Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
INTEGRA Metering CALEC ST III Standard Benutzerhandbuch

INTEGRA Metering CALEC ST III Standard Benutzerhandbuch

Multi-protokoll-wärme- und kälteenergierechner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CALEC® ST III
Standard & Smart
Multi-Protokoll-Wärme- und Kälteenergierechner
Benutzerhandbuch
3-140-UM-DE-01
1 / 58

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für INTEGRA Metering CALEC ST III Standard

  • Seite 1 CALEC® ST III Standard & Smart Multi-Protokoll-Wärme- und Kälteenergierechner Benutzerhandbuch 3-140-UM-DE-01 1 / 58...
  • Seite 2: Rechtlicher Hinweis

    Index der Dokumentenfreigabe Version Datum Änderung(en) 02.12.2020 Erste Veröffentlichung Original-Anleitungen Herausgeber INTEGRA Metering AG Ringstrasse 75 CH-4106 Therwil Schweiz Telefon: +41 61 725 11 22 info@integra-metering.com www.integra-metering.com Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers ist die Vervielfältigung dieser Anleitung oder von Teilen davon in jeglicher Form nicht gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung............................. 6 Über dieses Produkt .............................. 6 1.1.1 Produktbeschreibung .............................. 6 1.1.2 Produktkennzeichnung ...............................  6 1.1.3 Technische Daten ................................. 7 1.1.4 Konformität................................. 11 1.1.5 Konformitätserklärung ...............................  12 Über diese Anleitung .............................. 12 1.2.1 Zweck dieser Anleitung ..............................  12 1.2.2 Struktur der Gesamtdokumentation ..........................  12 1.2.3 Gestaltung ..................................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.1.1 Anzeige.................................. 38 6.1.2 Taste.................................. 39 Messgerät einschalten ..............................  39 Navigieren durch die Menüs ............................ 40 Parameterwerte bearbeiten............................ 41 Servicemodus aufrufen ..............................  41 Menüstruktur ................................ 41 6.6.1 Zähler .................................. 41 6.6.2 Information ................................ 42 6.6.3 Test....................................  42 6.6.4 InStAnt .................................. 42 6.6.5 Zeit ....................................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Entsorgung ................................. 55 Anhang ............................ 56 Bohrschablone ................................ 56 3-140-UM-DE-01 5 / 58...
  • Seite 6: Einführung

    Anwendungen einfach in untergeordnete Energiemanagement- und Gebäudeleitsysteme integrieren. Wärme-/Kälteübergabestation Zusammen mit den verschiedenen Durchflussmessern von INTEGRA Metering / Aquametro AG ist der Energierechner CALEC® ST III die perfekte Kombination zur Ermittlung von Leistungsdaten in mittleren Heizungsanwendungen, insbesondere für Verteilerstationen und grössere Gebäude.
  • Seite 7: Technische Daten

    Einführung 1.1.3 Technische Daten Gehäuse und Betriebsbedingungen Abmessung Umgebungstemperatur +5 ... +55 °C, EN 1434 Klasse C Lagertemperatur 0 ... 60 °C Feuchte max. 95 % Betriebshöhe bis 2000 m über NN Schutzklasse IP54 gemäss EN 60529 Signalverbindung: 1.5 mm Schraubklemmen Klemmen Stromanschluss: 2,5 mm Schraubklemmen Betriebsdauer 15 Jahre, einschliesslich 3 Zyklen zum Austausch von Lebensdauer...
  • Seite 8 Einführung Grunddaten des Rechners Besser als für Rechner nach EN 1434-1 erforderlich. Geeignet für Fehlergrenzen kombinierte Wärmezähler der Klasse 2 nach EN-1434-1 bei Verwendung geeigneter Volumenmesseinheiten NFC-Schnittstelle Zur Inbetriebnahme/Parametrierung: 13,56 MHz Bluetooth-Schnittstelle Zur Inbetriebnahme/Parametrierung: 2,4 GHz Anzeige Hintergrundbeleuchtetes Multifunktions-LCD mit 8 Ziffern für die Art der Anzeige Zählerablesung.
  • Seite 9 Einführung Niederspannungs-Stromversorgung für Durchflussmesser Spannung Durchflussmesser 2 x 3,6 VDC, max. 2 mA Versorgungsspannung (Standard- Galvanische Trennung max. 48 z. B. AMFLO® SONIC UFA 113 und Smart-Version) 1 x 24 VDC, max.150 mA Versorgungsspannung (nur bei z. B. AMFLO® MAG Smart- oder galvanische Trennung max.
  • Seite 10 Einführung Impulseingänge Impulslänge 40 ms Impulspause 40 ms Max. Pulsfrequenz ≤ 12,5 Hz Impulseingang Klasse IE Typische Eingangskapazität 20 nF Entprellungsfilter für 100 ms mechanische Kontakte Impulsausgänge Ausgang #1 (50/51) Passiver digitaler Ausgang Kontaktleistung 48 VDC, 100 mA Galvanische Trennung 48 V Kontaktwiderstand (ein) <30 Ω...
  • Seite 11: Konformität

    Einführung 2 analoge Ausgänge (Option) Signalausgang 4...20 mA oder 0...20 mA Versorgungsspannung 6...24 V DC Galvanische Trennung max. 48 V DC Maximaler Widerstand ≤ 837 Ω bei 24 V DC, 0 Ω bei 6 V Maximaler Transformatorfehler 0,15 % des gemessenen Wertes + 0,15 % des Endwertes KNX (Option) TP1 (2-Draht twisted-pair), zertifiziert nach KNX-Standard 2.1 Max.
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    Einführung Normen DE 300 330:V2.1.1 DE 300 328:V2.1.1 Spezifisch PTB K7.2, Verordnung des EJPD 941.231 (CH), Welmec 7.2, OIML D11 1.1.5 Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung kann durch Scannen des QR-Codes aufgerufen werden. Über diese Anleitung 1.2.1 Zweck dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Bewahren Sie diese Anleitung jederzeit griffbereit auf. Diese Anleitung soll sicherstellen, dass das Produkt sicher und bestimmungsgemäss verwendet wird.
  • Seite 13 Einführung Die Tipps sollen den Leser bei der Handhabung des Produkts unterstützen. 3-140-UM-DE-01 13 / 58...
  • Seite 14: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Erläuterung der Warnhinweise GEFAHR Gefahr Diese Warnung weist auf eine Gefahr mit hohem Risiko hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Maßnahmen zur Vermeidung der Gefährdung. WARNUNG Warnung Diese Warnung weist auf eine Gefahr mit mittlerem Risiko hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 15: Technischer Zustand Des Produkts

    Sicherheit Technischer Zustand des Produkts Ersatzteile Ersetzen Sie defekte Teile nur durch Original-Ersatzteile von INTEGRA Metering. Software Die Software darf nicht verändert werden. Nachrüstung Das Produkt darf nicht nachgerüstet werden. Änderungen der Betriebsart müssen mit dem Hersteller schriftlich vereinbart werden.
  • Seite 16: Produkt-Ansicht

    Produkt-Ansicht Produkt-Ansicht Produktgestaltung Vorderseite 2 Anschlussplan (auf der Innenseite der vorderen Umschlagseite) 3 Steckbarer Rechner 4 Hauptplatine mit Anschlussklemmen und Mikroschaltern zur Konfiguration der Eingangs- und Ausgangssignale 5 Aufsteckhalter für Hutschiene Funktionelle Beschreibung Ein Wärme- oder Kältezähler besteht aus den folgenden einzeln zugelassenen Unterbaugruppen: Energierechner Temperatursensor für Vorlauf...
  • Seite 17: Kalibrierung Und Verifizierung

