Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AutoXS MD 18559 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 18559:

Werbung

Da bin ich mir sicher.
AUTOBATTERIE-LADEGERÄT
MIT LCD-DISPLAY
Bedienungs-
anleitung
Q Q Q Q R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R
Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q
QR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AutoXS MD 18559

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung Da bin ich mir sicher. AUTOBATTERIE-LADEGERÄT MIT LCD-DISPLAY Q Q Q Q R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R R Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Anga- ben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinder- leicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafi...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................4 Verwendung ..................5 Geräteteile ..................6 Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ......9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........11 Sicherheitshinweise ...............12 Lieferumfang ................. 18 Wandmontage ................19 Bedienung ..................19 Beschreibung des Ladezyklus ............24 Verpolungsschutz................26 Überhitzungsschutz ..............26 Trennen der Batterie ..............27 Ausschalten ...................
  • Seite 5: Verwendung

    schwarz...
  • Seite 6: Geräteteile

    Geräteteile Taste M O D E Display Befestigungslöcher Netzkabel mit Netzstecker Plus-Pol-Klemme (rot) mit Anschlusskabel Minus-Pol-Klemme (schwarz) mit Anschlusskabel Lademodus 12 V / 0,8 A aktiv – Normalladung Lademodus 12 V / 3,8 A aktiv – Schnellladung Lademodus 12 V / 3,8 A KÄLTE aktiv – Schnellladung bei Niedrigtemperaturen Lademodus 6 V / 0,8 A aktiv –Normalladung Ladeanzeige (siehe Seite 21 ff.) Fehleranzeige (Keine Batterie angeklemmt, Kurzschluss)
  • Seite 7 Inhalt Inhalt Übersicht ......................4 Geräteteile ....................... 6 Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ..........9 Zeichenerklärung....................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............11 Sicherheitshinweise ..................12 Gerät aufstellen ....................15 Ladevorgang...................... 16 Umgang mit wiederaufl adbaren Batterien ...........17 Lieferumfang ....................18 Wandmontage ....................19 Bedienung ......................19 Ladegerät an Batterie anschließen ..............19 Lademodus auswählen ..................20 Statusanzeigen ....................21 Lademodus 6 V / 0,8 A (Batterien 6 V bis max.
  • Seite 8 Inhalt Lagerung/Transport ..................28 Entsorgung ....................29 Technische Daten ................... 30 Konformitätsinformation ................31 Serviceinformationen ..................31 Impressum ......................32...
  • Seite 9: Informationen Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wün- schen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerk- sam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 10 Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! Warnung vor Gefahr durch explosionsgefährliche Stoffe! Warnung vor Gefahr durch Verätzung! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusam- menbau oder zum Betrieb. Schutzklasse II Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchge- hend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch positive Polarität negative Polarität – IP65 Dieses Gerät verfügt gemäß DIN EN 60529 über die Schutzart IP65 dies bedeutet: • Das Gerät ist staubdicht und vollständig gegen Berührung geschützt. • Das Gerät ist geschützt gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebi- gem Winkel.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Das Ladegerät lädt Batterien automatisch in mehreren Stufen und kann sie so bis auf etwa 100 % ihrer Kapazität wieder aufl aden. Sie können eine Batterie auch bei längerem Nichtgebrauch am La- degerät angeschlossen lassen, um diese im aufgeladenen Zustand zu erhalten.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise − Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt. − Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder unerreichbaren Platz auf. − Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss- leitung ferngehalten werden.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise − Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Netzkabel. − Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Gegenstän- den oder Oberflächen (z. B. Herdplatte) in Berührung kommt. − Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Netz- kabel sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät herunter- gefallen ist.
  • Seite 15: Gerät Aufstellen

    Sicherheitshinweise − wenn Sie das Gerät reinigen, − wenn das Gerät feucht oder nass geworden ist, − bei fehlender Aufsicht, − wenn Sie das Gerät nicht mehr gebrauchen. − Vermeiden Sie Berührungen mit Wasser oder anderen Flüssig- keiten. Halten Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzste- cker fern von Waschbecken, Spülen oder ähnlichen.
  • Seite 16: Ladevorgang

