Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AutoXS MD 19787 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 19787:

Werbung

KFZ-BATTERIELADEGERÄT
MIT DISPLAY
Bedienungs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AutoXS MD 19787

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung KFZ-BATTERIELADEGERÄT MIT DISPLAY...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................3 Verwendung ..................3 Lieferumfang/Geräteteile ............... 4 Zu dieser Bedienungsanleitung ............. 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........9 Sicherheitshinweise ............... 11 Lieferumfang ..................17 Bedienung ..................18 Beschreibung des Ladezyklus ............25 Verpolungsschutz................27 Überhitzungsschutz ..............28 Trennen der Batterie ..............28 Ausschalten ...................
  • Seite 3: Verwendung

    Übersicht · Verwendung...
  • Seite 4: Übersicht

    Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Taste M O D E Display Netzkabel mit Netzstecker Anschlusskabel mit Ringschuhen Minus-Pol-Klemme (schwarz) mit Anschlusskabel Befestigungsschrauben Plus-Pol-Klemme (rot) mit Anschlusskabel Lademodus 12 V / 0,8 A aktiv – Normalladung Lademodus 12 V / 0,8 A / KÄLTE aktiv – Normalladung bei Niedrigtemperaturen Lademodus 12 V / 5 A aktiv –...
  • Seite 5 Inhalt Inhalt Übersicht ......................3 Verwendung ....................3 Lieferumfang/Geräteteile ................4 Zu dieser Bedienungsanleitung ..............7 Zeichenerklärung....................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............10 Sicherheitshinweise ..................11 Gerät aufstellen ....................14 Ladevorgang.......................15 Umgang mit wiederaufl adbaren Batterien ..........16 Lieferumfang ....................18 Bedienung ......................19 Ladegerät an Batterie anschließen ..............19 Lademodus auswählen ..................20 Statusanzeigen ....................20 Lademodus 6 V / 0,8 A (Batterien 6 V bis max.
  • Seite 6 Inhalt EU Konformitätsinformation ................33 Serviceinformationen ................... 34 Impressum ..................... 35 Datenschutzerklärung .................. 36...
  • Seite 7: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wün- schen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerk- sam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 8: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusam- menbau oder zum Betrieb. Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschluss- möglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolier- stoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
  • Seite 9 Zu dieser Bedienungsanleitung CE-Kennzeichnung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“).
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist ein primärseitig geschaltetes Ladegerät mit Puls- erhaltungsladung. Es ist zum Aufl aden und Erhaltungsladen von folgenden wiederaufl adbaren 6 V- oder 12 V-Blei-Batterien mit Elektrolyt-Lösung oder -Gel sowie AGM-Batterien geeignet, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden: –...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. • Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsan- leitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per- sonen- oder Sachschäden führen. •...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise − Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise − Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Netzkabel. − Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Gegenstän- den oder Oberflächen (z. B. Herdplatte) in Berührung kommt. − Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Netz- kabel sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät herunter- gefallen ist.
  • Seite 14: Gerät Aufstellen

    Sicherheitshinweise Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht oder unter fl ießendes Wasser gehalten werden verwendet werden, da dies zu einem Stromschlag führen kann. − Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose, – wenn Sie das Gerät reinigen, –...
  • Seite 15: Ladevorgang

    Sicherheitshinweise − Decken Sie das Ladegerät nicht ab, da es sonst zur Erwärmung und somit zu einer Beschädigung kommen kann. Ladevorgang WARNUNG! Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ladegerät kann zu Funkenbil- dung führen und eine Explosion auslösen. Gasförmiger Wasserstoff kann beim Aufl ade- und Erhaltungslade- vorgang von der Batterie ausströmen.
  • Seite 16: Umgang Mit Wiederaufl Adbaren Batterien

    Sicherheitshinweise − Vermeiden Sie Funkenbildung beim Anschließen und Entfer- nen des Ladegerätes: – Vermeiden Sie einen elektrischen Kurzschluss beim An- schluss des Ladegerätes an die Batterie. Schließen Sie das Minus-Pol-Anschlusskabel (schwarz) ausschließlich an den Minus-Pol der Batterie an. Schließen Sie das Plus-Pol-An- schlusskabel (rot) ausschließlich an den Plus-Pol der Batte- rie an.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise − Kippen Sie Batterien nicht, da aus den Entgasungsöffnungen Säure austreten kann. − Wenn eine Zelle undicht geworden ist, darf die Flüssigkeit we- der mit der Haut noch mit den Augen in Berührung kommen. Falls Sie dennoch damit in Berührung gekommen sind, muss die betreffende Stelle mit einer reichlich Wasser gespült wer- den.
  • Seite 18: Lieferumfang

    Lieferumfang − Bewahren Sie auch die technische Dokumentation der zu la- denden Batterien zusammen mit dieser Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. − Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. −...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienung − Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial sowie die Display-Schutzfolie. Ladegerät an Batterie anschließen Das Ladegerät erkennt den angeschlossenen Batterietyp 6 V- oder 12 V-Batterie automatisch. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags durch stromführende Geräteteile.
  • Seite 20: Lademodus Auswählen

    Bedienung Sie können die Klemmen am Batterieladergerät abschrauben, um es mit den Ringkabelschuhen fest an die Batterie anzuschließen, zum Beispiel für die Erhaltungsladung im Winter. Lademodus auswählen Wählen Sie je nach Batterietyp und Umgebungstemperatur einen Lademodus aus. Sie können auch eine vollständig entladene (tiefenentladene) Batterie wieder aufl aden (Seite 26).
  • Seite 21 Bedienung Modus Normallademodus 6 V / 0,8 A: Ladevorgang für 6 V-Batterie Empf. Akkukapazität 1,2–14 Ah, 0,8 A Ladestrom Normallademodus 12 V / 0,8 A: Ladevorgang für 12 V-Motorradbatterie oder 12 V-Autobatterie Empf. Akkukapazität 1,2–120 Ah, 0,8 A Ladestrom Normallademodus 12 V / 0,8 A / KÄLTE: Ladevorgang für 12 V-Motorradbatterie oder 12 V-Autobatterie bei niedri- ger Umgebungstemperatur Empf.
  • Seite 22 Bedienung Lade- Geeignet für Display Batterie Ladeendspannung strom Batterietyp Achtung! Lithium-Bat- terien laden Ladeempfehlung verboten! Batteriehersteller beachten. 1,2Ah- 120Ah DC 12 V Motorrad & 0,8 A 14,3 V Lead acid; Lead; DC 12 V Auto AGM, GEL; EFB ;Wet 1,2Ah- 120Ah DC 12 V Motorrad &...
  • Seite 23: Lademodus 6 V / 0,8 A (Batterien 6 V Bis Max. 14 Ah)

    Bedienung Lademodus 6 V / 0,8 A (Batterien 6 V bis max. 14 Ah) Entnehmen Sie den Batterietypen dem Typenschild Ihrer Batterie. Achten Sie auf die Ladeempfehlung des Batterieherstellers. Das Ladegerät erkennt normalerweise den zum Batterietyp passenden 6 V-Normalla- dungsmodus. Sollte die Batterie nicht erkannt werden, gehen Sie wie folgt vor: −...
  • Seite 24: Lademodus 12 V / 0,8 A (Batterien 12 V Bis Max. 120 Ah, Bei Kälte)

    Bedienung Lademodus 12 V / 0,8 A (Batterien 12 V bis max. 120 Ah, bei Kälte) Entnehmen Sie den Batterietypen dem Typenschild Ihrer Batterie. Achten Sie auf die Ladeempfehlung des Batterieherstellers. Das Ladegerät erkennt normalerweise den zum Batterietyp passenden 12 V-Normal- ladungsmodus.
  • Seite 25: Lademodus 12 V / 5 A (Schnellladevorgang Für Batterien 12 V, Ab 1,2 Ah Bis 120 Ah)

    Bedienung Lademodus 12 V / 5 A (Schnellladevorgang für Batterien 12 V, ab 1,2 Ah bis 120 Ah) Entnehmen Sie den Batterietypen dem Typenschild Ihrer Batterie. Achten Sie auf die Ladeempfehlung des Batterieherstellers. Gehen Sie wie folgt vor: − Stellen Sie diesen Modus zum Laden von Batterien ab einer Kapazität von 1,2 Ah und normalen Umgebungstemperaturen ein.
  • Seite 26: Beschreibung Des Ladezyklus