    Produkt-Ansicht Temperaturmessung Der CALEC® ST III ist mit zwei hochpräzisen Temperaturmesseingängen ausgestattet. Sie werden jeweils an typgeprüfte, gepaarte Temperatursensoren in Zwei- oder Vierleitertechnik angeschlossen. Die Planung von Systemen sollte der Wärmezählernorm EN 1434, Teile 2 und 6, entsprechen. EN 1434-4 schreibt vor, dass nur Fühler gleicher Bauart und Länge gepaart werden dürfen.
  • Seite 18 Produkt-Ansicht – 1 × drahtgebundene Kommunikation on-board (M-Bus) – 2 × RS485 On-Board-Modul, konfigurierbar: M-Bus, Modbus, BACnet, N2Open – 2 × Erweiterungssteckplätze für Optionen: KNX, LON, Wireless LoRa, 2AOU 2 × Eingänge für Temperatur 2-/4-Leiter (PT 100 / 500 / 1000) 2 ×...
  • Seite 19: Transport / Lieferumfang

    Bei äußerlich sichtbaren Transportschäden wie folgt vorgehen: Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt an. Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportdokumenten oder auf dem Lieferschein des Frachtführers. Melden Sie jeden Schaden sofort an INTEGRA Metering. 3-140-UM-DE-01 19 / 58...
  • Seite 20: Montage

    Montage Montage CALEC® ST III kann an einer flachen Wand oder auf einer Montageschiene montiert werden. Geeignete Montageschienen sind als Zubehör erhältlich. Bedingungen Zur Gewährleistung des zuverlässigen Betriebs müssen die die folgenden Bedingungen gemäß der Spezifikationen in erfüllt sein. Platzbedarf Umgebungsbedingungen Abmessung Elektrischer Anschluss...
  • Seite 21: Wandmontage

    Montage Stellen Sie sicher, dass über der offenen Abdeckung des Messgeräts ein Freiraum von 50 mm vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass zwischen der Oberkante der Montageschiene und der Decke ein Abstand von 85 mm besteht. 5.2.1 Wandmontage Werkzeuge und Installationsmaterial sind nicht im Lieferumfang enthalten. Flachschraubendreher 3,5×0,6 Torx-Schraubendreher TORX T15 Bohrer Ø6...
  • Seite 22: Montage Auf Schiene Gem. Din En 50222

    Montage Löcher bohren Verwenden Sie die Bohrschablone [}S. 56] um drei Löcher Ø6 mm in die Wand zu bohren. Dübel 3ר6 montieren. Befestigen Sie das Gerät mit den drei Schrauben (1) und Unterlegscheiben an der Wand. Schließen Sie die vordere Abdeckung Schließen Sie die Abdeckung (1).
  • Seite 23: Elektrische Installation

    Montage Verwenden Sie die Bohrschablone [}S. 56], um zwei Löcher (1) Ø6 mm in die Wand zu bohren. Dübel 2ר6 montieren. Befestigen Sie die Schiene (2) mit den beiden Schrauben (3) und Unterlegscheiben an der Wand. Clipsen und befestigen Sie den CALEC® ST III (1) auf der Schiene (2).
  • Seite 24 Montage Die Funktionalität der verschiedenen Verbindungen hängt von den installierten Modulen und den aktivierten Optionen ab. 24 / 58 3-140-UM-DE-01...
  • Seite 25: Anschliessen Des Calec® St Iii Standard

    Montage 5.3.1 Anschliessen des CALEC® ST III Standard HINWEIS Anschlussfehler können das Gerät zerstören Die Funktion und die Kennzeichnung der Klemmen A11/B11 und A12/B12 hängt von den im Gerät installierten Optionen ab. Prüfen Sie sorgfältig die installierten Optionen und wählen Sie die richtigen Anschlüsse. Schliessen Sie das Messgerät gemäss dem Anschlussschema auf der Innenseite der vorderen Abdeckung an.
  • Seite 26: Anschliessen Des Calec® St Iii Smart

    Montage 5.3.2 Anschliessen des CALEC® ST III Smart HINWEIS Anschlussfehler können das Gerät zerstören Die Funktion und Kennzeichnung der Klemmen A11/B11, A12/B12, A31/B31, A41/B41, A21/B21, A22/B2 hängt ab von den im Gerät installierten Optionen. Prüfen Sie sorgfältig die installierten Optionen und wählen Sie die richtigen Anschlüsse. Schließen Sie das Messgerät gemäß...
  • Seite 27: 2-Draht-Temperatursensoren Anschließen