    Sicherheitshinweise Ladevorgang WARNUNG! Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ladegerät kann zu Funkenbildung führen und eine Explosion auslösen. Gasförmiger Wasserstoff kann beim Aufl ade- und Erhaltungslade- vorgang von der Batterie ausströmen. Beim Kontakt mit offenem Feuer erfolgt eine hochexplosive Knallgasreaktion. − Sorgen Sie immer für eine ausreichende Belüftung. −...
  • Seite 17: Umgang Mit Wiederaufl Adbaren Batterien

    Sicherheitshinweise − Schließen Sie das Netzkabel entfernt von der Batterie und der Benzinleitung an. − Trennen Sie das Gerät nach dem Laden zuerst vom Versor- gungsnetz. Erst danach entfernen Sie die Anschlussklem- men von der Batterie. Umgang mit wiederaufl adbaren Batterien WARNUNG! Gefahr durch Verätzung! Die Batteriesäure ist stark ätzend.
  • Seite 18: Lieferumfang

    Lieferumfang − Verwenden Sie keine beschädigten oder korrodierten wieder- aufl adbaren Batterien. − Niemals wiederaufl adbare Zellen oder Batterien auseinander nehmen, öffnen oder zerkleinern. − Setzen Sie Zellen oder Batterien niemals großer Wärme oder Feuer aus. Lagerung in direktem Sonnenlicht vermeiden. −...
  • Seite 19: Wandmontage

    Wandmontage Wandmontage Das Gerät verfügt über Befestigungslöcher, so dass Sie es an der Wand befestigen können. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags durch stromfüh- rende Geräteteile. − Ziehen Sie vor Montage- und Wartungsarbeiten sowie vor der Reinigung des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose! Es besteht Stromschlaggefahr durch stromführende Leitungen.
  • Seite 20: Ziehen Sie Den Netzstecker

    Bedienung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags durch stromfüh- rende Geräteteile. − Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steck- dose, bevor Sie die Anschlussklemmen an der Batterie an- oder abklemmen. Bevor Sie eine Kfz- oder Motorradbatterie abklemmen, ziehen Sie zu- nächst die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zur Rate, um sich über mögliche Folgen des Abklemmens der Batterie zu informieren.
  • Seite 21: Statusanzeigen

    Bedienung − Nachdem ein Modus ausgewählt wurde, wird er ausgeführt. Im Display wird nun die aktuelle Batteriespannung angezeigt. Wenn eine Batterie nach dem vollstän- digen Aufl aden am Ladegerät angeklemmt bleibt, schaltet das Ladegerät auto- matisch auf Erhaltungsladung um. Die Batterie wird auch mit Erhaltungsladung geladen, wenn ein anderer Modus ausgewählt wird.
  • Seite 22: Lademodus 6 V / 0,8 A (Batterien 6 V Bis Max. 14 Ah)

    Bedienung Lademodus 6 V / 0,8 A (Batterien 6 V bis max. 14 Ah) Entnehmen Sie den Batterietypen dem Typenschild Ihrer Batterie. Das Ladegerät erkennt normalerweise den zum Batterietyp passenden 6 V-Normalla- dungsmodus. Sollte die Batterie nicht erkannt werden, gehen Sie wie folgt vor: −...
  • Seite 23: Lademodus 12 V / 3,8 A (Schnellladevorgang Für Batterien 12 V, Ab 1,2 Ah Bis 120 Ah)

    Bedienung Lademodus 12 V / 3,8 A (Schnellladevorgang für Batterien 12 V, ab 1,2 Ah bis 120 Ah) Entnehmen Sie den Batterietypen dem Typenschild Ihrer Batterie. Gehen Sie wie folgt vor: − Stellen Sie diesen Modus zum Laden von Batterien ab einer Kapazität von 1,2 Ah und normalen Umgebungstemperaturen ein.
  • Seite 24: Beschreibung Des Ladezyklus

