Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batavia BT–NXS002 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT–NXS002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch
im Arbeitsbereich der Nexxsaw
aufhalten.
g. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
den sicheren Zustand der Säge, insbe-
sondere des Schwertes und der Kette.
h. Sorgen Sie bei der Arbeit für einen
sicheren Stand.
i.
Halten Sie die Maschine beim Einschal-
ten gut und sicher fest.
j.
Das Schwert und die Sägekette müssen
beim Einschalten frei stehen und dürfen
keinen Kontakt zu dem zu bearbeiten-
den Werkstück haben.
k.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich
fern. Greifen Sie nicht unter das Werk-
stück. Bei Kontakt mit der Sägekette
besteht Verletzungsgefahr.
l.
Führen Sie die Nexxsaw nur eingeschal-
tet auf das Werkstück. Es besteht sonst
die Gefahr eines Rückschlages, wenn
sich die Sägekette im Werkstück
verhakt.
m. Achten Sie darauf, dass die Anschlags-
platte beim Sägen immer am Werk-
stück anliegt. Die Sägekette kann sich
sonst verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über die Nexxsaw führen.
n. Schalten Sie nach Beendigung des
Arbeitsvorgangs die Nexxsaw aus und
ziehen Sie die Sägekette erst dann aus
dem Schnitt, wenn sie zum Stillstand
gekommen ist. So vermeiden Sie einen
Rückschlag.
o. Spannen Sie das Material gut fest. Stüt-
zen Sie das Werkstück nicht mit der
Hand oder dem Fuß ab. Berühren Sie
keine Gegenstände oder den Erdboden
mit der laufenden Säge. Es besteht
Rückschlaggefahr.
p. Beim Sägen von Schnittholz und dün-
nem Gehölz verwenden Sie immer eine
sichere Auflage, z. B. einen Sägebock.
Das zu schneidende Holz darf beim
Sägen nicht gestapelt werden.
q. Sichern Sie Rundhölzer bevor Sie diese
schneiden.
r.
Achten Sie darauf, dass Sie immer zum
Hang hin stehen, wenn Sie auf einem
schrägen Untergrund stehen.
12
s.
Gehen Sie beim Schneiden gesplitterten
Holzes besonders vorsichtig vor. Holz-
splitter können durch die Sägekette
mitgerissen werden und eine erhöhte
Verletzungsgefahr bedeuten!
t.
Fremdkörper wie Nägel, Schrauben,
Metallteile, Sand, etc. führen zu erhöh-
tem Verschleiß an Schwert und
Sägekette.
u. Eine stumpfe Sägekette kann Überhit-
zung und Schäden am Motor
verursachen.
v.
Zur Nachprüfung der Kettenspannung,
zum Nachspannen, zur Montage der
Sägekette und zur Beseitigung von
Störungen ziehen Sie immer den Akku
heraus! Entnehmen Sie den Akku eben-
falls, wenn Sie das Gerät zeitweise nicht
benutzen.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
für Kettensägen
a. Halten Sie alle Körperteile von der
Kette fern, wenn das Gerät in Betrieb
ist. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Säge, dass die Kette keine
Gegenstände berührt. Ein Moment der
Unachtsamkeit während des Betriebs
kann dazu führen, dass die Kette Kör-
per- oder Kleidungsteile berührt.
b. Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten durch-
führen, bei denen das Schneidwerk-
zeug verdeckte Leitungen berühren
kann. Wenn das Schneidwerkzeug eine
stromführende Leitung berührt, können
offen liegende Metallteile am Gerät
ebenfalls unter Strom gesetzt werden
und beim Bediener einen Stromschlag
verursachen.
c. Tragen Sie eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Außerdem empfiehlt
sich das Tragen zusätzlicher Schutz-
ausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße. Geeignete Schutzausrüstung
verringert das Risiko von Verletzungen
durch weg-geschleuderte Schnittabfälle
oder durch unabsichtlichen Kontakt mit
der Kette.
d. Achten Sie jederzeit auf einen siche-
ren Stand, und benutzen Sie die Säge
nur auf festem, ebenen Boden. Auf
rutschigen und instabilen Oberflächen
besteht die Gefahr, dass Sie das Gleich-
gewicht und die Kontrolle über die Säge
verlieren.
e. Beim Durchschneiden eines Astes, der
unter Spannung steht, kann dieser
zurück-schnellen. Wenn die Spannung
in den Holzfasern freigesetzt wird, kann
der Ast den Bediener treffen und/oder
gegen die Säge schlagen und diese
außer Kontrolle bringen.
f.
Arbeiten Sie beim Sägen von Büschen
und Jungbäumen mit größter Vor-
sicht. Es besteht die Gefahr, dass sich
das nachgiebige Material in der Kette
verfängt, in Ihre Richtung gedrückt wird
und Sie aus dem Gleichgewicht bringt.
g. Tragen Sie die Säge am Handgriff. Das
Gerät muss ausgeschaltet sein und
sollte den Körper nicht berühren. Brin-
gen Sie den Kettenschutz an, bevor
Sie das Gerät transportieren oder
lagern. Durch einen sachgemäßen
Umgang mit der Säge verhindern Sie
einen unabsichtlichen Kontakt mit der
sich bewegenden Kette.
h. Befolgen Sie die Anweisungen zum
Ölen und Spannen der Kette und zum
Wechseln von Zubehörteilen. Bei einer
unzureichend gespannten oder geölten
Kette besteht Riss- und erhöhte
Rückschlaggefahr.
i.
Schneiden Sie nur Holz. Verwenden
Sie die Säge nicht zweckentfremdet.
Schneiden Sie mit dem Gerät bei-
spielsweise keinen Kunststoff, kein
Mauerwerk und keine Baumaterialien,
die nicht aus Holz sind. Der Gebrauch
der Säge für andere als die vorgesehe-
nen Zwecke kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen.
j.
Diese Säge ist nicht zum Fällen von
Bäumen bestimmt. Die Verwendung
der Säge für andere als die vorgesehe-
nen Arbeiten kann zu schweren Verlet-
zungen des Bedieners oder umstehen-
der Personen führen.
Deutsch
4. Ursachen für Rückschlag und
Gegenmaßnahmen seitens des
Bedieners
a. Rückschlag kann auftreten, wenn die
Spitze des Führungsschwerts einen
Gegenstand berührt, oder wenn Holz
einknickt und die Kette im Schneidspalt
einklemmt.
b. Kontakt an der Spitze kann in einigen
Fällen eine blitzschnelle Rückschlagwir-
kung erzeugen, die die Führungsschiene
nach oben und zurück in Richtung
Bediener schnellen lässt.
c.
Wenn die Kette an der Oberseite des
Führungsschwerts eingeklemmt wird,
kann dies das Schwert schnell nach
hinten in Richtung Bediener drücken.
Diese Reaktionen können zum Verlust
der Kontrolle über die Säge und damit
zu schweren Verletzungen führen. Ver-
lassen Sie sich nicht nur auf die Sicher-
heitsvorrichtungen der Säge. Als Bedie-
ner einer Säge müssen Sie verschie-
dene Vorkehrungen treffen, um Sägear-
beiten ohne Unfälle und Verletzungen
durchführen zu können.
d. (Siehe Abb. B)Ein Rückschlag ist das
Resultat eines Missbrauchs und/oder
einer falschen Bedienung der Säge oder
falscher Arbeitsbedingungen. Er kann
durch die entsprechenden unten ange-
gebenen Vorsichtsmaßnahmen vermie-
den werden:
• Halten Sie die Säge mit dem Daumen
auf einer Seite und den Fingern auf der
anderen Seite am Griff fest und positi-
onieren Sie Ihren Körper und Arm so,
dass Sie ein Zurückschlagen vermei-
den können. Die Rückschlagkräfte
können vom Bediener mittels entspre-
chender Vorsichtsmaßnahmen unter
Kontrolle gehalten werden. Lassen Sie
die Säge nicht los.
• Als Ersatzteile dürfen nur die vom
Hersteller bezeichneten Führungs-
schwerter und Ketten verwendet wer-
den. Bei Verwendung falscher Ersatz-
teile besteht die Gefahr eines Kettenris-
ses und/oder erhöhte
Rückschlaggefahr.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis