Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C-Control GX107 Bedienungsanleitung

Gsm-fernschalt-/alarmmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GX107:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
GSM-Fernschalt-/Alarmmodul „GX107"
Best.-Nr. 1629146
Seite 2 - 49
Operating Instructions
GSM Remote Control /Alarm Module "GX107"
Item No. 1629146
Page 50 - 97

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für C-Control GX107

  • Seite 1 Bedienungsanleitung GSM-Fernschalt-/Alarmmodul „GX107“ Best.-Nr. 1629146 Seite 2 - 49 Operating Instructions GSM Remote Control /Alarm Module “GX107” Item No. 1629146 Page 50 - 97...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung........................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................5 Lieferumfang ........................6 Symbol-Erklärung ......................6 Sicherheitshinweise ......................7 Allgemeine Akkuhinweise ....................9 Betriebsbedingungen ......................9 Anschlüsse und LEDs ....................10 Inbetriebnahme - erste Schritte..................14 Einführung Befehlformat ....................17 Allgemeine Befehle .......................19 11.1 Abfrage des Status .......................19 11.2 Alarmmodus ........................20 11.3 Einspeichern von Telefonnummern ................21 11.4 Änderung des Gerätenamens ..................23 11.5 Sprache einstellen ......................23 11.6 Änderung SIM-PIN ......................24...
  • Seite 3 Seite System-Befehle......................35 13.1 Alarm-Timer ........................35 13.2 GSM-Zellen-Informationen....................36 13.3 Hysterese-Funktion (ab Firmware 1.11d) ..............37 GPS-Anwendung und Befehle ..................38 14.1 Anschluss des GPS ......................38 14.2 GPS-Position ermitteln....................38 14.3 Automatische Positionsübermittlung ................41 14.4 Energie sparen......................42 14.5 GPS-Zone ........................43 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ................47 Anzeige von Fehlern .....................47 Entsorgung........................48 17.1 Produkt..........................48 17.2 Batterien und Akkus ......................48...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsan- leitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    GPS-Empfänger erworben werden (Conrad-Best.-Nr. 1629152), mit dem sowohl die aktuelle GPS-Position ermittelt, als auch das Verlassen von festgelegten Bereichen gemeldet werden kann. Die Konfiguration, Kommunikation und Alarmierung geschieht beim „GX107“ über SMS. Die Alarmierung an eine E-Mail Adresse ist möglich, sofern der verwendete GSM-Provider diese Funktion unterstützt.
  • Seite 6: Lieferumfang

    3. Lieferumfang • GSM-Fernschalt-/Alarmmodul für „GX107“ • Kabeldurchführungen und Verschlussstopfen • Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! •...
  • Seite 8 • Eine andere Verwendung als beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes; außerdem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. • Das Relais darf nur durch eine Fachkraft angeschlossen werden! Öffnen Sie das „GX107“ nur im spannungslosen Zustand!
  • Seite 9: Allgemeine Akkuhinweise

    Die Betriebslage des Moduls ist beliebig. Um die Funktion als „GX107“ zu gewährleisten, wählen sie einen Montageort, an dem der Empfang des GSM-Netzes möglich ist. D.h. der Ort darf nicht z.B. durch Stahlbetonwände, bedampfte Spiegel, Blechregale etc. abgeschirmt werden.
  • Seite 10: Anschlüsse Und Leds

    8. Anschlüsse und LEDs Die Beschreibung der Anschlüsse und LEDs finden Sie auf der nächsten Seite.
  • Seite 11 PIN blinkt 3x kurz: Factory-Reset (in Verbindung mit S1) blinkt 1x während Betrieb: SMS empfangen LED (grün) = GSM-Status blinkt: „GX107“ an Netz angemeldet leuchtet: Netzsuche, keine Netzverbindung LED (blau) = GPS-Status blinkt: aktuelle GPS-Position bestimmt leuchtet: GPS aktiviert, Position nicht bestimmt (Empfängerposition?)
  • Seite 12 Gehäusedeckel geöffnet wird. Antenne Das „GX107“ verfügt über eine eingebaute Antenne. Falls der Empfang zu schlecht ist oder die Notwendigkeit besteht, das „GX107“ an einem Ort mit schlechten Empfangsbedingungen zu positionieren, können Sie eine externe Antenne anschließen (Conrad Best.-Nr. 199399).
  • Seite 13 Akku Der Akku befindet sich im Gehäusedeckel und wird mit einem Metall-Bügel befestigt. Zur Verbindung mit dem „GX107“ dient ein dreiadriges Kabel mit einem verpolungssicheren Stecker. Wenden Sie beim Anschluss keine Gewalt an! Bevor Sie das Gehäuse schließen, achten Sie darauf, dass das Akkukabel an die Buchse (14) auf der Vorderseite der Platine angeschlossen ist.
  • Seite 14: Inbetriebnahme - Erste Schritte