    Beschreibung des Ladezyklus Tiefenentladene 12 V-Batterien regenerieren/aufl aden (Wiederbelebungsmodus) − Klemmen Sie die tiefenentladene (völlig leere) Batterie an das Ladegerät an und starten Sie einen Ladevorgang. In diesem Wiederbelebungsmodus wird die Batterie geladen, bis das Ladegerät eine Klemmspannung misst, die hoch genug für einen regulären Lademodus ist. Das Ge- rät wechselt dann automatisch in einen passenden Lademodus und setzt die Ladung normal fort.
  • Seite 25 Beschreibung des Ladezyklus Lademodus Ladeschritt Batteriespannung 12 V / 3,8 A Dauerladung Bei einer Batteriespannung von 10,5 V bis 14,1 V wird das Laden mit ei- nem Ladestrom von 3,8 A fortgesetzt. Dauerladung Bei einer Batteriespannung von 14,1 V bis 14,8 V wird das Laden mit ei- nem Ladestrom von 3,0 A fortgesetzt.
  • Seite 26: Verpolungsschutz

    Verpolungsschutz Lademodus Ladeschritt Batteriespannung 12 V / 3,8 A Dauerladung Bei einer Batteriespannung von KÄLTE 14,8 V bis 15,5 V wird das Laden mit einem Ladestrom von 0,8 A fortgesetzt. Wechsel zur Bei einer Batteriespannung von ≥ Erhaltungsladung 12,8 V wird die Batterie im vollge- ladenen Zustand mit einem Lade- erhaltungsstrom von 50–150 mA (0,05–0,15 A) gehalten.
  • Seite 27: Trennen Der Batterie

    Trennen der Batterie Trennen der Batterie WARNUNG! Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ladegerät kann zu Funkenbildung führen und eine Explosion auslösen. Gasförmiger Wasserstoff kann beim Aufl ade- und Erhaltungslade- vorgang von der Batterie ausströmen. Beim Kontakt mit offenem Feuer erfolgt eine hochexplosive Knallgasreaktion. −...
  • Seite 28: Reinigung Und Pfl Ege

    Reinigung und Pfl ege Reinigung und Pfl ege WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags durch stromfüh- rende Geräteteile. − Ziehen Sie vor Montage- und Wartungsarbeiten sowie vor der Reinigung des Gerätes immer den Netzstecker aus der Steckdose! − Vor der Reinigung ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 29: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung VERPACKUNG Ihr Gerät befi ndet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpa- ckung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltscho- nend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. GERÄT Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebens- dauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 30: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell MD 18559 Eingang 220 – 240 V ~ 50 Hz; 0,6 A Eingangsleistung 60 W Leistung bei Standby < 0,8 W el. Schutzklasse Spannungstoleranz ± 0,3 V Stromtoleranz ± 10 % (± 15 % für 0,8 A) Erhaltungsladestrom 50 –...
  • Seite 31: Konformitätsinformation

    Konformitätsinformation Konformitätsinformation Hiermit erklärt Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägi- gen Bestimmungen befi ndet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Serviceinformationen Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie sich zunächst an unseren Kundenservice.
  • Seite 32: Impressum

    Impressum Diese und viele weitere Bedienungsanleitungen stehen Ihnen über das Serviceportal www.medion.com/at/service/start/ zum Down- load zur Verfügung. Dort fi nden Sie auch Treiber und andere Software zu diversen Geräten. Sie können auch den nebenstehenden QR Code scannen und die Bedienungsanleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles End- gerät laden.
  • Seite 33 Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: MEDION AG AM ZEHNTHOF 77 45307 ESSEN DEUTSCHLAND KUNDENDIENST 97043 01 928 7661 (Es entstehen keine zusätzlichen Kosten zu den jeweili- gen Gebühren des Telefonanbieters.) www.medion.at JAHRE MODELL: GARANTIE 10/2018 MD 18559...

Inhaltsverzeichnis