Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeine Information - Nordpeis FP-BIL01-100 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FP-BIL01-100:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Allgemeine Information

Alle unsere Kaminverkleidungen sind aus nicht
brennbarem Material. Alle unsere Kamineinsätze
und Öfen sind geprüft und entsprechen den
neuesten Europäischen Sicherheitsvorschriften.
Da in Europa je nach Land unterschiedliche
Sicherheitsvorschriften bei der Installation von
Feuerstätten gelten, sind Sie als Endkunde für
die Einhaltung dieser Standards in Ihrer Gegend
und die korrekte Installation des Gerätes selbst
verantwortlich. Nordpeis/Northstar haftet nicht für
unsachgemäße Installation.
Bitte halten Sie sich an Ihre lokalen
Brandvorschriften betreffend:
• Sicherheitsabstand gemessen zwischen
Sichtscheibe der Feuerraumtür und brennbaren
Gegenständen beträgt 800 mm.
• Isoliermaterial zwischen Kaminverkleidung und
Hinterwand.
• Größe der Bodenplatten vor dem Gerät, falls
notwendig.
• Rauchrohranschluss zwischen Brennkammer und
Schornstein.
• Notwendige Isolierung, falls das Rauchrohr durch
eine Wand aus brennbarem Material gehen soll
(z.B. Holzwand).
Anschluss an den Schornstein
Wir empfehlen ein loses Zusammensetzen der
Kaminverkleidung ohne Kleber, damit Sie den
Kamineinsatz in der Höhe einstellen können, bevor
dieser an den Schornstein angeschlossen wird.
Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicher zu
stellen, dass die Kaminverkleidung waagerecht
aufgebaut wird. Da sich der Kamineinsatz bei Wärme
ausdehnt, darf die Verkleidung nicht auf dem Einsatz
lasten (oberhalb des Kamineinsatzes muss ein Spiel
von 3 bis 5 mm sein. Seitlich ist kein Spiel notwendig,
aber zwischen Unterkante des Einsatzes und der
Gesimsplatte muss das Spiel mindestens 2 mm
betragen).
Bodenplatte
Bei hitzeunbeständigem Bodenbelag muss das Gerät
auf eine Bodenplatte aus nicht brennbarem Material
gestellt werden. Diese muss die Feuerraumöffnung vorn
um 500 mm und seitlich um 300 mm überragen.
Akrylkleber
Verkleben Sie die Elemente mit dem beiliegenden
Akrylkleber. Achten Sie darauf, dass alle zu
verklebenden Flächen staubfrei sind. Nachdem der
Kamin aufgestellt ist, füllen Sie die Fugen mit Akryl
und glätten die Oberfläche mit einem eingeseiften
Schwamm oder der Fingerspitze, um eine erkennbare
Vertiefung zwischen den Elementen deutlich zu
machen. (FIG Z)
Kleinere Beschädigungen
Transport und Hantieren des Produktes können kleine
4
Beschädigungen hervorrufen, die mit dem beiliegenden
Pulverleim repariert werden können. Für ein perfektes
Resultat können Sie den Pulverleim mit einer
geeigneten Spachtelmasse verspachteln.
Verspachteln Sie kleinere Haarrisse und Unebenheiten.
Bei tieferen Beschädigungen empfehlen wir in zwei
Durchgängen zu verspachteln, um neue Senkungsrisse
zu vermeiden. Glätten Sie die Oberfläche mit einem
feuchten Schwamm oder einem Filzbrett.
Risse
Die Gebäudemasse rings um den Kamin kann sich
bewegen. Vor allem in neuen Häusern ist es üblich,
dass die Gebäudemasse sich in den ersten Jahren
stark setzt. Hinzu kommt, dass alle Betonteile bis zu 15
Monate lang in abnehmendem Umfang schrumpfen.
Die Folge ist, dass es im Beton bzw. Mauerwerk zu
kleinen Rissen kommen kann.
Benutzen Sie den Kamin einige Monate lang. Falls
Risse entstehen, ritzen Sie den Riss mit einem
Schraubenzieher oder Ähnlichem auf (um mehr Platz
für die Acryl-Fugenmasse zu schaffen). Staubensaugen
Sie die Flächen, um den Staub zu entfernen. Spritzen
Sie Acryl-Fugenmasse hinein und glätten Sie die
Masse mit einem Spachtel oder einem mit Seife
angefeuchteten Finger. Nach ein paar Tagen kann die
Fuge überstrichen werden
Streichen
Wenn der Kamin fertig gespachtelt und geschliffen
und die Klebestelle trocken ist, ist der Kamin
bereit gestrichen zu werden. Verwenden Sie nur
luftdurchlässige Farbe (Acryl), die für Mauerwerk
vorgesehen ist. .
Gesimsplatten aus Granit/Marmor
Reingen Sie die Marmoroberflächen mit verdünntem
Seifenwasser (z.B. Kernseife) und entfernen Sie
eventuelle Kleberreste. Verwenden Sie keine
säurehältigen oder scheuernden Reinigungsmittel, da
diese die Obfläche und Politur des Steins verletzen.
Bei Reinigung müssen spezifische Reinigungsmittel,
bei Verfugung, geeignete Fugenmasse für Marmor,
verwendet werden.
Kratzer in dunklem Marmor können mit Bleistift
ausgebessert werden.
Im Fachhandel finden Sie Produkte und Beratung für
die Pflege und Behandlung Ihres Natursteins
Zu Ihrer eigenen Sicherheit halten Sie sich an die
Montageanleitung. Alle Sicherheitsabstände sind
Mindestabstände. Bei Installation Ihrer Kaminanlage
beachten Sie die länderspezifischen, örtlichen und
baurechtlichen Vorschriften.
Vorbehaltlich Druckfehler und Änderungen.
Beachten Sie die seperate Montageanleitung
für den Kamineinsatz.
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bilbao 90Fp-bil02-100