Simplify Dashboard: Einleitung
•
Um (in der Grafik) ein bestimmtes Zeitintervall genauer zu betrachten, wird der Cursor am
Anfang des Zeitintervalls platziert und das gewünschte Intervall durch Ziehen der Maus mit
gedrückter Maustaste markiert, um dann das Intervall durch „Ziehen" des Bereichs nach vorn
mit der Maus zu vergrößern . Die Grafik wird aktualisiert . Die Zoomfunktion kann auf der
x- und y-Achse ausgeführt werden . Alternativ lassen sich Datenintervalle eingeben . Zurück
gelangt man durch Klicken/Tippen auf „SHOW ALL" .
•
Installierte Integrationssensoren oder Relaiskästen werden in der Grafik standardmäßig mit
ihrem Gesamtverbrauch in kWh pro Sensor bzw . Kasten dargestellt .
Der Gesamtenergiebedarf in kWh wird für alle zusammen angezeigt .
•
Der aktuelle kW-Verbrauch erscheint durch Aufruf von PWR für den jeweiligen Integrations-
sensor bzw . Relaiskasten .
•
Die Generierung eine PDF-Datei der Grafik ist durch Klicken/Tippen auf „Generate PDF"
möglich
•
„Save Default Chart" speichert Einstellungen im Sensorkasten und die Grafik für den jeweili-
gen Benutzer-Login .
•
Die Schaltfläche „REPORT GENERATOR" erzeugt einen Bericht über die Grafik als editierbare
Word- und Excel-Dateien, die alle ausgewählten Daten enthalten .
•
Über das Symbol rechts vom „NAME" des Vorgangs kann, falls gewünscht, das Standardin-
tervall von 60 Minuten für den Empfang der Daten von allen angeschlossenen Sensoren
geändert werden . Das Upload-Intervall des Steuergerätes wird nicht geändert, sondern die
gewünschten Daten werden an das Dashboard gesendet .
Nachfolgend werden die Alarme des Sensorkastens und die Alarmempfänger beschrieben .
ALARM LEVELS
•
Wählen Sie im Menü „ALARM LEVELS"
•
Es erscheint eine Ansicht sämtlicher mit dem Benutzer verknüpften Steuergeräte . Suchen Sie
über das Suchfeld die Installation und klicken/tippen Sie auf diese .
•
Klicken/Tippen Sie auf „ADD", um den gewünschten Alarmtyp der Installation und/oder den
Sensorkästen hinzuzufügen .
•
Die Installation kann mit einem Alarm ergänzt werden, der signalisiert, wenn Ausrüstung der
Installation PASSIVE wird .
•
Jedem einzelnen Sensorkasten können für alle Parameter HUM, TEMP, DWT, PWR usw .
Alarme hinzugefügt werden . Außer einen Alarm auslösenden Werten sind auch Minimal-
und/oder Maximalwerte möglich .
•
Hinzugefügt werden diese in INSTALLATION ALARMS durch Klicken/Tippen auf „Add" . An-
schließend wird die gewünschte Verzögerung der Alarmübermittlung eingegeben, d . h . wie
lange die Situation bis zum Alarmempfang andauern soll . Je größer die Stundenzahl, desto
weniger Alarmeingänge sind zu erwarten .
•
SENSOR ALARMS werden durch Klicken/Tippen auf „Add" hinzugefügt . Es erscheint eine
Liste mit allen Sensorkästen der Installation .
•
Alle Alarme können angesehen, editiert oder gelöscht werden durch Klicken/Tippen auf den
Sensor vor dem Pfeil und die Schaltfläche VIEW/EDIT oder DELETE und anschließend auf YES .
Ein Alarm kann darüber informieren, dass ein gewünschtes Niveau erreicht ist, oder nach und
nach warnen, wie sich eine Situation entwickelt .
Der Alarm „POWER" kann warnen, wenn Geräte ausgeschaltet oder unzulässigerweise mehrere
Stromverbraucher angeschlossen werden, so dass der Verbrauch steigt .
ALARM-LOG
Alarm-Logs können über ALARMS und das Menü abgerufen werden
•
ALARM LOG enthält alle Alarme für den Benutzer
•
Wählen Sie eine Installation
19