    • Eine zusätzliche SIM-Karte (Prepaid oder Vertrag) für das „GX107“ Ändern des PIN-Codes Für den Betrieb des „GX107“ benötigen Sie wie für jedes andere Mobiltelefon eine eigene SIM- Karte. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Prepaid-Karte oder eine Vertragskarte verwenden.
  • Seite 15 Vorderseite der Platine des „GX107“ unter dem Gehäusedeckel. Zum Schutz vor unbefugten Zugriff auf Ihr „GX107“ und dessen SIM-Karte sollten Sie nach der Inbetriebnahme des „GX107“ Ihre PIN unbedingt wieder abändern. Dies ist im Kapitel „Schutz des „GX107“ mittels PIN-Code“ genauer beschrieben.
  • Seite 16 • Externe Spannung vorhanden (min. 1 Akku-LED leuchtet)? • Überprüfung des Anschlusses einer externen GSM-Antenne (wenn vorhanden) Sollte sich das „GX107“ weiterhin nicht ins GSM-Netz einbuchen, so setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück (siehe Kapitel 11) und betreiben Sie es über eine externe Spannungs- versorgung (kein Akku-Betrieb).
  • Seite 17: Einführung Befehlformat

    10. Einführung Befehlformat Bevor Sie das „GX107“ einsetzen können, müssen Sie es zunächst konfigurieren. Die Konfiguration erfolgt mittels einfacher SMS-Befehle, die Sie von ihrem Mobiltelefon aus an das „GX107“ (an die Rufnummer der SIM-Karte des „GX107“) senden. Diese Methode ermöglicht es, Ihr „GX107“ von jedem beliebigen Standort aus zu aktivieren, deaktivieren oder die Einstellungen zu ändern.
  • Seite 18 • Sie können beliebig Groß- oder Kleinbuchstaben verwenden, es gibt hier keine Unterscheidung. • Jeder neue Befehl desselben Typs (2. Wort) überschreibt die vorherigen Einstellungen. • Nach jedem SMS-Befehl schickt Ihnen das „GX107“ eine SMS-Antwort zur Bestätigung der Programmierung auf ihr Mobiltelefon (wenn die PIN beim SMS-Befehl korrekt war).
  • Seite 19: Allgemeine Befehle

    Entsprechend der von Ihnen eingestellten PIN ist dafür natürlich die „1513“ durch Ihre PIN zu ersetzen. 11.1 Abfrage des Status Sie haben die Möglichkeit, den Status des „GX107“ und die Parameter zu prüfen. Sie bekommen eine SMS, die Sie über den Batteriezustand, den GSM-Empfang, Aus-/Eingangstatus, Spannung usw. informiert.
  • Seite 20: Alarmmodus

    Erst mit „ENABLE“ erlauben Sie dem „GX107“ selbstständig bei eingestellten und erkannten Ereignissen eine SMS und Email an die gespeicherten Nummern/Adressen zu senden. Mit „DISABLE“ generiert das „GX107“ nur noch eine SMS an die Telefonnummer, welche zuvor eine SMS mit der korrekten PIN gesendet hat.
  • Seite 21: Einspeichern Von Telefonnummern

    SET TEL2 +49222… #1513 … SET TEL6 +49666… #1513 Das „GX107“ bietet eine Möglichkeit, in einem Befehl mehrere Telefonnummern auf einmal zu pro- grammieren. Beispielsweise wenn Sie 3 Telefonnummern programmieren wollen (TEL1 bis TEL3): SET TEL1 +49111… +49222… + 49333… #1513 Nach dem Versenden des Befehls „SET TEL..“...
  • Seite 22 RESET TELALL #1513 Nach dem Versenden des Befehls „RESET TEL...“ erhalten Sie eine SMS-Antwort. Telefonnummer testen Um die im „GX107“ abgespeicherte Telefonnummer zu prüfen, müssen Sie den folgenden SMS-Befehl senden: TEST TEL #1513 Geben Sie immer die vollständige Telefonnummer im internationalen Format (ein- schließlich der Landesvorwahl) ein, z.B.
  • Seite 23: Änderung Des Gerätenamens

    Zur Zurücksetzung auf Werkseinstellung („GX107“) müssen Sie folgenden Befehl senden: RESET NAME #1513 11.5 Sprache einstellen Das „GX107“ antwortet Ihnen auf alle SMS-Befehle mit einer Antwort- bzw. Bericht-SMS in deutscher Sprache. Sollten Sie Antworten auf Englisch wünschen, senden Sie folgenden SMS- Befehl an das „GX107“:...
  • Seite 24: Änderung Sim-Pin

    11.6 Änderung SIM-PIN Änderung des PIN-Codes: Sie können Ihr „GX107“ vor unbefugtem Zugriff effizient schützen, indem Sie einen individuellen PIN-Code für die SIM-Karte erstellen, welcher künftig an jeden SMS-Befehl angehängt werden muss. Den PIN-Code der SIM-Karte ändern Sie mit dem folgenden SMS-Befehl: SET PIN <neuer PIN>...
  • Seite 25: Email

    Die Funktionsfähigkeit des Email-Versands kann aufgrund der zahlreichen Provider nicht garantiert werden. Löschen der E-Mail Adresse: Löschen Sie eine eingestellte E-Mail-Adresse mit dem Befehl: RESET EMAIL #1513 Prüfen der E-Mail-Adresse: Um die in „GX107“ abgespeicherte Email-Adresse zu prüfen, muss man den folgenden SMS- Befehl senden: TEST EMAIL #1513...
  • Seite 26: Schnittstellen-Befehle

    Aussendungen kommen! Tragen Sie auf keinen Fall die Telefonnummer von der SIM-Karte ein, die im Modul eingesetzt wird! Tragen Sie auch keine Telefonnummer anderer „GX107“ oder Meldegeräte ein. 12.1 Ausgänge ein-/ausschalten (OUT1, OUT2) Dies sind die zwei Ausgänge OUT1 und OUT2, die durch Senden einer SMS an das Modul ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Seite 27: Optokoppler-Eingang (In1)

    Alarmmeldung bei jeder Pegeländerung: SET IN1 LHL #1513 Alarmierung über IN1 deaktivieren: SET IN1 OFF #1513 Reset auf Werkseinstellung (LH): RESET IN1 #1513 Um den im „GX107“ abgespeicherten Eingang (IN1) zu prüfen, muss man den folgenden SMS Befehl senden: TEST IN1 #1513...
  • Seite 28 Neue Funktion ab Firmware 1.11d: Über einen optionalen 2. Parameter kann man einstellen, wie lange ein Signal ununterbrochen anliegen muss, bevor ein Alarm ausgelöst wird. SET IN1 <LH/HL/LHL> <TIME> #1513 Der Parameter <TIME> gibt die Zeit in Sekunden an, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Der Wertebereich liegt bei: 0 = Aus (Default) bzw.
  • Seite 29: Analoger Eingang (Adc)

    Beispiel: SET ADC 2300 1100 #1513 Bei Spannung am ADC kleiner als 1,100 V oder größer als 2,300 V löst das „GX107“ Alarm aus. Der Bereich der Grenzeneinstellung reicht von 0 bis 2800. Wenn als Spannung1 „2800“ eingestellt wird, wird die obere Grenze ausgeschaltet.
  • Seite 30 Einstellungen des ADC prüfen Um die gewünschten Einstellungen des ADC zu prüfen, verwenden Sie den Befehl: TEST ADC #1513 Um den analogen Eingang für den Temperaturfühler zu verwenden, benutzen Sie den Befehl: SET ADCMODE TEMP #1513 Danach wird der Temperaturfühler (z.B. Conrad Best.-Nr. 198896) am analogen Eingang entsprechend ausgewertet.
  • Seite 31 Bei einer Temperatur kleiner als -5,0 °C oder größer als +25,0 °C löst das „GX107“ Alarm aus. Der Bereich der Grenzeneinstellung ist von -400 bis +1250 einstellbar. Wenn als „Temp1“ = +1250 eingestellt wird, wird die obere Grenze ausgeschaltet. Wenn als „Temp2“ = -400 eingestellt wird, wird die untere Grenze ausgeschaltet.
  • Seite 32: Anruf (Incall)

