Herunterladen Diese Seite drucken

Jung 109 1ST-Serie Produktdokumentation

Knx taster universal / knx taster erweiterung

Werbung

Produktdokumentation
KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung
Art.-Nr. ..109.1ST/..109.1TE
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
Volmestraße 1
58579 Schalksmühle
GERMANY
Telefon: +49 2355 806-0
Telefax: +49 2355 806-204
kundencenter@jung.de
Stand der Dokumentation: 09.03.2020
www.jung.de
TD 62975320

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Jung 109 1ST-Serie

  • Seite 1 Produktdokumentation KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung Art.-Nr. ..109.1ST/..109.1TE ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY Telefon: +49 2355 806-0 Telefax: +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de Stand der Dokumentation: 09.03.2020 www.jung.de TD 62975320...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen zum Produkt .................... 3 Produktkatalog .......................  3 Anwendungszweck .................... 3 Geräteaufbau ...................... 5 Auslieferungszustand.....................  6 Technische Daten .................... 7 Zubehör........................ 7 Sicherheitshinweise ...................... 8 Montage und elektrischer Anschluss ................ 9 Inbetriebnahme ....................... 14 Bedienung ........................ 20 Applikationsprogramme .................... 21 Funktionsumfang...................... 22 Kanalorientierte Gerätefunktionen .................. 25 Wippen- und Tastenfunktionen ................
  • Seite 3 Gerät angebracht ist. Im Zuge der Montage wird empfohlen, das Zertifikat vom Gerät zu entfernen und sicher aufzubewahren. Das Gerät ist updatefähig. Firmware-Updates können komfortabel mit der Jung ETS Service- App (Zusatzsoftware) durchgeführt werden. Tastsensor-Funktion Das Gerät sendet bei Tastenbetätigung, in Abhängigkeit der Parametereinstellungen...
  • Seite 4 Informationen zum Produkt | Anwendungszweck LED-Funktion Das Gerät verfügt über eine dreifarbige Status-LED je Wippe. Diese Status-LED kön- nen wahlweise dauerhaft ein- oder ausgeschaltet sein, als Betätigungsanzeige oder als Statusanzeige einer Taste oder Wippe funktionieren. Alternativ ist auch die An- steuerung der LED über separate Kommunikationsobjekte möglich.
  • Seite 5 Informationen zum Produkt | Geräteaufbau Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau 1fach Bild 2: Geräteaufbau 2fach Design-Rahmen (Zubehör) Status-LED Bedienwippen (Zubehör) KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung | Art.-Nr. ..109.1ST/..109.1TE | TD Seite 5 von 143 62975320...
  • Seite 6 Informationen zum Produkt | Auslieferungszustand Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand ist das Gerät entladen. Die Status-LED signalisieren diesen Zustand bei angeschlossener Busspannung, indem sie blau blinken. Bei einem Tastendruck wird die zur Taste gehörende Status-LED eingeschaltet und bei Loslassen der Taste wieder ausgeschaltet. Mit jedem Tastendruck einer Taste wechselt die Farbe der Status-LED (rot ->...
  • Seite 7 Informationen zum Produkt | Technische Daten Technische Daten KNX Medium TP256 Sicherheit X-Mode Inbetriebnahme-Modus S-Mode Nennspannung DC 21 ... 32 V SELV Stromaufnahme KNX ohne Taster Erweiterung 4,9 ... 8,2 mA ohne externe Schaltkontakte 4,9 ... 8,2 mA mit Taster Erweiterung 6,6 ...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig le- sen und beachten. Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss beim Endkunden verbleiben. KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung | Art.-Nr. ..109.1ST/..109.1TE | TD Seite 8 von 143 62975320...
  • Seite 9 Montage und elektrischer Anschluss Montage und elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. ■ Spannungsführende Teile in der Einbauumgebung abdecken. Gerät montieren und anschließen (siehe Bild 3) Bild 3: Gerät montieren Design-Rahmen Bedienwippe (oben = schmale Seite) Haltefeder Schraube Halteklemme Tragring Gerätemodul KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung | Art.-Nr.
  • Seite 10 Montage und elektrischer Anschluss GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Schlag Bei Montage mit 230 V-Steckdosen unter einer gemeinsamen Abdeckung besteht im Fehlerfall Gefahr durch elektrischen Schlag. ■ Zur Befestigung am Tragring ausschließlich die beiliegenden Kunststoff- schrauben verwenden. Bei Secure-Betrieb (Voraussetzungen): – Sichere Inbetriebnahme ist in der ETS aktiviert.
  • Seite 11 Montage und elektrischer Anschluss Demontage der Bedienwippen (siehe Bild 4) Die Bedienwippen können mit einem Demontagekeil oder einem Schraubendreher (siehe Bild 5) demontiert werden. Die Aussparungen sind für eine Klingenbreite bis zu 4 mm vorgesehen. Bild 4: Wippendemontage von der Seite Bild 5: Wippendemontage von oben KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung | Art.-Nr.
  • Seite 12 Montage und elektrischer Anschluss Taster Erweiterung anschließen (siehe Bild 6) Nur bei Taster Universal möglich. ■ Taster Erweiterung mit separater Leitung (z.B. J-Y(St)Y 2×2×0,8) an Taster Universal anschließen. Farbcodierung beachten: Schwarz = SW, Rot = RT, Weiß = WS, Gelb = GE Die Anschluss-Klemmenblöcke liegen der Taster Erweiterung bei.
  • Seite 13 Montage und elektrischer Anschluss Externe Schaltkontakte anschließen (siehe Bild 7) Nur bei Taster Universal möglich. ■ Externe Schaltkontakte (z.B. Installationstaster oder Reed-Kontakte) mit sepa- rater Leitung (z.B. J-Y(St)Y 2×2×0,8) an Taster Universal (Klemme K / WS GE) anschließen. Eine passende Anschlussklemme ist als Zubehör erhältlich (2050GEWS).
  • Seite 14 Inbetriebnahme | Inbetriebnahme Nach Anschluss und Montage kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Die In- betriebnahme beschränkt sich im Wesentlichen auf das Programmieren durch die ETS und auf das Anbringen der Design-Bedienflächen. Die Taster Erweiterung erhält keine eigene physikalische Adresse. Sie wird durch das geladene Applikationsprogramm des Grundmoduls angesteuert.
  • Seite 15 Inbetriebnahme | Die Status-LED blinken schnell (ca. 8 Hz). Programmiermodus ist aktiviert. Zum Drücken der Tasten geeignete Gegenstände verwenden (z. B. schmaler Schraubendreher, Kugelschreiberspitze, etc.). Um eine ungewollte Aktivierung des Programmiermodus bei einer 'normalen' Bedienung der Bedienfläche später im Betrieb auszuschließen, muss die Zeit zwischen der ersten und der zweiten Betätigung mindestens 200 ms lang sein.
  • Seite 16 Inbetriebnahme | Safe-State-Mode Safe-State-Mode Der Safe-State-Mode hält die Ausführung des geladenen Applikationsprogramms an. Ein Master-Reset kann durchgeführt werden, wenn das Gerät nicht korrekt funktio- niert, durch zum Beispiel: – fehlerhafte Projektierung oder – fehlerhafte Inbetriebnahme Lediglich die Systemsoftware des Gerätes arbeitet noch. ETS-Diagnosefunk- tionen und das Programmieren des Gerätes sind möglich.
  • Seite 17 Inbetriebnahme | Master-Reset Master-Reset Der Master-Reset löscht das geladene Applikationsprogramm aus dem Gerät. Ein Master-Reset kann durchgeführt werden, wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert, durch zum Beispiel: – fehlerhafte Projektierung oder – fehlerhafte Inbetriebnahme Der Master-Reset setzt das Gerät in die Grundeinstellungen zurück (physikalische Adresse 15.15.255, Firmware bleibt erhalten).
  • Seite 18 Inbetriebnahme | Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Mit der ETS Service-App können Geräte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wer- den. Diese Funktion nutzt die im Gerät enthaltene Firmware, die zum Zeitpunkt der Auslieferung aktiv war (Auslieferungszustand). Durch das Zurücksetzen auf Werk- seinstellungen verlieren die Geräte ihre physikalische Adresse und Konfiguration.
  • Seite 19 Inbetriebnahme | Blinkfrequenzen der Status-LED Blinkfrequenzen der Status-LED Status-LED Zustand Blinkfrequenz Applikation entladen/gestoppt ca. 0,75 Hz Safe-State-Mode ca. 1 Hz Blinken Statusanzeige ca. 2 Hz Alarmmeldung ca. 2 Hz Master-Reset ca. 4 Hz Programmiermodus ca. 8 Hz Vollflächige Bedienung ca. 8 Hz KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung | Art.-Nr.
  • Seite 20 Bedienung Bedienung Bedienflächen Das Gerät besteht in Abhängigkeit der Gerätevariante aus bis zu 2 Bedienflächen. Das Bedienkonzept einer Bedienfläche kann in der ETS wahlweise als Wippenfunkti- on oder als Tastenfunktion konfiguriert werden. Bei der Wippenfunktion wird eine Bedienfläche in zwei Tasten (oben / unten) mit glei- cher Grundfunktion aufgeteilt.
  • Seite 21 Applikationsprogramme Applikationsprogramme ETS-Suchpfade: Taster / Taster, 1fach / Taster Universal 1fach Taster / Taster, 2fach / Taster Universal 2fach Konfiguration: S-mode standard Verfügbares Applikationsprogramm für Taster Universal 1fach Name Taster Universal 1fach 115111 Version 1.1 für ETS ab Version 5.7.3 ab Maskenversion 07B0 Kurzbeschreibung...
  • Seite 22 Funktionsumfang Funktionsumfang Allgemein – KNX Data Secure fähig – Firmware-Updates sind möglich – Erweiterung der Anzahl der Tasten durch Taster Erweiterung möglich. Tastsensor-Funktionalitäten – Bedienkonzept ist parametrierbar (Wippenfunktion oder Tastenfunktion) – Tastenauswertung bei Tastenfunktion ist parametrierbar (Einflächen- oder Zweiflächenbedienung) – Tastenfunktion ist parametrierbar (Schalten, Dimmen, Jalousie, Wertgeber, Szenennebenstelle, 2-Kanal Bedienung, Reglernebenstelle, keine Funktion) –...
  • Seite 23 Funktionsumfang – Vollflächige Bedienung ist parametrierbar (Nur bei den Wippenfunktionen Dim- men, Jalousie (im Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz") und 2-Kanal-Be- dienung (im Bedienkonzept "Kanal 1 oder Kanal 2") Bei einer vollflächigen Bedienung können zusätzlich und unabhängig zur para- metrierten Wippenfunktion Schalttelegramme oder Szenenabrufe auf dem KNX ausgelöst werden.
  • Seite 24 Funktionsumfang Reglernebenstellen-Funktionalität – Die Reglernebenstelle ist als Funktion einer Wippe bzw. Taste parametrierbar Vollwertige Steuerung eines Raumtemperaturreglers (Betriebsmodi, Präsenz- funktion und Sollwertverschiebung). – Die Anzeigen der Reglernebenstelle sind als Funktion der Status-LED para- metrierbar Vollwertige Anzeige des Reglerzustandes über die Status-LED der Nebenstel- le (Meldung Heizen / Kühlen, Sollwertverschiebung, Raumtemperatur, Soll- temperatur und aktueller Betriebsmodus).
  • Seite 25 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Kanalorientierte Gerätefunktionen Die folgenden Unterkapitel beschreiben die Gerätefunktionen. Jedes Unterkapitel setzt sich zusammen aus folgenden Abschnitten: – Funktionsbeschreibung – Parametertabelle – Objektliste Funktionsbeschreibung Die Funktionsbeschreibung erklärt die Funktion und gibt nützliche Hinweise zur Pro- jektierung und Verwendung der Funktion. Querverweise unterstützen bei der Suche nach weiterführenden Informationen.
  • Seite 26 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Wippen- und Tastenfunktionen Im Folgenden werden die verschiedenen Funktionen beschrieben, die für jede Wippe oder jede Taste des Gerätes in der ETS konfiguriert werden können. Die Funktionen können für das Grundgerät als auch für die Taster Erweiterung parametriert werden. Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen auf der Parameterseite "Allgemein"...
  • Seite 27 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.1 Schalten Für jede Wippe bzw. Taste, deren Funktion auf "Schalten" eingestellt ist, zeigt die ETS zwei 1 Bit Kommunikationsobjekte an. Über die Parameter kann bestimmt wer- den, welchen Wert das Objekt "Schalten" beim Drücken und / oder beim Loslassen erhält (EIN, AUS, UM –...
  • Seite 28 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.2 Dimmen Für jede Wippe bzw. Taste, deren Funktion auf "Dimmen" eingestellt ist, zeigt die ETS zwei 1 Bit Objekte und ein 4 Bit Objekt an. Generell sendet das Gerät bei einer kurzen Betätigung ein Schalttelegramm und bei einer langen Betätigung ein Dimmte- legramm.
  • Seite 29 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen es sinnvoll sein, dass das Gerät bei andauernder Betätigung das Dimmtelegramm mit einer einstellbaren Zeit automatisch wiederholt (Parameter "Telegrammwiederho- lung"). Dafür kann dann nach dem Ende der Betätigung auf das Stopptelegramm ver- zichtet werden. Bei unsichtbar geschalteten Parametern ("Erweiterte Parameter = deaktiviert") wird der Dimmbereich auf 100 %, das Stopptelegramm aktiviert und die Tele- grammwiederholung deaktiviert.
  • Seite 30 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.2.1 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstellungen. Befehl beim Drücken keine Funktion* Heller (EIN) Dunkler (AUS) Heller / Dunkler (UM) Heller (UM) Dunkler (UM) Dieser Parameter bestimmt die Reaktion, wenn eine Taste betätigt wird.
  • Seite 31 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Dunkler dimmen um 1,5 % 12,5 % 25 % 50 % 100 % Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim dunkler Dimmen einge- stellt. Bei jedem Tastendruck wird maximal mit der parametrierten Schrittweite ge- dimmt.
  • Seite 32 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Funktion bei vollflächiger Bedienung Schalten Szenenabruf ohne Speicherfunktion Szenenabruf mit Speicherfunktion Bei vollflächiger Bedienung bestimmt dieser Parameter, welche Funktion verwendet werden soll. Hierzu zeigt die ETS das jeweils passende Kommunikationsobjekt und die weiteren Parameter an. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Vollflächige Bedienung = Aktiv"! Befehl bei vollflächiger Bedienung Der Parameter bestimmt den Wert des gesendeten Telegramms bei erkannter voll-...
