensor erkennt die Was‐ hen: = schnell sermenge auf der Windschutz‐ = langsam kurzes = Einstellrädchen nach...
  • Seite 83 Instrumente, Bedienelemente Einstellbare Empfindlichkeit des Windschutzscheibenwaschan‐ Regensensors lage Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten. Zum Anpassen der Empfindlichkeit Hebel ziehen. Waschflüssigkeit Einstellrädchen drehen: spritzt auf die Windschutzscheibe geringe = Einstellrädchen und der Wischer wird für einige Empfindlichkeit nach unten dre‐ Wischbewegungen eingeschaltet.
  • Seite 84: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Heckscheibenwischer und Fahrzeugpersonalisierung 3 107. Waschanlage Außentemperatur Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewe‐ gungen eingeschaltet. Zur Betätigung des Heckscheiben‐ Sinkende Temperatur wird sofort an‐ wischers Wippschalter drücken: Nicht bei vereisten Scheiben ein‐ gezeigt, steigende mit Verzögerung.
  • Seite 85 Instrumente, Bedienelemente Datum und Uhrzeit einstellen ■ Datumsformat einstellen: Ändert die Anzeige des Datums zwischen Taste CONFIG drücken. Menü MM/TT/JJJJ und TT.MM.JJJJ. Einstellungen wird angezeigt. ■ Uhrzeit anzeigen: Schaltet die An‐ Uhrzeit & Datum wählen. zeige der Uhrzeit im Display ein/ aus.
  • Seite 86: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Zubehörsteckdosen Eine weitere 12-V-Zubehörsteckdose befindet sich in der hinteren Konsole. Anzeige-Instrumente, Die maximale Leistungsaufnahme Kontrollleuchten darf 120 Watt nicht überschreiten. Bei ausgeschalteter Zündung sind die Tachometer Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Batteriespannung wer‐ den die Zubehörsteckdosen deakti‐ viert.
  • Seite 87: Kilometerzähler

    Instrumente, Bedienelemente Kilometerzähler Drehzahlmesser Kraftstoffanzeige Anzeige der Motordrehzahl. Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an. Anzeige der gezählten Kilometer in der unteren Zeile. Nach Möglichkeit in jedem Gang im Bei geringem Füllstand leuchtet die niedrigen Drehzahlbereich fahren. Kontrollleuchte i. Sofort tanken. Tageskilometerzähler Tank nie leer fahren.
  • Seite 88: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Kühlmitteltemperaturan‐ Achtung zeige Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und Motor abstellen. Gefahr eines Mo‐ torschadens. Kühlmittelstand überprüfen. Serviceanzeige Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und Filter gewechselt werden müssen. Im Uplevel-Display wird die verblei‐ Abhängig von den Fahrbedingungen bende Öllebensdauer im Fahrzeug kann das Intervall, in dem ein Öl- und...
  • Seite 89 Instrumente, Bedienelemente Wenn das System eine geringe Öl‐ Die Farben der Kontrollleuchten be‐ lebensdauer berechnet hat, wird im deuten: Driver Information Center Motoröl = Gefahr, wichtige Erinne‐ muss demnächst gewechselt rung werden bzw. ein Warncode ange‐ Gelb = Warnung, Hinweis, Störung zeigt.
  • Seite 90 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument Inhalt...
  • Seite 91: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten in der Schnelles Blinken: Störung eines Sicherheitsgurtstatus auf Blinkers oder der dazugehörigen Si‐ Mittelkonsole Rücksitzen cherung, Störung eines Blinkers am > oder X im Driver Information Cen‐ Anhänger. ter blinkt oder leuchtet. Glühlampen auswechseln 3 157, Si‐ Leuchten cherungen 3 167.
  • Seite 92: Fehlfunktion, Service

    Instrumente, Bedienelemente Abgas Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ 9 Gefahr men. Die Airbags und Gurtstraffer lö‐ Z leuchtet oder blinkt gelb. sen bei einem Unfall möglicherweise Gefahr von tödlichen Verletzun‐ nicht aus. Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ gen für ein Kind bei Verwendung dung und erlischt kurz nach Starten Bei Auslösen der Gurtstraffer oder eines Kindersicherheitssystems...
  • Seite 93: Bremssystem, Kupplungssystem

    Instrumente, Bedienelemente Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ Blinken Leuchten men. Zum Starten des Motors muss das Die elektrische Parkbremse funktio‐ Kupplungspedal betätigt werden niert mit verminderter Leistung Fahrzeugmeldungen 3 102. 3 131. 3 139. Bremssystem, Blinken Elektrische Parkbremse Kupplungssystem Die elektrische Parkbremse ist im m leuchtet oder blinkt rot.
  • Seite 94 Instrumente, Bedienelemente Antiblockiersystem 3 138. Störungen durch externe Ultraschall‐ Störungsursache umgehend von quellen. Besteht die Störung nicht einer Werkstatt beheben lassen. mehr, arbeitet das System wie ge‐ Hochschalten Blinken wohnt. [ leuchtet grün. Das System greift aktiv ein. Die Mo‐ Ursache der Systemstörung umge‐...
  • Seite 95: Reifendruckverlust-Überwachungssystem

    Instrumente, Bedienelemente Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐ Blinken 3. Den fließenden Verkehr möglichst nigt werden. rasch verlassen, ohne andere Störung im System. Hilfe einer Werk‐ Fahrzeuge zu behindern. statt in Anspruch nehmen. Weiterfahren, bis % erlischt. Die Mo‐ tordrehzahl möglichst nicht unter 4.
  • Seite 96 Instrumente, Bedienelemente Wegfahrsperre Adaptives Fahrlicht Nebelschlussleuchte d blinkt gelb. f leuchtet oder blinkt gelb. r leuchtet gelb. Die Nebelschlussleuchte ist einge‐ Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐ Leuchten schaltet 3 117. tor lässt sich nicht mehr starten. Störung im System. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ Reduzierte Motorleistung Geschwindigkeitsregler men.
  • Seite 97: Info-Displays

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Störung des automatischen Verriege‐ lungssystems. Driver Information Center Die hinteren Türen sind möglicher‐ weise nicht gegen Öffnen gesichert. 9 Warnung Sofort anhalten! Vor dem Fortset‐ zen der Fahrt die im Abschnitt „Störung der automatischen Zent‐ ralverriegelung“ aufgeführten An‐ weisungen befolgen 3 24.
  • Seite 98: Menüs Und Funktionen Auswählen

