BETRIEBSANLEITUNG
AFRISO Sp. z o.o.
Kundenservice-Team
Szałsza, ul. Kościelna 7
tel. 32 330 33 55
42-677 Czekanów
fax 32 330 33 51
www.afriso.pl
zok@afriso.pl
ACHTUNG
Das Produkt darf nur verwendet werden, wenn Sie diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden
haben. Die Anleitung ist auch auf den AFRISO-Webseiten im Internet verfügbar.
WARNUNG
Der elektrische Stellantrieb ARM ProClick darf nur von geschultem Personal montiert,
in Betrieb genommen und demontiert werden. Lassen Sie Arbeiten an den Stromkreisen nur
von einem qualifizierten Elektriker durchführen.
Von Unbefugten vorgenommene Änderungen und Modifikationen können Gefahren
verursachen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
Der elektrische Stellantrieb ARM ProClick kann mit einer Netzspannung von 230 V AC oder
24 V AC betrieben werden. Diese Spannung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
Lassen Sie den Stellantrieb nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Stellantrieb vor.
Lesen Sie vor der Montage des Stellantriebs ARM ProClick die Bedienungsanleitung für
das Mischventil.
EINSATZBEREICHE
In Heiz- und Kühlanlagen einsetzbar. Auf 3-Wege- und 4-Wege-Drehmischventilen montierbar.
In Kombination mit einem entsprechenden Regler übernehmen die 3-Punkt-Stellantriebe ARM die Mischfunktion
und die 2-Punkt-Stellantriebe ARM die Schaltfunktion.
Der Proportionalstellantrieb ARM kann je nach Einstellung mit den Signalen 0..10 V, 2..10 V, 0..20 mA,
4..20 mA oder PWM angesteuert werden und jede beliebige Funktion ausführen.
LIEFERUMFANG
1.
Der elektrische Stellantrieb ARM ProClick ist mit einem Drehknopf mit zweiseitiger Skala „von 0 bis 10"
oder „von 10 bis 0" und einem Elektronetzkabel mit Stecker ausgestattet.
2.
Betriebsanleitung
3.
Anleitung für die Montage an Mischventilen.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Stellen Sie die elektrischen Anschlüsse am Regler je nach Ausführung des Stellantriebs her. Die Bezeichnung
der Ausführung des Stellantriebs finden Sie auf dem Typenschild am Stellantriebsgehäuse.
Stellantrieb mit 3-Punkt-
Steuerung
Verbinden Sie den Stellantrieb mit dem
Regler wie im Schema gezeigt
Abb.
6. Verbinden Sie den Nullleiter
des Stellantriebs mit dem Regler an der
entsprechenden Klemme oder direkt mit
dem Nullleiter des Stromnetzes.
Prüfen Sie nach dem Herstellen der
Anschlüsse, ob sich der Stellantrieb
in die gewünschte Richtung dreht.
Vertauschen Sie gegebenenfalls die
Kabel 2 und 3.
Stellantrieb mit 3-Punkt-Steuerung und Hilfsschalter
Verbinden Sie den Stellantrieb mit dem Regler wie bei den anderen 3-Punkt-
-Antrieben. Schließen Sie das angesteuerte externe Gerät (z. B. Umwälzpumpe)
über den Hilfsschalter
mit dem Schalter
werden. Stellung on - schaltet das gesteuerte Gerät ein, off - schaltet es aus.
Abb. 8. Hilfsschalter
953.000.0129 2 Version: 06.2024
Elektrische Stellantriebe
ARM ProClick
3-Punkt-
Regler
Stellantriebskabel
Abb. 6. Elektrischer Schaltplan
des 3-Punkt-Stellantriebs
(Abb.
7) an. Die Einstellung des Hilfsschalters kann
(Abb.
8), der sich unter dem Drehknopf befindet, geändert
3-Punkt-Regler
Steuerkabel für
externes Gerät
Stellantriebs-
kabel
Hilfsschalter
Abb. 7. Elektrischer Schaltplan eines 3-Punkt-
-Stellantriebs mit Hilfsschalter
AUFBAU
Der Stellantrieb kann in verschiedenen Positionen montiert werden
muss nach oben zeigen. Befindet sich das Element nach der Montage des Stellantriebs auf dem Ventil in einer
anderen Position, ziehen Sie den Drehknopf heraus, entfernen Sie den blauen Ring und montieren Sie ihn
erneut, wobei die Anzeige nach oben zeigen muss. Am blauen Ring befindet sich ein Schlitz, durch das man
ihn mit einem Schlitzschraubendreher aufhebeln kann.
Abb. 2. Montagelagen, Einstellung des
Rings mit Anzeige und der Skala
Das Stromkabel des Stellantriebs ist abnehmbar, um die Montage und die elektrischen Arbeiten zu erleich-
tern. Um den Stecker vom Stellantrieb zu entfernen, hebeln Sie die Verriegelung der Abdeckung auf und
schieben Sie die Abdeckung vom Stellantriebsgehäuse
Stecker passt nur in einer Position in die Steckdose.
Abb. 4. Demontage
1
2
Seite
3
4
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Abb. 9. Drehrichtungsschalter des Stellantriebs
Beispiel für eine 2-Punkt-Steuerung:
Wenn der Schalter
(Abb.
9) in Stellung
gebracht ist und nur am schwarzen Kabel (2)
Spannung anliegt, dreht der Stellantrieb das
Ventil gegen den Uhrzeigersinn in die Endstel-
lung. Wenn sowohl am schwarzen (2) als auch
am braunen (3) Kabel Spannung anliegt, dreht
der Stellantrieb das Ventil im Uhrzeigersinn in
die Endstellung.
Hebel des ProClick-Mechanismus
Stellantrieb ARM ProClick
Ring mit Anzeige
zweiseitige Skala
Abb. 1. Aufbau des Stellantriebs ARM ProClick
(Abb.
2). Der blaue Ring mit Anzeige
Abb. 3. Unerlaubte Montage
(Abb.
4). Ziehen Sie den Stecker ab
der Abdeckung
Stellantrieb mit 2- und 3-Punkt-Steuerung
Stellantriebe mit dieser Bezeichnung können entweder als
3-Punkt- oder als 2-Punkt-Stellantriebe arbeiten.
Wenn das Gerät als 3-Punkt-Stellantrieb arbeiten soll,
ist Folgendes erforderlich:
Verbinden Sie den Stellantrieb mit dem Regler wie im Schema
Abb. 6
dargestellt.
Wenn das Gerät als 2-Punkt-Stellantrieb arbeiten soll,
ist Folgendes erforderlich:
Verbinden Sie den Nullleiter des Stellantriebs mit dem
Nullleiter des Stromnetzes. Entfernen Sie den Drehknopf
und stellen Sie den Schalter gemäß dem Schema
ein
(Abb.
9) und schließen Sie die Kabel entsprechend der
Drehrichtung des Stellantriebs an.
Wenn der Schalter
(Abb.
gebracht ist und nur am braunen Kabel (3)
Spannung anliegt, dreht der Stellantrieb das
Ventil im Uhrzeigersinn in die Endstellung.
Wenn sowohl am braunen (3) als auch am
schwarzen (2) Kabel Spannung anliegt, dreht
der Stellantrieb das Ventil gegen den Uhrze-
igersinn in die Endstellung.
Drehknopf
(Abb.
5). Der
Abb. 5. Ansicht des
Stellantriebssteckers
(Abb.
10)
9) in Stellung