Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regulier- Und Steuerschalttafel; Wahl Der Betriebsart - Roca R-30/30 Betriebs-, Reinigungs- Und Wartungsanleitung

Wandgaskessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Marquage CE
Les chaudières murales à gaz Roca sont
conformes à la Directive Européenne
89/336/CEE
de
Compatibilité
Électromagnétique et à la Directive
Européenne 90/396/CEE concernant les
Appareils au Gaz et à la Directive
Européenne 73/23/CEE de Baxe Tension et
à la Directive Européenne 92/42/CEE de
Rendement.
D
Hauptmerkmale
Heizkessel für Heizbetrieb und Heißwasser-
Soforterzeugung.
R-30/30 und R-30/30 P: Die Verbrennung findet
in einer offenen Kammer statt, wobei die dazu
notwendige
Luft
unmittelbar
Aufstellungsraum des Kessels zugeführt wird.
R-30/30 F und R-30/30 FP: Die Verbrennung
findet außerhalb der Raumatmosphäre
(luftdichte Kammer) statt. Die dazu notwendige
Luft wird direkt aus dem Außenbereich zugeführt
und die dabei entstehenden Gase werden
gleichzeitig durch einen Lüfter abgeführt.
Heizbetrieb
Nutzleistung:
R-30/30, R-30/30 P: Einstellbar, 8 ÷ 30 Th
(9,30 ÷ 34,88 kW).
R-30/30 F, R-30/30 FP: Einstellbar, 8 ÷ 27 Th
(9,30 ÷ 31,39 kW).
Maximaldruck im Kreislauf: 3 bar.
Maximale Temperatur: 90 °C.
Fülldruck: 1,5 bar.
Heißwassebetrieb
Nutzleistung:
R-30/30, R-30/30 P: Einstellbar, 8 ÷ 30 Th.
(9,30 ÷ 34,88 kW)
R-30/30 F, R-30/30 FP: Einstellbar, 8 ÷ 27 Th.
(9,30 ÷ 31,39 kW).
Maximaldruck im Kreislauf: 7 bar.
Maximale Temperatu: 60 °C.
Heißwasserproduktion (liter/minute):
∆t=25 ∆t=30 ∆t=35
Modell
R-30/30, R-30/30P
20
R-30/30F , R-30/30FP
18
Minimaler Druck und Druchflußmenge zum
Zünden: 0,2 bar und 4,5 l/min. (1 Th = 1.000 kcal/h).

Regulier- und Steuerschalttafel

Siehe Abb. 1.
Druckschalter
Standby/Stop
Temperaturwahl Heißwasser
Temperaturwahl Heizkreislauf
Rücksetzung bei Blockierung
Sommer (Heißwasserbetrieb)
Winter (Heiz- und Heißwasserbetrieb)
Temperaturerhöhung
Temperatursenkung
Symbole im Dispay
Programmart: Heißwasser
Programmart: Heizung und Heißwasser
Stop, Frostschutz
Heißwasser in Betrieb
Heizung in Betrieb
Druck im Heizkreislauf
Temperatur Heizung oder Heißwasser
Störungscodes
Brenner in Betrieb. Maximale Leistung.
Brenner in Betrieb. Mittlere Leistung.
Brenner in Bretrieb. Minimale Leistung.
Anzeigelampen
Grün. Versorgungsspannung
Orange. Brenner in Betrieb
Rot. Blockierung
Anordnung der Ventile
Siehe Abbildung 2.
1. Sicherheistventil
2. Vorlauf Heizung
3. Ablauf Heißwasser
4. Eintritt Gas
5. Einlauf Kaltwasser
6. Rücklauf Heizung
7. Füller des Heizkreislauf
aus
dem
8. Entleerhahn Heizkreislaufs
9. Einlaufhahn Wasserleitung
Inbetreibnahme
Überprüfen Sie die korrekte Stellung des
Netzsteckers, er muß kräftig nach innen
gedrückt werden.
Sollten Sie die Stromzufuhr des Kessels einmal
unterbrechen müssen, ziehen Sie den Stecker
heraus. Siehe Abb. 3.
Öffnen Sie die Frontblende der Regulier- und
Steuerschalttafel. Die grüne Druckanzeigelampe
muß leuchten. Siehe Abb. 4.
Wenn diese Anzeigelampe nicht aufleuchtet, liegt
keine elektrische Spannung an. Sehen Sie nach, ob
ein Sicherheistselement der Stromversorgung Iher
Wohnung abgeschaltet ist. Überprüfen Sie den Druck
im Heizkreislauf; er muß 1,5 bar betragen.
Wenn auf dem Display der Fehlercode 03
angezeigt wird, bedeutet dies, daß Druck im
Heizkreislauf fehlt. Die rote Anzeigelampe
leuchtet auf. Siehe Abb. 5.
Überprüfen Sie die korrekte Stellung des
Heizungsvor- und -rücklaufhahns; beide müssen
komplett geöffnet sein. Siehe Abb. 6. Zur Erhöhung
des Druck im Kreislauf drehen Sie das Rad des
Füllhahns gegen den Uhrzeigersinn, bis 1,5 bar
erreicht sind. Siehe Abb. 7.
Wenn der Durck erreicht ist, muß das Rad
wieder ganz zurückgedreht werden. Der
16,67
14,29
Fehlercode 03 verschwindet vom Display und
15
12,86
die rote Anzeigelampe erlischt.
Überprüfen Sie, ob sich die Umlaufpumpe dreht.
Wenn nicht, üben Sie mit Hilfe eines
Schraubendrehers Druck auf die Achsrille aus
und bringen Sie sie in Bewegung. Siehe Abb. 8.
Stellen Sie sicher, daß der Gaseinlaßhahn (4)
zum Kessel geöffnet ist. Siehe Abb. 2.
Der Kessel schaltet sich nicht ein, wenn der Raum-
thermostat (optional) keinen Heizbedarf anmeldet.

Wahl der Betriebsart

Winter: Heizung und Heißwasser
Wenn Sie eine Sekunde lang auf dieses
Symbol drücken, wird der Heizkessel auf
Heizung Heißwasserbetrieb programmiert,
wobei der Heißwasserbetrieb Vorrang hat. Die
im Speicher der Heizkessels eingestellten
Temperaturen sind:
55 °C für Heißwasser.
80 °C für Heizung
Wenn die orangefarbene Anzeigelampe
aufleuchtet, ist der Heizkessel in Betrieb.
In dieser Betriebsart entsprechen die Angaben
im Display den in Abb. 9 gezeigten. Die Temperatur
steigt, bis die maximale gewählte. Temperatur
erreicht wird.
Sommer Heißwasser
Wenn Sie eine Sekunde lang auf dieses
Symbol drücken, wird
ausschließlich auf Heißwasserproduktion
programmiert.
In dieser Betriebsart entsprechen die Angaben
im Display den in Abb. 10 gezeigten. Die
Temperatur steigt, bis die maximale gewälte
Temperatur erreicht wird.
Stop
Wenn Sie eine Sekunde lang auf dieses
Symbol drücken, wird die programmierte
Betriebsart gelöscht. Siehe Abb. 11.
der
Heizkessel
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R-30/30 pR-30/30 fR-30/30 fp

Inhaltsverzeichnis