6. Schließen Sie die elektrischen Anschlüsse im Regler je nach Version des Stellantriebs an.
Die Bezeichnung der Stellantriebsversion findet sich auf dem Typenschild am Stellantriebs-
gehäuse.
Stellantrieb mit
3-Wege-Steuerung
Schließen Sie den Regler an, wie auf
dem Anschlussplan gezeigt.
Abb.
12.
Prüfen Sie nach dem Anschließen,
ob sich der Stellantrieb in die
gewünschte Richtung dreht.
Tauschen Sie bei Bedarf die
Anschlüsse 2 und 3.
Antrieb mit 2-Wege-Steuerung
Schließen Sie den Neutralleiter des Stellantriebs an den
Neutralleiter des Stromnetzes an. Entfernen Sie den
Drehknopf und stellen Sie den Schalter gemäß dem
Anschlussplan
Leitungen entsprechend der Drehrichtung des Stellantriebes
an. (Beispiel Seite 6).
Abb. 13. Anschlussplan des 2-Wege-Stellantriebs, Einstellung im Umschaltbetrieb
BETRIEB DES STELLANTRIEBS ARM ProClick
1. Betriebsarten des Stellantriebs
Das Umschalten vom Automatikbetrieb auf
Handbetrieb erfolgt durch ein Drücken der
Betriebsartentaste.
Der Schalter in der nach oben zeigenden Position
bedeutet Automatikbetrieb. Der gedrückte Schalter
ermöglicht den Handbetrieb, d. h. eine freie
Bedienung des Antriebsdrehknopfs..
2. Signalisierung mit den Signaldioden (LED)
Die äußeren Dioden zeigen die Drehrichtung des
Stellantriebs und des Mischventils an. Die linke
Diode zeigt die Drehrichtung gegen den
Uhrzeigersinn und die rechte im Uhrzeigersinn.
Die Dioden leuchten auch, wenn sich der
Stellantrieb in der Endstellung befindet und
der Regler weiterhin Spannung an den
Stellantrieb abgibt.
BETRIEB DES STELLANTRIEBS ARM PROCLICK
3. Position des Drehknopfs mit der Skala
Nach der Montage des Stellantriebs auf dem Mischventil und der richtigen Wahl der Skala
bedeutet die Position „0" die vollständige Schließung des Ventils (Schließung des Warm-
wasserzuflusses) und Position „10" bedeutet die vollständige Öffnung des Ventils (Öffnung
des Warmwasserzuflusses). Jede andere Position auf der Skala bedeutet einen prozentualen
Öffnungsgrad des Ventils (z. B. bedeutet die Position „4" eine Ventilöffnung von 40 %).
4. Abnahme des Stellantriebs vom Mischventil
Um den Stellantrieb vom Mischventil abzunehmen, die Drucktaste (1) des ProClick-Mechani-
smus drücken und halten (1). Danach ist der Stellantrieb vom Ventilschaft abzuziehen (2).
2
Abb. 17. Demontage des Stellantriebs ARM ProClick
3-Wege-Regler
Leitungen des
Stellantriebs
Abb. 12. Anschlussplan des
3-Wege-Antriebs
(Abb. 13, Abb.
14) ein. Schleißen Sie die
2-Wege-Regler
Leitungen des
Stellantriebs
Abb. 15.
Blick auf die
Betriebsartentaste
Abb. 16.
LED-Dioden
1
Abb. 14. Drehrichtungsschalter
des Antriebs
Beispiel:
Wenn der Schalter
ist und die Spannung nur an den
schwarzen Leiter (2) angelegt wird, dreht
der Antrieb das Ventil gegen den Uhrze-
igersinn in die Endstellung. Wenn die
2-Wege-Regler
Spannung sowohl an den schwarzen Leiter
(2) als auch an den braunen Leiter (3)
angelegt wird, dreht der Antrieb das Ventil
Leitungen des
im Uhrzeigersinn in die Endstellung.
Stellantriebs
5
6
Seite
7
8
TECHNISCHE DATEN
Parameter / Teil
Drehmoment
Drehwinkel
Drehzeit um 90°
Steuersignal /Versorgung
Umgebungstemperatur Betrieb
Leistung
Schutzklasse (EN 60730)
Schutzart (EN 60529) des Gehäuses
Abmessungen (H x B x T)
Gehäusematerial
Kabellänge
ZULASSUNGEN UND ZERTIFIKATE
Der elektrische Stellantrieb ARM ProClick entspricht den EU-Richtlinien für:
Niederspannungsgeräte (2014/35/EU),
Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU),
Die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (2011/65/EU).
WARTUNG
Der elektrische Stellantrieb ARM ProClick ist wartungsfrei.
AUSSERBETRIEBNAHME, ENTSORGUNG
GEWÄHRLEISTUNG
Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen im
Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kaufvertrag
RÜCKSENDUNG
Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbindung setzen
(service@afriso.de).
Antrieb mit 2- und 3-Wege-Steuerung
Antriebe mit einer solchen Kennzeichnung können als
2-Wege- oder 3-Wege-Antrieb arbeiten.
Wenn das Gerät als 3-Wege-Antrieb arbeiten soll:
Schließen Sie den Regler an, wie auf dem
Anschlussplan (Abb. 12) gezeigt.
Prüfen Sie nach dem Anschließen, ob sich der
Stellantrieb in die gewünschte Richtung dreht.
Tauschen Sie bei Bedarf die Anschlüsse 2 und 3.
Wenn das Gerät als 2-Wege-Antrieb arbeiten soll:
Schließen Sie den Neutralleiter des Antriebs an den
Neutralleiter des Netzes an.
Entfernen Sie den Drehknopf und stellen Sie den
Schalter gemäß dem Anschlussplan (Abb.13) ein.
Schließen Sie die Leitungen entsprechend der
Drehrichtung des Stellantriebes an.
(Abb.
14.) in Position
Wenn der Schalter (Abb. 14.) in Position
ist und die Spannung nur an den
braunen Leiter (3) angelegt wird, dreht
der Antrieb das Ventil im Uhrzeigersinn
in die Endstellung. Wenn die Spannung
sowohl an den braunen Leiter (3) als auch
an den schwarzen Leiter (2) angelegt
wird, dreht der Antrieb das Ventil gegen
den Uhrzeigersinn in die Endstellung.
Wert / Material
versionsabhängig: 6 Nm, 10 Nm, 15 Nm
90°
versionsabhängig: 12 s, 24 s, 60 s, 120 s, 240 s, 480 s
versionsabhängig: 2-Wege - 24 V AC, 230 V AC
3-Wege - 24 V AC, 230 V AC
2- und 3-Wege - 24 V AC, 230 V AC
0 ... 50 °C
2,5 ... 4 VA
II
IP 42
85,5×97×99 mm
PC
2 m
Entsorgen Sie das Produkt nach den geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften.
Elektronikteile dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
1. Trennen Sie das Produkt von der Versorgungsspannung.
2. Demontieren Sie das Produkt.
3. Entsorgen Sie das Produkt.