Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CARLO GAVAZZI RGS1S Bedienungsanleitung Seite 9

Halbleiterrelais/-schütz 1-phasiges mit integr. stromüberwachung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RGS1S
Betriebsart
TEACH-Prozedur
Netzspannung
Line Voltage; 1L1
Lastspannung
Load Voltage; 2T1
Laststrom
Load Current
Steuersignal; IN 2
Control Voltage; IN 2
Versorgungsspannung; A1, A2
Supply Voltage; A1, A2
Grüne LED
Green LED
TEACH; IN1 Steuereingang oder Taster
TEACH; IN 1 (remote) or local
Alarmausgang (NC); 11, 12
Alarm Output (NC); 11, 12
Gelbe LED
Yellow LED
Rote LED
Red LED
halbe Intensität
half intensity
full intensity
volle Intensität
Die TEACH-Prozedur kann entweder lokal oder über den Teach-
Steuereingang durchgeführt werden. Beim lokalen Teach, muss die
Teach-Drucktaste auf dem Relais für mind. 3 Sekunden (aber unter
5 Sekunden) gedrückt werden.
Die Versorgungsspannung an den Klemmen "A1, A2 " muss bei der
Teach-Prozedur angelegt sein.
TEACH-Prozedur ohne Steuersignal
Es ist möglich das Gerät ohne ein Steuersignal zu teachen.
Im Falle eines nicht gespeicherten Sollwerts (Werkseinstellung),
blinkt die Rote und die Gelbe LED. Die Teach-Funktion startet,
sobald die Drucktaste betätigt wird (TEACH-Zeit siehe oben). Das
Relais schaltet dann für 5 Sekunden durch (während dieser Zeit ist
die Gelbe LED an und die Grüne LED leuchtet stärker), an deren
Ende ein Sollwert (Strom) schließlich gesetzt wird. Wenn die TEACH-
Prozedur erfolgreich war, blinkt die Rote und die Gelbe LED
gleichzeitig 3-mal. Der Alarmausgang an den Klemmen 11 und 12
schließt und signalisiert normale Funktion.
Technische Änderungen vorbehalten (03.09.2019)
5s
≥3s
Offen
O
p
n e
Zustand:
Zustand:
Erstmaliges
Ausfall der
Anlernen (TEACH)
Versorgungs-
ohne Steuersignal
spannung
5s
≥3s
Offen
Offen
O
p
n e
Open
Zustand:
Erstmaliges
Anlernen bei
anliegenden
Steuersignal
Ist die TEACH-Prozedur nicht erfolgreich gewesen, blinkt die Rote
und die Gelbe LED abwechselnd und signalisiert so, dass kein
Stromsollwert gesetzt wurde. Wenn der Laststrom sich während der
Teach-Prozedur (max. 5 Sekunden) nicht stabilisiert hat, ist es nicht
möglich einen Sollwert zu setzen.
Weitere Versuche den Stromsollwert zu setzen sind möglich.
TEACH-Prozedur mit Steuersignal
In diesem Fall ist die TEACH-Prozedur mit der Prozedur ohne
Steuersignal identisch. Während der 5 Sekunden ist der Laststatus
gleich, da das Relais bereits durch das Anliegen des Steuersignals
durchgeschaltet ist. Die Last bleibt durchgeschaltet, solange das
Steuersignal anliegt.
Wenn das Gerät im gesperrten Zustand (TEACH gesperrt) ist, ist es
nicht möglich einen neuen TEACH durchzuführen. Das Relais muss
zuerst entsperrrt werden. (Impuls zwischen 1 sek. und 1,5 sek. über
die Klemme IN1 Fern-Teach)
5s
≥3s
Zustand:
Erneutes Anlernen
zum Speichern
eines neuen
Stromsollwerts
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis