Logikfunktion eingestellt werden. Die Logikfunktionen besitzen eigene KNX Kommunikationsobjekte und können Tele- gramme des Aktors oder anderer Busgeräte verarbeiten. Das Gerät ist updatefähig. Firmware-Updates können komfortabel mit der Jung ETS Service-App (Zusatzsoftware) durchgeführt werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320...
Seite 6
Die Versorgung der Geräteelektronik erfolgt ausschließlich aus der Busspannung. Das Gerät ist zur Montage auf Hutschiene in geschlossenen Kleingehäusen oder Starkstromverteilern in festen Installationen in trockenen Innenräumen vorgesehen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 6 von 231...
Spannungen anschließen. Gerät kann beschädigt werden und das SELV-Po- tential auf der KNX-Busleitung ist nicht mehr gegeben. Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 11 von 231...
Es wird empfohlen, zum Scannen des QR-Codes eine hochauflösende Kame- ra zu verwenden. – Alle Passwörter dokumentieren und sicher aufbewahren. Montage in geeigneter Gerätedose (Empfehlung: Elektronik-Gerätedose mit Trenn- wand). Leitungsführung und -abstand beachten (siehe Bild 3)! Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 12 von 231...
Seite 13
Bild 3: Montagebeispiel in Elektronik-Gerätedose mit Trennwand, Serientaster und NTC-Temperaturfühler Gerätedose Trennwand potentialfreie Kontakte (z. B. Serientaster) NTC-Temperaturfühler (optional) Bild 4: Leitungsabstand Mindestabstand zwischen Netzspannung und Bus-/Nebenstellenadern: min. 4 mm (siehe Bild 4) Bild 5: Anschluss der Last Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 13 von 231...
Seite 14
Das COM-Bezugspotential darf nicht mit COM-Anschlüssen anderer Geräte zusammengeschaltet werden! Es sind ausschließlich die im Zubehör gelisteten Betauungs-/Leckagesenso- ren und NTC-Temperaturfühler zu verwenden. Bei anderen Sensoren können Funktionsfehler auftreten. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 14 von 231...
Ca. 10 s warten. ■ Programmiertaste drücken und halten. ■ Busspannung einschalten oder Gerät an KNX zuschalten. Die Programmier- taste erst dann loslassen, wenn die Programmier-LED langsam blinkt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 15 von 231...
Seite 16
Das Gerät führt einen Master-Reset durch, startet neu und ist nach ca. 5 s wieder betriebsbereit. Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mit der Jung ETS Service-App können Geräte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Diese Funktion nutzt die im Gerät enthaltene Firmware, die zum Zeitpunkt der Auslieferung aktiv war (Auslieferungszustand). Durch das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen verlieren die Geräte ihre physikalische Adresse und Konfigurati-...
ETS5 ab Version 5.7.3 und ETS6 Dedizierte Applikation für Secure-Betrieb. für ETS5 ab Version 5.7.3 und ETS6 Maskenversion SystemB (07B0) Kurzbeschreibung Multifunktionale Schaltapplikation mit Eingängen und Logik- funktionen. KNX Data Secure fähig. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 17 von 231...
Zeitfunktionen (Ein-, Ausschaltverzögerung, Treppenlichtfunktion - auch mit Vorwarnfunktion). – Einbeziehung in Lichtszenen möglich: Bis zu 64 interne Szenen sind parame- trierbar. – Betriebsstundenzähler aktivierbar. – Eingangsüberwachung auf zyklische Aktualisierung des Schalten-Objekts mit Sicherheitsstellung. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 18 von 231...
Seite 19
Das Gerät verfügt über 8 interne Logikfunktionen ergänzend zum Schaltbe- trieb und den Eingängen. – Logikgatter (z. B. UND, ODER, exklusives ODER, je mit bis zu 4 Eingängen). – 1-Bit-auf-1-Byte-Umsetzer mit Eingangsfilter, Sperrobjekt und Vorgabe der Ausgabewerte. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 19 von 231...
Seite 20
Grenzwertschalter mit Hysterese mit oberem und unterem Schwellwert bei 9 verschiedenen Eingangs-Datenformaten. Inkl. Vorgabe der 1-Bit-Ausgabewer- – Die Logikfunktionen besitzen eigene KNX Kommunikationsobjekte und können Telegramme des Aktors oder anderer Busgeräte verarbeiten. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 20 von 231...
Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes ist die ETS5 ab Version 5.7.3 oder die ETS6 erforderlich. Eine Projektierung und Inbetriebnahme des Geräts mit der ETS2, ETS3 oder ETS4 ist nicht möglich. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 21 von 231...
Priorität aktiviert worden, führt der Aktor das Verhalten zu Beginn der Funktion mit der nächst niedrigeren Priorität aus. Das Verhalten am Ende der Funkti- on mit der höheren Priorität wird dann nicht ausgeführt! Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 22 von 231...
Stelle eine Verzögerungszeit festgelegt werden. Erst nach Ablauf der pa- rametrierten Zeit werden Rückmeldetelegramme zur Initialisierung auf den KNX aus- gesendet. Einstellung der Minuten der Verzögerungszeit. Sekunden (0...59) 0...17…59 Einstellung der Sekunden der Verzögerungszeit. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 23 von 231...
Zentralfunktionen vergeben werden. Die Bezeichnungen sollten die Verwendung der einzelnen Zentralfunktionen verdeutlichen (z. B. "Alles EIN", "Zentral AUS"). Die Bezeichnungen werden ausschließlich in der ETS im Text der Zentralfunktionen und Zentralobjekte verwendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 24 von 231...
Seite 25
Der Ausgang ist der Zentralfunktion zugeordnet. Er kann zentral beeinflusst werden. Der durch die Zentralfunktionen neu eingestellte Schaltzustand wird in den Rückmelde-Objekten nachgeführt und, falls diese aktiv sendend sind, auch auf den Bus ausgesendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 25 von 231...
Seite 26
Die Polarität des Zentraltelegramms ist bei permanenter Funktion immer fest vorgegeben: 1 = permanente Steuerung aktivieren / 0 = permanente Steuerung deaktivieren. Diese Parameter sind nur bei freigegebenen Zentralfunktionen und bei zugeordne- ten Zentralfunktionen sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 26 von 231...
Seite 27
Bei Zentralfunktion = "Permanent EIN", "Permanent AUS": Die Polarität des Zentral- telegramms ist bei permanenter Funktion immer fest vorgegeben: 1 = permanente Steuerung aktivieren / 0 = permanente Steuerung deaktivieren. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 27 von 231...
Der in diesem Parameter eingegebene Text wird in den Namen der Kommunikati- onsobjekte übernommen und dient der Kennzeichnung des Schaltausgangs im ETS- Parameterfenster (z. B. "Licht Küche", "Wandleuchte Wohnzimmer"). Der Text wird nicht in das Gerät programmiert. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 28 von 231...
= "AUS" -> Relais geschlossen Öffner invertiert: Rückmeldung = "EIN" -> Relais geschlossen, Rückmeldung = "AUS" -> Relais geöffnet Eine Rückmeldung des aktuellen Schaltstatus über das Objekt "Schalten" ist nicht möglich. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 29 von 231...
1 Bit 1.001 K, (L), S, -, gang 1-Bit Objekt zur Ansteuerung des Schaltausgangs ("1" = einschalten / "0" = aus- schalten; Betriebsart "Schließer" oder "Öffner" ist parametrierbar). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 30 von 231...
"Verzögerung nach Busspannungswiederkehr" ab- gelaufen ist. Nach einem ETS-Programmiervorgang sind die Sperrfunktionen sowie die Zwangsstellungen stets deaktiviert. Die bei Busspannungsausfall gespeicher- ten Zustände der Zwangsstellungsobjekte werden gelöscht. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 31 von 231...
Seite 32
Parameter einstellen auf "Treppenhausfunktion aktivieren". Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die Treppenhausfunktion des entsprechenden Schalt- ausgangs freigeschaltet ist. Die Treppenhausfunktion wird – unabhängig vom Objekt "Schalten" - nach Busspannungswiederkehr aktiviert. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 32 von 231...