    Montage 5.3.3 2-Draht-Temperatursensoren anschließen Trennen Sie den CALEC® ST III von der Stromversorgung. Nehmen Sie die vordere Abdeckung [}S. 21] Schliessen Sie den Temperatursensor an: Klemmen T heiss Klemmen T kalt Schliessen Sie die vordere Abdeckung [}S. 21]. 5.3.4 4-Leiter-Temperatursensoren anschließen Trennen Sie den CALEC® ST III von der Stromversorgung.
  • Seite 28: Durchflussmesser Ohne Stromversorgung Anschließen

    Montage 5.3.5 Durchflussmesser ohne Stromversorgung anschließen Trennen Sie den CALEC® ST III von der Stromversorgung. Nehmen Sie die vordere Abdeckung [}S. 21] Schließen Sie das Kabel (1) an Klemme 10 an. Schließen Sie das Kabel (2) an Klemme 11 an. Schließen Sie die vordere Abdeckung [}S. 21]. 5.3.6 Durchflussmesser mit einer 3,6-V-Stromversorgung anschließen Trennen Sie den CALEC®...
  • Seite 29: Durchflussmesser Mit Einer 24-V-Stromversorgung Anschließen

    Montage 5.3.7 Durchflussmesser mit einer 24-V-Stromversorgung anschließen Diese Option gilt nur für CALEC® ST III Smart. Trennen Sie den CALEC® ST III von der Stromversorgung. Nehmen Sie die vordere Abdeckung [}S. 21] Schliessen Sie das gemeinsame Kabel für den grünen Impuls-/Statusausgang (1) an Klemme 11 (-) an.
  • Seite 30: Durchflussmesser Mit Zwei Erdungen Anschließen

    Montage 5.3.9 Durchflussmesser mit zwei Erdungen anschließen Diese Option gilt nur für CALEC® ST III Standard. CALEC® ST III von der Stromversorgung trennen. Nehmen Sie die vordere Abdeckung [}S. 21] Nehmen Sie den Rechner ab. Schliessen Sie das grüne Kabel (1) an Klemme 11 (-) an.
  • Seite 31: Anschluss Des M-Bus (An Bord Und Drahtlos)

    Montage 5.3.11 Anschluss des M-Bus (an Bord und drahtlos) Der CALEC® ST III ist mit einer M-Bus-Schnittstelle ausgestattet, die eine Funkfernauslesung und Anbindung an das M-Bus-System ermöglicht. Verdrahtet Trennen Sie den CALEC® ST III von der Stromversorgung. Nehmen Sie die vordere Abdeckung [}S. 21] Schliessen Sie den M-Bus an die Klemmen 24 und 25 an.
  • Seite 32: Kommunikationsmodule Anschließen

    Montage 5.3.12 Kommunikationsmodule anschließen M-Bus Zusätzliche M-Bus-Module können in den CALEC® ST III eingebaut werden, um das Netzwerk zu duplizieren oder um mehrere Datenflüsse für verschiedene Lösungen zu verwalten. Modul #1: A11/B11 (Kanal #1) Modul #2: A21/B21 (Kanal #1) Analogausgänge sind galvanisch getrennt Primär- und Sekundäradressen können verwendet werden Die Baudrate ist einstellbar Werkseinstellungen:...
  • Seite 33 Montage BACnet Modul #1: A11/B11 (Kanal #1) Modul #2: A21/B21 (Kanal #1) Die Schnittstelle ist galvanisch getrennt. Bei der Installation des CALEC® ST III am Ende des BACnet-Segments kann der interne Abschlusswiderstand verwendet werden. Werkseinstellungen: Hersteller-ID: 431 BACnet-Geräteprofil: B-ASC BACnet-MAC-Adresse: die letzten 2 Stellen der Seriennummer Geräteinstanznummer: letzte 5 Stellen der Seriennummer Modus: Master Baudrate: automatisch...
  • Seite 34 Montage Modul #1: A11/B11 (Kanal #1) Modul #2: A21/B21 (Kanal #1) Die Identifizierung im LON erfolgt durch den Service PIN und die Wink-LED. Die Service-LED zeigt den Systemzustand an. Möglicherweise nicht gepolt Trennen Sie den CALEC® ST III von der Stromversorgung.
  • Seite 35 Montage Modul #2 Werkseinstellungen: Frequenz: 868 MHz Gewinn: 0 db Impedanz: 50 Ω Antennenanschluss: SMA-Stecker Trennen Sie den CALEC® ST III von der Stromversorgung. Nehmen Sie die vordere Abdeckung [}S. 21] Schließen Sie die Antenne (0 db Gewinn, 50 Ω Impedanz) an die SMA-Buchse an. Ziehen Sie die Antenne mit max.
  • Seite 36 Montage Modul #1: A11/B11 (Kanal #1) Modul #2: A21/B21 (Kanal #1) Modul #1: A12/B12 (Kanal #2) Modul #2: A22/B22 (Kanal #2) Modul-Spezifikationen: Strombereich: 4...20 mA / 0...20 mA Versorgungsspannung: 6...24 VDC Elektronische Isolation max.: 48 VDC Widerstand ≤ 837 Ω / 24 VDC Trennen Sie den CALEC®...
  • Seite 37: Bedienung

    Bedienung Bedienung GEFAHR Elektrischer Schlag Das Berühren spannungsführender Systemteile kann zum sofortigen Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass Installationsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor der Durchführung von Arbeiten an der Anlage muss die Stromversorgung getrennt und die Anlage auf Spannungsfreiheit geprüft werden.
  • Seite 38: Anzeige

    Bedienung 6.1.1 Anzeige Heizkreislauf Durchflussanzeige Kanal #1 Kühlkreislauf Durchflussanzeige Kanal #2 Externe Stromversorgung i.O. Grenzwert Batterie schwach Speicher-Nr. / Kanal-Nr. Bearbeiten - esc. Tarif Bearbeiten - i.O. Bearbeiten - Modus Speicherwert Drahtlos verbunden Verdrahtet verbunden Geschlossen: Benutzermodus Offen: Servicemodus Programmiermodus Fehler / Alarm vorhanden 38 / 58 3-140-UM-DE-01...
  • Seite 39: Taste

    Bedienung 6.1.2 Taste Zum Scrollen nach oben oder links in der Operationsmatrix. Zum Hochzählen einer Zahl, die sich im Bearbeitungsmodus befindet. DOWN Zum Scrollen nach unten oder rechts in der Operationsmatrix. Zum Herunterzählen einer Zahl, die sich im Bearbeitungsmodus befindet. Zum Verlassen eines editierten Werts oder einer Auswahl ohne Änderungen.
  • Seite 40: Navigieren Durch Die Menüs

    Bedienung Prüfen Sie die Einheit des Haupteingangs (stellen Sie den Hilfszähler ein). Prüfen Sie den Impulswert des Haupteingangs (stellen Sie den Hilfszähler ein). Prüfen Sie Datum und Uhrzeit. Prüfen Sie, ob der Durchflussanzeiger blinkt, wenn ein Durchfluss vorhanden ist. Prüfen Sie die aktuellen Werte während des Betriebs auf ihre Plausibilität.
  • Seite 41: Parameterwerte Bearbeiten

    Bedienung Parameterwerte bearbeiten Navigieren Sie zu dem Parameter, der bearbeitet werden soll (z.B. Zeit). Drücken Sie ENTER. w Der Bearbeitungsmodus ist aktiv und der zu bearbeitende Wert / die zu bearbeitende Ziffer blinkt. Drücken Sie die Taste und DOWN, um den Wert zu bearbeiten.
  • Seite 42: Information

    Bedienung Anzeige Bedeutung Sichtbar Editierbar Energiezählerstand Entsprechend der Rechnerfunktion Programmiermodus Volumenzählerstand Entsprechend der Rechnerfunktion Programmiermodus Massenzählerstand (Option) Entsprechend der Rechnerfunktion Programmiermodus Energiezählerstand 2 (Option Entsprechend der Rechnerfunktion Programmiermodus BDE/TGR) Volumenzählerstand 2 Entsprechend der Rechnerfunktion Programmiermodus (Option BDE) Massenzählerstand 2 Entsprechend der Rechnerfunktion Programmiermodus Energiezählerstand 3 (Option Entsprechend der Rechnerfunktion Programmiermodus TGR)
  • Seite 43: Zeit

    Bedienung Anzeige Bedeutung Sichtbar Editierbar Massedurchfluss Entsprechend der Rechnerfunktion Nein Spezifischer Wärmefaktor Entsprechend der Rechnerfunktion Nein Dichte Entsprechend der Rechnerfunktion Nein Leistung 2 Entsprechend der Rechnerfunktion Nein Durchfluss 2 Entsprechend der Rechnerfunktion Nein Massedurchfluss 2 Entsprechend der Rechnerfunktion Nein 6.6.5 Zeit Anzeige Bedeutung...
  • Seite 44: Logger

    Bedienung 6.6.7 Logger Anzeige Bedeutung Sichtbar Editierbar Logger-Nummer (1...500) Ja zur Auswahl Speicherintervall Servicemodus Speicherdatum Nein Speicherzeit Nein Energiezählerstand Entsprechend der Rechnerfunktion Nein Volumenzählerstand Entsprechend der Rechnerfunktion Nein Massenzählerstand Entsprechend der Rechnerfunktion Nein Energiezählerstand 2 (Option Entsprechend der Rechnerfunktion Nein BDE / BDV) Volumenzählerstand 2 Entsprechend der Rechnerfunktion Nein...
  • Seite 45: Ausgänge

    Bedienung Anzeige Bedeutung Sichtbar Editierbar Unterer Grenzwert für th / tc- Nein Alarm Schwellwert für Rücklauftemperatur in Option TGR Entsprechend der Rechnerfunktion Programmiermodus Überschreitung: Register E2 Unterschreitung: Register E3 6.6.9 Ausgänge Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn das Ausgabe-Hardwaremodul im Gerät installiert ist. Anzeige Bedeutung Sichtbar...
  • Seite 46: M-Bus

    Bedienung Anzeige Bedeutung Sichtbar Editierbar Anzahl der Dezimalstellen für Programmiermodus die Energieeinheit Einheit und Anzahl der Dezimalstellen für die Programmiermodus Volumeneinheit Anzahl der Dezimalstellen für Programmiermodus die Masseneinheit Stromversorgung Servicemodus Volumenstromeinheit Servicemodus Temperatureinheit Servicemodus Impulswert für Servicemodus Energieimpulsausgang Impulswert für Servicemodus Volumenimpulsausgang Impulswert für...
  • Seite 47: Lora

    Bedienung Anzeige Bedeutung Sichtbar Editierbar Nummer von BACnet Adresse von BACnet Servicemodus Modus (Master/Slave) Servicemodus Instanznummer des BAcnet- Servicemodus Geräts Abschlusswiderstand ein-/ Servicemodus ausschalten 6.6.16 LoRa Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn das LoRa-Hardwaremodul im Gerät installiert ist. Anzeige Bedeutung Sichtbar Editierbar Intervall der Übertragung (in...
  • Seite 48: System

    Bedienung 6.6.18 System Anzeige Bedeutung Sichtbar Editierbar Seriennummer Nein Rechnerfunktion Nein Herstellungsdatum Nein Firmware-Version des Nein Rechners Firmware-Version der Nein Hauptplatine Hardware-Version Nein Prüfsumme der Firmware Nein 6.6.19 Init Einmalige Vor-Ort-Einstellung der kalibrierrelevanten Eingangswerte "IMP EBS" Sicherstellen, dass mit der gewählten Einheit die akkumulierte Energiemenge ohne Zählerüberlauf bewältigt werden kann.
  • Seite 49: Datenerfassung

    Bedienung 6.8.2 Datenerfassung Der CALEC® ST III kann bis zu 500 Datensätze in einem Ringpuffer in Intervallen von Minuten, Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten [}S. 44] aufzeichnen. 6.8.3 Gleichzeitiges Auslesen In einer Anlage mit vielen Zählern kann ein erheblicher Zeitunterschied zwischen den Zählerständen auftreten, wenn diese sequentiell ausgelesen werden.
  • Seite 50: Solarthermische Systeme

    Bedienung Medium Anzeige Konzentrati Temperatur Hersteller Typ Anwendung / bereich Beobachtung Gemäss DIN 4757-1; Toxizitätsklasse 4 Für Kühl-, Solar-, Antifrogen N AntifroN 20-60% -120°C Clariant Heizungs- und Wärmepumpensystem Niedrige Viskosität. Nicht gesundheitsschädlich. Antifrogen L AntifroL 20-60% -120°C Clariant Für den Pharmasektor, Verwendung in Lebensmitteln.
  • Seite 51: Inbetriebnahme Mit Android-Smartphone

    Bedienung Berechnung des aktuellen Durchflusswerts. Diese Messwerte können an die Anzeige, die Analogausgänge und/oder die M-Bus-, Modbus-, LON-, BACnet-, N2Open- oder KNX-, Wireless M-Bus- oder Wireless LoRa- Schnittstelle zur Auslesung oder Weiterverarbeitung gesendet werden. 6.8.10 Inbetriebnahme mit Android-Smartphone Das Gerät CALEC® ST III verfügt über NFC (Nahfeldkommunikation). Die NFC kann für eine andere Art der Inbetriebnahme verwendet werden als die Verwendung von Display und Tasten.
  • Seite 52: Wartung

    Wartung Wartung Eichung Geräte im kommerziellen Einsatz: Alle eichrelevanten Funktionen befinden sich auf dem steckbaren Rechnermodul. Gerätespezifische Einstellungen werden redundant im unteren Gehäuseteil gespeichert. Für die Eichung ist eine Demontage des Gehäuseunterteils mit Feldverdrahtung nicht erforderlich. Führen Sie eine periodische Nacheichung gemäß dem nationalen Eichgesetz durch. Rechner ersetzen [}S. 53] für die Eichung...
  • Seite 53: Service Und Reparaturen

    Service und Reparaturen Service und Reparaturen GEFAHR Elektrischer Schlag Das Berühren spannungsführender Systemteile kann zum sofortigen Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass Installationsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor der Durchführung von Arbeiten an der Anlage muss die Stromversorgung getrennt und die Anlage auf Spannungsfreiheit geprüft werden.
  • Seite 54 Service und Reparaturen Meldung Fehler / Alarm Mögliche Ursache Abstellmassnahmen Temperatur Warmseite Temperatur des th-ALArM ausserhalb des zulässigen Wärmekreislaufs zu hoch Aktuelle Temperatur im Messbereiches Untermenü InStAnt Temperatur des Temperatur Kaltseite prüfen. Wärmekreislaufs zu tc-ALArM ausserhalb des zulässigen niedrig Messbereiches Temperaturdifferenz im Aktuelle Wärmekreislauf zu gross...
  • Seite 55: Stilllegung / Lagerung / Entsorgung

    Stilllegung / Lagerung / Entsorgung Stilllegung / Lagerung / Entsorgung Stilllegung Trennen Sie das Gerät von allen Energiequellen. Entfernen Sie das Gerät aus dem System. Lagerung Stilllegung gemäß Kapitel . Wählen Sie einen geeigneten Lagerort. Entsorgung INTEGRA-Produkte müssen in Übereinstimmung mit den geltenden örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Eine unsachgemäße Entsorgung kann schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben.
  • Seite 56: Anhang

    Anhang Anhang Bohrschablone 56 / 58 3-140-UM-DE-01...
  • Seite 57 3-140/01 57 / 58...
  • Seite 58: Ihr Servicepartner

    Ihr Servicepartner...

Diese Anleitung auch für:

Calec st iii smartCalec st iii

Inhaltsverzeichnis