  • Seite 33 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.2.2 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts und kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..."...
  • Seite 34 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.3 Jalousie Für jede Wippe bzw. Taste, deren Funktion auf "Jalousie" eingestellt ist, zeigt die ETS die zwei 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb" und "Langzeitbetrieb" an. Die Funktion "Jalousie" unterscheidet zwischen der Zweiflächenbedienung (AUF, AB) und der Einflächenbedienung (UM).
  • Seite 35 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Bedienkonzepte bei der Jalousiefunktion Zur Steuerung von Jalousie-, Rollladen- Markisen- oder ähnlichen Antrieben unter- stützt das Gerät vier Bedienkonzepte, bei denen die Telegramme mit unterschiedli- chem zeitlichen Ablauf ausgesendet werden. Auf diese Weise lassen sich die unter- schiedlichsten Antriebskonzepte mit dem Gerät bedienen.
  • Seite 36 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Bedienkonzept "Lang – Kurz": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Lang – Kurz" zeigt das Gerät folgendes Verhal- ten: Bild 10: Bedienkonzept "Lang – Kurz" – Unmittelbar beim Drücken der Taste sendet das Gerät ein Langzeittelegramm. Damit beginnt der Antrieb zu fahren und die Zeit T1 ("Lamellenverstellzeit") wird gestartet.
  • Seite 37 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Bedienkonzept "Kurz - Lang": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Kurz – Lang" zeigt das Gerät folgendes Verhal- ten: Bild 11: Bedienkonzept "Kurz - Lang" – Unmittelbar beim Drücken der Taste sendet das Gerät ein Kurzzeittelegramm. Damit wird ein fahrender Antrieb gestoppt und die Zeit T1 ("Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl") gestartet.
  • Seite 38 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Lang – Kurz oder Kurz" zeigt das Gerät folgen- des Verhalten: Bild 12: Bedienkonzept "Lang – Kurz oder Kurz" – Unmittelbar beim Drücken der Taste startet das Gerät die Zeit T1 ("Zeit zwi- schen Kurz- und Langzeitbefehl") und wartet.
  • Seite 39 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen für die Dauer der Bedienung. Die vollflächige Bedienung muss vor dem Versenden des ersten Telegramms durch die Jalousiefunktion (STEP oder MOVE) erkannt wor- den sein. Andernfalls (z. B. eine der beiden Tasten zu spät gedrückt) wird die vollflä- chige Bedienung nicht korrekt ausgeführt.
  • Seite 40 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.3.1 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstellungen. Befehl beim Drücken Dieser Parameter bestimmt die Bewegungsrichtung des Antriebs beim Drücken der Taste.
  • Seite 41 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Funktion bei vollflächiger Bedienung Schalten Szenenabruf ohne Speicherfunktion Szenenabruf mit Speicherfunktion Bei vollflächiger Bedienung bestimmt dieser Parameter, welche Funktion verwendet werden soll. Hierzu zeigt die ETS das jeweils passende Kommunikationsobjekt und die weiteren Parameter an. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Vollflächige Bedienung = Aktiv"! Befehl bei vollflächiger Bedienung Der Parameter bestimmt den Wert des gesendeten Telegramms bei erkannter voll-...
  • Seite 42 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.3.2 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts und kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..."...
  • Seite 43 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.4 Wertgeber Für jede Wippe oder jede Taste, deren Funktion auf "Wertgeber" eingestellt ist, zeigt die ETS bis zu 5 Objekte an. Bei einem Tastendruck wird der parametrierte Wert auf den Bus ausgesendet. Bei einer Wippenfunktion können für beide Tasten verschie- dene Werte parametriert werden.
  • Seite 44 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Wertverstellung über langen Tastendruck Sofern die Wertverstellung in der ETS aktiviert ist, muss die Taste zur Verstellung des Wertes länger als die parametrierte Zeitspanne nach Tastendruck bis zum Start der Verstellung gedrückt und gehalten werden, um den aktuellen Wert des Wertge- bers zu verstellen.
  • Seite 45 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Beispiel 2: Wertverstellung mit Überlauf - Funktionsweise = Wertgeber 1 Byte (0...255) - Wert (0...255) = 227 - Schrittweite = 5 - Startwert bei Wertverstellung = wie parametrierter Wert - Richtung der Wertverstellung = umschalten (alternierend) - Zeit zwischen zwei Telegrammen = 0,5 S Bild 14: Beispiel zur Wertverstellung mit Wertbereichs-Überlauf Die Wertverstellung über langen Tastendruck steht nicht zur Verfügung bei der...
  • Seite 46 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.4.1 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstellungen. Funktionsweise 1 Byte (0...255) 1 Byte (0...100%) 1 Byte (-128...127) 1 Byte (0...255%) 1 Byte (0...360°) 2 Byte (0...65535)
  • Seite 47 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Wert (0…65535) 0...65535 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, wenn die Taste gedrückt wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = 2 Byte (0...65535)". Wert (-32768…32767) -32768...0...32767 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, wenn die Taste gedrückt wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = 2 Byte (-32768...32767)".
  • Seite 48 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Wertverstellung über langen Tastendruck Aktiv Inaktiv Wenn die Wertverstellung über einen langen Tastendruck aktiviert ist, zeigt die ETS weitere Parameter an. Wenn eine Status-LED auf die Funktion "Betätigungsanzeige" parametriert und der Taste zur Wertverstellung zugeordnet ist, dann blinkt diese bei einer Wertverstel- lung.
  • Seite 49 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Startwert bei Wertverstellung wie parametrierter Wert wie Wert nach der letzten Verstellung wie Wert auf Rückmeldeobjekt (1-Byte Farbwinkel/H-Wert) wie Wert aus Rückmeldeobjekt (3-Byte RGB) Die Wertverstellung kann mit unterschiedlichen Ausgangswerten starten. Bei "wie parametrierter Wert": Das Gerät startet bei jeder langen Bedienung immer wieder bei dem durch die ETS programmierten Wert startet.
  • Seite 50 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Startwert bei Wertverstellung wie parametrierter Wert wie Wert nach der letzten Verstellung wie Wert auf Rückmeldeobjekt (1-Byte Helligkeit/V-Wert) wie Wert aus Rückmeldeobjekt (3-Byte RGB) Die Wertverstellung kann mit unterschiedlichen Ausgangswerten starten. Bei "wie parametrierter Wert": Das Gerät startet bei jeder langen Bedienung immer wieder bei dem durch die ETS programmierten Wert startet.
  • Seite 51 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Richtung des Farbdurchlaufs Farbdurchlauf im Uhrzeigersinn (rot -> grün -> blau -> rot -> ...) Farbdurchlauf gegen den Uhrzeigersinn (rot -> blau -> grün -> rot -> ...) Farbdurchlauf umschaltend (alternierend bei jedem neuen langen Tastendruck Das Gerät kann bei einer langen Bedienung die Werte entweder immer in der glei- chen Richtung verstellen, oder es speichert die Richtung der letzten Verstellung und kehrt diese bei einem neuen Tastendruck um.
  • Seite 52 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Schrittweite 1, 2, 5, 10, 20, 50, 75, 100, 200, 500, 750, 1000 Bei einer Wertverstellung berechnet das Gerät den neuen Telegrammwert aus dem vorherigen Wert und der eingestellten Schrittweite. Wenn er dabei die untere Grenze des Verstellbereiches unterschreitet oder die obere Grenze überschreitet, passt er die Schrittweite für den letzten Schritt automatisch an.
  • Seite 53 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Zeitspanne nach Tastendruck bis zum 0,5 s Start der Wertverstellung Dieser Parameter bestimmt den Zeitpunkt, ab wann das Gerät nach Beginn eines Tastendrucks die Wertverstellung startet. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Wertverstellung über langen Tastendruck = Aktiv"! Zeit zwischen zwei Telegrammen 0,5 s...
  • Seite 54 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.4.2 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts und kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..."...
  • Seite 55 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 143, 150, Wertgeber 2 Byte 8.001 K, -, S, Ü, - ..., 192 -32768...32767 Ausgang 2 Byte Objekt zum Senden von Werten von -32768 bis 32767. Diese Objekte sind nur sichtbar, bei der Funktionsweise: 2 Byte (-32768...32767).
  • Seite 56 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 143, 150, Wertgeber 6 Byte 6 Byte 251.60 K, -, -, Ü, - ..., 192 Ausgang 6 Byte Objekt zum Senden von 6 Byte Farbinformationen. Diese Objekte sind nur sichtbar, bei der Funktionsweise: 6 Byte RGBW/ HSVW.
  • Seite 57 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 149, 156, Rückmeldung Hel- 1 Byte 5.001 K, -, S, -, A ..., 198 ligkeitswert (V) Ausgang 1 Byte Objekt zum Empfangen des Helligkeitswertes. Diese Objekte sind nur sichtbar, bei folgender Parametrierung: - Parameter "Funktionsweise"...
  • Seite 58 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.5 Szenennebenstelle Für jede Wippe bzw. Taste, deren Funktion auf "Szenennebenstelle" eingestellt ist, zeigt die ETS den Parameter "Funktionsweise" an, der die folgenden Einstellungen unterscheidet: – "Szenennebenstelle ohne Speicherfunktion" – "Szenennebenstelle mit Speicherfunktion" In der Funktion als Szenennebenstelle sendet das Gerät bei einem Tastendruck über das Kommunikationsobjekt "Szenennebenstelle"...
  • Seite 59 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.5.1 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstellungen. Funktionsweise Szenennebenstelle ohne Speicherfunktion Szenennebenstelle mit Speicherfunktion Hier wird die Funktionsweise der Szenennebenstelle eingestellt. Wenn das Gerät als Szenennebenstelle eingesetzt wird, können die Szenen entwe- der in einem oder mehreren anderen KNX Geräten abgelegt sein (z.
  • Seite 60 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.6 2-Kanal Bedienung Die Funktion "2-Kanal Bedienung" ermöglicht es, zwei Funktionskanäle mit einem Tastendruck zu bedienen. In einigen Situationen ist es gewünscht, mit einem Tasten- druck zwei unterschiedliche Funktionen ausführen und verschiedenartige Telegram- me aussenden zu können. Für beide Kanäle kann mit den Parametern "Funktionsweise Kanal 1"...
  • Seite 61 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Bedienkonzept Kanal 1 oder Kanal 2 Bei diesem Bedienkonzept wird bei jeder Betätigung genau ein Telegramm gesen- det. – Bei einer kurzen Betätigung sendet das Gerät das Telegramm für Kanal 1. – Bei einer langen Betätigung sendet das Gerät das Telegramm für Kanal 2. Bild 15: Beispiel zum Bedienkonzept "Kanal 1 oder Kanal 2"...
  • Seite 62 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Bedienkonzept Kanal 1 und Kanal 2 Bei diesem Bedienkonzept können bei jeder Betätigung ein oder alternativ zwei Tele- gramme gesendet werden. – Bei einer kurzen Betätigung sendet das Gerät das Telegramm für Kanal 1. –...
  • Seite 63 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.6.1 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstellungen. Bedienkonzept Kanal 1 oder Kanal 2 Kanal 1 und Kanal 2 Hier wird das Bedienkonzept der 2-Kanal Bedienung definiert.
  • Seite 64 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Wert (0...255) für Kanal 1 (2) 0...255 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der auf den Bus ausgesendet wird, wenn die Taste gedrückt wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise Kanal 1 (2) = 1 Byte (0...255)". Wert (0...100%) für Kanal 1 (2) 0...100 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der auf den Bus ausgesendet wird,...
  • Seite 65 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Szenennummer (1...64) für Kanal 1 (2) 1...64 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der auf den Bus ausgesendet wird, wenn die Taste gedrückt wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise Kanal 1 (2) = Szene (extern) aufrufen". Wert (RGB/HSV) für Kanal 1 (2) #000000 ...
  • Seite 66 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.6.2 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts und kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..."...
  • Seite 67 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 249, 262 Kanal 1 Wert 1 Byte 6.010 K, -, -, Ü, - ..., 340 -128...127 Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist.
  • Seite 68 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 250, 263, Kanal 2 Wert 2 Byte 7.001 K, -, -, Ü, - ..., 341 0...65535 Ausgang 2 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist.
  • Seite 69 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 249, 262 Kanal 1 Szene (ex- 1 Byte 18.001 K, -, -, Ü, - ..., 340 tern) 1...64 Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden von Szenenwerten auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Bedie- nung aktiviert ist.
  • Seite 70 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 255, 268 Kanal 2 Farbwinkel 1 Byte 5.003 K, -, -, Ü, - ..., 346 Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden des Farbwinkels auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Bedie- nung aktiviert ist.
  • Seite 71 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 67, 70 Schalten (Vollflächi- 1 Bit 1.001 K, -, S, Ü, - ge Bedienung) Ausgang 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS) bei vollflächiger Bedie- nung.
  • Seite 72 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.7 Reglernebenstelle Zur Ansteuerung eines KNX Raumtemperaturreglers kann die Tasten- bzw. Wippen- funktion "Reglernebenstelle" verwendet werden. Die Reglernebenstelle ist an der Temperaturregelung selbst nicht beteiligt. Sie gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Einzelraumregelung von verschiedenen Stellen im Raum aus zu bedienen.
  • Seite 73 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.7.1 Betriebsmodusumschaltung Die Umschaltung des Regler-Betriebsmodus kann, entsprechend dem im KNX Hand- buch definierten Standard-Funktionsblock für Raumtemperaturregler, mit zwei 1 Byte Kommunikationsobjekten erfolgen. Dabei wird zwischen der Betriebsmodusumschal- tung über das normale und über das Zwangsobjekt unterschieden. Das Objekt "Be- triebsmodusumschaltung"...
  • Seite 74 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.7.2 Präsenzfunktion Alle Bedienflächen, deren Funktionsweise auf "Präsenzfunktion" eingestellt sind, be- sitzen die beiden Kommunikationsobjekte "Präsenzfunktion" und "Präsenzfunktion Rückmeldung". Der Parameter "Präsenzfunktion beim Drücken" bestimmt den Ob- jektwert, der bei einer Tastenbetätigung auf den Bus ausgesendet wird. Damit bei der Einstellung "Präsenz UM"...
  • Seite 75 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.7.3 Sollwertverschiebung Als weitere Funktionsweise der Reglernebenstelle steht die Sollwertverschiebung zur Verfügung. Sie verwendet entweder zwei 2 Byte Kommunikationsobjekte mit dem Datenpunkttyp 9.002 oder zwei 1 Byte Kommunikationsobjekte mit dem Datenpunkt- typ 6.010 (Ganzzahl mit Vorzeichen). Durch Tastenbedienungen kann bei dieser Nebenstellenfunktion der Temperatur-Ba- sis-Sollwert an einem Raumtemperaturregler verschoben werden.
  • Seite 76 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen gangsobjekt der Nebenstelle und das Eingangsobjekt des Reglers mit dem Aus- gangsobjekt der Nebenstelle über jeweils eine eigene Gruppenadresse verbunden werden. Alle Objekte besitzen denselben Datenpunkttyp und Wertebereich. Eine Sollwertver- schiebung wird dabei durch Zählwerte interpretiert: eine Verschiebung in positive Richtung wird durch positive Werte ausgedrückt, eine Verschiebung in negative Rich- tung wird durch negative Objektwerte nachgeführt.
  • Seite 77 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.7.4 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstellungen. Funktionsweise Betriebsmodusumschaltung Zwangs-Betriebsmodusumschaltung Präsenzfunktion Sollwertverschiebung Eine Reglernebenstelle kann wahlweise den Betriebsmodus mit normaler oder mit hoher Priorität (Zwang) umschalten, den Präsenzstatus ändern, oder sie kann den aktuellen Raumtemperatursollwert ändern.
  • Seite 78 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Zwangs-Betriebsmodus beim Drücken Auto (normale Betriebsmodusumschaltung) Komfortbetrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutzbetrieb Komfortbetrieb -> Standby-Betrieb ->* Komfortbetrieb -> Nachtbetrieb ->* Standby-Betrieb -> Nachtbetrieb ->* Komfortbetrieb -> Standby-Betrieb -> Nachtbetrieb ->* Komfortbetrieb -> Standby-Betrieb -> Nachtbetrieb -> Frost-/Hitzeschutzbetrieb ->* Auto ->...
  • Seite 79 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Präsenzfunktion beim Drücken Präsenz AUS Präsenz EIN Präsenz UM Beim Drücken der Taste kann die Reglernebenstelle den Präsenzzustand des Raumtemperaturreglers entweder definiert ein oder ausschalten, oder die Neben- stelle kann zwischen den beiden Zuständen wechseln ("Präsenz UM"). Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = Präsenzfunktion".
  • Seite 80 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Sollwertverschiebung beim Drücken Sollwert (Stufenwert) verringern Sollwert (Stufenwert) erhöhen Hier wird die Richtung der Sollwertverschiebung an der Nebenstelle festgelegt. Für eine Sollwertverschiebung verwendet die Reglernebenstelle die beiden Kommu- nikationsobjekte "Vorgabe Sollwertverschiebung" und "Aktuelle Sollwertverschie- bung".
  • Seite 81 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen 8.1.7.5 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts und kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..."...
  • Seite 82 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag 380, 387, Präsenzfunktion Taste/Wippe n - 1 Bit 1.018 K, -, S, Ü, - ..., 429 Reglernebenstelle - Ausgang 1 Bit Objekt, mit dem der Präsenzstatus eines Raumtemperaturreglers umgeschaltet werden kann. Dieses Objekt ist nur sichtbar, bei "Funktionsweise = Präsenzfunktion".
  • Seite 83 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wippen- und Tastenfunktionen Objekt-Nr. Funktion Name Flag 381, 388 Aktuelle Sollwertver- Taste/Wippe n - 1 Byte 6.010 K, -, S, -, A ..., 430 schiebung Reglernebenstelle - Eingang 1 Byte Objekt zum Empfangen der Rückmeldung der aktuellen Basis-Sollwertver- schiebung.
  • Seite 84 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Status-LED Jede Bedienfläche des Grundgerätes verfügt über eine Status-LED. Die Gerätevariante 1fach verfügt über eine Status-LED (siehe Bild 1) und die Geräte- variante 2fach verfügt über 2 Status-LED (siehe Bild 2). Die parametrierbaren Funktionen der Status-LED passen sich den parametrierten Funktionen der Wippen bzw.
  • Seite 85 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Abhängige Funktionen der Status-LED Es gibt eine Vielzahl an Funktionen der Status-LED, welche sich abhängig von der parametrierten Wippen- bzw. Tastenfunktion parametrieren lassen. Die folgenden Funktionen sind in Abhängigkeit zur parametrierten Wippen- bzw. Tas- tenfunktion für jede Status-LED konfigurierbar: –...
  • Seite 86 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.2.1 Grundfunktionen "immer AUS" oder "immer EIN" Die entsprechende Status-LED ist in Abhängigkeit der Parametereinstellung entwe- der immer aus- oder immer eingeschaltet. "Betätigungsanzeige" Diese Funktion ist für jede Status-LED konfigurierbar, wenn die Wippe bzw. Taste auf "Schalten", "Dimmen", "Jalousie", "Wertgeber", "Szenennebenstelle" oder "Reg- lernebenstelle"...
  • Seite 87 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Die Status-LED können bei den Wippen- oder Tastenfunktionen "Schalten" und "Dimmen" auch geräteintern mit dem Objekt "Schalten Rückmeldung" verbunden werden und somit den aktuellen Schaltzustand der Aktorgruppe signalisieren. Es besteht die Möglichkeit, den invertierten Objektwert anzuzeigen oder auszuwer- ten.
  • Seite 88 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Folgende Informationen stehen bei "KNX konform" zu Auswahl: – Regler-Fehlerstatus ("0" = kein Fehler / "1" = Fehler) – Betriebsart ("0" = Kühlen / "1" = Heizen) – Regler gesperrt ("0" = Regler freigegeben / "1" = Regler gesperrt) –...
  • Seite 89 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Folgende Informationen stehen bei "Regler allgemein" zu Auswahl: – Komfortbetrieb ("0" = Komfortbetrieb inaktiv / "1" = Komfortbetrieb aktiv) – Standby-Betrieb ("0" = Standby-Betrieb inaktiv / "1" = Standby-Betrieb aktiv) – Nachtbetrieb ("0" = Nachtbetrieb inaktiv / "1" = Nachtbetrieb aktiv) –...
  • Seite 90 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED "Anzeige Präsenzstatus" und "Anzeige invertierter Präsenzstatus" Diese Funktionen sind für jede Status-LED konfigurierbar, wenn die Wippe bzw. Tas- te auf "Reglernebenstelle" mit der Funktionsweise "Präsenzfunktion" parametriert ist. – Bei der Wippenfunktion wird der Präsenzstatus der Wippe angezeigt. –...
  • Seite 91 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED "Bit-Codierte-Auswertung" Die Bit-Codierte-Auswertung verknüpft einzelne Bits logisch miteinander. Die zu ver- knüpfenden Bits werden in der ETS separat ausgewählt. Dafür kann der Typ der Auswertung (1Byte, 2Byte oder 4Byte) parametriert werden. Die Status-LED wird ent- sprechend des parametrierten Verknüpfungsverhalten (UND, ODER) eingeschaltet. Nach einem Bus-Reset oder ETS-Programmiervorgang ist der Wert des LED- Objekts stets "0".
  • Seite 92 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.2.2 Farbeinstellungen Benutzerdefinierte Farbeinstellung Die Farbe der Status-LED ist einstellbar. Sofern in der Parametrierung keine 3-Far- ben-Einzelsteuerung konfiguriert ist, können die Farben der Status-LED in der ETS zwischen rot, grün oder blau gewählt werden. Bei der Farbkonfiguration wird unter- schieden, ob alle Status-LED dieselbe Farbe besitzen (gemeinsame Farbeinstel- lung), oder ob verschiedene Farben für jede der LED konfiguriert werden können (getrennte Farbeinstellung).
  • Seite 93 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED be. Bei einer ausgeschalteten überlagerten Funktion wird die Status-LED ent- sprechend ihrer Grundkonfiguration (reguläre Farbe und Anzeigefunktion) an- gesteuert. Automatischer Farbwechsel Bei der benutzerdefinierten Farbeinstellung kann bei den folgenden LED-Funktionen ein automatischer Farbwechsel konfiguriert werden: – Betriebsmodusanzeige –...
  • Seite 94 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 3-Farben-Einzelsteuerung mit separaten Kommunikationsobjekten Völlig losgelöst von den Tasten kann jede Status-LED Zustände über drei eigene Kommunikationsobjekte visualisieren. In diesem Fall ist für jede Farbe ein 1 Bit Ob- jekt in der ETS projektierbar, wodurch jede Status-LED über den empfangenen Ob- jektwert statisch ein- oder ausgeschaltet oder auch blinkend angesteuert werden kann.
  • Seite 95 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.2.3 Helligkeitseinstellungen Die Helligkeit aller Status-LED wird in der ETS definiert. Durch den Parameter "Hel- ligkeit" auf der Parameterseite "Allgemein -> Status-LED" kann die reguläre Leucht- helligkeit aller Status-LED in 6 Stufen eingestellt werden (Stufe 0 = AUS, Stufe 1 = dunkel, ..., Stufe 5 = hell).
  • Seite 96 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Bei einer aktiven LED Alarmmeldung blinken die Status-LED des Gerätes stets mit der regulären Helligkeit. Das Gerät deaktiviert für die Dauer der LED Alarmmeldung automatisch die Nachtabsenkung und führt diese wieder nach, wenn die LED Alarmmeldung abgeschaltet wird und das Objekt für die Nach- tabsenkung noch "1"-aktiv ist.
  • Seite 97 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.2.4 Parametertabelle Die folgenden Parameter werden auf der Parameterseite "Allgemein -> Status-LED" parametriert. Funktion und Farbe benutzerdefiniert (Funktionsauswahl je Status-LED) 3-Farben-Einzelsteuerung über Objekte An dieser Stelle wird das Anzeigekonzept der Status-LED gewählt. In der Einstel- lung "benutzerdefiniert" stehen die üblichen LED-Funktionen zur Verfügung, z. B. Status-Anzeige oder Betätigungsanzeige.
  • Seite 98 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Helligkeit Stufe 0 (AUS) Stufe 1 (dunkel) Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 (hell) Das Helligkeitsniveau für alle Status- LED wird an dieser Stelle definiert. Nachtabsenkung Aktiv Inaktiv Hier wird festgelegt, ob Parameter und Kommunikationsobjekt für eine Reduzierung der Helligkeit für alle Status-LED eingeblendet werden sollen.
  • Seite 99 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Funktion der Status-LED immer AUS immer EIN Betätigungsanzeige Telegrammquittierung Statusanzeige invertierte Statusanzeige Ansteuerung über separates LED-Objekt Betriebsmodusanzeige Anzeige Reglerstatus Anzeige Sollwertverschiebung Anzeige Präsenzstatus Anzeige invertierter Präsenzstatus Vergleicher ohne Vorzeichen (1 Byte) Vergleicher mit Vorzeichen (1 Byte) Logikverknüpfer Bit-Codierte-Auswertung Die ETS stellt die Auswahl an Funktionen der Status-LED abhängig von der einge-...
  • Seite 100 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Funktion der Status-LED immer AUS immer EIN Ansteuerung über separates LED-Objekt Betriebsmodusanzeige Anzeige Reglerstatus Vergleicher ohne Vorzeichen (1 Byte) Vergleicher mit Vorzeichen (1 Byte) Logikverknüpfer Bit-Codierte-Auswertung immer AUS: Unabhängig von der Tasten- oder Wippenfunktion ist die Status-LED dauerhaft ausgeschaltet.
  • Seite 101 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Funktion der Status-LED Betätigungsanzeige Statusanzeige invertierte Statusanzeige Betätigungsanzeige: Die Status-LED signalisiert eine Tastenbetätigung. Die Leucht- dauer wird auf der Parameterseite "Allgemein" gemeinsam für alle Status-LED, die als Betätigungsanzeige konfiguriert sind, eingestellt. Statusanzeige: Die Status-LED signalisiert den Zustand des Kommunikationsobjek- tes "Schalten".
  • Seite 102 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Funktion der Status-LED Betätigungsanzeige Anzeige Sollwertverschiebung Betätigungsanzeige: Die Status-LED signalisiert eine Tastenbetätigung. Die Leucht- dauer wird auf der Parameterseite "Allgemein" gemeinsam für alle Status-LED, die als Betätigungsanzeige konfiguriert sind, eingestellt. Anzeige Sollwertverschiebung: Die Status-LED zeigt den Zustand einer Sollwertver- schiebung der Reglerbedienung oder bei einer Reglernebenstellenbedienung an.
  • Seite 103 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Die folgenden Parameter werden auf den Parameterseiten "Status-LED n - Funktion" sichtbar, wenn die Funktion der Status-LED auf "Anzeige Reglerstatus" parametriert ist. Status Regler KNX konform Regler allgemein Raumtemperaturregler können ihre aktuellen Status auf den KNX senden. Dazu ste- hen in der Regel die Datenformate "KNX konform"...
  • Seite 104 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Die folgenden Parameter werden auf den Parameterseiten "Status-LED n - Funktion" sichtbar, wenn die Funktion der Status-LED auf "Vergleicher ohne Vorzeichen" para- metriert ist. Status-LED EIN bei Vergleichswert größer als empfangener Wert Vergleichswert kleiner als empfangener Wert Vergleichswert gleich empfangener Wert Die Status-LED zeigt an, ob der parametrierte Vergleichswert größer, kleiner oder...
  • Seite 105 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Anzahl der Logikeingänge 2...8 An dieser Stelle wird die Anzahl der Logikeingänge parametriert, welche sich ent- sprechend des parametrierten Logikverhaltens auf den Logikausgang (Status-LED) auswirken. Die folgenden Parameter werden auf den Parameterseiten "Status-LED n - Funktion" sichtbar, wenn die Funktion der Status-LED auf "Bit-Codierte-Auswertung"...
  • Seite 106 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Status-LED EIN bei Einstellung abhängig von der LED-Funkti- on / nur lesbar Der Parameter zeigt die Farbe, die bei einem automatischem Farbwechsel abhängig vom Funktionswert eingestellt wird. Dieser Parameter ist nur bei einem automati- schen Farbwechsel sichtbar und nicht veränderbar. Die folgende Auswahl an Farben der Status-LED ist bei der Funktion "immer EIN"...
  • Seite 107 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Überlagerte Funktion Aktiv Inaktiv Bei der getrennten Farbeinstellung lässt sich zusätzlich separat für jede Status-LED eine überlagerte Funktion konfigurieren. Durch die überlagerte Funktion ist es mög- lich, im Betrieb des Gerätes über ein Kommunikationsobjekt die Farbe einer Status- LED zu wechseln.
  • Seite 108 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Ansteuerung der Status-LED über Objekt- 1 = überl. Funkt. EIN / wert 0 = überl. Funkt. AUS 1 = überl. Funkt. AUS / 0 = überl. Funkt. EIN 1 = überl. Funkt. blinkt / 0 = überl. Funkt. AUS 1 = überl.
  • Seite 109 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.2.5 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts und kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..." vorgegeben werden. Objekt-Nr.
  • Seite 110 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Objekt-Nr. Funktion Name Flag Status-LED n - Ein- 449, 473 Wert (-128...127) 1 Byte 6.010 K, -, S, -, - gang 1 Byte Objekt zur Ansteuerung der Status-LED entsprechend der Parametereinstel- lung. Objekt-Nr. Funktion Name Flag 451, 475 Logikverknüpfer Status-LED n - Ein-...
  • Seite 111 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Objekt-Nr. Funktion Name Flag Status-LED n - Ein- 457, 481 Logikverknüpfer 1 Bit 1.001 K, -, S, -, - Eingang 7 gang 1 Bit Objekt zur Ansteuerung der Status-LED entsprechend der Parametereinstel- lung. Dieses Objekt beschreibt den Eingang 7 des Logikverknüpfers. Objekt-Nr.
  • Seite 112 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Objekt-Nr. Funktion Name Flag Schalten Farbe blau Status-LED n - Ein- 453, 477 1 Bit 1.001 K, -, S, -, - gang 1 Bit Objekt zur Ansteuerung der blauen Status-LED. KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung | Art.-Nr. ..109.1ST/..109.1TE | TD Seite 112 von 143 62975320...
  • Seite 113 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Kanalübergreifende Gerätefunktionen Die folgenden Unterkapitel beschreiben die Gerätefunktionen. Jedes Unterkapitel setzt sich zusammen aus folgenden Abschnitten: – Funktionsbeschreibung – Parametertabelle – Objektliste Funktionsbeschreibung Die Funktionsbeschreibung erklärt die Funktion und gibt nützliche Hinweise zur Pro- jektierung und Verwendung der Funktion. Querverweise unterstützen bei der Suche nach weiterführenden Informationen.
  • Seite 114 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Temperaturmessung Grundlagen Das Gerät verfügt über einen integrierten Temperaturfühler, über den die Raumtem- peratur erfasst werden kann. Alternativ (z. B. bei ungünstigem Montageort des Gerä- tes oder unter erschwerten Einsatzbedingungen beispielsweise in Feuchträumen) oder zusätzlich (z. B. in großen Räumen oder Hallen) kann ein zweiter, über Bus-Te- legramme angebundener externer Fühler, zur Istwert-Ermittlung herangezogen wer- den.
  • Seite 115 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Temperaturmessung und Messwertbildung Das Gerät verfügt über einen integrierten Temperaturfühler. Über diesen Tempera- turfühler kann die Umgebungstemperatur gemessen und durch das 2 Byte Objekt "Ist-Temperatur" an einen Raumtemperaturregler weitergeleitet werden. Wahlweise kann die Raumtemperaturmessung durch einen externen Fühler ergänzt werden.
  • Seite 116 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Senden der Ist-Temperatur Die ermittelte Ist-Temperatur kann über die 2 Byte-Objekte "Ist-Temperatur" bzw. "Ist-Temperatur unabgeglichen" auf den Bus ausgesendet werden. Die Raumtemperatur kann entweder bei Änderung um einen parametrierten Tempe- raturwert oder zyklisch nach einer parametrierten Zykluszeit auf den Bus ausgesen- det werden.
  • Seite 117 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung 9.1.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Temperaturmessung Aktiv Inaktiv Dieser Parameter aktiviert die Temperaturmessung. Es werden weitere Parameter und Objekte sichtbar. Parameterseite "Raumtemperaturmessung" Raumtemperaturmessung durch internen Fühler internen Fühler und externe Temperatur Der Parameter "Raumtemperaturmessung durch" gibt vor, durch welche Fühler die Raumtemperatur ermittelt wird.
  • Seite 118 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Abgleich externe Temperatur -12,8...0...12,7 Bestimmt den Wert in Kelvin, um den der Raumtemperaturmesswert des externen Fühlers abgeglichen wird. Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Temperaturerfassung einen externen Fühler vorsieht. Abfragezeit für externe Temperatur 0...255 An dieser Stelle wird der Abfragezeitraum des Temperaturwerts des externen Füh- lers festgelegt.
  • Seite 119 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung 9.1.2 Objektliste Der Name der folgenden Objekte kann durch den Parameter "Bezeichnung der Raumtemperaturmessung" vorgegeben werden. Objekt-Nr. Funktion Name Flag Ist-Temperatur Raumtemperatur - 2 Byte 9.001 K, L, -, Ü, - Ausgang 2 Byte Objekt zur Ausgabe der geräteintern ermittelten Ist-Temperatur (Raumtempe- ratur).
  • Seite 120 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Alarmmeldung Alarmmeldung Das Gerät ermöglicht die Signalisierung eines extern gemeldeten Alarms über seine Status-LED. Die Alarmmeldung kann beispielsweise bei Einbruch- oder Feueralarm durch eine KNX Alarmzentrale ausgelöst werden. Das Gerät signalisiert eine Alarm- meldung durch das synchrone Blinken aller Status-LED des Gerätes. Dieser Anzei- ge-Alarm kann separat durch den Parameter "Alarmmeldung"...
  • Seite 121 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Alarmmeldung Falls ein Anzeige-Alarm durch eine beliebige Tastenbetätigung deaktiviert werden kann, legt der Parameter "Alarmquittierungsobjekt" fest, ob zusätzlich ein Telegramm zur Alarm-Quittierung durch den Tastendruck über das separate Objekt "Quittierung Alarmmeldung" auf den Bus ausgesendet werden soll. Ein solches Quittierungstelegramm kann zum Beispiel über eine 'hörende' Gruppen- adresse an die Objekte "Alarmmeldung"...
  • Seite 122 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Alarmmeldung 9.2.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Alarmmeldung Aktiv Inaktiv An dieser Stelle kann die Anzeige-Alarmmeldung freigeschaltet werden. Wenn die Alarmmeldung freigeschaltet ist, zeigt die ETS weitere Parameter und bis zu zwei weitere Kommunikationsobjekte an. Die folgenden Parameter sind bei aktivierter Alarmmeldung auf der Parameterseite "Alarmmeldung"...
  • Seite 123 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Alarmmeldung 9.2.2 Objektliste Objekt-Nr. Funktion Name Flag Alarmmeldung Alarmmeldung - Ein- 1 Bit 1.001 K, -, S, -, - gang 1 Bit Objekt zum Empfang einer Alarmmeldung (Polarität parametrierbar). Objekt-Nr. Funktion Name Flag Quittierung Alarm- Alarmmeldung - 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, -...
  • Seite 124 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Sperrfunktion Konfiguration Über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Sperren" können die Bedienflächen des Gerä- tes ganz oder teilweise gesperrt werden. Während einer Sperrung können die Wip- pen oder die Tasten auch vorübergehend eine andere Funktion ausführen. Eine aktive Sperrung betrifft nur die Funktionen der Wippen oder Tasten. Die Funktionen der Status-LED und die Temperaturmessung sind von der Sperr- funktion unabhängig.