Seite 33
Reaktion des Schaltausgangs beeinflusst. Das parame- trierte Verhalten "nach Busspannungswiederkehr" wird nur dann ausgeführt, wenn keine Zwangsstellung nach Busspannungswiederkehr aktiviert ist! Bei Sperrfunktion als Zusatzfunktion: Aktive Sperrfunktionen sind nach Busspannungswiederkehr stets inaktiv. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 33 von 231...
Kontakt schließen: Der Relaiskontakt schließt bei Busspannungsausfall. Kontakt öffnen: Der Relaiskontakt öffnet bei Busspannungsausfall keine Reaktion: Bei Busspannungsausfall zeigt das Relais des Ausgangs keine Re- aktion und verbleibt im zuletzt eingestellten Schaltzustand. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 34 von 231...
Seite 35
Reaktion und verbleibt im zuletzt eingestellten Schaltzustand. Treppenhausfunktion aktivieren: Die Treppenhausfunktion wird – unabhängig vom Objekt "Schalten" - nach Busspannungswiederkehr aktiviert. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die Treppenhausfunktion freigegeben ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 35 von 231...
Bei aktivierter zyklischer Überwachung sind die folgenden Funktionen nicht parametrierbar: Zeitverzögerungen, Treppenhausfunktion, Verknüpfung und Szene. Die Sperr- oder Zwangsstellungsfunktion hat eine höhere Priorität als die zykli- sche Überwachung. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 36 von 231...
Einstellung der Minuten der Überwachungszeit. Dieser Parameter ist nur bei freige- schalteter zyklischer Überwachung verfügbar. Sekunden (0...59) 0...59 Einstellung der Sekunden der Überwachungszeit. Dieser Parameter ist nur bei frei- geschalteter zyklischer Überwachung verfügbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 37 von 231...
Ein Schaltstatus wird ausgesendet, sobald dieser aktualisiert wird. Nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang erfolgt automatisch eine Telegrammübertragung der Rückmeldung. Der Schaltstatus wird nicht invertiert in das Objekt geschrieben. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 38 von 231...
Seite 39
Der zuletzt vom Aktor aktualisierte Objektwert wird dann aktiv auf den KNX gemeldet. Der Parameter "Aktualisierung des Objektwerts" ist für den Schaltausgang auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> Rückmeldungen" verfügbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 39 von 231...
Seite 40
Verzögerungszeit wird keine Rückmeldung ausgesendet, auch dann nicht, wenn sich der Schaltzustand während der Verzögerung ändert. ■ Den Parameter deaktivieren. Die Schaltstatus-Rückmeldungen werden nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang sofort ausgesendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 40 von 231...
Seite 41
Schaltstatus-Rückmeldung die Zykluszeit konfigu- riert werden. ■ Den Parameter deaktivieren. Das zyklische Senden ist deaktiviert, so dass die Rückmeldungen nur bei Ak- tualisierung durch den Aktor auf den KNX ausgesendet werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 41 von 231...
Rückmeldeobjekt vom Bus ausgelesen wird. Nach Busspan- nungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang erfolgt keine automati- sche Telegrammübertragung der Rückmeldung. Der Schaltstatus wird invertiert in das Objekt geschrieben. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 42 von 231...
Seite 43
Dieser Parameter definiert die Zeit für das zyklische Senden der Schaltstatus-Rück- meldung. Einstellung der Stunden der Zykluszeit. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn das zyklische Senden aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 43 von 231...
Seite 44
Einstellung der Minuten der Zykluszeit. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn das zyklische Senden aktiviert ist. Sekunden (0...59) 0...59 Einstellung der Sekunden der Zykluszeit. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn das zyklische Senden aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 44 von 231...
Die Zeitverzögerungen müssen auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> Freigaben" freigegeben sein. ■ Den Parameter "Auswahl der Zeitverzögerung" auf "Ausschaltverzögerung" oder auf "Ein- und Ausschaltverzögerung" einstellen. Die gewünschte Aus- schaltverzögerungszeit parametrieren. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 46 von 231...
Seite 47
Zeit gestartet. Ein weiteres AUS-Telegramm triggert die Zeit nur dann nach, wenn der Parameter "Ausschaltverzögerung nachtriggerbar" aktiviert ist. Ein EIN-Telegramm während der Ausschaltverzögerung bricht die Verzöge- rung ab und stellt den Schaltzustand auf "EIN". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 47 von 231...
(Parameter aktiviert). Alternativ kann das Nachtriggern unter- drückt werden (Parameter deaktiviert). Die Parameter zur Ausschaltverzögerung sind nur bei aktivierter Einschaltverzöge- rung oder Ein- und Ausschaltverzögerung sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 48 von 231...
) der Vorwarnfunktion (siehe "Vorwarnfunktion der Treppenhausfunktion ein- Vorwarn stellen"). Unter Berücksichtigung einer möglichen Einschaltverzögerung und einer Vorwarnfunktion ergibt sich das im folgenden Bild gezeigte Einschaltverhalten der Treppenhausfunktion. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 49 von 231...
Seite 50
AUS-Telegramms schaltet der Ausgang ggf. nach Ablauf der Vorwarnzeit aus. Unter Berücksichtigung einer möglichen Einschaltverzögerung und einer Vorwarnfunktion ergibt sich das im folgenden Bild gezeigte Ausschaltverhalten der Treppenhausfunk- tion. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 50 von 231...
Seite 51
Die Treppenhausfunktion muss auf der Parameterkarte "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> Freigaben" freigeschaltet sein. ■ Auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> Treppenhausfunktion" den Parameter "Einschaltverzögerung" deaktivieren. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 51 von 231...
Seite 52
"AUS" (bei nicht invertierter Übertragung) nachgeführt wird. Bild 8: Die Vorwarnfunktion der Treppenhausfunktion (Beispiel) Voraussetzung: Die Treppenhausfunktion muss auf der Parameterkarte "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> Freigaben" freigeschaltet sein. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 52 von 231...
Seite 53
Treppenhauszeit kann auf diese Weise maximal um den parametrierten Faktor (maximal 5-fach) verlängert werden. Die Verlängerung erfolgt dann immer automa- tisch am Ende einer einfachen Treppenhauszeit (T ) (siehe Bild 9). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 53 von 231...
Seite 54
Einschaltverzögerung die Zeitverlängerung erfasst. Falls eine Zeitverlängerung als Zusatzfunktion parametriert wurde, sind die Parameter "Treppenhauszeit nachtriggerbar" und "Einschaltverzögerung nachtriggerbar" fest deaktiviert, da das Nachtriggern durch die Zeitverlänge- rung erfolgt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 54 von 231...
Seite 55
Treppenhausfunktion übermittelt. Je höher die Etage, desto grö- ßer der übermittelte Faktorwert damit die Beleuchtung länger eingeschaltet bleibt, wenn das Durchlaufen des Treppenhauses mehr Zeit beansprucht. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 55 von 231...
Seite 56
Andernfalls (T < 20 s) wird auch bei Buswiederkehr das Verhalten "nach ETS-Programmiervorgang" ausgeführt. Das parametrierte Verhalten wird nur dann ausgeführt, wenn keine Zwangs- stellung nach Busspannungswiederkehr aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 56 von 231...
Ausgang eingeschaltet. 0...23 Einschaltverzögerung Stunden (0...23) Hier wird die Dauer der Einschaltverzögerung parametriert. Einstellung der Stunden der Einschaltverzögerung. Minuten (0...59) 0...59 Einstellung der Minuten der Einschaltverzögerung. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 57 von 231...
Seite 58
Zeitvorgabe über Bus: Die Zeitvorgabe über den Bus ist aktiviert. Bei dieser Zusatz- funktion kann die parametrierte Einschaltzeit durch einen über den KNX empfange- nen Faktor multipliziert, also dynamisch angepasst werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 58 von 231...
Seite 59
Hier wird die Dauer der Vorwarnzeit parametriert. Die Vorwarnzeit wird auf die Ein- schaltzeit aufaddiert. Einstellung der Minuten der Vorwarnzeit. Sekunden (0...59) 0...30...59 Einstellung der Sekunden der Vorwarnzeit. Diese Parameter sind nur bei freigegebener Vorwarnfunktion sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 59 von 231...
Seite 60
Einstellung der Millisekunden der Vorwarnunterbrechung (in 100-ms-Schritten). Anzahl der Vorwarnungen (1...10) 1...3..10 Dieser Parameter gib vor, wie oft der Schaltausgang innerhalb der Vorwarnzeit aus- schalten soll, wie viele Vorwarnungen also ausgeführt werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 60 von 231...
Schalten... - Ein- 1 Byte 5.010 K, (L), S, -, Faktor gang 1-Byte Objekt zur Vorgabe eines Zeitfaktors für die Einschaltzeit der Treppenhaus- funktion (Wertebereich: 0 ... 255). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 61 von 231...
Die Szenenfunktion muss auf der Parameterkarte "Relaisausgang... -> SA... - Allge- mein -> Freigaben" freigeschaltet sein. ■ Auf der Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein -> Szenen" den Parameter "Szenenabruf verzögern" aktivieren. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 62 von 231...
Seite 63
ETS einprogrammierten Schaltzustände gültig. Bei der ersten Inbetriebnahme des Aktors sollte der Parameter aktiviert sein, damit der Schaltausgang auf gültige Szenen-Schaltzustände initialisiert wird. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 63 von 231...
Seite 64
Schaltausgang eingestellt. Der parametrierte Schaltzustand wird nur dann bei einem ETS-Programmier- vorgang in den Aktor übernommen, wenn der Parameter "Im Gerät gespei- cherte Werte beim ETS-Download überschreiben" aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 64 von 231...
Seite 65
Der Aktor übernimmt den aktuellen Schaltzustand des Ausgangs ohne beson- dere Rückmeldung. Die visuelle Rückmeldung wird nur ausgeführt, wenn im Moment der Speicher- funktion keine andere Funktion mit einer höheren Priorität (z. B. Sperrfunktion) aktiv ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 65 von 231...
Seite 66
Analog hierzu wird nach Erreichen der Szene 1 durch ein weiteres AUS-Tele- gramm der Überlauf ausgeführt und die letzte Szene der gewählten Konfigura- tion abgerufen. ■ Den Parameter "Mit Überlauf" deaktivieren. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 66 von 231...
Seite 67
Ein Szenenüberlauf ist nicht möglich. Nach Erreichen der letzten Szene der gewählten Konfiguration werden weitere EIN-Telegramm des erweiterten Sze- nenabrufs ignoriert. Analog hierzu ignoriert der Aktor weitere AUS-Telegram- me, wenn zuletzt die Szene 1 abgerufen wurde. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 67 von 231...
0...5...10 An dieser Stelle wird die Blinkzeit eingestellt, in der die visuelle Rückmeldung aus- geführt werden soll. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die visuelle Rückmeldung verwendet wird. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 68 von 231...
Seite 69
Szenenabrufs ignoriert. Analog hierzu ignoriert der Aktor weitere AUS-Te- legramme, wenn zuletzt die Szene 1 abgerufen wurde. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der erweiterte Szenenabruf verwendet wird. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 69 von 231...
Seite 70
über die Szenennebenstelle abgerufen oder abgespeichert werden. Dieser Parameter ist nur bei fester Szenenkonfiguration verfügbar. Schaltzustand An dieser Stelle wird der Schaltzustand parametriert, der beim Abruf der Szene ein- gestellt wird. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 70 von 231...
Reihe nach die nächste Szene des Schaltausgangs ab. Jedes empfangene AUS-Telegramm ruft die vorhergehende Szene ab. Nach einem Reset (Busspannungswiederkehr, ETS-Programmiervorgang) wird durch ein EIN- oder AUS-Telegramm immer zunächst Szene 1 abgerufen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 71 von 231...
Aktualisierungen des Zwangsstellungsobjekts von "Zwangsstellung aktiv" nach "Zwangsstellung aktiv" unter Beibehaltung des aufgezwungenen Schaltstatus oder von "Zwangsstellung nicht aktiv" nach "Zwangsstellung nicht aktiv" zei- gen keine Reaktion. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 72 von 231...
Seite 73
Bit (Bit 0) des Objektes "Zwangsstellung" gibt an, ob der Schaltausgang zwangsgesteuert ausgeschaltet oder eingeschaltet wird. Mit dem zweiten Bit (Bit 1) Objektes wird die Zwangsführung aktiviert oder deaktiviert (siehe folgende Tabelle). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 73 von 231...
Seite 74
Zwangsende werden die nachgeführten Zustände eingestellt. Der aktuelle Zustand des Objekts der Zwangsstellung wird bei Busspannungs- ausfall gespeichert. ■ Den Parameter "Nach Busspannungswiederkehr" auf das erforderliche Verhal- ten einstellen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 74 von 231...
Seite 75
Parameter "Nach Busspannungs- wiederkehr" (Parameterseite "Relaisausgang... - SA... - Allgemein") ausge- führt. Nach einem ETS-Programmiervorgang der Applikation oder der Parameter ist die Zwangsstellungsfunktion stets deaktiviert (Objektwert "0"). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 75 von 231...
Polarität Sperrobjekt 0 = gesperrt; 1 = freigegeben 1 = freigegeben; 0 = gesperrt Dieser Parameter definiert die Polarität des Sperrobjekts. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Sperrfunktion sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 76 von 231...
Seite 77
Während des Blinkens wird der logische Schaltzustand des Ausgangs als "eingeschaltet" rückgemeldet. Der Blinkzustand bleibt solange aktiv, bis ein anderer KNX Befehl empfangen wird und dadurch einen anderen Schaltzu- stand vorgibt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 77 von 231...
Seite 78
Zwangsstellung "aktiv, ausschalten" Ausschalten Bei aktivierter Zwangsstellung und einer Zwangsführung auf "AUS" wird der Schalt- ausgang immer ausgeschaltet. Dieser Parameter ist nicht editierbar und nur bei freigeschalteter Zwangsstellungs- funktion sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 78 von 231...
Seite 79
Zustand (Reaktion dann wie "keine Zwangsstellung aktiv"). Wenn der nachge- führte Zustand "keine Zwangsstellung" ist, wird bei Busspannungswiederkehr der zwangsunabhängige Parameter "Nach Busspannungswiederkehr" (Parameterseite "Relaisausgang... -> SA... - Allgemein") ausgeführt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 79 von 231...
1-Bit Objekt zur Quittierung einer aktiven Sperrfunktion des Schaltausgangs. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Quittierung bei der Sperrfunktion verwendet werden soll ("1" = Sperrfunktion wird deaktiviert / "0" = Sperrfunktion bleibt aktiv). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 80 von 231...
ETS-Programmiervorgang" auf die erforderlichen Initialzustände einstel- len. Nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang des Applikationsprogramms oder der Parameter wird das Objekt "Verknüp- fung" mit den eingestellten Schaltzuständen initialisiert. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 81 von 231...
Seite 82
übersteuern die Verknüpfungsfunktion. Die parametrierte Verknüpfung wird erst dann wieder ausgeführt und das Ergebnis am Schaltausgang einge- stellt, wenn das Schalten-Objekt als Eingang der Verknüpfung durch mindes- tens ein Telegramm aktualisiert wird. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 82 von 231...
K, (L), S, -, gang 1-Bit Objekt als Eingang der logischen Verknüpfung des Schaltausgangs. Der Ob- jektwert nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang kann per Parameter vordefiniert werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 83 von 231...
Aktor mit dieser Sperrung programmiert wird, werden alle zuvor für den betroffe- nen Ausgang gezählten Betriebsstunden oder Betriebssekunden gelöscht. Bei einer neuen Freigabe steht der Betriebsstundenzähler immer auf dem Zählerstand "0". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 84 von 231...
Seite 85
"0" und der Aktor meldet für den betroffenen Ausgang nach dem Programmier- vorgang oder nach Busspannungswiederkehr über das Objekt "Ablauf Betriebsstun- denzähler" einen Zählerablauf. Erst nach einem Neustart wird der Rückwärtszähler Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 85 von 231...
Seite 86
Bei Grenz- oder Startwertvorgabe über Kommunikationsobjekt: Die über das Objekt empfangenen Werte werden erst bei einem Neustart des Betriebsstun- denzählers gültig übernommen und intern nichtflüchtig gespeichert. Nach dem Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 86 von 231...
Seite 87
Wenn ein Start- oder ein Grenzwert mit "0" vorgegeben wird, gibt es bei einem Neustart unterschiedliche Verhaltensweisen in Abhängigkeit des Prinzips der Wertvorgabe... Bei Vorgabe wie Parameter: Der Zähler läuft nach einem Zählerneustart sofort ab. Bei Vorgabe über Objekt: Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 87 von 231...
Seite 88
Der Zählwert wird zyklisch ausgesendet. Die Zykluszeit wird durch den gleich- namigen Parameter definiert. Nach Busspannungswiederkehr oder nach ei- nem ETS-Programmiervorgang wird der Zählerstand erstmalig nach Ablauf der parametrierten Zykluszeit auf den KNX ausgesendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 88 von 231...
Kommunikationsobjekt vom Bus aus individuell angepasst werden kann. Die Einstellung "Nein" deaktiviert den Grenzwert. Dieser Parameter ist nur in der Konfiguration "Zählerart = Vorwärtszähler" sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 89 von 231...
Seite 90
Änderung um Intervallwert: Der Zählerstand wird nur bei Änderung auf den KNX ausgesendet. Zeit für zyklisches Senden Stunden 0...23 (0...23) Dieser Parameter definiert die Zykluszeit für das zyklische Senden. Einstellung der Stunden der Zykluszeit. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 90 von 231...
Seite 91
KNX ausgesendet. *: Bei Sekundenzähler **: Bei Stunden-Zähler Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter "Sendeverhalten des Zähl- wertes" auf "bei Änderung um Intervallwert" eingestellt ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 91 von 231...
Der Wert des Kommunikationsobjekts geht bei Busspannungsausfall nicht verloren und wird nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervor- gang aktiv auf den Bus ausgesendet. Im Auslieferungszustand ist der Wert "0". Dieses Objekt ist nur beim Sekundenzähler verfügbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 92 von 231...
Seite 93
Objektwert aktiv auf den KNX ausgesendet ("1" = Meldung aktiv / "0" = Meldung inaktiv). Der Wert des Kommunikationsobjektes geht bei Busspannungsausfall nicht verloren und wird nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervor- gang aktiv auf den Bus ausgesendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 93 von 231...
KNX. In Abhängigkeit der ETS-Konfiguration können in der Anwendung für Schalter, Taster oder Kontakte für jeden Ein- gang die Funktionen "Schalten", "Dimmen", "Jalousie", "Wertgeber", "Szenen- Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 94 von 231...
Seite 95
Eingänge" legt fest, wie die Eingänge 1 und 2 im Fall einer internen Wirkung auf den Relaisausgang arbeiten. Die Einstellung dieses Parameters passt die Eingänge auf die angeschlossenen Schalter oder Taster an. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 95 von 231...
Seite 96
Eingang 2 wirkt in dieser Konfiguration optional auf den KNX. Eingang Schalter, Taster (Schließer) Funktion Kontakt geschlossen SA1 EIN Kontakt geöffnet SA1 AUS Bild 12: Funktionsweise des Eingangs 1 bei Ansteuerung des internen Schaltausgangs als Einflächenbedienung Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 96 von 231...
Seite 97
2-fach Wipptaster angeschlossen werden. Eingang Taster (Schließer) Funktion Kontakt geschlossen SA1 EIN Kontakt geöffnet Kontakt geschlossen SA1 AUS Kontakt geöffnet Bild 13: Funktionsweise der Eingänge bei Ansteuerung des internen Schaltausgangs als Zweiflächenbedienung Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 97 von 231...
Seite 98
Wenn an den Eingängen ein Betauungs- oder Leckagesensor angeschlossen ist, sollte die Verzögerung nach Busspannungswiederkehr nicht kleiner als 5 Sekunden konfiguriert werden. Im Auslieferungszustand des Gerätes ist die Verzögerung nach Busspan- nungswiederkehr auf 2 Sekunden voreingestellt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 98 von 231...
Zweiflächenbedienung (E1 & E2 -> SA1): Die Eingänge 1 (E1) und 2 (E2) wirken ge- meinsam direkt auf den Schaltausgang (SA1) ohne KNX Kommunikation. In dieser Anwendung kann beispielswiese ein 2-fach Wipptaster angeschlossen werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 99 von 231...
Seite 100
Der in diesem Parameter eingegebene Text wird in den Namen der Kommunikati- onsobjekte übernommen und dient der Kennzeichnung des Eingangs im ETS-Para- meterfenster (z. B. "Kontakt Fenster", "Schalter Licht"). Der Text wird nicht in das Gerät programmiert. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 100 von 231...
Seite 101
Schalten oder Dimmen, zur Jalousiesteuerung oder Wertgeberanwendung (Dimm- wertgeber, Lichtszenennebenstelle, Farb- oder Farbtemperaturwertgeber) ausge- sendet werden. Sie funktionieren dann wie die Eingänge einer Tasterschnittstelle. An dieser Stelle wird die Funktion des Eingangs festgelegt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 101 von 231...
Zeit wird das Eingangssignal am Eingang verzögert ausgewertet. Beim Schließen des Kontaktes keine Reaktion Dieser Parameter bestimmt die Reaktion, wenn der am Eingang angeschlossene Kontakt geschlossen wird. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 102 von 231...
Flag 472, 475, Schalten Rückmel- Eingang... - Eingang 1 Bit 1.001 K, -, S, -, A dung 1-Bit Objekt zum Empfangen von Rückmeldetelegrammen (EIN, AUS) weiterer Be- dienstellen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 103 von 231...
Parameter "Nach Busspannungswiederkehr" auf die gewünschte Reaktion zu konfigurieren. Bei den Einstellungen "EIN-Telegramm" oder "AUS-Telegramm" wer- den Telegramme gemäß dieser Vorgabe aktiv auf den KNX ausgesendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 104 von 231...
Bei der Zweiflächenbedienung sendet das Gerät bei einem kurzen Signal ein Tele- gramm zum Einschalten oder Ausschalten und bei einem langen Signal ein Tele- gramm zum kälter Dimmen oder zum wärmer Dimmen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 105 von 231...
Bei der Einflächenbedienung sendet das Gerät bei einem kurzen Signal der jeweili- gen Taste abwechselnd Einschalt- und Ausschalttelegramme ("UM") und bei einem langen Signal abwechselnd die Telegramme "Heller + Kälter" und "Dunkler + Wär- mer". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 106 von 231...
Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Farbtemperatursteuerung deaktiviert ist oder die Farbtemperatursteuerung aktiv ist und die Kommunikation über ein Einzel- objekt zur Steuerung der Helligkeit erfolgt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 107 von 231...
Seite 108
EIN-Telegramm senden: Das Gerät sendet für den Eingang über das Kommunikati- onsobjekt "Schalten" einen EIN-Befehl aus. AUS-Telegramm senden: Das Gerät sendet für den Eingang über das Kommunikati- onsobjekt "Schalten" einen AUS-Befehl aus. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 108 von 231...
Seite 109
Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim Dunklerdimmen eingestellt. Bei jedem neuen Signal wird maximal mit der parametrierten Schrittweite gedimmt. Besonders bei kleinen Dimmschritten ist es empfehlenswert, wenn das Gerät die Dimmtelegramme automatisch wiederholt (siehe "Telegrammwiederholung"). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 109 von 231...
Seite 110
An dieser Stelle kann die Telegrammwiederholung beim Dimmen aktiviert werden. Bei aktivierter Telegrammwiederholung sendet das Gerät bei langem Tastendruck relative Dimmtelegramme (in der parametrierten Schrittweite) zyklisch auf den KNX. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 110 von 231...
Seite 111
400 ms 500 ms 750 ms Dieser Parameter bestimmt, wie schnell die Telegramme zum Dimmen bei einer Te- legrammwiederholung automatisch wiederholt werden. Dieser Parameter ist nur aktivierter Telegrammwiederholung sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 111 von 231...
Flag 488, 494, Schalten Rückmel- Eingang... - Eingang 1 Bit 1.001 K, -, S, -, A dung 1-Bit Objekt zum Empfangen von Rückmeldetelegrammen (EIN, AUS) weiterer Be- dienstellen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 112 von 231...
Vorgabe aktiv auf den KNX ausgesendet. Sofern für die Eingänge eine Verzögerung nach Busspannungswiederkehr eingestellt ist, sendet das Gerät die Telegramme erst dann aus, wenn die Ver- zögerung abgelaufen ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 113 von 231...
Seite 114
Eingang geschlossen ist. – Falls das Signal am Eingang länger als T2 andauert, sendet das Gerät kein weiteres Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition wei- ter. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 114 von 231...
Seite 115
Eingang geschlossen ist. – Falls das Signal am Eingang länger als T1 andauert, sendet das Gerät kein weiteres Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition wei- ter. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 115 von 231...
Seite 116
Ablauf von T1 ein Langzeittelegramm zum Fahren des Antriebs aus. – Beim Öffnen des Kontaktes sendet das Gerät kein weiteres Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition weiter. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 116 von 231...
Seite 117
Eingang geschlossen ist. – Falls der Kontakt am Eingang länger als T2 geschlossen bleibt, sendet das Gerät kein weiteres Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der End- position weiter. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 117 von 231...
Gerät vier Bedienkonzepte, bei denen die Telegramme mit unterschiedli- chem zeitlichem Ablauf ausgesendet werden. Auf diese Weise lassen sich die unter- schiedlichsten Antriebskonzepte mit dem Gerät bedienen. An dieser Stelle können die Bedienkonzepte gewählt werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 118 von 231...
Seite 119
Sekunden (0...59) 0...59 Einstellung der Sekunden der Lamellenverstellzeit. Millisekunden (0...990) 0...500...990 Einstellung der Millisekunden der Lamellenverstellzeit. Die Parameter "Lamellenverstellzeit" sind beim "Bedienkonzept = Kurz – Lang" nicht sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 119 von 231...
Eingang... - Aus- 1 Bit 1.008 K, (L), S, Ü, gang 1-Bit Objekt zum Senden von Telegrammen, mit denen ein Jalousie- oder Rollladen- antrieb aufwärts oder abwärts gefahren werden kann. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 120 von 231...
ßen des Kontaktes" sendet das Gerät die konfigurierten Werte aus. Sofern für die Eingänge eine Verzögerung nach Busspannungswiederkehr eingestellt ist, sendet das Gerät die Telegramme erst dann aus, wenn die Ver- zögerung abgelaufen ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 121 von 231...
Seite 122
Dabei kann es aufgrund des Berech- nungsverfahrens zu leichten Ungenauigkeiten bei der neuen Wertberechnung kommen. Die Wertverstellung steht bei der Funktionsweise "6 Byte" nicht zur Verfügung. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 122 von 231...
Seite 123
Bei einer Wertverstellung werden die neu eingestellten Werte nur flüchtig ab- gespeichert. Dadurch werden die gespeicherten Werte bei einem Reset des Geräts (Busspannungsausfall oder ETS-Programmiervorgang) durch die vor- eingestellten Werte, die durch die ETS programmiert wurden, ersetzt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 123 von 231...
Farbtemperaturwert (1000, 1100, ..., 10000) Für jeden Eingang ist in der ETS ein Objekt zum Aussenden des parametrierten Werts verfügbar. Beim Schließen des Kontaktes wird der parametrierte Wert auf den KNX ausgesendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 124 von 231...
Schrittweite. Die Sättigung (S) und der Hellwert (V) bleiben von einem Farbdurchlauf unbeeinflusst. Je nach Startposition bei Beginn der Verstellung ändern sich die Wer- te R, G oder B zyklisch. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 125 von 231...
Seite 126
Auswirkung auf die Farbe. Wertverstellung mit Helligkeitsverstellung Die Helligkeitsverstellung führt eine Wertverstellung des Hellwerts (V) im Bereich von 0 bis 100% durch. Bild 22: Helligkeitsskala (Hellwert V) - Beispiel Rot Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 126 von 231...
Seite 127
Bei "Hellwert (V) = 0%" hat eine Veränderung des Farbwinkels (H) oder der Sättigung (S) keine Auswirkung auf die RGB-Werte und somit auch keine Aus- wirkung auf die Farbe. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 127 von 231...
Das Gerät kombiniert alle drei Informationen zusammen in einem Kom- munikationsobjekt gemäß DPT 249.600 und sendet sie auf den KNX. Der empfan- gende Aktor setzt diese Informationen um und stellt Farbtemperatur sowie Helligkeit im parametrierten Zeitfenster ein. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 128 von 231...
Farbtemperaturwert + Helligkeit Der 6 Byte Wertgeber bietet diese Wertebereiche zur Einstellung an. An der Einstel- lung dieses Parameters orientieren sich die weiteren Parameter und Objekte der Funktion. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 129 von 231...
Seite 130
Parameter ist nur sichtbar, bei "Funktionsweise = 1 Byte" und "Wertebereich = 0...255%". Wert beim Schließen des Kontaktes 0...360 (0…360°) Dieser Parameter bestimmt den Objektwert beim Schließen des Kontaktes. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = 0...360°". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 130 von 231...
Seite 131
"6 Byte RGBW/HSVW". Weißwert 0...255 Dieser Parameter bestimmt den Wert des Objekts Weißwert (W) beim Schließen des Kontaktes. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = 6 Byte RGBW/HSVW". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 131 von 231...
Seite 132
Gerät die konfigurierten Werte aus. Wertverstellung Checkbox (ja / nein) Dieser Parameter gibt die Wertverstellung optional frei. Die Wertverstellung steht bei der Funktionsweise "6 Byte" nicht zur Verfü- gung. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 132 von 231...
Seite 133
Wert aus Rückmeldeobjekt (3-Byte RGB): Das Gerät startet bei der langen Be- dienung mit dem Wert, den es selbst oder ein anderes Gerät mit dieser Gruppen- adresse als letztes ausgesendet hat. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 133 von 231...
Seite 134
Signal am Eingang um. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei freigegebener Wertverstellung. Die Auswahl ist nur verfügbar bei der Funktionsweise 3 Byte RGB/HSV mit Farbkreisdurchlauf. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 134 von 231...
Seite 135
Gerät die Schrittweite für den letzten Schritt automatisch an. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei freigegebener Wertverstellung und nur verfüg- bar bei der folgenden Funktionsweise: 2 Byte Farbtemperaturwert. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 135 von 231...
Seite 136
Zeit zwischen zwei Telegrammen 0,5 s Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit, mit welcher das Gerät bei der Wertverstellung neue Telegramme sendet. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei freigegebener Wertverstellung. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 136 von 231...
Seite 137
Bereichsgrenze und fügt dann eine Pause ein, deren Dauer zwei Schritten ent- spricht. Danach sendet das Gerät ein Telegramm mit dem Wert der anderen Be- reichsgrenze und fährt mit der Wertverstellung richtungsgleich fort. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 137 von 231...
K, (L), S, Ü, gang 1-Byte Objekt zum Senden von Werten von 0 bis 360°. Diese Objekte sind nur sichtbar, bei: – "Funktionsweise = 1 Byte" und – "Wertebereich = 0...360°" Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 138 von 231...
Seite 139
2-Byte Objekt zum Senden von Farbtemperaturwerten von 1000 bis 10000 K. Diese Objekte sind nur sichtbar, bei: – "Funktionsweise = 2 Byte" und – "Wertebereich = Farbtemperaturwert" Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 139 von 231...
Seite 140
1-Byte Objekt zum Senden der Sättigung. Diese Objekte sind nur sichtbar, bei den Funktionsweisen: - 3 Byte RGB/HSV mit Farbkreisdurchlauf - 3 Byte RGB/HSV mit Helligkeitsverstellung - 6 Byte RGBW/HSVW Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 140 von 231...
Seite 141
Diese Objekte sind nur sichtbar, bei folgender Parametrierung: - Parameter "Funktionsweise" = 3 Byte RGB/HSV mit Farbkreisdurchlauf - Parameter "Startwert der Wertverstellung" = wie Wert aus Rückmeldeobjekt (1-Byte Farbwinkel/H-Wert) Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 141 von 231...
Seite 142
6-Byte Objekt zum Senden des Zeitfensters, der Farbtemperatur und der Helligkeit. Diese Objekte sind nur sichtbar, bei: – "Funktionsweise = 6 Byte" und – "Wertebereich = Farbtemperaturwert + Helligkeit" Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 142 von 231...
Gerät einen Speicherbefehl. In der Funktion als Szenenne- benstelle wird dabei ein Speichertelegramm auf den KNX ausgesendet. Ein Signal am Eingang mit einer zeitlichen Länge zwischen einer und fünf Se- kunden wird als ungültig verworfen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 143 von 231...
Funktion Name Flag 592, 595, Szenennebenstelle Eingang... - Aus- 1 Byte 18.001 K, (L), -, Ü, gang 1-Byte Objekt zum Aufrufen oder Speichern einer von maximal 64 Szenen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 144 von 231...
Schließen des Kontaktes auf den KNX ausgesendet werden soll. Der Parameter "Bedienkonzept" legt fest, ob beim Schließen des Kontaktes zeitge- steuert beide Kanäle oder jeweils nur ein Kanal das konfigurierte Telegramm sendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 145 von 231...
Seite 146
Hält das Signal länger als T1 an, so wird sofort nach Ablauf der Zeit auch das Tele- gramm für den zweiten Kanal versendet. Wird der Kontakt am Eingang vor Ablauf der Zeit T1 losgelassen, sendet das Gerät kein Telegramm für Kanal 2. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 146 von 231...
Zeit an, so wird sofort nach Ablauf der Zeit auch das Telegramm für den zweiten Kanal versendet. Wird der Kontakt am Eingang vor Ab- lauf der Zeit losgelassen, sendet das Gerät kein Telegramm für Kanal 2 Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 147 von 231...
Seite 148
6 Byte Farbtemperaturwert + Helligkeit Szene (extern) aufrufen Dieser Parameter bestimmt die Funktion des zweiten Kanals und legt fest, welche weiteren Parameter und welche Kommunikationsobjekte für den Kanal 2 dargestellt werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 148 von 231...
Seite 149
Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der beim Schließen des Kontaktes auf den KNX ausgesendet wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise Kanal 1 (2) = 1 Bit Schalten". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 149 von 231...
Seite 150
Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der beim Schließen des Kontaktes auf den KNX ausgesendet wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise Kanal 1 (2) = 2 Byte Helligkeitswert". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 150 von 231...
Seite 151
Dieser Parameter bestimmt den Objektwert für die Helligkeit, der beim Schließen des Kontaktes auf den KNX ausgesendet wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionswei- se Kanal 1 (2) = 6 Byte Farbtemperaturwert + Helligkeit". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 151 von 231...
Seite 152
Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der beim Schließen des Kontaktes auf den KNX ausgesendet wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise Kanal 1 (2) = Szene (extern) aufrufen". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 152 von 231...
Kanal 1 Wert Eingang... - Aus- 1 Byte 6.010 K, (L), -, Ü, -128...127 gang 1-Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 153 von 231...
Seite 154
Kanal 2 Wert Eingang... - Aus- 2 Byte 7.001 K, (L), -, Ü, 0...65535 gang 2-Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 154 von 231...
Seite 155
2 Byte 7.600 K, (L), -, Ü, raturwert gang 2-Byte Objekt zum Senden von Farbtemperaturwerten von 1000 bis 10000 Kelvin auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 155 von 231...
Seite 156
1 Byte 5.001 K, (L), -, Ü, gang 1-Byte Objekt zum Senden des Farbwerts Rot von 0 bis 100 Prozent auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 156 von 231...
Seite 157
Eingang... - Aus- 1 Byte 5.003 K, (L), -, Ü, gang 1-Byte Objekt zum Senden des Farbwinkels (H) von 0 ... 360° auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 157 von 231...
Seite 158
1 Byte 5.001 K, (L), -, Ü, gang 1-Byte Objekt zum Senden des Weißwerts (W) von 0 bis 100 Prozent auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 158 von 231...
Seite 159
Eingang... - Aus- 1 Byte 18.001 K, (L), -, Ü, tern) 1...64 gang 1-Byte Objekt zum Senden von Szenenwerten auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Bedie- nung aktiviert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 159 von 231...
Die Reglernebenstelle wird durch die Eingangsfunktionen des Gerätes bedient. Auf diese Weise ist die vollständige Steuerung eines Raumtemperaturreglers durch Än- derung des Betriebsmodus, durch Vorgabe der Präsenzfunktion oder durch Verstel- lung der Sollwertverschiebung möglich. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 160 von 231...
Betriebsmodus aktiv gesetzt. Bei den Um- schaltungen zwischen den Zwangsbetriebsmodi und "Auto" wird in den Be- triebsmodus Auto geschaltet, wenn keiner der parametrierten Betriebsmodi aktiv ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 161 von 231...
Damit bei der Einstellung "Präsenz UM" immer der passende Objektwert gesendet wird, müssen das Präsenzobjekt des Raumtemperaturreglers und die Rückmelde- Objekte der Reglernebenstellen über eine separate Gruppenadresse miteinander verbunden sein (diese Gruppenadresse muss beim Regler sendend sein). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 162 von 231...
Dabei muss das Ausgangsobjekt des Reglers mit dem Ein- gangsobjekt der Nebenstelle und das Eingangsobjekt des Reglers mit dem Aus- gangsobjekt der Nebenstelle über jeweils eine eigene Gruppenadresse verbunden werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 163 von 231...
Seite 164
Voraussetzung ist, dass bei allen Reglernebenstellen und dem Regler die ent- sprechenden Kommunikationsobjekte verbunden sind. Die Information der Rückmeldung vom Regler versetzt die Nebenstelle in die Lage, die Verstellung jederzeit an der richtigen Stelle fortzusetzen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 164 von 231...
Priorität umschalten soll, kann die Nebenstelle entweder bei einer Betätigung einen definierten Betriebsmodus einschalten, oder sie kann zwischen verschiedenen Betriebsmodi wechseln. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = Betriebsmodusumschal- tung". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 165 von 231...
Seite 166
2-Byte Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" (gemäß KNX DPT 9.002) oder über das 1-Byte-Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertverschie- bung" (gemäß KNX DPT 6.010). Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = Sollwertverschiebung". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 166 von 231...
Seite 167
über das Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertverschiebung" an den Raum- temperaturregler sendet. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = Sollwertverschiebung" und "Art der Sollwertverschiebung = Über Stufen (DPT 6.010)". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 167 von 231...
1 Bit 1.018 K, (L), -, Ü, Präsenzfunktion gang 1-Bit Objekt, mit dem der Präsenzstatus eines Raumtemperaturreglers umgeschaltet werden kann. Dieses Objekt ist nur sichtbar, bei "Funktionsweise = Präsenzfunktion". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 168 von 231...
Seite 169
1-Byte Objekt zum Empfangen der Rückmeldung der aktuellen Basis-Sollwertver- schiebung. Dieses Objekt ist nur sichtbar, bei "Funktionsweise = Sollwertverschiebung" und "Art der Sollwertverschiebung = Über Stufen (DPT 6.010)". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 169 von 231...
Bei dieser Einstellung werden zwei Temperatursensoren miteinander kombi- niert. Die Ermittlung der Temperatur erfolgt durch den an Eingang 3 ange- schlossenen NTC-Temperaturfühler und zudem durch einen vom KNX emp- Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 170 von 231...
Seite 171
Der Messwert muss angehoben werden, falls der vom Fühler gemessene Wert unterhalb der tatsächlichen Temperatur liegt. Der Messwert muss abge- senkt werden, falls der vom Fühler gemessene Wert oberhalb der tatsächli- chen Temperatur liegt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 171 von 231...
Seite 172
Busspannungswiederkehr" berücksichtigt. Wurde bei Auswertung eines externen Temperaturfühlers noch kein Temperaturwert über das Objekt "Externer Fühler" empfangen, wird lediglich der durch den internen Fühler gebildete Wert ausgesendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 172 von 231...
Heizkörper oder Tür / Fenster in unmittelbarer Nähe) stehen, weniger stark gewich- tet. Abgleich bedrahteter Fühler -12.8...0...12.7 (-12,8...12,7 K) Dieser Parameter gleicht den Messwert des bedrahteten Fühlers ab. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 173 von 231...
Seite 174
Busspannungswiederkehr" berücksichtigt. Zyklisches Senden 0...15...255 (0...255 Minuten) Dieser Parameter legt fest, ob und mit welcher Zeit die ermittelte Ist-Temperatur zy- klisch auf den KNX ausgesendet wird. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 174 von 231...
Verhalten zu Beginn und am Ende einer Sperrung konfigurieren Wenn die Sperrfunktion genutzt wird, kann die Reaktion der zugeordneten Eingänge beim Aktivieren und beim Deaktivieren der Sperrung in der Parametrierung einge- stellt werden. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 176 von 231...
Seite 177
Telegramm Kanal 1: 2 Byte-Objekttyp 2-Kanal-Bedienung Wert-Telegramm(e) kein Telegramm Kanal 1: 3 Byte-Objekttyp 2-Kanal-Bedienung Wert-Telegramm(e) kein Telegramm Kanal 1: 6 Byte-Objekttyp Reglernebenstelle Betriebsmodus-Telegramm kein Telegramm Betriebsmodusumschal- tung Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 177 von 231...
Seite 178
Referenzeingänge oder Sperrfunktionen definiert. Dabei kön- nen für die Eingänge verschiedene, aber auch gleiche Referenzeingänge pa- rametriert werden. Die beiden virtuellen Sperrfunktionen sind dabei auch als Referenzeingang auswählbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 178 von 231...
Seite 179
Die Telegramme werden über die Kommunikationsobjekte der vorgegebenen Referenzeingänge auf den KNX ausgesendet. Findet zum Zeitpunkt der Aktivierung oder Deaktivierung einer Sperrung eine Signalauswertung an den betroffenen Eingängen des Geräts statt, wird diese sofort beendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 179 von 231...
Bei der Einstellung "einzelne Eingänge zugeordnet" definiert dieser Parameter die Zuordnung des dritten Eingangs zur Sperrfunktion. Wenn an Eingang 3 ein NTC-Temperaturfühler angeschlossen ist, wirkt die Sperr- funktion trotz Zuordnung nicht auf diesen Eingang! Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 180 von 231...
Seite 181
Dabei können für die Eingänge verschiedene, aber auch gleiche Referenzein- gänge parametriert werden. Die beiden virtuellen Sperrfunktionen sind dabei auch als Referenzeingang auswählbar. Die Telegramme werden über die Kommunikationsobjekte der vorgegebenen Refe- renzeingänge auf den KNX ausgesendet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 181 von 231...
Seite 182
Sperrfunktion 1 und Sperrfunktion 2 Sperrfunktion -> Sperrfunktion 1 Sperrfunktion -> Sperrfunktion 2 Für die beiden virtuellen Sperrfunktionen stehen dieselben Parameter zur Ver- fügung wie für die normalen Eingänge. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 182 von 231...
Polarität ist parametrierbar. Die beiden virtuellen Sperrfunktionen besitzen jeweils separate Kommunikationsob- jekte. Der Umfang aller verfügbaren Objekte entspricht demselben Umfang wie bei den normalen Eingangsfunktionen (siehe Dokumentation der Eingangsfunktionen). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 183 von 231...
Zeitpunkt der Sperrfreigabe noch nicht vollständig abgelaufen sind. Die Zeitverzögerungen beeinflussen nicht die Treppenhausfunktion, falls diese freigeschaltet ist. Eine ablaufende Zeitverzögerung wird durch einen Reset des Aktors (Busspannungsausfall oder ETS-Programmiervorgang) vollständig abgebro- chen. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 184 von 231...
Der in diesem Parameter eingegebene Text wird in den Namen der Kommunikati- onsobjekte übernommen und dient der Kennzeichnung der Logikfunktion im ETS- Parameterfenster (z. B. "Grenzwertschalter Außentemperatur", "Sperrung Jalousie Gartentür"). Der Text wird nicht in das Gerät programmiert. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 185 von 231...
Seite 186
Schwellwert bestimmt. Die Schwellwerte werden in der ETS parametriert. Der Ein- gangswert wird mit den Schwellwerten verglichen. Der Befehl am Ausgang (EIN / AUS) beim Über- und Unterschreiten der konfigurierten Schwellwerte ist konfigurier- bar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 186 von 231...
Andernfalls ist der Ausgang "0". Sofern Eingang 1 auf "1" gesetzt wird und der Ausgang noch "0" ist, wird durch die Rückführung der Eingang 1 auch wieder auf "0" gesetzt. Erst Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 187 von 231...
Seite 188
Eingänge eines Logikgatters können separat aktiviert oder deaktiviert werden. Hier- durch lassen sich Gatter mit individueller Anzahl an Eingängen (1...4) realisieren. Op- tional ist es möglich, Eingänge zu invertieren. Das Sendeverhalten des Gatter-Ausgangs ist konfigurierbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 188 von 231...
Und mit Rückführung (ANDR): Ein Und-Gatter mit Rückführung ist konfiguriert. Das Gatter besitzt 1...4 Eingänge und einen Ausgang. Der Ausgang wird auf den ersten Eingang des Gatters zurückgeführt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 189 von 231...
Seite 190
Eingang des Gatters verfügbar und legt fest, ob der jeweilige Eingang unverändert oder invertiert ausgewertet werden soll. Dieser Parameter ist nur bei "Art der Logikfunktion" = "Logikgatter" sichtbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 190 von 231...
Seite 191
Dieser Parameter definiert die Sekunden der Verzögerungszeit. Die Parameter zur Sendeverzögerung sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "im- mer senden bei Aktualisierung des Eingangs" und "nur senden, wenn sich der Aus- gang ändert". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 191 von 231...
Seite 192
Dieser Parameter definiert die Minuten der Zykluszeit. Sekunden (0...59) 0...59 Dieser Parameter definiert die Sekunden der Zykluszeit. Die Parameter zur Zykluszeit sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "zyklisch sen- den". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 192 von 231...
1-Bit Objekt als Eingang 4 eines Logikgatters (1...8). Der Eingangszustand kann op- tional invertiert werden. Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Logikgatter" konfiguriert ist und der Eingang 4 verwendet wird. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 193 von 231...
Seite 194
387, 389, Ausgang 391, 393, 395, 397 1-Bit Objekt als Ausgang eines Logikgatters (1...8). Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Logikgatter" konfiguriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 194 von 231...
Am Ende einer Sperrfunktion wird der Umsetzer wieder freigegeben. Der Umsetzer wartet dann am Eingang auf das nächste Telegramm. Die Telegrammpolarität des Sperrobjekts ist parametrierbar. Das Sendeverhalten des Umsetzer-Ausgangs ist konfigurierbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 195 von 231...
Jedem 1-Bit Eingangszustand kann ein konkreter 1-Byte Ausgabewert zugeordnet werden. Dieser Parameter definiert den Ausgabewert für AUS-Telegramme. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Eingang auf AUS-Telegramme reagie- ren soll. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 196 von 231...
Seite 197
Dieser Parameter definiert die Sekunden der Verzögerungszeit. Die Parameter zur Sendeverzögerung sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "im- mer senden bei Aktualisierung des Eingangs" und "nur senden, wenn sich der Aus- gang ändert". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 197 von 231...
Seite 198
Dieser Parameter definiert die Minuten der Zykluszeit. Sekunden (0...59) 0...59 Dieser Parameter definiert die Sekunden der Zykluszeit. Die Parameter zur Zykluszeit sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "zyklisch sen- den". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 198 von 231...
K, (L), -, Ü, 433, 434, 435, 436, 437, 438 1-Byte Objekt als Wertausgang eines Umsetzers. Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Umsetzer" konfi- guriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 199 von 231...
Telegramme und folglich nicht automatisch angestoßen. Nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang werden die Verzögerungen automatisch angestoßen. Der Filter wird durch den Parameter "Filterfunktion" gemäß der folgenden Tabelle eingestellt. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 200 von 231...
Seite 201
Sperrglied wieder freigegeben. Das Sperrglied wartet dann am Eingang auf das nächste Telegramm oder auf den nächsten Ablauf der konfigurierten Verzöge- rungszeiten. Die Telegrammpolarität des Sperrobjekts ist parametrierbar. Das Sendeverhalten des Sperrglied-Ausgangs ist konfigurierbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 201 von 231...
