die Geräte-Verwaltung (bei Punkt 5.2 ausführlich beschrieben) hinzu.
Wenn die Station bereits in der App bzw. dem Account angelegt ist und nur die WLAN-Konfiguration neu durchgeführt werden muss, wäh-
y
len Sie bitte den Punkt „WLAN verbinden" im Menü der App.
Während der WLAN-Konfiguration werden Sie von der App aufgefordert, durch gleichzeitiges Drücken und Halten der Tasten „SET" (Fig.2-F)
y
und „+" (Fig.2-D) (für 5 Sekunden) den WLAN-Konfigurationsmodus an der Station zu aktivieren.
Nach einem Neustart versucht die Station automatisch, sich mit dem bekannten Netzwerk zu verbinden (WLAN-Symbol
y
nach 15 Minuten keine Verbindung aufgebaut werden, verschwindet das WLAN-Symbol.
6.7 Batterie-Anzeigen
Sobald im Anzeigebereich des Außensenders (Fig.1-B) das Batterie-Symbol
y
entsprechenden Senders.
Sobald im Anzeigebereich der Innenwerte (Fig.1-C) das Batterie-Symbol
y
oder sie sollten gewechselt werden.
6.8 Geräte-IDs beauskunften und zusätzliche Sender
6.8.1 Taste „SENSOR" (Fig.2-C)
Wenn Sie die Taste „SENSOR" im Normalmodus einmal kurz betätigen, zeigt die Station die Geräte-ID der Basisstation und die Messwerte
y
(Innentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit) an, die von diesem Gerät an den Server/App übermittelt werden.
Wenn Sie die Taste „SENSOR" erneut kurz betätigen, zeigt die Station die Geräte-ID des Thermo-Hygro-Senders und die Messwerte
y
(Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit) an, die von diesem Gerät an den Server/App übermittelt werden.
Wenn Sie die Taste „SENSOR" erneut kurz betätigen, gelangen Sie zurück in den Normalmodus.
y
Möchten Sie den aktuell empfangenen Thermo-Hygro-Sender entfernen, wählen Sie den Sender aus und halten Sie die Taste „-" (Fig.2-E)
y
für 5 Sekunden gedrückt.
Das Gerät verlässt den Modus automatisch, wenn für 5 Sekunden keine Taste betätigt wird.
y
6.8.2 Manuelle Sendersuche
Wenn Sie die Taste „SENSOR" (Fig.2-C) im Normalmodus 3 Sekunden gedrückt halten, veranlassen Sie für den Anzeigebereich
y
des Außensenders eine Sendersuche. Das Funk-Symbol
Für eine erfolgreiche Sendersuche ist es empfehlenswert, den gewünschten Sender während der Suche neben der Basisstation zu
y
platzieren und direkt nach dem Veranlassen der manuellen Suche die Batterien in den entsprechenden Sender einzulegen, oder auch die
TX-Taste (Fig.4-E) des entsprechenden Senders kurz zu betätigen.
Nach dem erfolgreichen Empfang eines Senders erfolgt ein kurzer Piepton, dessen Messwerte und das entsprechende Funk-Symbol
y
werden dauerhaft angezeigt.
6.9 Factory-Reset & Firmware beauskunften
6.9.1 Factory-Reset
Im Falle einer gravierenden Fehlfunktion oder wenn Sie alle Einstellungen und Speicher der Station auf Werkseinstellungen zurücksetzen
y
möchten, drücken und halten Sie die Tasten „ALERTS" (Fig.2-A) und „LIGHT" (Fig.2-G) für 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt.
6.9.2 Firmware-Version beauskunften
Um die Firmware-Version zu beauskunften, drücken und halten Sie die Tasten „SENSOR" (Fig.2-C) und „TEMP" (Fig.2-B) für 3 Sekunden
y
gleichzeitig gedrückt. Es wird daraufhin eine Versions-Info der Stations-Firmware eingeblendet und anschließend erscheint kurz eine
Versions-Infos der Firmware des WLAN-Moduls.
7. Platzierung
Aufstellen und Befestigen der Basisstation und des Senders
Mit dem ausklappbaren Ständer (Fig.3-B) auf der Rückseite kann die Basisstation auf einer glatten Oberfläche aufgestellt werden.
y
Mit den Aufhängeösen (Fig.3-A) an der Rückseite kann die Basisstation an der Wand im Wohnraum befestigt werden.
y
Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
y
Betreiben Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung, anderer Hitzequellen oder in direkter Sonneneinstrahlung.
y
Der Außensender (Fig.4) kann auf einer geraden, glatten Oberfläche aufgestellt werden oder mit der Aufhängeöse (Fig.4-B) an der Wand
y
befestigt werden. Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Außensender aus. (Direkte Sonneneinstrahlung
verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig).
y
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Außensender am gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Frei-
feld ca. 100 Meter), bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.
y
Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Außensender und/oder Basisstation.
Stellen Sie sicher, dass die Basisstation am Aufstellort ausreichend Empfang des WLAN-Signals hat.
y
angezeigt wird, wechseln Sie bitte die Batterien des
angezeigt wird, sind entweder keine Pufferbatterien eingelegt
wird in diesem Bereich blinkend bzw. sich aufbauend angezeigt.
13
blinkt). Konnte