    Instrumente, Bedienelemente Menüs und Funktionen Taste SET/CLR drücken, um eine Funktion auszuwählen oder eine Mel‐ auswählen dung zu bestätigen. Die Menüs und Funktionen können über die Tasten am Blinkerhebel aus‐ Fahrzeug Informationsmenü gewählt werden. Zur Auswahl von Fahrzeug Informationsmenü Taste MENU drücken.
  • Seite 99: Graphic-Info-Display, Colour-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Mögliche Untermenüs: Bordcomputer Graphic-Info-Display Informationsmenü ■ Einheit: Die angezeigten Einheiten können geändert werden. ■ Restliche Lebensdauer Öl: 3 88 ■ Geschwindigkeitswarnung: Bei Überschreiten der voreingestellten Geschwindigkeit ertönt ein Warn‐ ton. ■ Sprache: Die angezeigte Sprache kann geändert werden. Auswahl und Anzeige können im Mid‐...
  • Seite 100: Menüs Und Einstellungen Auswählen

    Instrumente, Bedienelemente Color-Info-Display ■ Fahrzeugmeldungen 3 102 ■ Einstellungen für Fahrzeugperso‐ nalisierung 3 107 Die angezeigten Informationen und deren Darstellung hängen von der Ausstattung des Fahrzeugs und von den Einstellungen ab. Menüs und Einstellungen auswählen Auf Menüs und Einstellungen wird über das Display zugegriffen.
  • Seite 101 Instrumente, Bedienelemente Die Auswahl erfolgt über: Multifunktionsknopf Die Taste drücken und einige Sekun‐ den halten, um den gesamten Eintrag Der Multifunktionsknopf ist das zent‐ ■ Menüs zu löschen. rale Bedienungselement für die Me‐ ■ Funktionstasten und Multi‐ nüs: Fahrzeugpersonalisierung 3 107, funktionsknopf des Infotainment Gespeicherte Einstellungen 3 21.
  • Seite 102: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Fahrzeugmeldungen im Midlevel-Display Meldungen werden in erster Linie im Driver Information Center (DIC) an‐ gezeigt, in einigen Fällen zusammen mit einem Warn- und Signalton. Mehrere Meldungen nacheinander durch Drücken der Taste MENU auf‐ rufen. Die Fahrzeugmeldungen werden als Codezahlen angezeigt.
  • Seite 103 Instrumente, Bedienelemente Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung Lenkradsperre aktiv 18 Störung des linken 30 Anhängerrückfahrlicht prüfen Abblendlichts Bremspedal zum Lösen der 31 Linken Anhängerblinker prüfen elektrischen Parkbremse 19 Störung der 32 Rechten Anhängerblinker betätigen Nebelschlussleuchte prüfen Lenkrad drehen, Zündung aus- 20 Störung des rechten 33 Anhänger-Nebelschlussleuchte und wieder einschalten...
  • Seite 104: Fahrzeugmeldungen Im Uplevel-Display

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen im Nr. Fahrzeugmeldung Nr. Fahrzeugmeldung Uplevel-Display 59 Fahrertürfenster öffnen und 76 Spurwechselunterstützung dann schließen warten 60 Beifahrertürfenster öffnen und 78 Fußgängerschutzsystem warten dann schließen 79 Motoröl auffüllen 61 Fenster hinten links öffnen und 80 Getriebeöl wechseln dann schließen 81 Getriebe warten 62 Fenster hinten rechts öffnen und dann schließen...
  • Seite 105: Fahrzeugmeldungen Im Color-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Warn- und Signaltöne ■ Erfassungssysteme Beim Abstellen des Fahrzeugs und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ Beim Starten des Motors bzw. lampen auswechseln ■ Bei Zündschlüssel im Zündschal‐ während der Fahrt ter. ■ Wisch-/Waschanlage ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ ■...
  • Seite 106: Bordcomputer

    Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer Die Menüs und Funktionen können über die Tasten am Blinkerhebel aus‐ gewählt werden. Einstellrädchen drehen, um eines der Die Informationen beider Bordcom‐ Untermenüs auszuwählen: puter können separat zurückgesetzt ■ Tageskilometerzähler 1 werden und bieten somit die Möglich‐ ■...
  • Seite 107: Personalisierung

    Instrumente, Bedienelemente Personalisierung Durchschnittsverbrauch Anzeige des Durchschnittsver‐ Fahrzeugpersonalisierung brauchs. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden. Das Verhalten des Fahrzeugs kann Zur Nullstellung Taste SET/CLR ei‐ durch Ändern der Einstellungen im nige Sekunden lang drücken. Info Display personalisiert werden. Einige der persönlichen Einstellun‐ Momentanverbrauch gen mehrerer Fahrer können indivi‐...
  • Seite 108: Persönliche Einstellungen Im Graphic-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Persönliche Einstellungen im Radioeinstellungen Siehe Beschreibung des Infotainment Graphic-Info-Display Systems. Telefoneinstellungen Siehe Beschreibung des Infotainment Systems. Die folgenden Einstellungen können durch Drehen und Drücken des Mul‐ tifunktionsknopfs ausgewählt wer‐ Taste CONFIG drücken. Menü den. Einstellungen wird angezeigt. ■ Uhrzeit & Datum ■...
  • Seite 109 Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugeinstellungen ■ Sprachen (Languages) Auswahl der gewünschten Spra‐ che. ■ Wegausleuchtung Dauer nach Verriegeln: Schaltet die Beleuchtung beim Aussteigen ein oder aus bzw. ändert die Ein‐ schaltdauer. Beleuchtung mit Entriegelung: Schaltet die Willkommensbeleuch‐ tung ein oder aus. ■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start ■...
  • Seite 110: Persönliche Einstellungen Im Color-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Persönliche Einstellungen im In den dazugehörigen Untermenüs können die folgenden Einstellungen Color-Info-Display geändert werden: Uhrzeit & Datum Siehe Uhr 3 85. Radioeinstellungen Siehe Beschreibung des Infotainment Systems. Telefoneinstellungen Siehe Beschreibung des Infotainment Die folgenden Einstellungen können Systems. durch Drehen und Drücken des Mul‐ Navigationseinstellungen tifunktionsknopfs ausgewählt wer‐...
  • Seite 111 Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugeinstellungen ■ Wegausleuchtung Dauer beim Verlassen des Fzg.: Schaltet die Beleuchtung beim Aussteigen ein oder aus bzw. än‐ dert die Einschaltdauer. Beleuchtung mit Entriegelung: Schaltet die Willkommensbeleuch‐ tung ein oder aus. ■ Ver-, Entriegeln / Start Türfernentriegelung: Ändert die Konfiguration so, dass beim Entrie‐...
  • Seite 112 Instrumente, Bedienelemente ■ Automatisch: Fahrzeuge ohne Lichtsensor: Das Display ändert den Modus beim Ein-/Ausschalten der Fahr‐ zeugbeleuchtung. Fahrzeuge mit Lichtsensor: Das Display ändert den Modus auf‐ grund der Außenlichtbedingungen unabhängig von den Fahrzeug‐ leuchten. Inhalt...
  • Seite 113: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung = Standlicht = Scheinwerfer Lichtschalter Im Driver Information Center mit Uplevel-Display wird der aktuelle Sta‐ Außenbeleuchtung ....113 tus der Funktion Automatisches Fahr‐ Innenbeleuchtung ...... 118 licht angezeigt. Lichtfunktionen ......120 Beim Einschalten der Zündung ist das automatische Fahrlicht aktiv. Kontrollleuchte 8 3 96, Anzeige Au‐...
  • Seite 114: Automatisches Fahrlicht

    Beleuchtung Automatisches Fahrlicht Automatische Zum Umschalten auf Abblendlicht Scheinwerferaktivierung Hebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen. Bei schwachem Umgebungslicht wird das Abblendlicht eingeschaltet. Lichthupe Tunnelerkennung Zum Betätigen der Lichthupe Hebel Beim Einfahren in einen Tunnel wer‐ zum Lenkrad ziehen. den die Scheinwerfer ohne Verzöge‐ rung eingeschaltet.
  • Seite 115: Scheinwerfer Bei Auslandsfahrt

    Beleuchtung Zur Anpassung der Leuchtweite an Fahrzeuge ohne adaptives Achtung die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐ Fahrlicht kung zu reduzieren: Daumenrad ? in Nach der Deaktivierung muss die die gewünschte Stellung drehen. Scheinwerfereinstellung geprüft 0 = Vordersitze besetzt werden. 1 = Alle Sitze besetzt Wir empfehlen, dazu eine Werk‐...
  • Seite 116: Adaptives Fahrlicht

    Beleuchtung Umstellung der Lichtverteilung der Kurvenlicht Rückfahrfunktion Scheinwerfer: Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang einge‐ 1. Blinkerhebel ziehen. legt wird, werden beide Abbiege‐ 2. Zündung einschalten. leuchten eingeschaltet. Sie leuchten 3. Blinkerhebel halten. Nach ca. für weitere 20 Sekunden nach dem 5 Sekunden beginnt die Kontroll‐...
  • Seite 117: Nebelscheinwerfer

    Beleuchtung Bei einem Unfall mit Airbagauslösung Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐ wird der Warnblinker automatisch Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum schalten der Nebelscheinwerfer wer‐ eingeschaltet. Druckpunkt drücken und loslassen. den die Scheinwerfer automatisch eingeschaltet. Bei angekoppeltem Anhänger blinkt Blinker der Blinker sechsmal, wenn der He‐...
  • Seite 118 Beleuchtung Innenbeleuchtung Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐ Bestätigung durch Signalton und die zeugs wird bei Anhängerbetrieb entsprechende Blinkerkontroll‐ deaktiviert. leuchte. Instrumententafelbeleuch‐ tung Parklicht Rückfahrlicht Die Rückfahrleuchten leuchten bei eingeschalteter Zündung und einge‐ legtem Rückwärtsgang. Beschlagene Leuchtenabdeckungen Die Innenseite des Leuchtengehäu‐ ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen.
  • Seite 119: Vordere Innenleuchte

    Beleuchtung Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor kann Vordere Innenleuchte Hintere Innenleuchte die Helligkeit nur eingestellt werden, wenn die Außenleuchten eingeschal‐ tet sind und der Lichtsensor Nachtbe‐ dingungen erkennt. Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐ gen selbsttätig ein und dann mit Ver‐ zögerung aus.
  • Seite 120: Aussteigen

    Beleuchtung Lichtfunktionen Leselicht Die Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Funktion kann im Menü Einstellungen im Info Display geän‐ Mittelkonsolenbeleuch‐ dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐ tung rung 3 107. Beim Einschalten der Scheinwerfer Die Einstellungen können für den ver‐ leuchtet der Spot in der Innenleuchte. wendeten Schlüssel gespeichert wer‐...
  • Seite 121: Einschalten

    Beleuchtung Die Ausstiegsleuchte leuchtet, wenn Wird die Fahrertür nicht geschlossen, die entsprechende Tür geöffnet wird. schaltet sich das Licht nach 2 Minuten aus. Scheinwerfer, Rückleuchten, Rück‐ fahrlicht und Kennzeichenleuchte be‐ Durch Ziehen des Blinkerhebels bei leuchten für eine einstellbare Zeit geöffneter Fahrertür wird die Be‐...
  • Seite 122: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssys‐ Temperatur teme = warm Blau = kalt Heizung und Belüftung Die Heizleistung setzt erst voll ein, Klimatisierungssysteme ..... 122 wenn der Motor seine normale Be‐ Belüftungsdüsen ......127 triebstemperatur erreicht hat. Wartung ........128 Luftverteilung s = zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben M = zum Kopfbereich über verstell‐...
  • Seite 123 Klimatisierung ■ Temperaturregler auf die wärmste Sitzheizung ß 3 41, Lenkradhei‐ 9 Warnung Stufe stellen. zung * 3 81. ■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐ Das eingeschaltete Umluftsystem Kühlung n ten. vermindert den Luftaustausch. Ein- und Ausschalten mit Taste n, ■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt Betrieb nur bei laufendem Motor und Bedarf öffnen und auf die Seiten‐...
  • Seite 124: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Klimatisierung Elektronische Entfeuchtung und Enteisung der = automatischer Umluftbe‐ trieb Scheiben V Klimatisierungsautomatik = Entfeuchtung und Ent‐ eisung Die Zwei-Zonen-Klimatisierung er‐ möglicht verschiedene Klimatisie‐ Heckscheibenheizung Ü 3 33. rungstemperaturen für die Fahrer- Die vorgewählte Temperatur wird au‐ und die Beifahrerseite. tomatisch geregelt.
  • Seite 125: Automatikbetrieb Auto

    Klimatisierung Jede Änderung der Einstellungen ■ Temperaturvoreinstellungen für wird einige Sekunden lang im Fahrer und Beifahrer über den lin‐ Info Display angezeigt. ken und rechten Drehknopf festle‐ gen. Die elektronische Klimatisierungsau‐ tomatik ist nur bei laufendem Motor ■ Empfohlene Komforteinstellung ist voll betriebsbereit.
  • Seite 126: Manuelle Einstellungen

    Klimatisierung ■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐ geschwindigkeit ist anhand der An‐ Kühlung ten. zahl der Segmente auf dem Display Über die Taste n ein- bzw. ausschal‐ erkennbar. ten. ■ Rückkehr in den vorherigen Modus: Taste V drücken. Durch längeres Drücken der unteren Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐...
  • Seite 127: Verstellbare Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Grundeinstellungen Manche Einstellungen können im Verstellbare Menü Einstellungen im Info Display geändert werden. Fahrzeugpersona‐ Belüftungsdüsen lisierung 3 107. Zuheizer Elektrische Zusatzheizung Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐ tomatisch schneller aufgeheizt wer‐ Automatischer Umluftbetrieb t den kann.
  • Seite 128: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Wartung Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden Lufteinlass sich unterhalb von Windschutz‐ scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum. Richtung des Luftstroms durch Kip‐ pen und Schwenken der Lamellen einstellen. Zum Schließen der Düse das Einstell‐ Der Lufteinlass im Motorraum außen rad nach links drehen.
  • Seite 129: Regelmäßiger Betrieb

    Klimatisierung Aktivkohlefilter ■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen Neben dem Partikelfilter reduziert der Aktivkohlefilter unangenehme Gerü‐ ■ Leistungskontrolle che. Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Wit‐ terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden.
  • Seite 130: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Starten Bedienung Kontrolle über das Einfahren Fahrzeug Während der ersten Fahrten nicht un‐ nötig scharf bremsen. Fahrhinweise ......130 Nie mit abgestelltem Motor Während der ersten Fahrt kann es zu rollen Starten ........130 Rauchentwicklung kommen, da Viele Systeme funktionieren dann Wachs und Öl aus der Abgasanlage...
  • Seite 131: Zündschlossstellungen

    Fahren und Bedienung Zündschlossstellungen Motor anlassen matisch betätigt, bis der Motor läuft; siehe automatische Anlassersteue‐ rung. Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel auf 0 zurückdrehen. Automatische Anlassersteuerung Diese Funktion steuert das Anlassen des Motors. Der Fahrer muss den Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
  • Seite 132: Schubabschaltung

    Fahren und Bedienung Motorabgase Schubabschaltung Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐ fälle steht, vor Ausschalten der Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das Zündung Rückwärtsgang einlegen Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich 9 Gefahr ohne Betätigung des Gaspedals ge‐ Vorderräder zum Bordstein hindre‐...
  • Seite 133 Fahren und Bedienung Dieser Vorgang läuft bei bestimmten gungen nicht möglich war, wird dies Achtung Fahrbedingungen automatisch ab durch die Kontrollleuchte % ange‐ und kann bis zu 25 Minuten dauern. zeigt. Gleichzeitig erscheint Wenn der Reinigungsvorgang un‐ In der Regel benötigt er zwischen Dieselpartikelfilter ist voll Fahrt terbrochen wird, können schwere 7 und 12 Minuten.
  • Seite 134: Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe Wählhebel Achtung Das Automatikgetriebe ermöglicht ein Andere als die auf den Seiten automatisches Schalten (Automatik- 3 145, 3 198 aufgeführten Kraft‐ Modus) oder ein manuelles Schalten stoffsorten können den Katalysa‐ (Manuell-Modus). tor oder Teile der Elektronik be‐ schädigen.
  • Seite 135: Herausschaukeln

    Fahren und Bedienung Manuell-Modus Während des Schaltens nicht be‐ schleunigen. Gas- und Bremspedal nie gleichzeitig betätigen. Mit eingelegtem Gang und gelöster Bremse fährt das Fahrzeug langsam Bremsunterstützung des Motors Um die Motorbremswirkung zu nut‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen, siehe Ma‐ nuell-Modus.
  • Seite 136: Elektronisch Gesteuerte Fahrprogramme

    Fahren und Bedienung Störung Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen Wenn die Batterie nicht die Ursache Drehzahlen des Motors kein automa‐ der Störung ist, den Wählhebel lösen. Bei einer Störung leuchtet g auf. tisches Schalten in einen höheren 1. Die Parkbremse anziehen. Darüber hinaus wird im Driver Infor‐...
  • Seite 137 Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Achtung Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐ ren. 5. In die Öffnung so weit wie möglich einen Schraubendreher einführen und den Wählhebel aus P oder N Zum Einlegen des Rückwärtsgangs, schieben. Wenn P oder N erneut bei stehendem Fahrzeug Knopf am eingelegt wird, wird der Wählhe‐...
  • Seite 138 Fahren und Bedienung Bremsen Antiblockiersystem Störung Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐ 9 Warnung Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ hindert, dass die Räder blockieren. der unabhängige Bremskreise. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, Liegt eine Störung im ABS vor, Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann regelt das ABS den Bremsdruck des können die Räder bei starkem das Fahrzeug immer noch mit dem...
  • Seite 139 Fahren und Bedienung Parkbremse Elektrische Parkbremse nicht zu oft Dynamisches Bremsen im fahrenden bei abgestelltem Motor betätigen, da Fahrzeug dadurch die Batterie entladen wird. Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist Elektrische Parkbremse und Schalter m gezogen und gehal‐ Vor dem Verlassen des Fahrzeugs ten wird, bremst die elektrische Park‐...
  • Seite 140 Fahren und Bedienung Fahrsysteme Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische 9 Warnung Parkbremse ist nicht voll angezogen bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐ Traktionskontrolle Lassen Sie sich nicht aufgrund sche Parkbremse lösen und versu‐ dieses besonderen Sicherheitsan‐ Die Traktionskontrolle (TC) ist ein Be‐ chen, sie erneut zu betätigen.
  • Seite 141: Elektronische Stabilitätsregelung

    Fahren und Bedienung Die Traktionskontrolle kann ausge‐ stabilität des Fahrzeugs auch bei rut‐ Deaktivierung schaltet werden, wenn ein Durchdre‐ schiger Fahrbahn wesentlich verbes‐ hen der Antriebsräder erwünscht ist: sert. Taste b kurz drücken. ESC ist einsatzbereit, sobald die Kon‐ Kontrollleuchte k leuchtet auf. trollleuchte b erlischt.
  • Seite 142 Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeitsregler nicht ein‐ Geschwindigkeit erhöhen schalten, wenn eine gleichbleibende Bei aktivem Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeit nicht ratsam ist. Daumenrädchen auf RES/+ halten Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐ oder wiederholt kurz auf RES/+ dre‐ Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐ schwindigkeiten von ca. 30 bis hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐...
  • Seite 143: Zur Gespeicherten Geschwindigkeit Zurückkehren

    Fahren und Bedienung Erfassungssysteme Automatisches Ausschalten: steht das System aus vier zusätzli‐ chen Ultraschall-Parksensoren im ■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. vorderen Stoßfänger. Einparkhilfe 30 km/h, Kontrollleuchte r 3 94. ■ Betätigung des Bremspedals, ■ Betätigung des Kupplungspedals, Aktivierung ■ Wählhebel in N, ■...
  • Seite 144: Wichtige Hinweise Für Die Benutzung Der Einparkhilfe-Systeme

    Fahren und Bedienung Ein Leuchten der LED in der Taste für Zusätzlich leuchtet r auf bzw. es Wichtige Hinweise für die die Einparkhilfe zeigt die Bereitschaft wird eine Meldung im Driver Informa‐ Benutzung der des Systems an. tion Center angezeigt, wenn eine Stö‐ Einparkhilfe-Systeme rung des Systems aufgrund von vo‐...
  • Seite 145: Kraftstoffe Für Otto-Motoren

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Die Einparkhilfe verhindert keine Achtung Zusammenstöße mit Hindernis‐ Kraftstoffe für Otto- sen, die sich außerhalb des Er‐ Die Funktion des Systems kann kennungsbereichs der Sensoren Motoren eingeschränkt sein, wenn die Sen‐ befinden. soren verdeckt sind, z. B. durch Nur unverbleites Benzin nach Eis oder Schnee.
  • Seite 146: Kraftstoffe Für Diesel-Motoren

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe für Diesel- Tanken 9 Gefahr Motoren Kraftstoff ist brennbar und explo‐ Nur Dieselkraftstoffe nach siv. Nicht rauchen. Kein offenes DIN EN 590 verwenden. Der Kraft‐ Feuer oder Funken. stoff muss schwefelarm sein (max. Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch 10 ppm).
  • Seite 147: Kraftstoffverbrauch, Co 2 -Emission

    Fahren und Bedienung Kraftstoffverbrauch, wird. Zusatzausstattungen können den Kraftstoffverbrauch und die ‑Emission -Emissionswerte erhöhen und die Höchstgeschwindigkeit vermin‐ Die Ermittlung des Kraftstoffver‐ dern. brauchs wird von EU-Richtlinie 715/2007 692/2008 A geregelt. Kraftstoffverbrauch, -Emissionen 3 199. Die Richtlinie orientiert sich an der gängigen Fahrpraxis: Innerstädtische Fahrten werden mit ca.
  • Seite 148: Fahrverhalten, Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrich‐ Fahrverhalten, Anhängerbetrieb tung Fahrhinweise Anhängelast Vor Montage eines Anhängers die Die zulässigen Anhängelasten sind Allgemeine Informationen Kugel der Anhängerkupplung fahrzeug- und motorabhängige schmieren. Nicht jedoch, wenn zur Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐ Höchstwerte und dürfen nicht über‐ Verringerung der Schlingerbewe‐...
  • Seite 149: Stützlast

    Fahren und Bedienung Höhe. Auf Straßen mit leichten An‐ Hinterachslast stiegen (weniger als 8 %, z. B. auf Wenn ein Anhänger montiert und das Autobahnen) muss das Zuggesamt‐ Zugfahrzeug voll beladen ist, dürfen gewicht nicht verringert werden. die zulässige Hinterachslast (siehe Typschild oder Fahrzeugpapiere) um Das zulässige Zuggesamtgewicht 60 kg und das zulässige Gesamtge‐...
  • Seite 150: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung Informationen Einlagerung über einen längeren Zeitraum Zubehör und Änderungen Allgemeine Informationen ..150 Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐ am Fahrzeug Fahrzeugüberprüfungen .... 151 nate eingelagert werden muss: Wir empfehlen die Verwendung von Glühlampen auswechseln ..157 ■...
  • Seite 151: Fahrzeugüberprüfungen

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Altfahrzeugrücknahme ■ Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahrzeug ver‐ Informationen über Altfahrzeug- riegeln. Rücknahmestellen und die Wieder‐ ■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ Durchführung von Arbeiten verwertung von Altfahrzeugen sind zeugbatterie abklemmen. Sicher‐ auf unserer Website verfügbar. Nur stellen, dass sämtliche Systeme offiziell anerkannte Recyclingstellen außer Betrieb sind, z.
  • Seite 152: Schließen

    Fahrzeugwartung Schließen 9 Gefahr Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken. Die Zündanlage arbeitet mit sehr Motorhaube absenken, ins Schloss hoher elektrischer Spannung. fallen lassen und Verriegelung prü‐ Nicht berühren. fen. Sicherstellen, dass die Motor‐ haube eingerastet ist. Motorhaube Motoröl Öffnen...
  • Seite 153 Fahrzeugwartung Ölmessstab bis zur Anschlagfläche Es wird empfohlen, Motoröl von der‐ am Griff einstecken und eine halbe selben Qualität wie beim letzten Öl‐ Umdrehung durchführen. wechsel zu verwenden. Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht über‐ schreiten. Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt wer‐...
  • Seite 154: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Kühlmittelspiegel 9 Warnung Achtung Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ Zu niedriger Kühlmittelstand kann schlussdeckel vorsichtig öffnen zu Motorschaden führen. damit der Überdruck langsam ent‐ weicht. Zum Auffüllen ein 1:1-Gemisch aus zugelassenem Kühlmittelkonzentrat und sauberem Leitungswasser ver‐ wenden.
  • Seite 155: Bremsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Bremsflüssigkeit ren kann. Die Ursache für den Verlust Achtung von Bremsflüssigkeit von einer Werk‐ statt beheben lassen. 9 Warnung Nur Waschwasser mit einem aus‐ Für das Fahrzeug nur zugelassene reichenden Anteil Frostschutzmit‐ Hochleistungs-Bremsflüssigkeit ver‐ Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐ tel bietet bei niedrigen Tempera‐...
  • Seite 156: Batteriewechsel

    Fahrzeugwartung Scheibenwischerwechsel Wird das Fahrzeug länger als 9 Warnung 4 Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ Wischerblätter an der Beim Anbringen einer Batterie mit nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐ Windschutzscheibe einer anderen Länge als die ur‐ men. sprüngliche Batterie muss unbe‐...
  • Seite 157: Wischerblatt An Der Heckscheibe

    Fahrzeugwartung Glühlampen Halogen-Scheinwerfer Wischerblatt an der Heckscheibe auswechseln Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Eine neue Glühlampe nur am Sockel halten! Den Glaskolben der Glüh‐ lampe nicht mit bloßen Händen be‐ rühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden.
  • Seite 158: Abblendlicht

    Fahrzeugwartung Abblendlicht 2. Die Lampenfassung nach oben Fernlicht drücken und aus dem Reflektor ziehen. 1. Die Kappe 1 nach links drehen 1. Die Kappe 2 nach links drehen und abnehmen. und abnehmen. 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ 2. Den Stecker von der Lampe ab‐ sung lösen und ersetzen.
  • Seite 159 Fahrzeugwartung 5. Die Federklammer nach vorn schwenken und einrasten lassen. 6. Den Stecker an der Lampe an‐ schließen. 7. Die Kappe einsetzen und nach rechts drehen. Standlicht/Tagfahrlicht 3. Die Federklammer lösen und 2. Die Lampe aus der Fassung lösen nach hinten schwenken. und austauschen.
  • Seite 160: Vordere Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung Vordere Blinkleuchte 2. Die Lampe nach links drehen und Abblend-/Fernlicht aus der Fassung nehmen. 3. Die Glühlampe austauschen. 4. Die Lampenfassung in den Re‐ flektor setzen und nach rechts drehen. Adaptives Fahrlicht 1. Die Lampenfassung nach links 1. Die Kappe 1 nach links drehen drehen und herausnehmen.
  • Seite 161: Zusätzliches Fernlicht

    Fahrzeugwartung 2. Die Lampenfassung nach unten Zusätzliches Fernlicht 2. Die Zunge drücken und die Lam‐ drücken und aus dem Reflektor penfassung aus dem Reflektor ziehen. ziehen. 1. Den Schutzdeckel 2 nach links drehen und abnehmen. 3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ 3.
  • Seite 162 Fahrzeugwartung 2. Den Stecker von der Lampe ab‐ 4. Die Lampe ausbauen und erset‐ ziehen. zen. 5. Die Federklammer nach vorn schwenken und einrasten lassen. 6. Den Stecker an der Lampe an‐ schließen. 7. Die Kappe einsetzen und nach rechts drehen. Nebelscheinwerfer 1.
  • Seite 163 Fahrzeugwartung 2. Die Lampenfassung durch 3. Das Lampengehäuse vorsichtig Drücken der Haltenase vom Ste‐ von den Haltestiften abziehen und cker lösen. herausnehmen. Darauf achten, dass der Kabelkanal nicht ver‐ 3. Lampenfassung mit Lampe aus‐ schoben wird. bauen und ersetzen. 4. Den Stecker von der Lampenfas‐ 4.
  • Seite 164 Fahrzeugwartung 8. Die Zündung einschalten, alle Lichter einschalten und überprü‐ fen. Rückleuchten im Hecktürrahmen 6. Die Lampe ausbauen und erset‐ 2. Die Haltezunge drücken und die zen. Lampenfassung nach unten ab‐ nehmen. Rückleuchten und Bremsleuch‐ ten (1) Rückleuchten (2) Blinkleuchte (3) 1.
  • Seite 165: Seitliche Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung Kennzeichenleuchte 3. Zum Austauschen der Glühlampe der Rückfahrleuchte (1) die Glüh‐ lampe herausnehmen und erset‐ zen. Zum Austauschen der Glühlampe der Rückleuchte (2) die Glüh‐ lampe leicht in die Fassung drücken, nach links drehen, herausnehmen und Glühlampe ersetzen. 4. Die Lampenfassung in die Halte‐ rung einsetzen.
  • Seite 166 Fahrzeugwartung Innenleuchten Innenleuchte, Leseleuchten Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Laderaumleuchte Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Ausstiegsleuchten 2. Die Haltezunge drücken und den 4. Die Glühlampe aus der Fassung Stecker abziehen. ziehen und austauschen. 5. Die Lampenfassung wieder in das Gehäuse einsetzen und nach links drehen.
  • Seite 167: Elektrische Anlage

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Sicherungen können auch ohne Vor‐ Sicherungszieher handensein einer Funktion einge‐ Im Sicherungskasten des Motor‐ steckt sein. Sicherungen raums kann ein Sicherungszieher un‐ tergebracht sein. Ersatz entsprechend der Beschrif‐ tung auf der defekten Sicherung durchführen. Das Fahrzeug verfügt über drei Si‐ cherungskästen: ■...
  • Seite 168: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich im vorderen linken Bereich des Mo‐ torraums. Abdeckung lösen, anheben und ab‐ nehmen. Nach dem Austausch durchgebrann‐ ter Sicherungen den Sicherungskas‐ ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet. Sicherungszieher von oben oder seit‐ Bei nicht richtig geschlossenem Si‐...
  • Seite 169 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Anlasser 17 Motorsteuergerät – 18 Motorsteuergerät, Klemme 15 Kraftstofffilter, Kühlung 19 Airbag Hupe 20 Motorsteuergerät Klemme 30 21 Motorsteuergerät, Klemme 87 Motorsteuergerät, Getriebesteuergerät Nebelscheinwerfer Motorkühlung Motorkühlung 10 Unterdruckpumpe 11 Zündung, Vorglühen 12 Leuchtweitenregulierung 13 Klimaanlage, Klemme 15 14 Getriebesteuergerät 15 Fernlicht rechts 16 Fernlicht links...
  • Seite 170: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Nr. Stromkreis Instrumententafel Elektrische Parkbremse Reifenreparaturset Kraftstoffpumpe Heckscheibenheizung Innengebläse In Rechtslenkern befindet sich der Si‐ Zigarettenanzünder cherungskasten hinter einer Abde‐ ckung im Handschuhfach. Das Hand‐ Klimaanlage schuhfach öffnen, den Deckel nach Der Sicherungskasten befindet sich Fensterheber vorn links oben ziehen und abnehmen.
  • Seite 171: Sicherungskasten Im Laderaum

    Fahrzeugwartung Der Sicherungskasten befindet sich Nr. Stromkreis auf der linken Seite im Laderaum hin‐ 10 Lenkradheizung ter einer Abdeckung. Abdeckung ent‐ fernen. 11 – 12 – 13 Regensensor, Innenspiegel, Außenspiegel 14 – Sicherungskasten im Nr. Stromkreis Laderaum Entriegelung Tür links hinten Display, Instrument, Telefon Die vier Haltezungen lösen und die Radio...
  • Seite 172 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Adaptives Fahrlicht 16 Sitz, Lendenwirbelstütze, rechts – 17 – – – – Fensterheber hinten rechts Adaptives Fahrlicht Anhängermodul, Anhängersteckdose Sitz, Lendenwirbelstütze, links 10 Fensterheber hinten links 11 Einparkhilfe 12 Elektrisches Sonnenrollo 13 – 14 Vordersitzheizung 15 Anhängermodul Inhalt...
  • Seite 173: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Fahrzeuge mit Reifenreparaturset Fahrzeuge mit Reserverad Das Wagenwerkzeug befindet sich zusammen mit dem Reifenreparatur‐ set im rechten Fach im Laderaum. Zum Öffnen des Fachs den Deckel lösen und öffnen. Der Wagenheber und das Wagen‐ werkzeug befinden sich in der Reser‐ veradmulde im Laderaum.
  • Seite 174: Räder Und Reifen

    Fahrzeugwartung Räder und Reifen Reifenbezeichnungen verad nicht vergessen. Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit Reifendruck- Z. B. 195/65 R 15 91 H Kontrollsystem. Reifenzustand, Felgenzustand 195 = Reifenbreite in mm Ventilkappe abschrauben. = Querschnittsverhältnis (Rei‐ Über Kanten langsam und möglichst fenhöhe zu Reifenbreite) in % im rechten Winkel fahren.
  • Seite 175: Initialisierung Des Systems

    Fahrzeugwartung Ein falscher Reifendruck beeinträch‐ Wenn ein Reifen Druck verliert, leuch‐ Wenn das System wieder bereit ist, tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐ tet die Kontrollleuchte w gelb und im wird im Driver Information Center mit komfort und Kraftstoffverbrauch und Uplevel-Display eine Meldung ange‐ Driver Information Center mit erhöht den Reifenverschleiß.
  • Seite 176: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐ 9 Warnung 9 Warnung filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐ Der Gebrauch nicht geeigneter Bei Verwendung nicht geeigneter ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐ Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ Reifen oder Radabdeckungen gefahren ist.
  • Seite 177 Fahrzeugwartung Immer engmaschige Schneeketten Zum Öffnen des Fachs den Deckel 9 Warnung verwenden, die an der Lauffläche und lösen und öffnen. an den Reifeninnenseiten (ein‐ Nicht schneller als 80 km/h fahren. schließlich Kettenschloss) maximal Nicht für längere Zeit verwenden. 10 mm auftragen. Das Lenkverhalten und Handling 9 Warnung können beeinträchtigt sein.
  • Seite 178 Fahrzeugwartung 3. Die Dichtmittelflasche auf der Hal‐ 7. Zündung einschalten. terung platzieren. Sicherstellen, Um eine Entladung der Batterie dass die Flasche nicht herunter‐ zu vermeiden, empfehlen wir, den fällt. Motor laufen zu lassen. 2. Den Luftschlauch von der Halte‐ rung lösen und auf den Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben.
  • Seite 179 Fahrzeugwartung 10. Das Dichtmittel wird vollständig in 12. Auf den Verschluss an der Halte‐ Vorgang wiederholen, bis kein den Reifen gepumpt. Anschlie‐ rung drücken, um die Dichtmittel‐ Druckverlust mehr auftritt. ßend wird der Reifen mit Luft be‐ flasche aus der Halterung zu neh‐ Wenn der Reifendruck unter füllt.
  • Seite 180: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Hinweis Zum Abnehmen Kompressor-Luft‐ ■ Bei weichem Untergrund eine sta‐ Die Fahreigenschaften des reparier‐ schlauch anschrauben und Adapter bile, maximal 1 cm dicke Unterlage ten Reifens sind stark beeinträchtigt, herausnehmen. unter den Wagenheber legen. diesen Reifen deshalb ersetzen. ■ Im angehobenen Fahrzeug dürfen Radwechsel Bei ungewöhnlichen Geräuschen sich keine Personen oder Tiere auf‐...
  • Seite 181 Fahrzeugwartung 1. Radabdeckung mit dem Haken 2. Radschraubenschlüssel anset‐ abziehen. Wagenwerkzeug zen und sicherstellen, dass er gut 3 173. sitzt. Die Radschrauben jeweils eine halbe Umdrehung lösen. Bei Radabdeckungen mit sichtba‐ ren Radschrauben: Die Abde‐ ckung kann auf dem Rad bleiben. Die Halteringe an den Radschrau‐...
  • Seite 182 Fahrzeugwartung 10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Rei‐ fenventil abgleichen. Radschraubenkappen montieren. 11. Abmontiertes Rad 3 182 und Wa‐ genwerkzeug verstauen 3 173. 12. Sowohl den Reifendruck des montierten Reifens als auch das Anzugsmoment der Radschrau‐ ben so bald wie möglich überprü‐...
  • Seite 183: Verstauen Eines Abmontierten Rades Im Laderaum Mit Hilfe Eines Gurtes

    Fahrzeugwartung Die Verwendung eines Reserverads Gurt oder, je nach Version, einem ■ Das Hakenende des Gurtes durch zusammen mit Winterreifen oder Verlängerungsstab gesichert wer‐ das Schlaufenende führen und zie‐ eines Reserverads, das kleiner ist als den. hen, bis der Gurt sicher an der Ver‐ die anderen Räder, kann das Fahr‐...
  • Seite 184 Fahrzeugwartung Verstauen eines abmontierten ■ Den Verlängerungsstab aus dem 9 Warnung Werkzeugkasten nehmen und auf Rades in der Reserveradmulde die Schraube aufschrauben. mit Hilfe eines Wagenheber, Räder oder andere ■ Das beschädigte Rad verstauen Verlängerungsstabes Gegenstände müssen im Lade‐ und durch Drehen der Flügelmutter raum richtig gesichert werden.
  • Seite 185: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Starthilfe Reifen mit vorgeschriebener 9 Warnung Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐ Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Berührung der Batterie mit Augen, richtung so montieren, dass sie in sen. Haut, Textilien und lackierten Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ Oberflächen vermeiden. Die Bat‐ Bei entladener Batterie Motor mit tung ist an einem Symbol (z.
  • Seite 186 Fahrzeugwartung ■ Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ anschließen. So weit wie möglich klemmen und einem Querschnitt von der entladenen Batterie ent‐ fernt anschließen, jedoch mindes‐ von mindestens 16 mm (bei Die‐ tens 60 cm. selmotoren 25 mm ) verwenden. Die Kabel so führen, dass sie nicht ■...
  • Seite 187: Eigenes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen Die Zündung einschalten, um die Lenkradsperre zu lösen und Brems‐ leuchten, Hupe und Scheibenwischer Eigenes Fahrzeug betätigen zu können. abschleppen Getriebe in Leerlaufstellung. Bei beiden Fahrzeugen die Warnblin‐ ker einschalten. Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zug‐ Abschleppöse bis zum Anschlag in kräfte können das Fahrzeug be‐...
  • Seite 188: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Fällen und bei defektem Getriebe Die Abschleppöse befindet sich beim Achtung muss die Vorderachse angehoben Wagenwerkzeug 3 173. werden. Langsam fahren. Nicht ruckartig Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ fahren. Unzulässig hohe Zug‐ men. kräfte können das Fahrzeug be‐ Nach dem Abschleppen Abschlepp‐...
  • Seite 189: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Bei Benutzung von Waschanlagen Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ die Anweisungen der Waschanlagen‐ ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐ betreiber befolgen. Die Scheibenwi‐ chen Teerentferner-Spray verwen‐ Außenpflege scher für Windschutzscheibe und den. Heckscheibe müssen ausgeschaltet Schlösser Außenbeleuchtung sein. Antenne und außen am Fahr‐ Die Schlösser sind werkseitig mit zeug montiertes Zubehör wie zum Die Abdeckungen von Scheinwerfern...
  • Seite 190 Fahrzeugwartung Scheiben und Wischerblätter Räder und Reifen Unterboden am besten vor und nach dem Winter waschen und Schutz‐ Mit weichem, nicht faserndem Lap‐ Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen. wachsschicht prüfen lassen. pen oder mit Fensterleder unter Ver‐ Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐ wendung von Scheibenreiniger und ger reinigen.
  • Seite 191 Fahrzeugwartung Achtung Klettverschlüsse schließen, da of‐ fene Klettverschlüsse an der Klei‐ dung die Sitzbezüge beschädigen können. Das Gleiche gilt für Kleidung mit scharfkantigen Gegenständen wie Reißverschlüsse, Gürtel oder Nie‐ ten an Jeans. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐ den wie die Karosserie.
  • Seite 192: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine land, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Informationen Mazedonien, Montenegro, Nieder‐ lande, Norwegen, Polen, Portugal, Serviceinformationen Rumänien, Schweden, Schweiz, Ser‐ Allgemeine Informationen ..192 bien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Empfohlene Flüssigkeiten, Tschechische Republik, Ungarn, Zy‐...
  • Seite 193: Serviceintervall Mit Verbleibender Öllebensdauer

    Service und Wartung Empfohlene werden durch Stempel und Unter‐ tor, Schutz vor Verschleiß und eine schrift der jeweiligen Werkstatt verminderte Ölalterung, wohingegen Flüssigkeiten, ergänzt. die Viskositätsklasse die Zähflüssig‐ Schmierstoffe und Teile keit des Öls in einem bestimmten Achten Sie darauf, dass das Service- Temperaturbereich angibt.
  • Seite 194 Service und Wartung Alternative Spezifikationen, falls Die Verwendung von Motorölen, die ■ bis zu –25 °C: lediglich den Spezifikationen Dexos 2 nicht verfügbar ist: SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 ACEA A1/B1 oder A5/B5 entspre‐ GM-LL-A-025 = Otto-Motoren ■ unter –25 °C: chen, ist ausdrücklich untersagt, da GM-LL-B-025 = Dieselmotoren SAE 0W-30 oder SAE 0W-40...
  • Seite 195 Service und Wartung Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ keit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden. Bremsflüssigkeit muss in einem dich‐ ten Behälter aufbewahrt werden, da‐ mit sie kein Wasser aufnimmt. Sicherstellen, dass die Bremsflüssig‐...
  • Seite 196: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugangaben Fahrzeug- Identifizierungsnummer Fahrzeugangaben ..... 196 Fahrzeugdaten ......198 Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer kann an der Instrumententafel eingeprägt und durch die Wind‐ schutzscheibe sichtbar sein. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ist in das Typschild und die Bo‐ denwanne (unter der Bodenabde‐ ckung, sichtbar unter einer Abde‐...
  • Seite 197 Technische Daten Typschild Angaben auf dem Typschild: 1 = Hersteller 2 = Genehmigungsnummer 3 = Fahrzeug- Identifizierungsnummer 4 = Zulässiges Gesamtgewicht 5 = Zulässiges Zuggesamtgewicht 6 = Maximal zulässige Vorderachs‐ last 7 = Maximal zulässige Hinterachs‐ last 8 = Fahrzeugspezifische bzw. län‐ derspezifische Angaben Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐...
  • Seite 198 Technische Daten Fahrzeugdaten Motordaten Verkaufsbezeichnung Motorkennzeichnung A14XER A14NEL A14NET A13DTC A17DT Zylinderzahl 1398 1364 1364 1248 1686 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 6000 4800-6000 4900-6000 4000 4000 Drehmoment [Nm] bei U/min 4000 1750-4800 1850-4900 1750-2500 1700-2550 Kraftstoffart Benzin Benzin Benzin Diesel Diesel...
  • Seite 199 Technische Daten Fahrwerte Motor A14XER A14NEL A14NET A13DTC A17DT Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe – Automatikgetriebe – – – – Kraftstoffverbrauch, CO -Emission Schaltgetriebe / Automatikgetriebe Motor A14XER A14NEL A14NET A13DTC A17DT städtisch [l/100 km] 7,9/– 8,0/– 8,8/– 5,9/– –/8,6 außerstädtisch [l/100 km] 5,1/–...
  • Seite 200: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A14XER 1360/1375 – [kg] A14NEL 1393/1408 – A14NET 1393/1408 – A13DTC 1437/1452 – A17DT – 1503/1518 Leergewicht Basismodell mit allen Sonderausstattungen Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage A14XER –/1571 –...
  • Seite 201: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Länge [mm] 4288 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1812 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 1992 Höhe (ohne Antenne) [mm] 1615 Laderaumlänge am Boden [mm] Laderaumlänge bei umgeklappten Rücksitzen [mm] 1642 Laderaumbreite [mm] 1038 Laderaumhöhe [mm] Höhe der Laderaumöffnung Radstand [mm] 2644 Wendekreisdurchmesser [m]...
  • Seite 202 Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor A14XER A14NEL A14NET A13DTC A17DT einschl. Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Benzin/Diesel, Nenninhalt [l] Reifendrücke Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn...
  • Seite 203 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A14NEL 195/65 R15, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) 280/2,8 (41)
  • Seite 204 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) A17DT , 250/2,5 (36) 230/2,3 (33) 300/3,0 (43) 280/2,8 (41)
  • Seite 205 Technische Daten Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung Inhalt...
  • Seite 206: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Aufzeichnung und globalen Diagnosesysteme von GM eingespeist. Der Hersteller greift nur Datenschutz der unter folgenden Bedingungen auf die Fahrzeugdaten Daten zu einem Unfall zu bzw. gibt diese an andere weiter: Aufzeichnung und Datenschutz Ereignisdatenschreiber der Fahrzeugdaten ....206 ■...
  • Seite 207 Kundeninformation Inhalt...
  • Seite 208: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Automatikgetriebe ...... 134 Automatische Betätigung der Abgas .......... 92 Zentralverriegelung .... 24, 96 Abgase........132 Automatisches Abblenden ... 30 Ablagefach in der Armlehne ..62 Automatisches Fahrlicht .... 114 Ablagefach unter dem Sitz ..61 Abmessungen ......201 Abschleppöse......187 Batterie ........
  • Seite 209 Bremssystem, Kupplungssystem 93 Elektronische Fehlfunktion, Service ....92 Brillenfach ........61 Klimatisierungsautomatik..124 Fenster......... 31 Elektronische Fernbedienung......20 Stabilitätsregelung ....141 Fernbedienung am Lenkrad ..80 Car Pass ........19 Elektronische Fernlicht ....... 96, 114 Code........... 102 Stabilitätsregelung aus ..... 94 Fernlichtassistent......
  • Seite 210 Heckscheibenheizung ....33 Klappen ........29 Lichtschalter ......113 Heckscheibenwischer und Klimaanlage ....... 123 Losfahren ........17 Waschanlage ......84 Klimatisierung ......15 Lufteinlass ......... 128 Heckträgersystem ......62 Klimatisierung, Wartung..... 129 Luftgütesensor......124 Hecktür......... 26 Kontrolle über das Fahrzeug ..130 Lüftung........
  • Seite 211 Rückleuchten ......163 Sitzheizung........41 Rücksitze ........42 Sitzposition ........36 Parkbremse ....... 139 Sonnenblenden ......33 Parklicht ........118 Spiegel........29, 30 Partikelfilter......... 132 Schaltgetriebe ......137 Spiegeleinstellung ......8 Personalisierung......107 Scheibenwischer und Starre Belüftungsdüsen ..... 128 Polsterung, Reinigung....190 Waschanlage .....
  • Seite 212 Variable Lenkunterstützung ..94 Verbandstasche ......77 Verstellbare Belüftungsdüsen . . . 127 Verzurrösen ......... 75 Vorderes Ablagefach ....61 Vorglühen ........94 Wagenwerkzeug ......173 Wählhebel ........134 Warnblinker ....... 116 Warndreieck ........ 77 Warn- und Signaltöne ....105 Waschflüssigkeit ......

Inhaltsverzeichnis