    Beschreibung des Ladezyklus Tiefenentladene 12 V-Batterien regenerieren/aufl aden (Wiederbelebungsmodus) − Klemmen Sie die tiefenentladene (völlig leere) Batterie an das Ladegerät an und starten Sie einen Ladevorgang. In diesem Wiederbelebungsmodus wird die Batterie geladen, bis das Ladegerät eine Klemmspannung misst, die hoch genug für einen regulären Lademodus ist. Das Ge- rät wechselt dann automatisch in einen passenden Lademodus und setzt die Ladung normal fort.
  • Seite 27 Beschreibung des Ladezyklus Lademodus Ladeschritt Batteriespannung Wechsel zur Bei einer Batteriespannung ≥ 12,8 V Erhaltungsladung wird die Batterie im vollgeladenen Zustand mit einem Ladeerhaltungs- strom von 50–150 mA (0,05–0,15 A) gehalten. Fortsetzung des Bei einer Batteriespannung von < Ladevorgangs 12,8 V wird das Laden mit einem La- destrom von 0,8 A fortgesetzt.
  • Seite 28: Verpolungsschutz

    Verpolungsschutz Lademodus Ladeschritt Batteriespannung 12 V / 5 A / Impulsladung (Reaktivie- Bei einer Batteriespannung von KÄLTE rung der Batterie) 7,5  V bis 10,5 V wird das Laden mit einem Impulsladestrom von 0,8 A vorgenommen.. Dauerladung Bei einer Batteriespannung von 10,5 V bis 14,1 V wird das Laden mit einem Ladestrom von 5 A fortgesetzt.
  • Seite 29: Überhitzungsschutz

    Überhitzungsschutz Überhitzungsschutz Erreicht die Gerätetemperatur über 115 °C, löst der Überhitzungsschutz aus und der Ladevorgang wird unterbrochen, bis das Gerät abgekühlt ist. Im Display wird weiter- hin der Ladezustand angezeigt. Trennen der Batterie WARNUNG! Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ladegerät kann zu Funkenbil- dung führen und eine Explosion auslösen.
  • Seite 30: Reinigung Und Pfl Ege

    Reinigung und Pfl ege Reinigung und Pfl ege WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags durch stromführende Geräteteile. − Ziehen Sie vor Montage- und Wartungsarbeiten sowie vor der Reinigung des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose! − Vor der Reinigung ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 31: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung VERPACKUNG Ihr Gerät befi ndet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho- nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. GERÄT Alle mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Altgeräte dür- fen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell MD 19787 Eingang 220 – 240 V ~ 50 Hz; 0,8 A Leistung bei Standby < 0,8 W el. Schutzklasse Spannungstoleranz ± 0,3 V Stromtoleranz ± 10 % (± 15 % für 0,8 A) Erhaltungsladestrom 50 – 150 mA Ladeschlussspannung max.
  • Seite 33: Eu Konformitätsinformation

    EU Konformitätsinformation EU Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befi ndet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU...
  • Seite 34: Serviceinformationen

    Serviceinformationen Serviceinformationen Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice. Es stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung, um mit uns in Kontakt zu treten: • In unserer Service Community treffen Sie auf andere Benutzer sowie unsere Mitarbeiter und können dort Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weitergeben.
  • Seite 35: Impressum

    Impressum Impressum Copyright © 2020 Stand: 23.11.2020 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist.
  • Seite 36: Datenschutzerklärung

    Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung Sehr geehrter Kunde! Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Verant- wortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D –...
  • Seite 37 VERTRIEBEN DURCH: MEDION AG AM ZEHNTHOF 77 45307 ESSEN DEUTSCHLAND KUNDENDIENST 804759 Bitte wenden Sie sich an Ihre HOFER-Filiale. JAHRE MODELL: GARANTIE 03/2021 MD 19787...

Inhaltsverzeichnis