5. Inbetriebnahme
Platzieren Sie die Basisstation und den Sender in einem Abstand von ca. 1,5Metern nebeneinander auf einen Tisch.
y
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation
y
5.1 Starten der Geräte
y
Thermo-Hygro-Sender: Öffnen Sie das Batteriefach (Fig.4-D) des Thermo-Hygro-Senders und legen Sie zwei neue 1,5V AA Batterien ein.
Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Verschließen Sie den Batteriedeckel wieder.
Basisstation: Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Stromnetz und anschließend mit der Basisstation (Fig.3-D).
y
Ein kurzer Signalton ertönt und alle Segmente werde kurz angezeigt.
Nach einigen Sekunden begrüßt Sie die Station mit einem „Hallo" und zeigt den ersten Punkt des Einstellmenüs an.
y
Wenn Sie die Station generell/vorerst ohne Online-Verbindung nutzen möchten, können Sie nun manuell alle Einstellungen und
y
Anpassungen vornehmen (siehe umfassende Beschreibung bei Punk 6.1, der folgende Punkt 5.2 kann dann übersprungen werden)
Wenn Sie die Station direkt online einbinden möchten, werden die meisten Einstellungen automatisch vorgenommen. In diesem Fall emp-
y
fehlen wir, das Einstellmenü erst einmal zu ignorieren (das Gerät verlässt das Einstellmenü automatisch wieder, wenn 10 Sekunden keine
Taste betätigt wird).
Innerhalb der ersten 10 Minuten werden die Messwerte des Senders von der Basisstation empfangen und im Display angezeigt.
y
5.2 Online-Verbindung herstellen
Laden Sie die kostenlose TFA VIEW App aus dem „Apple App Store" oder „Google Play Store" herunter.
y
y
Nachdem Sie sich einen Account angelegt und die App gestartet haben, wählen Sie im Menü die Geräte-Verwaltung „Geräte" aus. Dort
können Sie Geräte hinzufügen, entfernen oder sortieren. Mit dem Button „Gerät hinzufügen" bei der iOS-App bzw. dem blauen
„+" Button bei der Android-App können Sie ein neues Gerät hinzufügen.
Folgen Sie nun ganz genau den Anweisungen und Schritten, wie von der App vorgegeben.
y
Rechtliche Hinweise:
Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC. | App Store und das Apple Logo sind Marken von Apple Inc.
ACHTUNG:
Während des Einbindens werden Sie aufgefordert, in die Smartphone/Tablet-Einstellungen zu wechseln und sich kurz direkt mit der
y
Station zu verbinden, um die zuvor gesammelten Netzwerk-Daten zu übergeben. Hierbei bitte nicht die App schließen! Die App nur in
den Hintergrund versetzen und nach der WLAN-Verbindung mit der Station wieder in den Vordergrund versetzen.
Die Station arbeitet nur über 2,4GHz. Auch der Betrieb mit einem WLAN-Netzwerk im Dualband-Modus (2,4 GHz & 5 GHz gleichzei-
y
tig) ist möglich. Sollte es allerdings beim Einbinden Probleme geben, ist es empfehlenswert, die Einstellungen des WLAN-Netzwerks
anzupassen und während des Einbindungsprozesses vorübergehend nur 2,4GHz zu nutzen.
Nachdem die Schritte in der App betreffend Online-Verbindung vollständig und erfolgreich abgeschlossen wurden, dauert es nur noch
y
wenige Minuten, bis sich Uhrzeit und Datum an Ihrer VIEW-Station vollautomatisch korrekt einstellen und professionelle Wetterdaten
empfangen werden.
Auch werden die Messwerte Ihrer VIEW-Station nach einigen Minuten in der App angezeigt. Sender, welche vor der Einbindung bereits mit
y
der VIEW-Station verbunden waren, werden nach einigen Minuten als weitere Geräte im Benachrichtigungs-Bereich der App vorgeschlagen,
um auch diese in der App hinzuzufügen.
Wenn ein Sender nachträglich hinzugefügt wird (oder im Zuge der Einbindung nicht automatisch erkannt wurde), wählen Sie im
y
App-Menü die Geräte-Verwaltung „Geräte" aus. Dort können Sie einzelne Sender scannen und hinzufügen. Diese werden von der VIEW-
Station empfangen und an den Server/App weitergeleitet.
Weitere Infos zur WLAN Verbindung finden Sie in der Gebrauchsanweisung bei Punkt 6.6.
y
5.3 Puffer-Batterie
Die 3x AA 1,5V Batterien fungieren in erster Linie im Falle eines Stromausfalles oder Standort-Wechsels als Backup-Batterien. Eine kurz-
y
fristige Anzeige der lokalen Messwerte und die Aktivierung der Displaybeleuchtung (10 Sek.) ist durch Betätigung einer beliebigen Taste im
reinen Batteriebetrieb möglich.
Für eine dauerhafte Displaybeleuchtung und die WLAN-Funktion schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzteil an.
y
Öffnen Sie das Batteriefach, legen Sie 3 neue AA 1,5V Batterie polrichtig ein und verschließen Sie das Batteriefach wieder.
y
6. Bedienung
6.1. Manueller Einstellmodus
Automatisch direkt nach dem Start oder wenn Sie die SET Taste (Fig.2-F) für drei Sekunden gedrückt halten, gelangen Sie in den
Einstellmodus.
Nach der kurzen Anzeige „Hallo" (direkt nach dem Start) blinkt die Angabe „Deutsch" (Voreinstellung der Sprache für
y
Wochentagsanzeige und Menü).
y
Mit den „+" und „-" Tasten (Fig.2-D+E) kann die Einstellung, wenn gewünscht, verändert werden. Bestätigen Sie die Einstellung
mit der SET Taste.
y
Der nächste einstellbare Wert blinkt im Display.
Wählen Sie mit der „+" oder „-" Taste die gewünschte Einstellung.
y
y
Halten Sie die „+" oder „-" Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn für 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
y
6