Allgemeine Information
Alle unsere Kaminverkleidungen sind aus nicht
brennbarem Material. Alle unsere Kamineinsätze
und Öfen sind geprüft und entsprechen den
neuesten Europäischen Sicherheitsvorschriften,
sowie dem Norwegischen SINTEF Standard, der
Feinstaubtests beinhaltet. Da in Europa je nach
Land unterschiedliche Sicherheitsvorschriften bei
der Installation von Feuerstätten gelten, sind Sie
als Endkunde für die Einhaltung dieser Standards
in Ihrer Gegend, und die korrekte Installation des
Gerätes selbst verantwortlich. Nordpeis haftet nicht
für unsachgemässe Installation.
Bitte halten Sie sich an Ihre lokalen Brandvorschriften
betreffend:
•
Sicherheitsabstand gemessen zwischen
Sichtscheibe der Feuerraumtür und brennbaren
Gegenständen beträgt 80 cm.
•
Isoliermaterial zwischen Kaminverkleidung und
Hinterwand.
•
Grösse der Bodenplatten vor dem Gerät, falls
notwendig
•
Rauchrohranschluss zwischen Brennkammer
und Schornstein.
•
Notwendige Isolierung, falls das Rauchrohr
durch eine brennbare Wand gehen soll (z.B.
Holzwand).
Anschluss an den Schornstein
Wir empfehlen ein loses Zusammensetzen der
Kaminverkleidung ohne Kleber, damit Sie den
Kamineinsatz in der Höhe einstellen können, bevor
dieser an den Schornstein angeschlossen wird.
Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicher zu
stellen, daß die Kaminverkleidung waagerecht
aufgebaut wird. Da sich der Kamineinsatz bei Wärme
ausdehnt, darf die Verkleidung nicht auf dem Einsatz
lasten (oberhalb des Kamineinsatzes muss ein Spiel
von 3 bis 5 mm sein. Seitlich ist kein Spiel notwendig,
aber zwischen Unterkante des Einsatzes und der
Gesimsplatte muss das Spiel mindestens 2 mm
betragen).
Bodenplatte
Bei hitzeunbeständigem Bodenbelag muss das Gerät
auf eine feuerfeste Bodenplatte gestellt werden. Diese
muß die Feuerraumöffnung vorn um 500 mm und
seitlich um 300 mm überragen.
Pulverleim als Spachtelmasse
Dieser wird bei Unebenheiten und Ausbesserungen
der Betonelemente benützt. Mischen Sie den Kleber
in Pulverform mit Wasser (die Kleberkonsistenz soll
Zahnpasta ähneln). Bevor Sie beginnen, benetzen
Sie die Betonoberfläche mit einem feuchten
Schwamm. Dies entfernt Staub und sorgt für bessere
Haftung. Verspachteln Sie mit der Masse eventuelle
Unebenheiten und füllen Sie Risse.
Akrylkleber
2
Wird zum Verkleben der Elemente benutzt, zum
Ankleben an die Wand und zum Füllen von Fugen.
Anstrich
24 Stunden nach der Montage können Sie den Kamin
anstreichen. Verspachtelte Flächen werden erst mit
feinem Schleifpapier geschliffen. Verwenden Sie eine
mineralische Farbe.
Gesimsplatten aus Granit/Marmor
Reinigen Sie die Platten mit mildem Seifenwasser und
entfernen Sie überschüssige Kleberreste.
Verwenden Sie keine scheuernden oder säurehältigen
Reinigungsmittel, da dies die Oberfläche und die
Politur zerstört. Es müssen Reinigunsmittel und
Versiegeler benutzt werden, die eigens für die
Reinigung und Versiegelung von Marmor und Granit
zugelassen sind.
Kratzer in dunklem Marmor können mit einem Bleistift
ausgebessert werden. Ein Fachgeschäft für Naturstein
kann Ihnen bei der Wahl eines geeigneten Mittels zur
Oberflächenbehandlung Ihres Steins helfen.
Eventuelle Haarrisse
Neu gebaute Häuser können in den ersten
Jahren Senkungsrisse aufweisen. Daher könnte
Ihr Kaminbausatz an den Klebestellen zwischen
Betonelementen, Hitzeschutzwand und Schornstein
kleine Risse bekommen. Das ist völlig normal und
kein Grund zur Besorgnis.
Kleine Risse können durch Neuverfugung beseitigt
werden.
Die Fuge mittels Fugenschaber auskratzen,
anschließend entfernen Sie mit dem Staubsauger alle
abfallenden Reste. Spritzen Sie Akrylfugenmasse
ein und verteilen Sie diese mit einer eingeseiften
Fingerspitze. Nach 24 Stunden kann die Fuge
überstrichen werden.
Kleinere Beschädigungen
Diese werden bestens mit dem mitgelieferten
Pulverleim ausgebessert. Wenn die Beschädigung
tiefer ist, empfehlen wir diese in zwei Durchgängen zu
verspachteln, um neue Senkungsrisse zu vermeiden.
Kleine Haarrisse und andere Unebenheiten
verspachteln Sie mit einer Kelle oder einem Pinsel.
Nachfolgend glätten Sie die Oberfläche mit einem
feuchten Schwamm oder Sandpapier.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit halten Sie sich an
die Montageanleitung. Alle Sicherheitsabstände
sind Mindestabstände. Bei Installation Ihres
Kamineinsatzes beachten Sie die länderspezifischen,
örtlichen und baurechtlichen Vorschriften. Nordpeis ist
nicht für falsch monierte Heizeinsätze verantwortlich.
Vorbehaltlich Druckfehler und Änderungen.
Beachten Sie die separate Montageanleitung
für den Kamineinsatz.
DE