Kurzschlussgefahr!
In das Sockelgehäuse eingedrungenes
Wasser oder andere Flüssigkeiten können
einen Kurzschluss verursachen.
• Tauchen Sie den Sockel niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Sockelgehäuse
gelangen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt
kann zu Beschädigungen des Produkts
führen.
• Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall-
oder Nylonborsten sowie keine scharfen
oder metallischen Reinigungsgegenstände
wie Messer, harte Spachtel und
dergleichen. Diese können die Oberflächen
beschädigen.
• Geben Sie das Produkt keinesfalls in die
Spülmaschine. Sie würden es dadurch
zerstören.
Produkt reinigen
• Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Lassen Sie das Produkt vollständig abkühlen.
• Öffnen Sie den Deckel
3
Kalkfilter
10
aus dem Ausguss
• Spülen Sie den Kalkfilter unter klarem Wasser ab, um
eventuell daran befindliche Kalk- und Schmutzpartikel
zu entfernen.
• Wischen Sie den Kalkfilter mit einem weichen Tuch
trocken.
• Wischen Sie den Wasserbehälter
und nehmen Sie den
1
.
und den Sockel
9
mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Reinigen Sie
dabei insbesondere die Innenseite des Wasserbehälters
und den Ausguss, denn diese Bereiche kommen in
Kontakt mit Wasser, welches für die Zubereitung von
Getränken und Nahrungsmitteln verwendet wird.
• Lassen Sie alle Teile des Produkts vollständig trocknen.
Stellen Sie sicher, dass der Deckel
Trocknens geöffnet ist.
• Setzen Sie den Kalkfilter wieder in den Ausguss ein und
schließen Sie den Deckel.
Wasserbehälter entkalken
Mit zunehmender Nutzungsdauer lagert sich Kalk im
Wasserbehälter
abhängig von der Härte des verwendeten Wassers und
der Häufigkeit der Nutzung. Insbesondere die
Verkalkung des Heizelements mindert die Effizienz und
erhöht den Stromverbrauch des Produkts. Das Produkt
sollte daher regelmäßig entkalkt werden. Eine
Entkalkung sollte abhängig von der Wasserhärte und
der Nutzungshäufigkeit einmal im Monat oder
spätestens alle drei Monate vorgenommen werden.
• Nehmen Sie den Wasserbehälter
füllen Sie Leitungswasser in den Wasserbehälter.
• Geben Sie ein Entkalkungsmittel hinzu. Die korrekte
Dosierung erfahren Sie aus der Gebrauchsanweisung
des Entkalkungsmittels.
• Kochen Sie das Gemisch auf und gießen Sie es
anschließend weg.
• Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte
anschließend 2–3x mit reinem Leitungswasser, um
verbliebene Reste des Entkalkungsmittels aus dem
Wasserbehälter zu entfernen.
HINWEIS!
• Die in Ihrer Umgebung vorliegende Wasserhärte
erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorger.
8
3
während des
9
ab. Der Grad der Verkalkung ist
9
vom Sockel
8
und
15