Wideband-Gespräche in garantierter/zertifizierter HD-Voice -Qualität genießen. An einer Gigaset-Basis Schließen Sie Ihr HS-Mobilteil an eine Gigaset-Basis an und nutzen Sie die vielfältigen Leistungs- merkmale in gewohnter Gigaset-Qualität. Ist Ihre Gigaset-Basis IP-fähig, können Sie außerdem mit Ihrem HS-Mobilteil Wideband-Gesprä- che in höchster Sprachqualität führen (HDSP).
Index ................23 Ausführliche Informationen Wenn das Mobilteil an einer Swisscom Internet-Box angeschlossen ist: Beiliegende Installationsanleitung und Wenn das Mobilteil an einer Gigaset-Basis angeschlossen ist: Bedienungsanleitung Ihres Gigaset-Telefons Alle Gigaset-Bedienungsanleitungen erhalten Sie im PDF-Format: www.gigaset.com/manuals...
Übersicht Übersicht 5 Auflegen-Taste, Ein-/Aus-Taste Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine Menüebene zurück kurz drücken zurück in Ruhezustand lang drücken Mobilteil ein-/ausschalten lang drücken (im Ruhezustand) 6 Raute-Taste Tastensperre ein-/ausschalten lang drücken (im Ruhezustand) Wechsel zwischen Groß-, Klein- kurz drücken INT 1 und Ziffernschreibung (bei Texteingabe) Wahlpause eingeben...
Seite 6
Darstellung in der Bedienungsanleitung Darstellung in der Bedienungsanleitung Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten führen. Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funkti- onen, die Kosten verursachen können. Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können. Zusätzliche hilfreiche Informationen.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Gigaset-Produkt siehe „Technische Daten“). de en fr it...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verpackungsinhalt • ein Mobilteil, • ein Akkudeckel (hintere Abdeckung des Mobilteils), • ein Akku, • eine Ladeschale mit Steckernetzgerät, • ein Gürtelclip, • eine Bedienungsanleitung und zwei Installationsanleitungen (de/en und it/fr) Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
Inbetriebnahme Mobilteil in Betrieb nehmen Das Display ist durch eine Folie geschützt. Schutzfolie abziehen! Akku einlegen Nur einen aufladbaren Akku verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sach- schäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört wer- den oder der Akku könnte explodieren.
Inbetriebnahme Mobilteil an der Internet-Box anmelden Nach der Sprachauswahl geht das Mobilteil automatisch in den Anmeldemodus. ¤ Mit dem Mobilteil in die Nähe der Internet-Box gehen ¤ Verbindungs-Taste an der Internet-Box drücken . . . das Mobilteil wird angemeldet Wenn der Anmeldevorgang unterbrochen wird (z. B. wegen niedrigem Ladezustand, keine Verbindung zur Basis, ...): ¤...
Basis/dem Router, an der/dem das Mobilteil angemeldet ist. Die folgende Beschreibung gilt für die Swisscom Internet-Box oder die Gigaset GO- Box 100. Das an Ihrem Telefon notwendige Vorgehen kann sich von den hier beschriebenen Prozeduren unterscheiden.
Basistelefonbuch oder Mobilteiltelefonbuch auswählen Kontakte des Basistelefonbuchs können Sie auch im Webportal der Internet-Box bearbeiten http://internetbox Weitere Informationen www.swisscom.ch/internetbox-telefonbuch An einer Gigaset GO-Box 100 (oder einer anderen Gigaset-IP-Basis) ¤ Lokales Telefonbuch öffnen: Steuer-Taste kurz drücken ¤ Liste der verfügbaren Online-Telefonbücher öffnen: Steuer-Taste lang drücken...
¤ Sprachlautstärke für Hörer- bzw. Steuer-Taste drücken Freisprechmodus ändern: An einer Gigaset-Basis (wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind): ¤ Interne Rückfrage einleiten: Steuer-Taste drücken Netzdienste an der Swisscom Internet-Box Sie können über das Menü des Mobilteils Netzdienste der Swisscom aktivieren.