    Nur die zuvor mit dem Befehl SET TEL gespeicherten Telefonnummern können diese Funktion verwenden. Sie rufen einfach das „GX107“ an und lassen es sicherheitshalber ein paar Mal klingeln. Achten Sie darauf, dass die Telefonnummer, von der das „GX107“ angerufen wird, nicht unbekannt (Rufnummerunterdrückung) ist und im „GX107“...
  • Seite 33 TEST INCALL #1513 Bei korrekter Erkennung des Anrufers und Ausführung der Aktion (schalten) wird dieser Anruf abgewiesen. Dies dient zur Bestätigung. Sollte das „GX107“ nicht den Anruf abweisen, so konnte entweder die Telefonnummer nicht richtig erkannt werden, sie stimmt mit keiner Telefonnummer in der „Set Tel“ Liste überein (internationales Format vergessen?), die Funktion ist nicht aktiviert und /oder bei der Ausführung ist...
  • Seite 34: Betriebsspannungsüberwachung

    12.5 Betriebsspannungsüberwachung Die richtige Spannung der Energieversorgung für das „GX107“ ist von 5 V bis 32 V. Das „GX107“ kann die Spannung der Energieversorgung kontrollieren und Sie informieren (d.h. eine Alarm-SMS senden), wenn die Spannung zu niedrig ist oder es keine Spannung gibt.
  • Seite 35: System-Befehle

    13. System-Befehle Mit den folgenden Befehlen können Sie wichtige Schutzfunktionen des „GX107“ verändern. Falls Sie die Default-Einstellungen verändern, akzeptieren Sie das daraus resultierende, geänderte Verhalten des „GX107“. 13.1 Alarm-Timer Im Alarmfall sendet das „GX107“ eine Alarmmitteilung. Weitere Mitteilungen des gleichen Typs werden nur versendet, wenn die entsprechende Alarmsituation für eine bestimmte Zeitspanne...
  • Seite 36: Gsm-Zellen-Informationen

    Hintergrund: Durch diese Funktion wird der Kunde vor immensen SMS-Kosten geschützt. 13.2 GSM-Zellen-Informationen Wenn das „GX107“ keinen GPS-Empfänger besitzt oder keinen Standort finden kann, können Sie sich jederzeit die aktuelle GSM-Zonenbezeichnung und eine Zellen-Information zusenden lassen. Benutzen Sie hierfür den folgenden SMS-Befehl: TEST CELL #1513 Zur Aufschlüsselung der Funkzellen-Codes wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilfunk-...
  • Seite 37: Hysterese-Funktion (Ab Firmware 1.11D)

    13.3 Hysterese-Funktion (ab Firmware 1.11d) Die Default- Einstellungen wurden bereits so gewählt, dass sie für die meisten Anwendungsfälle geeignet sind. Eine Änderung ist nur in Sonderfällen nötig. Um ungewollte Alarmierungen zu vermeiden, wurde die neue Funktion „Hysterese“ programmiert. Bei einer Hysterese verändert sich die Alarmschwelle nach dem Überschreiten um den Hysterese- Wert.
  • Seite 38: Gps-Anwendung Und Befehle

    1629152). Das GPS-Modul ermöglicht eine Positionsbestimmung des Gerätes auf der ganzen Welt via Satellit (Sichtkontakt zu einer genügenden Anzahl an GPS-Satelliten vorausgesetzt!). Das „GX107“ mit GPS-Modul kann Ihnen den Standort per SMS zuschicken. Sie können den Standort des Gerätes von jedem beliebigen Ort mit Hilfe Ihres Handys prüfen. Den genauen Standort kann dann in z.B.
  • Seite 39 Zeit: UTC der letzten Position siehe Karte: <link zur Karte> Link zur Landkarte Nachdem Sie den Link klicken, sieht man auf dem Display Ihres Mobiltelefons, wo sich das „GX107“ befindet (in der Mitte der Landkarte). Anmerkung: Die Karte ist dem OpenStreetMap-Projekt entnommen!
  • Seite 40 Zoom und Mapanbieter wechseln (seit Firmware 1.10m): Sie können neben dem Zoomfaktor des Links auch den Anbieter wechseln. Dies erreichen Sie mit dem folgenden Parameter und Werten: SET GPSMAP <NR> #1513 Der Parameter NR hat folgende Bedeutung: OSM Karte, Standard Zoom (Default) OSM Karte, 1-6 unterschiedliche Zoomwerte GoogleMaps mit aktualisiertem Link-Format 101-106 GoogleMaps mit unterschiedlichen Zoomwerten...
  • Seite 41: Automatische Positionsübermittlung

