Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Laser (Abb. 3/19/20); Transport; Wartung - PrimAster KZS1500 Original Bedienungsanleitung

Kapp- zug- und gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.9 Spänefangsack (Abb. 1)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (17) für
Späne ausgestattet.
Drücken Sie die Metallringflügel des Staubbeutels
zusammen und bringen Sie ihn an der Auslassöff-
nung im Motorbereich an.
Der Spänefangsack (17) kann über den Reißver-
schluss auf der Unterseite entleert werden.
8.10 Austausch des Sägeblatts
(Abb. 15/16/17/18)
Netzstecker ziehen!
Achtung!
Tragen Sie zum Wechseln des Sägeblatts
Schutzhandschuhe! Verletzungsgefahr!
• Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
• Schraube (e) des Führungsbügels (37) lösen, so-
dass dieser frei ist und nach unten geschwenkt
werden kann.
• Entriegelungshebel (3) drücken. Sägeblattschutz (5)
soweit nach oben klappen, dass die Aussparung im
Sägeblattschutz (5) über der Flanschschraube (29)
ist.
• Mit einer Hand den Innensechskantschlüssel (d)
auf die Flanschschraube (29) setzen.
• Innensechskantschlüssel (d) festhalten und Säge-
blattschutz (5) langsam schließen, bis dieser am
Innensechskantschlüssel (d) ansteht.
• Sägewellensperre (31) fest drücken und Flansch-
schraube (29) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewel-
lensperre (31) ein.
• Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschrau-
be (29) im Uhrzeigersinn lösen.
• Flanschschraube (29) ganz heraus drehen und
Außenflansch (30) abnehmen.
• Das Sägeblatt (6) vom Innenflansch (32) abneh-
men und nach unten herausziehen.
• Flanschschraube (29), Außenflansch (30) und In-
nenflansch (32) sorgfältig reinigen.
• Das neue Sägeblatt (6) in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder einsetzen und festziehen.
• Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes (6), muss mit der Rich-
tung des Pfeils auf dem Gehäuse übereinstimmen.
• Führungsbügel (37) in Position bringen und Schrau-
be (e) wieder festziehen.
• Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
• Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen, ob
das Sägeblatt (6) in senkrechter Stellung sowie auf
45° gekippt, frei in der Tischeinlage (10) läuft.
• Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des Säge-
blattes (6) muss ordnungsgemäß ausgeführt wer-
den.

8.11 Betrieb Laser (Abb. 3/19/20)

• Einschalten: Ein-/Ausschalter Laser (34) in Stel-
lung „1" bewegen. Auf das zu bearbeitende Werk-
stück wird eine Laserlinie projiziert, die die genaue
Schnittführung anzeigt.
• Ausschalten: Ein-/Ausschalter Laser (34) in Stel-
lung „0" bewegen.
• Batteriewechsel: Laser (33) abschalten. Batte-
riefachdeckel (36) entfernen. Batterien entfernen
und durch neue (2 x 1,5 Volt Typ R03, LR 03 Micro,
AAA) ersetzen. Beim Einsetzen der Batterien auf
die richtige Polung achten. Batteriefach (35) wieder
schließen.
8.12 Justieren des Lasers (Abb. 21)
Falls der Laser (33) nicht mehr die korrekte Schnitt-
linie anzeigt, kann dieser nachjustiert werden. Öffnen
Sie hierzu die Schrauben (38) und stellen Sie den La-
ser durch seitliches verschieben so ein, dass der La-
serstrahl die Schneidzähne des Sägeblattes (6) trifft.

9. Transport

• Feststellschraube (26) festziehen, um den Dreh-
tisch (14) zu verriegeln.
• Entriegelungshebel (3) betätigen, Maschinenkopf
(4) nach unten drücken und mit Sicherungsbolzen
(23) arretieren. Die Säge ist nun in der unteren Stel-
lung verriegelt.
• Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (20) in der hinteren Position fixieren.
• Maschine am feststehenden Sägetisch (15) tragen.
• Zum erneuten Aufbau der Maschine, wie unter 7
beschrieben vorgehen.

10. Wartung

m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver-
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat
die Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Bürsteninspektion
Prüfen Sie die Kohlebürstenbürsten bei einer neuen
Maschine nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder
wenn neue Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie
nach der ersten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlussdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
DE | 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

39012089933

Inhaltsverzeichnis