Weitere Funktionen Lokalen Anrufbeantworter an einer Gigaset-Basis bedienen Sie können über das Mobilteil bis zu drei lokale Anrufbeantworter bedienen. Anrufbeantworter ein-/ausschalten: ¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen Aktivierung Ändern . . . mit ein-/ausschalten Sichern Eigene Ansage/Hinweisansage aufnehmen: ¤...
Seite 15
Weitere Funktionen Akustikprofile Das Mobilteil hat 3 Akustikprofile zum Anpassen an die Umgebungsbedingungen: Profil Laut, Profil Leise, Profil Persönlich ¤ . . . mit zwischen den Profilen wechseln . . . das Profil wird ohne Abfrage sofort umge- schaltet Die Profile sind im Lieferzustand wie folgt eingestellt: Lieferzustand Profil Laut Profil Leise...
Weitere Funktionen E-Mail (nur an einer Gigaset-IP-Basis) An einer IP-fähigen Gigaset-Basis können Sie E-Mails empfangen und lesen, wenn der Name des Posteingangs-Servers und Ihre persönlichen Zugangsdaten (Kontoname, Passwort) im Telefon gespeichert sind. Dazu verwenden Sie den Web-Konfigurator des Telefons. Der Eingang neuer E-Mail-Nachrichten wird am Mobilteil angezeigt: Es ertönt ein Hinweiston,...
. . . mit Einstellungen auswählen Anmeldung Mobil- teil anmelden OK . . . eine anmeldebereite Basis wird gesucht . . . falls angefordert: System-PIN eingeben (Lieferzustand bei Gigaset-Basen: 0000) Basiswechsel ¤ Basisauswahl . . . mit Basis oder Beste Basis auswählen Auswahl = ausgewählt)
An einer Swisscom Internet-Box Datum und Uhrzeit werden automatisch von der Internet-Box übernommen. An einer Gigaset GO-Box 100 (oder einer anderen Gigaset-IP-Basis) Datum und Uhrzeit werden automatisch über einen Zeitserver im Netz eingestellt. Bei Bedarf können Sie Datum und Uhrzeit manuell über das Mobilteil einstellen.
Ändern ( = ein) . . . die Tastatur wird auto- Tastensperre: matisch gesperrt, wenn das Mobilteil ca. 15 Sekunden im Ruhezu- stand ist Weitere Einstellungen an einer Gigaset GO-Box 100 (oder einer anderen Gigaset-IP-Basis) ¤ Infoticker: Infoticker Ändern ( = ein) .
Seite 20
Sperrliste Ändern Schutzmodus . . . mit (Sperrliste): gewünschten Schutz (Nicht klingeln/Anrufsperre) auswählen Sichern An einer Gigaset GO-Box 100 (oder einer anderen Gigaset-IP-Basis) ¤ Internet-Verbindung VoIP-Assistent . . . Verbindungsassistenten ausführen. Mit einrichten: dem VoIP-Assistenten können Sie ein IP-Konto einrichten.
Seite 21
System-PIN eingeben aktualisieren *): . . . das Telefon stellt eine Internetverbindung zum Konfigurations- server her Ja . . . die Aktualisierung wird durchgeführt *) an einer Gigaset GO-Box 100 (oder einer anderen Gigaset-IP-Basis) Weitere basisabhängige Funktionen ¤ Verschlüsselung: Verschlüsselung Ändern (...
Seite 22
Der ECO-Modus ist aktiviert, d. h. die Strahlung ist reduziert. Das Mobilteil übernimmt die Einstellung der Internet-Box. Gigaset GO-Box 100 (oder eine Gigaset-Systeme sind auf maximale Reichweite eingestellt. andere Gigaset-IP-Basis): Dabei ist eine optimale Verbindung zwischen Mobilteil und Basis gewährleistet.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in der Schweiz vorgesehen. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass der Funkanlagentyp Gigaset SL360HS der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: In einigen Fällen kann diese Erklärung in den Dateien "International Declarations of Conformity"...
Spannung: 3,7 V Kapazität: 750 mAh Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akkukapazität, Alter des Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.) Bereitschaftszeit (Stunden) 200/160 * Gesprächszeit (Stunden) Betriebszeit bei 1,5 Std. Gespräch pro Tag (Stunden)