  • Seite 125 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion ■ Den Parameter "Verhalten bei aktiver Sperrfunktion" einstellen auf "keine Re- aktion bei Tastendruck". Die gesperrten Tasten zeigen bei einem Tastendruck keine Reaktion. Die Sta- tus-LED der gesperrten Tasten bleiben aus, wenn die Anzeigefunktion auf "Betätigungsanzeige" oder "Telegrammquittierung" konfiguriert ist. ■...
  • Seite 126 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion 9.3.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Sperrfunktion Aktiv Inaktiv An dieser Stelle kann die Sperrfunktion des Gerätes zentral freigegeben werden. Bei "Aktiv" zeigt die ETS weitere Kommunikationsobjekte und weitere Parameter an. Parameterseite "Sperrfunktion" Polarität des Sperrobjekts 1 = sperren / 0 = freigeben 0 = sperren / 1 = freigeben Der Parameter legt fest, bei welchem Wert des Sperrobjekts die Sperrfunktion aktiv ist.
  • Seite 127 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Verhalten bei Beginn der Sperrung keine Reaktion Reaktion wie Taste n beim Drücken Reaktion wie Taste n beim Loslassen Reaktion wie Sperrfunktion n beim Drücken Reaktion wie Sperrfunktion n beim Los- lassen Neben der Sperrung der Wippen- oder Tastenfunktionen kann das Gerät auch noch unmittelbar beim Eintreten der Sperrung eine ganz bestimmte Funktion auslösen.
  • Seite 128 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Alle zugeordneten unteren Tasten verhal- Taste 1 ten sich wie Taste 2 … (Auswahl abhängig von Gerätevariante!) Sperrfunktion 1 Sperrfunktion 2 Falls allen oder einzelnen Tasten während einer Sperrung eine bestimmte Tasten- funktion zugewiesen sein soll, kann an dieser Stelle die gewünschte Taste ausge- wählt werden, deren Funktion ausgeführt wird.
  • Seite 129 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion 9.3.2 Objektliste Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperren Sperrfunktion - Ein- 1 Bit 1.002 K, -, S, -, - gang 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS). Sperrfunktion: Schalten Objekt-Nr. Funktion Name Flag 61, 64 Schalten Sperrfunktion n - 1 Bit...
  • Seite 130 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 138, 141 Langzeitbetrieb 1 Bit 1.008 K, -, S, Ü, - Ausgang 1 Bit Objekt zum Senden von Telegrammen, mit denen ein Jalousie- oder Rollladen- antrieb aufwärts oder abwärts gefahren werden kann. Sperrfunktion: Wertgeber Objekt-Nr.
  • Seite 131 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 199, 206 Temperaturwertge- 2 Byte 9.001 K, -, S, Ü, - Ausgang 2 Byte Objekt zum Senden von Temperaturwerten von 0 bis 40 °C. Objekt-Nr. Funktion Name Flag Helligkeitswertgeber Sperrfunktion n - 199, 206 2 Byte 9.004 K, -, S, Ü, -...
  • Seite 132 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 205, 212 Rückmeldung Hel- 1 Byte 5.001 K, -, S, -, A ligkeitswert (V) Ausgang 1 Byte Objekt zum Empfangen des Helligkeitswertes. Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 205, 212 Rückmeldung Wert- 3 Byte 232.60...
  • Seite 133 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 353, 366 Kanal 1 Wert 1 Byte 5.001 K, -, -, Ü, - 0...100% Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist. Objekt-Nr.
  • Seite 134 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 354, 367 Kanal 2 Wert 2 Byte 7.001 K, -, -, Ü, - 0...65535 Ausgang 2 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist. Objekt-Nr.
  • Seite 135 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 353, 366 Kanal 1 Szene (ex- 1 Byte 18.001 K, -, -, Ü, - tern) 1...64 Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden von Szenenwerten auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Bedie- nung aktiviert ist.
  • Seite 136 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 356, 369 Kanal 1 Sättigung 1 Byte 5.001 K, -, -, Ü, - Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden der Sättigung, falls die 2-Kanal-Bedienung aktiviert ist. Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 360, 373...
  • Seite 137 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 436, 443 Zwangsobjekt-Be- 1 Byte 20.102 K, -, S, Ü, - triebsmodus Reglernebenstelle - Ausgang 1 Byte Objekt, mit dem ein Raumtemperaturregler zwangsgesteuert zwischen den Betriebsarten Automatik, Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz umgeschaltet werden kann.
  • Seite 138 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 437, 444 Aktuelle Sollwertver- 2 Byte 9.002 K, -, S, -, A schiebung Reglernebenstelle - Eingang 2 Byte Objekt zum Empfangen der Rückmeldung der aktuellen Basis-Sollwertver- schiebung in Kelvin. Dieses Objekt ist nur sichtbar, bei "Funktionsweise = Sollwertverschiebung"...
  • Seite 139 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Energiesparmodus Energiesparmodus Das Gerät verfügt über einen Energiesparmodus, um im Betrieb elektrische Energie zu sparen. Sofern die Funktion benutzt wird, schaltet das Gerät nach einer eingestell- ten Zeit ohne Bedienung oder gesteuert durch ein externes Telegramm auf ein sepa- rates Objekt in den Energiesparmodus.
  • Seite 140 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Energiesparmodus Sofern das Übertragen-Flag am Objekt des Energiesparmodus gesetzt wird, kann das Deaktivieren des Energiesparmodus durch eine Tastenbedienung am lokalen Gerät anderen Geräten mitgeteilt werden, wodurch diese dann auch den Energiesparmodus verlassen (Voraussetzung: Alle Geräte sind mit der selben Gruppenadresse verknüpft und das Deaktivieren über Objekt muss in der Parametrierung der anderen Geräte vorgesehen sein).
  • Seite 141 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Energiesparmodus 9.4.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Energiesparmodus Aktiv Inaktiv An dieser Stelle kann der Energiesparmodus freigeschaltet werden. Wenn die Alarmmeldung freigeschaltet ist, kann der Energiesparmodus nicht freigeschaltet werden. Die folgenden Parameter sind bei aktiviertem Energiesparmodus auf der Parameter- seite "Energiesparmodus"...
  • Seite 142 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Energiesparmodus 9.4.2 Objektliste Objekt-Nr. Funktion Name Flag Aktivieren / Deakti- Energiesparmodus - 1 Bit 1.003 K, -, S, -, A vieren Eingang 1 Bit Objekt zum Aktivieren oder Deaktivieren des Energiesparmodus. Sofern das Übertragen-Flag gesetzt wird, kann das Deaktivieren des Energiesparmodus durch eine Bedienung am lokalen Gerät anderen Geräten mitgeteilt werden, wodurch die- se dann auch den Energiesparmodus verlassen (Voraussetzung: Alle Geräte sind mit der selben Gruppenadresse verknüpft und das Deaktivieren über Objekt muss in...
  • Seite 143 Kontakt ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY Telefon: +49 2355 806-0 Telefax: +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de www.jung.de KNX Taster Universal / KNX Taster Erweiterung | Art.-Nr. ..109.1ST/..109.1TE | TD Seite 143 von 143 62975320...