Einstellung der Sekunden der EIN-Verzögerungszeit. Die Parameter zur EIN-Verzögerung sind nur verfügbar, wenn der Parameter "Zeit- funktion" auf "nur EIN-Telegramme verzögern" oder "EIN- und AUS-Telegramme verzögern" eingestellt ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 202 von 231...
Seite 203
"nur AUS-Telegramme verzögern" oder "EIN- und AUS-Telegramme verzögern" eingestellt ist. Polarität Sperrobjekt 0 = freigegeben / 1 = gesperrt 0 = gesperrt / 1 = freigegeben Dieser Parameter definiert die Polarität des Sperrobjekts. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 203 von 231...
Seite 204
Ausgang weitergeleitet. EIN -> AUS / AUS -> ---: AUS-Telegramme werden gefiltert und nicht an den Aus- gang weitergegeben. EIN-Telegramme werden zu AUS-Telegrammen umgeformt und an den Ausgang weitergeleitet. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 204 von 231...
Seite 205
Dieser Parameter definiert die Minuten der Zykluszeit. Sekunden (0...59) 0...59 Dieser Parameter definiert die Sekunden der Zykluszeit. Die Parameter zur Zykluszeit sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "zyklisch sen- den". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 205 von 231...
K, (L), -, Ü, 388, 390, 392, 394, 396, 398 1-Bit Objekt als Ausgang eines Sperrglieds. Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Sperrglied" kon- figuriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 206 von 231...
(E ≠ V) Der Ausgang des Vergleichers ist "EIN" (wahr), wenn der Eingang ungleich dem Vergleichswert ist. Ist der Eingangs- wert gleich dem Vergleichswert, ist der Ausgang "AUS" (falsch). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 207 von 231...
Seite 208
Vergleichswert ist. Sofern der Eingangswert kleiner als der erste Vergleichswert oder größer als der zweite Vergleichswert ist, schaltet der Ausgang "AUS" (falsch). Das Sendeverhalten des Vergleicher-Ausgangs ist konfigurierbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 208 von 231...
Dieser Parameter legt die Größe und die Formatierung des Eingangsobjekts fest. Das Ausgangsobjekt ist fest auf 1-Bit (DPT 1.002) definiert und gibt das Ergebnis der Vergleichsoperation aus (EIN = wahr / AUS = falsch). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 209 von 231...
Seite 210
Vergleichswert und kleiner als der zweite Ver- gleichswert oder gleich dem zweiten Vergleichswert ist. Sofern der Eingangswert kleiner als der erste Vergleichswert oder größer als der zweite Vergleichswert ist, schaltet der Ausgang "AUS" (falsch). Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 210 von 231...
Seite 211
Szene 64 speichern (191) Dieser Parameter legt den internen Vergleichswert (V) zur Vergleichsfunktion fest. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn die "Datenformat" auf "1 Byte Szenenne- benstelle (DPT 18.001)" eingestellt ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 211 von 231...
Seite 212
-2147483648...2147483647 (DPT 13.001)" eingestellt ist. Es können zwei Vergleichswerte (V1 & V2) parametriert werden, wenn als "Vergleichsfunktion" die Bereichsprüfung konfiguriert ist. In diesem Fall sind die Einstellmöglichkeiten identisch. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 212 von 231...
Seite 213
Dieser Parameter definiert die Sekunden der Verzögerungszeit. Die Parameter zur Sendeverzögerung sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "im- mer senden bei Aktualisierung des Eingangs" und "nur senden, wenn sich der Aus- gang ändert". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 213 von 231...
Seite 214
Dieser Parameter definiert die Minuten der Zykluszeit. Sekunden (0...59) 0...59 Dieser Parameter definiert die Sekunden der Zykluszeit. Die Parameter zur Zykluszeit sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "zyklisch sen- den". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 214 von 231...
1-Byte Objekt als Eingang eines Vergleichers. Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Vergleicher" und das Datenformat auf "1 Byte Wert 0...255 (DPT 5.010)" konfiguriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 215 von 231...
Seite 216
4-Byte Objekt als Eingang eines Vergleichers. Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Vergleicher" und das Datenformat auf "4 Byte Wert -2147483648...2147483647 (DPT 13.001)" konfi- guriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 216 von 231...
Seite 217
(DPT 1.002) definiert und gibt das Ergebnis der Vergleichsoperation aus (EIN = wahr / AUS = falsch). Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Vergleicher" konfiguriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 217 von 231...
Bild 30: Beispiel einer Hystereseauswertung durch oberen und unteren Schwellwert Die beiden Schwellwerte können in der ETS frei konfiguriert werden. Es ist darauf zu achten, dass der obere Schwellwert größer als der untere ist! Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 218 von 231...
Seite 219
1-Byte Wert 0...255 5.010 1-Byte Helligkeitswert 0...100% 5.001 2-Byte Wert 0...655535 7.001 2-Byte Wert -32768...32767 8.001 2-Byte Gleitkommazahl 9.0xx 4-Byte Wert -2147483648...2147483647 13.001 Das Sendeverhalten des Grenzwertschalter-Ausgangs ist konfigurierbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 219 von 231...
1,5 % (15) Dieser Parameter legt den unteren Schwellwert (H1) des Grenzwertschalters fest. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn die "Datenformat" auf "4 Bit Dimmen (DPT 3.007)" eingestellt ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 220 von 231...
Seite 221
(0...65535) Dieser Parameter legt den unteren Schwellwert (H1) des Grenzwertschalters fest. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn die "Datenformat" auf "2 Byte Wert 0...65535 (DPT 7.001)" eingestellt ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 221 von 231...
Seite 222
1,5 % (15) Dieser Parameter legt den oberen Schwellwert (H2) des Grenzwertschalters fest. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn die "Datenformat" auf "4 Bit Dimmen (DPT 3.007)" eingestellt ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 222 von 231...
Seite 223
(0...65535) Dieser Parameter legt den oberen Schwellwert (H2) des Grenzwertschalters fest. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn die "Datenformat" auf "2 Byte Wert 0...65535 (DPT 7.001)" eingestellt ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 223 von 231...
Seite 224
Schwellwerts ist an dieser Stelle parametrierbar. Telegramm beim Unterschreiten des un- EIN-Telegramm teren Schwellwerts AUS-Telegramm Das Telegramm des Ausgangs beim Unterschreiten des unteren Schwellwerts ist an dieser Stelle parametrierbar. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 224 von 231...
Seite 225
Dieser Parameter definiert die Sekunden der Verzögerungszeit. Die Parameter zur Sendeverzögerung sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "im- mer senden bei Aktualisierung des Eingangs" und "nur senden, wenn sich der Aus- gang ändert". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 225 von 231...
Seite 226
Dieser Parameter definiert die Minuten der Zykluszeit. Sekunden (0...59) 0...59 Dieser Parameter definiert die Sekunden der Zykluszeit. Die Parameter zur Zykluszeit sind nur sichtbar bei "Sendekriterium" = "zyklisch sen- den". Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 226 von 231...
1-Byte Objekt als Eingang eines Grenzwertschalters. Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Grenzwertschal- ter" und das Datenformat auf "1 Byte Wert 0...255 (DPT 5.010)" konfiguriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 227 von 231...
Seite 228
2-Byte Objekt als Eingang eines Grenzwertschalters. Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Grenzwertschal- ter" und das Datenformat auf "2 Byte Gleitkommazahl (DPT 9.0xx)" konfiguriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 228 von 231...
Seite 229
1-Bit (DPT 1.002) definiert und gibt das Ergebnis der Schwellwertauswertung aus (EIN = wahr / AUS = falsch). Dieses Objekt ist nur verfügbar, wenn die Art der Logikfunktion auf "Grenzwertschal- ter" konfiguriert ist. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 229 von 231...
ETS entladen werden. In diesem Fall ist das Gerät seitens KNX funktionslos. Die interne Ansteuerung des Relaisausgangs über den Eingang 1 ist dann nicht mehr möglich. Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 230 von 231...
Seite 231
Kontakt ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY Telefon: +49 2355 806-0 Telefax: +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de www.jung.de Schaltaktor 1fach | Art.-Nr. 230011SU | TD 63731320 Seite 231 von 231...