    251: 15 Sekunden Menge: Max. Menge der SMS-Meldungen, die gesendet werden (1-1000) Falls Sie früher abbrechen möchten, bevor Sie die ganze programmierte Anzahl der SMS-Meldungen vom „GX107“ erhalten haben, senden Sie den Befehl: RESET GPS #1513 oder RESET GPSMAP #1513...
  • Seite 42: Energie Sparen

    Um Energie zu sparen und so die Akkulaufzeit zu erhöhen, wird im Akkubetrieb (ohne externe Betriebsspannung) der GPS-Empfänger die meiste Zeit ausgeschaltet. Falls das „GX107“ seine Position ändert (Änderung der GSM-Funkzelle) oder das „GX107“ einen GPS Befehl bekommt, wird der aktuelle GPS-Standort sofort aktualisiert.
  • Seite 43: Gps-Zone

    Anmerkung: Die Karte ist dem OpenStreetMap-Projekt entnommen. Wenn die Eingangsspannung angeschlossen ist, wird der aktuelle Standort jede Sekunde geprüft. Wenn das „GX107“ vom internen Akku versorgt wird, dann wird der aktuelle Standort nur in Intervallen aktualisiert, um Energie zu sparen. Diese Zeit kann mit dem Befehl GPSSAVE verändert werden.
  • Seite 44 49° 59.5058’ N -> 49.991763N Längengrad – ggg.ggggggE (Grad) z.B. 11° 57.0399’ E -> 011.950665E Die GPS-Koordinaten werden beim „GX107“ in Grad mit 6 Nachkommastellen angegeben. Dementsprechend kann sich die Angabe in dem Bereich befinden: XX,000000° bis XX,999999° Achten Sie darauf, dass Sie fehlende Zahlen mit „0“ auffüllen.
  • Seite 45 Um die programmierte Zone in dem bestimmten Standort zu prüfen, verwenden Sie den Befehl: TEST GPSZONE <Nr des Standortes> #1513 Nr des Standortes = Werte von 1 bis 10 Beispiel: TEST GPSZONE 3 #1513 Antwort-SMS: GX107 1.XX GPS Zone: 3/7 Breitengrad: 49.549680N - 49.537480N Laengengrad: 011.924780E - 011.957910E...
  • Seite 46 Sie können mehrere Zonen zu einem Korridor zusammenfügen. Die Grenzen der Zonen verlaufen entlang der angegebenen Längen- und Breitengrade. Diagonale Zonen können nicht angegeben werden. Die Zonen müssen dabei einander überlappen, sofern diese zu einem Korridor zusammengehören. Anmerkung: Die Karte ist dem OpenStreetMap-Projekt entnommen!
  • Seite 47: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ändert den PIN-Code des „GX107“ auf „1513“. Der PIN-Code der SIM-Karte selbst wird dabei nicht verändert! Unterscheidet sich nun der PIN-Code des „GX107“ von dem der SIM-Karte, so leuchtet die rote LED (Fehler). Damit nun die SIM-Karte im „GX107“ wieder verwendet werden kann, müssen Sie die PIN wie im Kapitel „Vorbereiten der SIM-Karte“...
  • Seite 48: Entsorgung

    17. Entsorgung 17.1 Produkt Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. 17.2 Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbole gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
  • Seite 49: Technische Daten

    19. Technische Daten Betriebsspannung ........5 bis 32 V/DC, min. 700 mA Modul ............. Wavecom Q2400 Frequenzbänder ........EGSM900 (880 bis 960 MHz) DCS1800 (1710 bis 1880 MHz) Sendeleistung ........-102 dBm GSM-Klassen ........Klasse 4 (2 Watt) bei EGSM900 Klasse 1 (1 Watt) bei DCS1800 SIM ............
  • Seite 100 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten- verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis